Northwest Airlines
Northwest Airlines | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | NW |
ICAO-Code: | NWA |
Rufzeichen: | NORTHWEST |
Gründung: | 1926 |
Betrieb eingestellt: | 2010 (Zusammenschluss mit Delta Air Lines) |
Sitz: | Eagan, Minnesota, USA |
Drehkreuz: | Memphis, Minneapolis/St.Paul, Detroit |
Heimatflughafen: | Minneapolis/St.Paul |
Unternehmensform: | Aktiengesellschaft |
Fluggastaufkommen: | 54,89 Mio.(2007) |
Allianz: | SkyTeam |
Flottenstärke: | 302 (+ 25 Bestellungen) |
Ziele: | National und international |
Northwest Airlines hat den Betrieb 2010 (Zusammenschluss mit Delta Air Lines) eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |

Northwest Airlines (kurz Northwest) war eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Eagan. Vor der Übernahme durch Delta Air Lines am 29. Oktober 2008 war Northwest die älteste verbliebene Fluggesellschaft der Vereinigten Staaten und hinter American, Delta, Southwest und United Airlines die fünftgrößte Fluggesellschaft der USA.
Seit dem 31. Dezember 2009 verfügt Northwest nicht mehr über ein eigenes Luftverkehrsbetreiberzeugnis ("AOC"), sämtliche Aktivitäten werden seit dem 1. Januar 2010 unter dem AOC von Delta Air Lines durchgeführt. Im Frühjahr 2010 war die Marke Northwest vollständig verschwunden.
Geschichte
Northwest Airlines wurde am 1. August 1926 unter dem Namen Northwest Airways gegründet. Sie absolvierte den ersten Postflug am 1. Oktober 1926 mit einer Curtiss Oriole. Der erste Passagierflug folgte am 1. Juni 1928 mit einer Stinson SB-1; 1931 folgte der erste internationale Flug nach Winnipeg. Am 16. April 1934 wurde die Airline in Northwest Airlines umfirmiert.
Am 22. April 1939 wurde die erste Douglas DC-3 von insgesamt 36 Maschinen geliefert. Nach dem Krieg bestellte Northwest Airlines die erste Boeing B-377 Stratocruiser, die bald von einer Lockheed L-188 Electra ersetzt wurde, dem ersten Turbo-Prop-Flugzeug der Gesellschaft.
Am 18. Mai 1960 wurde das erste reine Düsenflugzeug, die Douglas DC-8-32, geliefert. Northwest Airlines war auch die erste Fluggesellschaft, die mit diesem Typ den Pazifik überquerte.
Ende 1970 wurde die erste Boeing 747-100 ausgeliefert und auf der Strecke von New York nach Minneapolis eingesetzt. Im Jahre 1980 nahm die Fluglinie – damals noch als „Northwest Orient Airlines“ geführt – ihren Linienverkehr nach Deutschland (Hamburg) auf. Im Oktober 1989 erhielt die Airline als Erstkunde die neue Boeing 747-400.
Mit Auslieferung der ersten Airbus A330-300 im Juni 2003 wurde auch ein neues Firmendesign eingeführt.
Am 5. Mai 2005 bestellte die Airline bei Boeing 18 Maschinen (plus 50 Optionen) des Typs 787-8 „Dreamliner“ zur Lieferung ab 2009.
Am 14. September 2005 beantragte Northwest Insolvenz nach Chapter 11. Nach US-Recht kann ein Unternehmen dabei den laufenden Betrieb aufrechterhalten, ist jedoch vor Forderungen von Gläubigern geschützt.
Für das Jahr 2006 meldete NW zum ersten Mal seit 2000 einen operativen Gewinn von 300 Mio. Dollar. Jedoch meldete die Fluggesellschaft einen reinen Verlust von 2,8 Milliarden, bedingt durch die Restrukturierungsmaßnahmen in Zusammenhang mit der Insolvenz.
Am 28. Februar 2007 stimmte das Insolvenzgericht zu, dass Northwest Airlines den Regionalpartner Mesaba Aviation aufkaufen darf.
Zum 1. Juni 2007 konnte Northwest nach gut 20 Monaten den Gläubigerschutz nach Chapter 11 verlassen. Damit ist auch zum ersten Mal seit Dezember 2002 keine der sogenannten US-amerikanischen „Legacy“-Gesellschaften mehr im Gläubigerschutz. Als „Legacy-Carrier“ gelten die großen US-Gesellschaften mit internationalem Streckennetz, neben Northwest Airlines namentlich American Airlines, Continental Airlines, Delta Air Lines, United Airlines und US Airways.
Am 14. April 2008 wurde bekannt, dass Northwest Airlines und Delta Air Lines einen Zusammenschluss planen, bei dem die größte Fluggesellschaft der Welt entstehen würde. Die neue Gesellschaft sollte den Namen Delta Air Lines tragen und vom bisherigen Delta-Chef Richard Anderson geleitet werden.[1] Nach Zustimmung der Aktionäre und der US-Kartellbehörde wurde der Zusammenschluss am 29. Oktober 2008 beschlossen.[2] Bis zur vollständigen Integration in Delta (bei der auch die Marke "Northwest" verschwand) agierte Northwest als deren hundertprozentige Tochtergesellschaft.
Seit dem 31. Dezember 2009 verfügt Northwest Airlines nicht mehr über ein eigenes Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC - Air Operator Cerfiticate). Seit dem 1. Januar 2010 werden alle Aktivitäten nur noch unter einer gemeinsamen Zulassung durchgeführt, die auf Delta Air Lines lautet. Seit dem 1. Quartal 2010 werden firmenweit alle Reservierungen und Tickets nur noch über das Delta-System abgewickelt. Die Northwest Airlines-Webseite wurde inzwischen geschlossen. Damit, sowie mit der Umlackierung der letzten verbleibenden Flugzeuge, verschwindet die Marke Northwest Airlines vollständig, und die bis dato größte Fluggesellschafts-Übernahme der USA wird weitestgehend abgeschlossen sein.[3]
Ziele und Allianzen
Northwest war Mitglied des SkyTeams (unter anderem Delta Air Lines, Air France - KLM, Alitalia, Korean Air). Weltweite Verkehrsverbindungen wurden durch eigene und Code-Sharing-Verbindungen bereitgestellt. Die Schwerpunkte in den USA waren der Mittlere Westen und der Nordwesten, im internationalen Verkehr die transpazifische Route USA-Asien sowie die transatlantische Verbindung nach Europa. In Deutschland wurde Frankfurt am Main ein- bis zweimal täglich von Detroit aus angeflogen. Die US-amerikanischen Luftfahrt-Drehkreuze (engl. Hubs) befanden sich in Minneapolis, Detroit und Memphis, die internationalen in Tokio-Narita und Amsterdam (mit KLM).
Flotte



(Stand: Dezember 2009 - letzter Stand vor der Integration in die Flotte von Delta Airlines)[4][5][6]
Northwest Airlines | aktiv | bestellt | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Airbus A319-100 | 57 | 5 | |
Airbus A320-200 | 68 | 2 | |
Airbus A330-200 | 11 | erste Auslieferung am 21. Juli 2004 | |
Airbus A330-300 | 21 | erste Auslieferung am 8. Juli 2003 | |
Boeing 747-200FSCD | 5 | Frachtmaschinen; erste Auslieferung am 3. Juli 1975 | |
Boeing 747-400 | 16 | erste Auslieferung am 26. Januar 1989; sollen zu Frachtmaschinen konvertiert werden | |
Boeing 757-200 | 41 | erste Auslieferung am 28. Februar 1985 | |
Boeing 757-300 | 16 | erste Auslieferung am 20. Juli 2002 | |
Boeing 787-8 | 18 | Auslieferungen voraussichtlich ab 2010 | |
Douglas DC-9-30 | 27 | 24 von diesen sind zur Ausmusterung vorgesehen, Northwest ist der letzte größere Betreiber der DC-9 | |
Douglas DC-9-40 | 7 | ||
Douglas DC-9-50 | 33 | ||
Gesamt | 305 | 25 | Von diesen Maschinen tragen mit Stand Dezember 2009 bereits über 180 die Lackierung der neuen Eigentümerin Delta Airlines |
Zwischenfälle
- Am 16. August 1987 stürzte Northwest-Airlines-Flug 255 kurz nach dem Start vom Flughafen Detroit, Michigan ab. Von den 149 Passagieren und 6 Besatzungsmitgliedern überlebte nur ein vierjähriges Mädchen. Darüber hinaus kamen 2 Personen am Boden ums Leben. Als Unfallursache gelten nicht-konfigurierte Auftriebshilfen.[7]
- Am 25. Dezember 2009 versuchte ein 23-jähriger Nigerianer während des Northwest-Airlines-Flug 253 mit 289 Menschen an Bord einen Sprengsatz zu zünden, wobei er von einem anderen Passagier überwältigt wurde.[8]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/newsticker/861290.html
- ↑ Neuer Luftfahrt-Riese startet durch
- ↑ Flightglobal.com: Delta, Northwest receive single operating certificate
- ↑ ch-aviation.ch: Flotte der Northwest Airlines 16. Dezember 2009
- ↑ Airbus: Bestellungen von Northwest Airlines (englisch) 31. März 2008
- ↑ Boeing: Bestellungen von Northwest Airlines (englisch) 29. April 2008
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)