Zum Inhalt springen

Bensberger Erzrevier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2011 um 22:28 Uhr durch Pingsjong (Diskussion | Beiträge) (Gruben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lore am Verkehrskreisel in Overath-Steinenbrück mit der Aufschrift „Grube Lüderich von 1852–1978“

Der Begriff Bensberger Erzrevier stammt aus der wissenschaftlichen Diskussion in der Geologie. Bekannt ist die Untersuchung und Bewertung von Zink-Blei=Erzlagerstätten im Bensberger Revier als montangeologische und bergwirtschaftliche Grundlage zur Frage der Wiederaufnahme des Bergbaus von Berghauptmann a.D. Fr. Wernicke von November 1957. Auch der frühere Geologe der Grube Lüderich, Heinz Lehmann, erwähnt in einem Gutachten den Begriff Bensberger Erzrevier.[1] Immer geht es um die Frage, wie viele und welche Bodenschätze noch in der Erde ruhen. Die Ausdehnung des Reviers erstreckt sich im Wesentlichen über die Städte Bergisch Gladbach, Overath und Rösrath.

Gruben

In der nachfplgenden Tabelle werden Gruben aus dem Bensberger Erzrevier aufgeführt.

Lage Grube Anmerkungen
Bereich Moitzfeld, Ehrenfeld Apfel Das Gelände in der Umgebung des ehemaligen Zechenhauses diente in den letzten Jahren als Zeltplatz für Jugendfreizeiten
Bereich Hoffnungsthal, Sportplätze Bergsegen
Bereich Moitzfeld, oberes Volbachtal, Wulfshof Berzelius
Bereich Hardt, Hardtknippen, Naturfreundehaus, Lerbachtal Blücher Das ehemalige Steigerhaus dient heute als Naturfreundehaus
Bereich Bärbroich, Stockberg Elisa
Bereich Obereschbach Umgebung Autobahnraststätte Felix
Bereich Bensberg, Hungenberg Fortuna Das Gubenfeld Fortuna wurde zur Gewinnung von Eisenerz komplett durch die Grube Glückzu überdeckt.
Bereich Königsforst, Bergmannspfad Galilei
Bereich Bensberg, Milchborntal Idria Es war die einzige Quecksilbergrube im Bensberger Erzrevier.
Bereich zwischen Friedrich-Offermann-Straße und ehemaligem Bahnhof Bensberg Julien Hier lagern noch ca. 1,5 Millionen Tonnen abbauwürdiger Zink- und Bleierze
Bereich Moitzfeld, Erdenburg Jungfrau Der Hauptbetriebspunkt lag in der Umgebung der Erdenburg, eine Wallburganlage aus der Zeit 350 v. Ch.
Bereich Hoffnungsthal, Sülze Leibnitz Ein Fundplatz für Mieraliensammler mit der Bezeichnung Leibnitz-Dante
Bereich Wildphal, Oberkülheim Loisel
Bereich Hoffnungsthal, Untereschbach, Immekeppel, Brombach, Heiligenhaus Lüderich Die bedeutendste Grube des Bensberger Erzreviers wurde am 31. Oktober 1978 geschlossen.
Bereich Braunsberg, Silberkaule Washington
Bereich Moitzfeld Weiß Das ehemalige Grubengelände wurde als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Seit dem Jahr 2003 ist es als Flora-Fauna-Habitat-Gebiet nach der FFH-Richtlinie deklariert.

Museum

Im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bensberg gibt es eine Abteilung Bergbau mit einem kleinen Schaubergwerk. In einigen Vitrinen wird Gezähe aus dem 13. Jahrhundert von der Grube Lüderich gezeigt, das man dort Anfang des 20. Jahrhunderts in einem Alten Mann in 60 m Teufe gefunden hat. Die Ausstellungsstücke stammen hauptsächlich von den Gruben Berzelius, Lüderich und Weiß.

Quellenangaben und Anmerkungen

  1. Carl-Heinz Kalthoff und Heinz Lehmann, Gutachten über die Bergwerksfelder der Vieille Montagne, Altenberg und Silberkaule in der Bundesrepublik Deutschland, Mai 1983, S. 9

Literatur

  • Emil Buff: Beschreibung des Bergreviers Deutz, Bonn 1882, unveränderter Nachdruck der Originalausgabe, Bergisch Gladbach 1982
  • Willy Esser: Der Bergische Bergbau im 18. Jahrhundert, erschienen in Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Jahrgang 1925/1926, Band 55
  • Gert von Klass: Stolberger Zink, Die Geschichte eines Metalls, Archiv für Wirtschaftskunde, Darmstadt o. J.
  • Heinz David, Das war das Bensberger Erzrevier, in: Rheinisch-Bergischer Kalender 1980, Bergisch Gladbach o. J., S. 42 ff.
  • Günter Benz, Gabriele Emrich, Michael Gechter, Gabriele Körlin, Wilhelm Mangold, Herbert Ommer, Anne Scherer, Robert Wagner: Bergbau im Bergischen Land, Beispiele von Bergbauspuren zwischen Sülz und Wahnbach, Schriftenreihe des Geschichtsvereins Rösrath e.V., 32. Band, Rösrath 2002
  • Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes – Die Grube Weiß. Bergisch Gladbach 2003, ISBN 3-00-011243-X
  • Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes, Band 2, Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg. Köln 2004, ISBN 3-00-014668-7
  • Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans-Dieter Hilden, Herbert Ommer: Das Erbe des Erzes, Band 3, Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde. Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-932326-49-0
  • Herbert Stahl (Redaktion), Gerhard Geurts, Hans-Dieter Hilden, Herbert Ommer, Siegfried Raimann: Das Erbe des Erzes, Band 4, Der Lüderich, Bergisch Gladbach 2008, ISBN 3-932326-52-0
  • Gerhard Geurts, Herbert Ommer, Herbert Stahl: Der Bergbau in der Hardt und der Umgebung von Herkenrath, in: Festschrift „50 Jahre Kölner NaturFreundehaus Hardt“, Bergisch Gladbach-Herkenrath, 2010