Benutzer Diskussion:Schaengel
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
KEVAG
Hallo Schaengel, ich habe gestern den Artikel Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG auf der QS-Seite eingetragen, weil ich glaube, dass er stark verbesserungbedürftig und verbesserungsfähig ist. Da du der Hauptautor des Artikels bist, wollte ich dir das nur schnell mitteilen und hoffe auf deine Hilfe bei der Überarbeitung. Grüße, --Maggus989 15:06, 5. Jan. 2011 (CET)
- Sorry aber ich bin weder der Hauptautor noch habe ich den Artikel angelegt. Ich kann auch nichts weiter zu beitragen. --Schaengel 15:35, 5. Jan. 2011 (CET)
- Ah ok, ich habe deinen Namen nur am häufigsten unter dieser URL gelesen, und dachte, ich informiere dich mal lieber... Trotzdem danke für deine Antwort, Grüße --Maggus989 17:23, 5. Jan. 2011 (CET)
eilige Anfrage der Rhein-Zeitung
Sehr geehrter Herr Weinandt,
aus Anlass des 10. Geburtstags von Wikipedia wollen wir auf unserer Kulturseite gern die Arbeit eines Lexikonautors/-administrators porträtieren. Mir scheint, Sie sind dafür der perfekte Mann! Darum gleich die Überrumpelungsfrage: Finden Sie vielleicht Zeit für ein Treffen oder ein längeres Telefonat? Die Geschichte soll pünktlich zum Geburtstag am Samstag in der Rhein-Zeitung erscheinen.
Mit den besten Grüßen aus der Kulturredaktion, Nicole Mieding
Nicole Mieding Rhein-Zeitung Kulturredakteurin Tel.: +49 261 892 252 Fax: +49 261 892 703
Nicole.Mieding@Rhein-Zeitung.net _________________________________ Mittelrhein-Verlag GmbH August-Horch-Straße 28 D-56070 Koblenz Verleger und Geschäftsführer: Walterpeter Twer Geschäftsführer: Dr. Thomas Rochel Reg.-Gericht Koblenz HRB 121 Finanzamt Koblenz Str.Nr. 22 65 10 285 2 www.rhein-zeitung.de
Hallo Schaengel, habe das nächste Baudenkmal angelegt, hast Du eventuell auch ein Foto? Viele Grüße --Bfilmheld 21:15, 15. Jan. 2011 (CET)
- Schon, aber es sind jede Menge Bilder auf Commons vorhanden. Ich habe den Commons Link mal im Artikel eingebaut. Such dir passende Bilder aus, die dir gefallen. Gruß --Schaengel 21:45, 15. Jan. 2011 (CET)
- Früher gab es einmal eine "Ladenkette" mit dem Namen "Vier Türme" (Firmensitz irgenwo in der Gegend von Engers oder Heimbach-Weis). Ist aber ein paar Jahrzehnte her. Gibt es da Zusammenhänge? --Update 21:56, 15. Jan. 2011 (CET)
- Ja die kenne ich noch, die gibts aber schon lang nicht mehr. Und nein, da gibts keinerlei Zusammenhang mit den Bauwerken in der Koblenzer Altstadt. --Schaengel 21:59, 15. Jan. 2011 (CET)
- Früher gab es einmal eine "Ladenkette" mit dem Namen "Vier Türme" (Firmensitz irgenwo in der Gegend von Engers oder Heimbach-Weis). Ist aber ein paar Jahrzehnte her. Gibt es da Zusammenhänge? --Update 21:56, 15. Jan. 2011 (CET)
WP:Treffen
Hallo Schaengel, ich glaube wir hatten vor längerer Zeit schon mal Kontakt gehabt und ich habe mir mal für dieses Jahr vorgenommen, ein paar mehr WP-Treffen zu organisieren, bzw. anzustoßen. Wie wäre es daher mal aus anlass der BuGa ein WP-Stammtisch zu machen? Oder falls da zu viel los ist ein "Mittelrhein-Rheinhessen"-Stammtisch stattfinden zu lassen? Siehe auch: Wikipedia Diskussion:Rheinhessen. Wie ist eigentlich der Artikel zum 10jährigen ausgefallen? Gruß kandschwar 17:01, 17. Jan. 2011 (CET)
- Sorry hier habe ich ganz vergessen zu antworten. Das mit dem Stammtisch auf der Buga ist natürlich eine gute Idee. Aber würden sich denn genug dafür finden? Hier in der Gegend gibt es ja kaum aktive Wikipedianer. Der Artikel in der Rhein-Zeitung war nicht über mich. Ein anderer wurde interviewt und der Artikel fiel eher kritisch für die Wikipedia aus. Wäre er aber auch bei mir, deswegen wollte ich erst gar nicht. Gruß --Schaengel 23:46, 21. Jan. 2011 (CET)
- Also ich wäre bei einem Treffen in Koblenz dabei. Gruß --Quezon Diskussion 10:05, 22. Jan. 2011 (CET)
Guten Morgen, also ich werde mal auf WP:Mainz und WP:Rheinhessen die Werbetrommel für ein Treffen anwerfen und Du kannst vielleicht bis dahin auch mal gucken, ob es vielleicht doch ein paar Wikipedianer aus dem Koblenzer Raum gibt (Mittelrhein / Mosel) die an einem Treffen Interesse hätten. Gruß und schönes Wochenende kandschwar 11:03, 22. Jan. 2011 (CET)
Wikimedia Bilderrechte-Anfrage
Hallo Holger Weinand,
ich habe die Bilddatei http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Kernkraftwerk_M%C3%BClheim-K%C3%A4rlich.jpg&filetimestamp=20070910235458 entdeckt, in der Du als Urheber genannt wirst und würde sie gerne weiterverwenden. Auch wenn Du der Bilddatei die Creative-Common-Lizenz gegeben hast, so fühle ich mich verpflichtet, meine Weiterverwendung mitzuteilen und frage Dich damit um Erlaubnis. Ich plane nämlich ein Atomkraftwerk-Quartett. Selbstverständlich würde ich Deinen Namen unter "Bildnachweise" mit klarem Bezug zu deinem Bild nennen (Holger Weinand oder Schengel oder beides?). Gerne kannst du mir auch deine postalische Adresse unter michaelmiess at gmail dot com mitteilen, und nach der Realisierung dieses Quartett-Projekts (hoffentlich!) würde ich dir kostenlos ein Exemplar zusenden.
Mit freundlichzen Grüssen,
Michael Miess
Forum Mittelrhein
Mir geht es nicht um Verschlechterungen sondern "Klarstellungen". Sie sollten sich bitte mit den Fakten und der Problemstellung zum Forum Mittelrhein genauer befassen. Meine Anmerkungen stützen sich auf öffentlich zugängliche Quellen. Die "ökonomischen und politischen" Momente gehören zu diesem Bauprojekt dazu. Die politischen Diskussionen und die Projektplanung bzw. -umstetzung ist im vollen Gange.
- Bitte unterschreibe deinen Beitrag. Außerdem führen wir die Diskussion dort wo sie begonnen wurde, bei dir, und nicht auf mehreren Seiten. --Schaengel 23:17, 21. Jan. 2011 (CET)
Datum
Woher hast Du die info daß die Franzosen im September 69 aus Koblenz abgezogen sind? Meine info lautete auf 1972 - aber da will ich mich nicht festbeissen (Ich bin ja auch erst 73 nach Koblenz gekommen - weiß es daher auch nicht aus erster Quelle). Müsste man unter Umständen dann im Artikel ändern. -- Steinbeisser ...bassdschoh! 14:26, 26. Jan. 2011 (CET)
- Das steht im Artikel Geschichte der Stadt Koblenz. Dort hat das jemand eingetragen. Ich kann diese Daten aber leider nicht überprüfen, da ich zur franz. Besatzung in Koblenz nach dem 2. Weltkrieg zu wenige Informationen habe. --Schaengel 14:40, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mal in der fr:wp rumgesucht, aber da ist auch rein gar nichts zu finden. Coblence wird überhaupt nur ein einziges mal erwähnt (unter Forces françaises en Allemagne) - die Schule in Metternich, das Centre acceuil am Bahnhof und der Supermarkt der FFA im Pollenfeld. Das wars. -- Steinbeisser ...bassdschoh! 18:06, 26. Jan. 2011 (CET)
- 1969 steht bei Bellinghausen 2000 Jahre Koblenz, S. 406. Im Stadtarchiv gibt es außerdem ein Foto mit dem Titel Letzte Flaggenparade mit Stadtkommandant Ruby im Nov. 1969 im Quartier Général Frère. Einem Zeitzeugen zufolge war die letzte Einheit, die Koblenz verließ, die 40.ci Transm. Habe aber keine Ahnung, was dass heißt. Viele Grüße --Bfilmheld 18:14, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mal in der fr:wp rumgesucht, aber da ist auch rein gar nichts zu finden. Coblence wird überhaupt nur ein einziges mal erwähnt (unter Forces françaises en Allemagne) - die Schule in Metternich, das Centre acceuil am Bahnhof und der Supermarkt der FFA im Pollenfeld. Das wars. -- Steinbeisser ...bassdschoh! 18:06, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ja da kann man das wohl als korrekt annehmen. 40.ci Transm. heißt 40e Compagnie transmission oder auch Fernmeldekompanie 40. -- Steinbeisser ...bassdschoh! 18:23, 26. Jan. 2011 (CET)
Nach persönlicher Aufzeichnung (ich war 12, da wurde es in unserer Schule diskutiert) Herbst 1969. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:55, 26. Jan. 2011 (CET)
Hab noch was zu der 40. Fernmeldekompagnie gefunden, 1969 aufgelöst, http://www.unatrans.fr/Pages/Page_1.htm, --Reise-Line Fahr mal hin! 22:36, 26. Jan. 2011 (CET):
Le 40° Bataillon de transmissions est créé le ler avril 1951 à Fribourg en Brisgau. Il est transféré en 1956 en Algérie où il deviendra successivement 709° BT puis, au début de 1957, 71° BT de la 21° Division. A leur retour en France, ces unités sont intégrées dans le 2° Bataillon du 42° RT. Parallèlement, est créée à Coblence en Allemagne la 40° Compagnie de transmissions le 1er avril 1958. Cette unité est dissoute en 1969. Constitué par modification organique du 2° Bataillon du 42° RT (11/42), le 40° Régiment de transmissions est créé le 1ernovembre 1969 à Neustadt (Rhénanie-Palatinat), au sein des Forces Françaises en Allemagne. Il reçoit son drapeau le 27 mai 1970. Il connaît deux garnisons Sarrebourg à partir de 1972 puis Thionville à compter de 1984.
- Bitte auch eine deutsche Übersetzung, für die unter uns, die nur Französisch Grundkurs hatten :-) --Schaengel 22:39, 26. Jan. 2011 (CET)
- Das Fernmeldebataillon 40 wurde im April 1951 in Freiburg im Breisgau aufgestellt. 1956 erfolgte die Verlegung nach Algerien wo es zunächst in Fernmeldebataillon 709 und dann 1957 in Fernmeldebataillon 71 der 21. Division umbenannt wurde. Nach der Rückkehr nach Frankreich wurde die Einheit in das 2. Bataillon des Fernmelderegiment 42 eingegeliedert. Gleichzeitig wurde in Koblenz/Deutschland am 1. April 1958 eine neue Fernmeldekompanie 40 aufgestellt. Diese Einheit wurde 1969 wieder aufgelöst. Bedingt durch die Umorganisation des 2. Bataillon des Fernmelderegiment 42, wurde das Fernmelderegiment 40 am 1. November 1969 in Neustadt (Rheinland-Pfalz) als Teil der Forces Françaises en Allemagne aufgestellt. Es erhielt seine Fahne am 27. Mai 1970. Garnisonen waren Sarrebourg (Saarebourg im Elsaß oder Saarburg/Sarrebourg in Rheinland-Pfalz?) bis 1972 und dann ab 1984 Thionville.
-- Steinbeisser ...bassdschoh! 10:08, 27. Jan. 2011 (CET)