Benutzer:Southpark/Millionen Vorschläge
Erscheinungsbild
Sammlung Meinungen
Wikimedia hat Millionen. Davon wird deutlich zu wenig in das wertschöpfende Produkt investiert. Einer der Gründe ist, dass niemand weiß, wohin mit dem Geld. Hier als Beginn mal eine offene Ideensammlung: wofür könnte Wikipedia sinnvoll Geld einsetzen.
- Für einen schnellen und zuverlässlichen Toolserver. alofok* 18:38, 21. Jan. 2011 (CET)
- Für bezahlte Leute, die den Sichtungsstau auf 0 drücken. Freiwillig macht den Mist ja keiner. --TheK? 18:39, 21. Jan. 2011 (CET)
- Für eine ordentliche Wikimedia-Fotografierausrüstung, nicht gerade die bei Abstimmungen gerne geforderte Kettensäge und wohl auch nicht wirklich in einen Wiki-Diensthubschrauber (wobei das natürlich cool wäre), sondern in wirklich nötige Sachen. -- Felix König ✉ BW 18:44, 21. Jan. 2011 (CET)
- Scannen von Dias, entweder in der GF selber oder durch einen Dienstleister liesel Schreibsklave 18:55, 21. Jan. 2011 (CET)
- Zeitungsanzeigen mit der Suche nach neuen Autoren für unterbesetzte Regionen. Das natürlich in regionalen Zeitungen. alofok* 18:57, 21. Jan. 2011 (CET)
- Infrastruktur für Fact-checking. Assistent mit weitreichendem Datenbankzugang. -- southpark 18:59, 21. Jan. 2011 (CET)
- Hier die Datenbank für die Dokumente nicht vergessen. --Mirko Junge 22:43, 21. Jan. 2011 (CET)
- Biblotheksstipendium. -- southpark 18:59, 21. Jan. 2011 (CET)
- Was verstehst Du darunter?--Pavel Richter (WMDE) 19:03, 21. Jan. 2011 (CET)
- Grob gesagt, Wikimedia übernimmt Jahresgebühr für eine Bibliotheksmitgliedschaft. Ist vmtl. nicht mal teuer, aber effektiv und symbolisch ein einfacher Weg Anerkennung zu zeigen. Detailliert muss ich das mal ausarbeiten, I admit. -- southpark 19:07, 21. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Erklärung, jetzt verstehe ich es.--Pavel Richter (WMDE) 19:16, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde, das wäre eine sehr gute Idee, sollte aber irgendwie an die bisherige Mitarbeit gebunden sein. Wer in einem bestimmten Zeitraum x Edits gemacht hatte, erhält die Nutzungsgebühren, die er in den örtlichen Bibliotheken gezahlt hat, erstattet.--Aschmidt 20:11, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die Nutzungsgebühren sind im Vergleich zu den Anreisekosten und der benötigten Zeit meines Erachtens zu vernachlässigen. Grüße, --Mirko Junge 22:43, 21. Jan. 2011 (CET)
- Literaturstipendium niederschwelliger. -- southpark 18:59, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich wäre für ein unterschwelliges Literaturstipendium. Dadurch könnten Autoren gefördert werden, die nicht einmal wissen, dass es ein Stipendium gibt. --Klaron 15:00, 25. Jan. 2011 (CET)
- von Jimbo freikaufen. --snotty diskussnot 19:02, 21. Jan. 2011 (CET)
- Aufbau eines Wikimedia Endowment. -- 94.222.10.11 19:49, 21. Jan. 2011 (CET)
- da kann ich jetzt mal den Pavel machen: was verstehst du genau darunter? -- southpark 19:52, 21. Jan. 2011 (CET)
- Sicherstellung des Betriebs von Wikipedia aus Zinseinnahmen eines Stiftungskapitals eher als das derzeitige "von der Hand in den Mund" über 12-Monats-Spannungsbögen. -- 94.222.10.11 20:16, 21. Jan. 2011 (CET)
- Für bessere Öffentlichkeitsarbeit auch in die Community hinein, damit nicht der Eindruck entsteht, Wikimedia wüsste nicht wohin mit dem Geld. SCNR --Stepro 19:52, 21. Jan. 2011 (CET)
- einen weiteren Programmierer einstellen und für den internationalen Bedarf die Software verbessern. Auch für die mobile WP müsste mehr geleistet werden. --Goldzahn 19:54, 21. Jan. 2011 (CET)
- +1, ich glaube dass mehr Bugs gefixt werden sollen, die die Communtiy für bedeutend hält. --Church of emacs D B 11:57, 24. Jan. 2011 (CET)
- software aufmöbeln zur einfachen, unkomplizierten bestimmung des autors einer textstelle. -- southpark 19:55, 21. Jan. 2011 (CET)
- software aufmöbeln -> WYSIWYG liesel Schreibsklave 20:01, 21. Jan. 2011 (CET)
- Das Artikel-locking entsprechend EtherPad aufheben. (Die haben gezeigt, das es funktioniert, jetzt müßte das 'nur noch' in die Wiki-Software) --Mirko Junge 16:03, 26. Jan. 2011 (CET)
- einen MediaWiki-Rewrite from the scratch, der wortgenau Urheber erkennen kann, eine Diff-Funktion enthält, die auch erkennt wenn ein Absatz verschoben wurde und nicht mit 100 Links pro Seite den Nutzer verwirrt. --91.45.127.109 20:12, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ja tolle Idee, aber ich hoffe ihr seid euch darüber im Klaren, dass das absolut nicht machbar ist. Urhebererkennung kann man auch noch nachrüsten, ist aber sehr aufwändig (wäre aber genauso bei einem Rewrite aufwändig) --Church of emacs D B 11:57, 24. Jan. 2011 (CET)
- Software aufmöbeln, so dass die nachträgliche Gliederung von Artikeln erleichtert wird: Einzelne Abschnitte leich neu- bzw. umgeruppieren. Wurde auf der CPOV schon einmal vorgeschlagen. --Mirko Junge 16:03, 26. Jan. 2011 (CET)
- Finanzielle Unterstützung von OpenStreetMap --Uwe 20:23, 21. Jan. 2011 (CET)
- Dagegen. OpenStreetMap wird schon von Microsoft unterstützt. (kein Scherz) --Klaron 15:46, 25. Jan. 2011 (CET)
- langfristiger Aufbau eines Stiftungsvermögens, aus dessen Erträgen essentielle laufende Kosten (teilweise) finanziert werden könnten. --Uwe 20:23, 21. Jan. 2011 (CET)
- :: +1 - es ist schwer vorstellbar, dass die jährlichen Sammlungen über Jahre erfolgreich sind. Cholo Aleman 17:40, 22. Jan. 2011 (CET)
- Den Lösch-Recht den Admins in der Wikipedia entziehen. Stattdessen können sie Artikel an bezahlten Reviewer melden, die dann entscheiden, was zu löschen ist. --WiseWoman 20:27, 21. Jan. 2011 (CET)
- in genau diesem Moment werde ich meine Arbeit hier einstellen. --Janneman 22:00, 22. Jan. 2011 (CET)
- Das wäre schade, aber es gibt vielleicht andere, die nachkommen. Kein Mensch ist unersetzbar, und wenn ein Mitarbeiter mit so was droht, ist es laut viele Management-Ratgeber langsam Zeit, sich von ihm zu trennen. Ich glaube wirklich nicht, dass die DE-Admins verstehen, wie sie sie mit ihre "Relevanz"-Regeln ihre eigene Perspektive des Relevanzes auf die WP aufprägen. Dieses schließt oft andere Wahrnehmungen von Relevanz aus. Etwas mehr Lockerheit täte uns allen Gut. --WiseWoman 12:54, 23. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt keine Relevanz-Kriterien der DE-Admins. Die Relevanzkriterien werden von der Autorengemeinschaft geschrieben und Admins können schon mal ihre Rechte verlieren wenn sie die RK nicht beachten (in welche Richtung auch immer). Aber vielleicht sollte sich die Wikipedia von der Autorengemeinschaft trennen und in Zukunft nur noch auf weise Männer und Frauen setzen. liesel Schreibsklave 13:04, 23. Jan. 2011 (CET)
- Das Stichwort heißt bezahlt, if you catch my drift...du zählst dich also zum Management? Na dann... --Janneman 13:07, 23. Jan. 2011 (CET)
- Das wäre schade, aber es gibt vielleicht andere, die nachkommen. Kein Mensch ist unersetzbar, und wenn ein Mitarbeiter mit so was droht, ist es laut viele Management-Ratgeber langsam Zeit, sich von ihm zu trennen. Ich glaube wirklich nicht, dass die DE-Admins verstehen, wie sie sie mit ihre "Relevanz"-Regeln ihre eigene Perspektive des Relevanzes auf die WP aufprägen. Dieses schließt oft andere Wahrnehmungen von Relevanz aus. Etwas mehr Lockerheit täte uns allen Gut. --WiseWoman 12:54, 23. Jan. 2011 (CET)
- in genau diesem Moment werde ich meine Arbeit hier einstellen. --Janneman 22:00, 22. Jan. 2011 (CET)
- Wie auf Englisch sollten wir eine "Einfaches Deutsch" Wikipedia haben, ohne Hausarbeiten. Maximal 2x scrollen und 2 Bilder pro Lemma. --WiseWoman 20:31, 21. Jan. 2011 (CET)
- +1. Ich wäre dabei.--Aschmidt 20:47, 21. Jan. 2011 (CET)
- Anmerkung: Keine Frage des Geldes sondern muss von der Community und vom Language committee genehmigt werden. Gab schon zwei erfolglose Versuche, siehe meta:Requests for new languages/Wikipedia Simple German 2 und meta:Requests for new languages/Wikipedia Simple German 3 --Church of emacs D B 11:57, 24. Jan. 2011 (CET)
- Weiterentwicklung der Mediawiki-Software: Darstellung von begehbaren dreidimensionalen Objekten im Browser, zur Darstellung von z.B. historischen Gebäuden wie dem Kölner Dom, Erstellung von einzelnen Gebäudedateien zur Demonstration, Auskleidung der Gebäudedateien mit Fototexturen, eventuell mit der Möglichkeit, an einzelnen Wegpunkten Audiofiles mit Erklärungen abzuspielen, auf Basis existierender oder noch zu schaffender freier Software; dreidimensionale bewegliche Darstellung von technischen Prozessen, z.B. Funktionsweise einer Windmühle Longbow4u 20:33, 21. Jan. 2011 (CET)
- Literatur-Service. Autor braucht ein bestimmtes Buch / bestimmten Artikel - Wikimedia-Rechercheprofis besorgen die Fernleihe-Formalitäten und beschaffen der Artikel und stellen ihn dem Autor zur Verfügung. Und das alles niederschwellig, ohne Antrag, Anmeldung, Abrechnung (hier müssten die Justiziare natürlich klären, wie das urheberrechtskonform umzusetzen wäre. --Hei_ber 20:35, 21. Jan. 2011 (CET)
- Das machen die Bibliotheken zur Not über Fernleihe. Siehe oben.--Aschmidt 20:49, 21. Jan. 2011 (CET)
- Als Alternative zu einem de-Programmierer könnte man ein System einrichten, wo die Chapter oder externe Geldgeber, kleine Geldbeträge für das Beheben schwieriger Software-bugs anbieten. Vorteil wäre so, dass man das internationale Angebot von Programmieren ansprechen könnte und dennoch dringend benötigte Software-Pflaster bevorzugt bekommen könnte. Bezahlt würde per Paypal. --Goldzahn 20:44, 21. Jan. 2011 (CET)
- +1 empfinde ich die bessere Alternative als einen Programmierer einstellen und dann aufwändig die benötigten Bugfixes ermitteln, da hält jeder was anderes für wichtig. Trotzdem könnten ja die Chapter genau eine solche Abstimmung durchführen und kleine Geldbeträge ausloben. Der Vorteil gegenüber einer Festanstellung ist, dass dieses System auch andere Organisationen, wie Unternehmen, nutzen könnten und so die Qualität von MediaWiki verbessern könnten. Das wäre dann eine Zusammenarbeit der ganzen Community. --Robert 09:50, 25. Jan. 2011 (CET)
- +1 Gleiches Horn wie mein Kumpel Robert. Die Priorisierung von Features und Entwicklungsthemen kann so viel besser und flexibler gesteuert werden. Dadurch wird das Thema für einen einzigen Entwickler interessant, sondern gleich für ganze Entwicklergruppen oder Unternehmen sich zu beteiligen. --Martin 18:12, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ein Projekt finanzieren das den Weg von der alten Wikisyntax hin zu einer anderen Datenstruktur/Syntax ebnet. Warum? Damit sich Neulinge nicht mehr mit hunderten von Vorlagen und derer Syntax rumplagen müssen und Bots endlich in der Lage sind den Quelltext genauso zu verstehen wie der Mediawiki Parser. Technisch gesehen ist die aktuelle Syntax eine Katastrophe die es unmöglich macht komfortable Editoren dafür zu entwickeln, sodass an WP auch mehr Leute als nur halbe Computernerds mitarbeiten können. --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:49, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ist ein Mega-Projekt, dass von WMDE nicht zu stemmen ist. Es gibt bereits Versuche Template-Programmierung ein bisschen weniger schmerzhaft zu machen, siehe z.B. mw:User:VasilievVV/Extension:InlineScripts--Church of emacs D B 12:13, 24. Jan. 2011 (CET)
- Eine Bibliothek für eBooks Beispiel aufbauen. Amazon erlaubt seit kurzem ein eBuch für jeweils eine Person zu einem Zeitpunkt auszuleihen. Vorteil: Geringe Versandkosten. --Goldzahn 20:53, 21. Jan. 2011 (CET)
- Was ist mit dem Strategiekonzept meta:Kompass 2020 des Vereins? --Goldzahn 20:53, 21. Jan. 2011 (CET)
- Mehr Softwareentwickler einstellen. Wir brauchen eine Komplettreform der Eingabeoberfläche. Vorlagen, geschützte Leerzeichen usw. usf. dürfen nicht mehr im bearbeitbaren Quelltext sichtbar sein. --Tolanor 21:13, 21. Jan. 2011 (CET)
- E-Books; Jstor-Kontingente u. ä. --Janneman 21:50, 21. Jan. 2011 (CET)
- +1 --Felistoria 22:34, 24. Jan. 2011 (CET)
- WMDE-Büro um Cafe & Ausschank erweitern, um ständigen niederschwelligen Anlaufpunkt für Community & Außenwelt zu schaffen und Einkapselung des Vereins entgegenzuwirken. Also quasi ein begehbarer Flagstore, nicht nur ne Tür mit nem Schild. Muss ja nicht gleich so groß wie die C-Base werden. --Janneman 22:09, 21. Jan. 2011 (CET)
- fortlaufendes niederschwelliges fortbildungsprogramm für admins in konfliktlösung und schriftlicher kommunikation.--poupou review? 22:47, 21. Jan. 2011 (CET)
- aber bitte nicht nur für admins :) --Tolanor 22:51, 21. Jan. 2011 (CET)
- fest integrierte zuordnungsmöglichkeit einzelner textpassagen zu deren autoren--poupou review? 22:51, 21. Jan. 2011 (CET)
- lösung des METIS-problems--poupou review? 22:51, 21. Jan. 2011 (CET)
- Wie glaubst du, könnte Geld das lösen? --lyzzy 00:26, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich vermute, als allererstes müsste softwaretechnisch eine saubere Möglichkeit gefunden werden, (Haupt-)Autoren bei Artikeln mit komplexen Versionshistorien zu ermitteln. Das wäre schon ein großer Schritt auf dem Weg zur regulären METIS-Ausschüttung. Der jetzige Zustand jedenfalls, wo theoretisch jeder Kategorienschubser Ansprüche anmelden kann, geht gar nicht und macht die Wikipedia denkbar unreif für den Zählpixel. A.S. 16:54, 22. Jan. 2011 (CET)
- @lyzzy. ich gehe davon aus, dass es externer und bezahlter expetise bedarf, um verschiedene lösungsmodelle rechtlich und programmiermäßig zu entwickeln, und, falls sich die community für eines dieser modelle erwärmen kann, tatsächlich umzusetzen.--poupou review? 21:21, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ja, beides wichtige Ideen, die bei der Lösung helfen können, womöglich sogar notwendig sind, um überhaupt einen Schritt weiter zu kommen. --lyzzy 21:41, 23. Jan. 2011 (CET)
- Wie glaubst du, könnte Geld das lösen? --lyzzy 00:26, 22. Jan. 2011 (CET)
- anzeige der hauptautoren unterhalb der artikel, wie bei wikiweise. dürfte auch zu einem anstieg lizenzgerechter übernahmen beitragen. --Tolanor 22:53, 21. Jan. 2011 (CET)
- suchtprävention. aufklärungsarbeit in der community zu onlinesucht. zusammenarbeit mit geeigneten beratungsstellen, an die im krisenfall verwiesen werden kann und die dann schon ein mindestmass an verständnis für wp und die zusammenhänge hier haben.--poupou review? 22:54, 21. Jan. 2011 (CET)
- Bereitstellung einer offline Version der Wikipedia (wie WikiTaxi) mit Bildern. --Mirko Junge 22:55, 21. Jan. 2011 (CET)
- Dies wäre sehr wünschenswert vor allem im Zusammenhang mit Entwicklungshilfeprojekten, aber sage mir auf welches Medium ich den Commons Server packen soll? Da wird es dann schon recht herausfordernd. Deshalb funktioniert dies m.E. nur ohne Bilder. --Robert 09:50, 25. Jan. 2011 (CET)
- regelmäßige evaluation der durch wmde finanzierten projekte auf deren wirksamkeit, wirtschaftlichkeit, nachhaltigkeit. auch mal ein projekt einstellen, wenn es nix taugt oder nicht in gang kommt und lieber was neues anstossen.--poupou review? 22:55, 21. Jan. 2011 (CET)
- +1 --Church of emacs D B 12:13, 24. Jan. 2011 (CET)
- zitatetool programmieren, mit dem man ausschnitte aus artikeln einfach und lizenzkonform z.b. in blogs oder anderen websites einbinden kann (ähnlich wie das inziwschen auch bei bildern auf commons möglich ist).--poupou review? 22:57, 21. Jan. 2011 (CET)
- Könnte man das durch eine Anpassung von Spezial:Zitierhilfe machen? --Kam Solusar 02:22, 22. Jan. 2011 (CET)
- einmal im jahr eine open space konferenz für die community veranstalten, d.h. konferenzräume, verpflegung etc organisieren, aber die inhaltliche "bespielung" der community überlassen, ohne zielvorgaben oder teilnehmerbeschränkung durch wmde (also weniger academy und mehr kölnworkshop oder skillshare in groß und regelmäßig). einfach die orga übernehmen und sich sonst zurückhalten, wmde gewissermassen als reiner organisatorischer dienstleister.--poupou review? 23:05, 21. Jan. 2011 (CET)
- interne fortbildung unterstützen, bei der man z.b. mal kennen lernen kann, was stewards oder checkuser eigentlich genau machen, um vielleicht später mal selbst so eine aufgabe unternehmen zu können.--poupou review? 23:06, 21. Jan. 2011 (CET)
- Software aufmöbeln: Catscan-ähnliche Funktionalität endlich in Mediawiki einbauen. --AndreasPraefcke 23:12, 21. Jan. 2011 (CET)
- Offensives Lobbying für den Erhalt und die Ausweitung der Public Domain. --AndreasPraefcke 23:12, 21. Jan. 2011 (CET)
- Z. B. eine Regelung wie in den USA, wonach Werke, die von Angestellten der Bundesregierung im Rahmen ihrer Arbeit erstellt werden, nicht urheberr. schützbar sind. --Kam Solusar 02:22, 22. Jan. 2011 (CET)
- ein Preisgeld (5,10,20K) für einen vernünftigen WYSIWYG-Editor. Die bisherigen Versuche scheinen alle eher auf WYSIWTF hinauszulaufen. --Kam Solusar 02:22, 22. Jan. 2011 (CET)
- WYSIWTF ist nun WYSIForTehWin --Mathias Schindler 14:49, 22. Jan. 2011 (CET)
- Das Problem ist nicht, dass kein Geld dafür vorhanden ist. Das Problem ist, dass es sich um ein sehr komplexes Problem handelt (was zum Teil mit dem miesen MediaWiki-"Parser" zusammen hängt), welches auch für erfahrene MediaWiki-Entwickler ungeheuer schwer anzupacken ist. Geld drauf werfen hilft da imho nicht, da kommt dann nur eine verbuggte Lösung heraus, die sich nicht für den Einsatz auf einer Top5-Seite des Internets eigent --Church of emacs D B 12:13, 24. Jan. 2011 (CET)
- für das Handy gibt es die Adresse: de.m.wikipedia.org Es wäre sinnvoll so etwas auch für Wikinews anzubieten. Tatsächlich ist Wikinews für ein kleines Handydisplay sogar besser geeignet als Wikipedia. Vielleicht wäre das auch etwas für bsw. Tunesien, Indien, Iran, etc. Könnte das der Verein organisieren? --Goldzahn 04:42, 22. Jan. 2011 (CET)
- Da kann WMDE nichts machen, aber langfristig wird es das wohl geben. Einem Kommentar nach zu urteilen dauert das aber noch ein wenig --Church of emacs D B 12:13, 24. Jan. 2011 (CET)
- Projekte zur Finanzierung von professionellen Übersetzungen von Artikeln aus "großen" Wikipedias in "kleine" Sprachen. Und umgekehrt. -- smial 10:47, 22. Jan. 2011 (CET)
- Wikinews einmal "richtig" durchpowern, damit es zu seinem selbsttragenden System werden kann und den Nachrichtensektor genauso aufmischen kann wie das, was mal der Markt für enzyklopädische Inhalte war. -- Mathias Schindler 14:53, 22. Jan. 2011 (CET)
- Internetzugang für die heutigen Offliner. Fast alle Menschen in Deutschland, die online sind, kennen Wikipedia. Der direkte Weg für Wikipedia zu wachsen ist die Erhöhung der Onliner in Deutschland. Wenn man schonmal dabei ist, sollte man prüfen, mit welchen Partnern (angefangen bei Freifunk et al) man schauen kann, ob eine eigene Netzinfrastruktur aufgebaut werden kann, um in der Netzneutralitäts- und Netzsperrendebatte eigene Akzente setzen kann. -- Mathias Schindler 14:55, 22. Jan. 2011 (CET)
- Aufbau einer (physischen, brick&mortar) Bibliothek, in der alle Werke gesammelt, bibliographisch erfasst und verwahrt werden, die aus Wikipedia-Artikeln heraus zitiert werden, damit die Zukunft eine Chance hat zu erfahren, aus welchen Werken wir überhaupt dieses enzyklopädische Monster aufgebaut hat. -- Mathias Schindler 15:12, 22. Jan. 2011 (CET)
- Das ist doch völlig utopisch, wieviele Bände wären das? Ein paar hunderttausend? Und was soll das bringen? -- AndreasPraefcke 21:53, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich gehe eher von einer niedrig siebenstelligen Zahl aus derzeit, also nichts, was nicht schon andere Bibliotheken vorher geschafft haben. Und der Zweck ist zu verhindern, dass einmal der Suda-Fall eintritt, dass wir zwar ein Nachschlagewerk haben, aber eines, dessen Referenzen im Dunkel der Geschichte verschwunden sind. -- Mathias Schindler 22:11, 22. Jan. 2011 (CET)
- Dafür musst Du die Bücher scannen und an die digitale Wikipedia in ihrer jahrtausendeüberdauernden Form anhängen. Dann geht beides unter oder gar keines. Aber dass Wikimedia eine Bibliothek erhalten könnte, die länger als die Pflichtexemplarbilbiotheken aller Länder durchhält, ist eine fast schon amüsante Hybris. --FA2010 22:48, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ich gehe eher von einer niedrig siebenstelligen Zahl aus derzeit, also nichts, was nicht schon andere Bibliotheken vorher geschafft haben. Und der Zweck ist zu verhindern, dass einmal der Suda-Fall eintritt, dass wir zwar ein Nachschlagewerk haben, aber eines, dessen Referenzen im Dunkel der Geschichte verschwunden sind. -- Mathias Schindler 22:11, 22. Jan. 2011 (CET)
- Für den Anfang: Webseiten, die als Belege/Quellen dienen einlesen und in einer black-box speichern. Längerfristig: klären wie man die Urheberrechtskonform wieder aus der black box rausbekommt. -- southpark 13:53, 24. Jan. 2011 (CET)
- Das ist doch völlig utopisch, wieviele Bände wären das? Ein paar hunderttausend? Und was soll das bringen? -- AndreasPraefcke 21:53, 22. Jan. 2011 (CET)
- "VG Freie/Frei Lizenzierte Werke". Wenn heute eine Firma das Urheberrecht verletzt durch Verbreitung von Wikipedia-Artikeln ohne Einhaltung der Lizenz, ist eine Heilung quasi unmöglich, weil *alle* Rechteinhaber (d.h. in der Regel Autoren) einer Nachlizenzierung zustimmen müssten, ob nun mit oder ohne Schadensersatz oder Lizenzkosten. Diese Rechtsunsicherheit könnte durch eine Verwertungsgesellschaft beendet werden, die treuhändisch im Auftrag der sie beauftragenden Autoren diese Rechte verwaltet und im Auftrag dieser Autoren Verstöße heilt und Schadensersatz an die Autoren ausschüttet. -- Mathias Schindler 15:12, 22. Jan. 2011 (CET)
- Entwicklung und Propagierung von lizenzkonformen, komplett Open Source, White label-Anwendungen für Wikipedia-Inhalte, beispielsweise für Infoscreens in ÖPNV, Integration in Nachrichtenwebseiten, Print on Demand-Lösungen (basierend auf den Werkzeugen von Pediapress z.B.), ... -- Mathias Schindler 21:52, 22. Jan. 2011 (CET)
- Gar nicht erst so viel Spenden einnehmen, wie man kann, sondern stattdessen nur soviel einnehmen, wie man wirklich braucht. --Tinz 22:08, 22. Jan. 2011 (CET)
- Einkauf von "gefangenem" Wissen mit Ziel der lizenzrechtlichen "Freilassung" (etwa seit Jahren mangelhafte Übersichtsartikel durch gekaufte/befreite Fachwerke ersetzen, oder Fachwissen und Recherchemöglichkeiten, die sich sonst nur große Institutionen derzeit leisten können).
- Einkauf von Knowhow und objektive Beratung durch Fachleute hinsichtlich einer Reformierung gewisser Regelwerke und entstandener unguter Community-Strukturen ("Klüngel"), die hier oft von manchen kritisiert werden. Ergebnisse als unverbindliches Angebot an Community zur Abstimmung.
- Ankauf von Bildrechten und Textrechten, an denen breites öffentliches Verwendungsinteresse besteht, die sich aber in privater Hand befinden und nicht von Wikipedianern in ähnlcher Weise erstellt werden können.
- Einkauf von Knowhow und Beratung durch professionelle Mediatoren, wie Konflikte besser zu lösen wären.
- Wikipediainterne Prämien, die für besonders gute Konzepte, Ideen, Strukturen und Artikel oder ähnliche WP-nützliche Tätigkeiten mit hohem/herausragendem Schöpfungs- und Arbeitsaufwand bereitstehen. Die Prämien werden von der Community selber per Abstimmung und Vorschlagsrecht an Einzelne oder auch Arbeitsgruppen verliehen.
- Agressives Lobbying gegen geistiges Eigentum in Politik, Medien und Gesellschaft (ähnlich INSM, aber mit besserem Ethik-Codex), hierfür ausgekochte Lobbyisten in Bundestag und EU-Parlament schicken, um gegenläufige Bestrebungen zu kontern.
- Professionelles massenweises Übersetzen von .de-Artikeln für kleinere anderssprachige Wikipedias, die das wünschen und nicht leisten können.
--87.141.26.53 22:11, 22. Jan. 2011 (CET)
- Diskussion mit Flickr, so dass dort die CC-Lizenzen einen höheren Stellenwert bekommen. Hierdurch könnte die Zahl der CC-BY bzw. CC-BY-SA lizensierten Bilder hoffentlich deutlich gesteigert werden. So könnten mehr der Bilder in der Wikipedia genutzt können. Für derartige Verhandlungen wäre WMDE doch hervorragend aufgestellt, einzelne Nutzer werden hier nichts ausrichten können. --Mirko Junge 21:00, 23. Jan. 2011 (CET)
- Erwerb von Bildrechten, um die bitteren Bebilderungslücken im 20. Jahrhundert zu flicken. --Jossi 01:13, 24. Jan. 2011 (CET)
- einen Hilfe-Assistenten (Computerprogramm). --Goldzahn 20:42, 24. Jan. 2011 (CET)
- Kopie von de.wikipedia.org erstellen auf eigenem Server und diese dann "wie früher" ohne Admin-Zensur weiter entwickeln lassen. Weniger teutsch, mehr bunt! --89.204.137.69 21:20, 24. Jan. 2011 (CET)
- Entwicklung eines Datenbanksystems, mit dem man auf commons Medien suchen kann ähnlich wie es bei professionellen Bilderdiensten (Getty usw.) möglich ist, also nach Stichworten, mit Verknüpfungen, Ausschlußmöglichkeiten, automagische Verschlagwortung pipapo mit automatischer Übersetzung für möglichst viele Sprachen. Das Kategoriensystem dort ist trotz aller Anstrengungen einklich nur für Eingeweihte handhabbar und eine Suche nach bestimmten Bildthemen eine unsägliche Handarbeit. -- smial 11:08, 25. Jan. 2011 (CET)
- Übernahme von h2g2 [1] liesel Schreibsklave 20:11, 25. Jan. 2011 (CET)
- Viele Bibliotheken bieten heute an gegen Entgelt Urheberrechtsfreie Bücher zu professionell digitalisieren. Der Verein sollte eine Seite anlegen, wo Wikipedianer einfach, mit einer kurzen Begründung (gibt es noch nicht, ist für die Wikipedia oder andere Projekte vorteilhaft, Preis-Leistung ok, ...) die Digitalisierung eines Werkes auf Vereinskosten beantragen kann. Der Verein könnte bei den Bibliotheken Sonderkonditionen aushandeln. („Stammkundenrabat“) -- Michi 00:37, 26. Jan. 2011 (CET)
- Möglichkeit für normale Leser auf Probleme in Artikeln hinzuweisen: Viele WP-Autoren verwenden viel Zeit darauf, Artikel zu kontrollieren um die Qualität hoch zu halten. Da WP aber eine der am meisten besuchten Webseiten ist, besteht die große Chance, das Probleme schon vorher bemerkt worden sind, aber der Leser sie nirgendwo vermerkt hat. Die Diskussionsseite ist vielleicht nicht bekannt, oder die Technik zu kompliziert... Einfachere Methoden, wie ein simpler Button auf der Artikelseite "Hier gibt's ein Problem" könnten helfen. Statistiken darüber, wie oft der Knopf gedrückt wurde, müssten öffentlich einsehbar sein. Bei Artikeln, die häufig so bemängelt wurden, lohnt es sich dann vielleicht genauer hin zuschauen. --ACNiklas 15:22, 26. Jan. 2011 (CET)
Themencluster
Versuch einer Themenclusterung, erstmal nur die Themencluster identifizieren
- Ankauf von Bild- und Textrechten und Befreiung
- WYSIWYG, Usability
- Erwerb von externen Kompetenzen und Beratung (für Mentoren/Mediatoren, Projekte, )
- Applications, Anwendungen, Integrationen (z.B. OpenStreetmap, Commonssuche..)
- Entwicklungshilfe "Dritte Welt" (Communityunterstützung, Offlineversion)