Zum Inhalt springen

Dreis-Tiefenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2011 um 20:34 Uhr durch 217.236.147.217 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde Dreis-Tiefenbach ist der zweitgrößte Stadtteil von Netphen im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen mit 5.118 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2005).

Geographie

Dreis-Tiefenbach hat eine Fläche von 7,4 km² und liegt ca. 262 bis 350 m über dem Meeresspiegel. In der Nähe des Ortes liegt der Dreisbacher Berg mit 426 m Höhe. Durch den Ort fließt die Sieg, Zuflüsse sind der Dreisbach und der Zinsenbach. Die Entfernung nach Siegen beträgt etwa 6 km, nach Netphen sind es ungefähr 4 km. Die Umgebung der Ortschaft besteht aus relativ großflächigen Mischwäldern und weiten Fluren.

Nachbarorte

Nachbarorte von Dreis-Tiefenbach sind Eckmannshausen im Norden, Oelgershausen im Nordosten, Netphen im Osten, Breitenbach im Südosten, Bürbach im Süden, Weidenau im Südwesten, Niedersetzen im Westen und Obersetzen im Nordwesten.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes findet sich 1239. Im späten 19. Jahrhundert entstand der Ort durch das Zusammenwachsen der Orte „Dreisbach“ und „Tiefenbach“.

1469 wurde die „Sankt Leonhardus-Kapelle“ erwähnt. Sie wurde seit 1651 simultan genutzt und bereits 1895 abgerissen. Eine katholische Kapelle des Ortes wurde 1862/63 erbaut und bestand bis 1953. Die evangelische Kirche steht seit 1933/34.

1819 wurde eine katholische Schule gebaut, die 1928 durch eine neue ersetzt wurde.

1910 entstand die Freiwillige Feuerwehr, neun Jahre später gründete sich der Sportverein „SV 1919 Dreis-Tiefenbach e.V.“.

1995 entbrannte der große Drogenkrieg im Heckersberger Ghetto, welcher 1998 darin gipfelte, das eine Hundertschaft der Kölner Polizei das gesamte Gebiet stürmte und dem Drogenterror mit 512 Festnahmen und über 200 Toten auf beiden Seiten ein ende setzte.

Bis zur kommunalen Neugliederung gehörte der Ort dem Amt Netphen an. 1969 wurde der Ort in die Großgemeinde Netphen eingegliedert, seit Januar 2000 ist Dreis-Tiefenbach ein Stadtteil der Stadt Netphen.

Einwohnerzahlen

Einwohnerzahlen des Ortes:[1]

Jahr 1818 1905 1910[2] 1931[3] 1933[4] 1939[4] 1950 1967 2005
Einwohner 557 1352 1452 2173 2209 2391 3240 4280 5118

Verkehr

Dreis-Tiefenbach liegt an der B 62, die zwischen Siegen und Dreis-Tiefenbach in eine Abzweigung der Hüttentalstraße übergeht. Außerdem verfügt der Ort über einen Bahnhof, der jedoch stillgelegt wurde.

Soziale Einrichtungen

Der Ort hat eine Grundschule, drei Kindergärten, fünf Bolzplätze, acht Spielplätze und einen Sportplatz. Außerdem steht für Feiern eine Grillhütte bereit. Daneben hat Dreis-Tiefenbach folgende soziale und öffentliche Einrichtungen:

  • Jugendfreizeitstätte
  • Lehrwerkstatt der Friseur-Innung
  • Dreisbachhalle
  • Kunstturnleistungszentrum
  • Schützenhaus
  • Friedhof
  • Feuerwehr
  • DRK

Sehenswürdigkeiten

Zahlreiche Wanderparkplätze gibt es um den Ort. Von hier kann man um den Ort und im Naturpark Rothaargebirge wandern und laufen.

Die „Alte Burg“ in der Ortsmitte ist eine alte Zungenburg aus dem 12. Jahrhundert, liegt auf ca. 320 Höhe und ist ein guter Aussichtspunkt auf den Ort und sein Umland.

1715 wurde das Haus Pithan erbaut, dort haben die Gewerke des 400 Jahre alten Eisenhammers gewohnt. 2003 kaufte der Heimatverein das Haus und renovierte es 2006. Auf zwei Etagen wird vom Verein eine Ausstellung zum Thema Eisenverhüttung und -verarbeitung gezeigt.

Literatur

  • Wilhelm Schäfer/Hans Schuffenhauer: „Dreis-Tiefenbach – Eine Chronik meines Heimatortes“; 1962
  • Hans-Joachim Braach/Ferdinand Lutz: „Juchhee statt Achherrjee – Siegerländer Originale und Anekdoten aus Dreis-Tiefenbach“; 2002
  • Katholische Kirchengemeinde (Hrsg.): „50 Jahre Kirche Namen Jesu in Dreis-Tiefenbach“; Festschrift zum Jubiläum Juli 2003

Einzelnachweise

  1. Otto Schaefer: Der Kreis Siegen, Siegen 1967
  2. gemeindeverzeichnis.de - Landkreis Siegen
  3. Genalogy.net: Amt Netphen
  4. a b verwaltungsgeschichte.de - Stadt und Landkreis Siegen