Sophrologie
Sophrologie (gr. sos "Gleichgewicht", phren "Seele" und logos "Lehre") ist eine eine von dem kolumbianischen Neuropsychiater Alfonso Caycedo 1960 begründete Entspannungstechnik, die vom indischen Yoga abgeleitet ist und körperliche und geistige Beschwerden, z.B. Geburtsschmerzen, durch Entspannung, Kontemplation und Meditation bessern will.[1] Die Methode hat eine gewisse Verbreitung in Frankreich und der Schweiz[2] erfahren. In diesen Ländern sind auch einige wissenschaftliche Studien dazu publiziert worden; bisher gibt es dennoch keinen Wirksamkeitsnachweis nach den Kriterien der evidenzbasierten Medizin.
Eingesetzt wird die Sophrologie vor allem bei Beschwerden, die durch Stress und andere psychische Spannungen verursacht oder zumindest von diesen begleitet werden.
Literatur
- Raymond Abrezol:Sophrologie: Der neue Weg zu gesundem Leben. Panorama-Verlag 1993. ISBN 3907506111
Einzelnachweise
- ↑ Edwin Lowell Cooper, Nobuo Yamaguchi: Complementary and alternative approaches to biomedicine. Springer, 2004, ISBN 978-0-306-48288-5, S. 199– (google.com [abgerufen am 26. Januar 2011]).
- ↑ Selbstdarstellung der "Schweizerischen Akademie für die Ausbildung in Sophrologie nach Caycedo": PDF