Benutzer:Wolfgangbeyer
Dr. Wolfgang Beyer, Physiker
Homepage: http://www.wolfgangbeyer.de.
Beruflich tätig in der Lasermedizin (siehe http://laser.klinikum.uni-muenchen.de).
Im Dezember 2003 auf die Wikipedia gestoßen. Seit März 2004 Administrator.
Interesse an Astronomie, Physik, Naturphilosopie.
Wikipedia-Suchtkoeffizient: Z. Zt. hoch (41 Punkte)
Was ich hier treibe
Mein Physikstudium hat mich zu der Erkenntnis geführt, dass die Welt, so wie wir sie wahrnehmen, auf Grundgesetzen geruht, die sich komplett unserem Anschauungsvermögen entziehen. Nichts von dem, was wir mit unsere Alltagserfahrung an der Natur für selbstverständlich und natürlich halten, hält einer Nachprüfung stand. Meist ist es schlicht falsch und folgt lediglich als Grenzfall aus einer mehr oder weniger bizarren aber fundamentalen Theorie, wenn man sie auf unsere spezielle Situation in Raum und Zeit anwendet. Das ist spätestens seit der Entdeckung der Relativitätstheorie und der Quantenphysik, die die beiden Grundpfeiler des physikalischen Gedankengebäudes bilden, nicht mehr wegzudiskutieren. Damit hat das platonsche Höhlengleichnis an ungeahnter Aktualität gewonnen. Die Natur scheint hinsichtlich ihres unbelebten Teils nicht dafür geschaffen zu sein, dass wir sie mit unserem gesunden Menschenverstand auch nur annähernd in ihrem Wesen erfassen können. Die Physik mit ihrer mathematischen Beschreibungssprache reicht in dieser Hinsicht erheblich tiefer. Die Physik hat daher etwas philosophisches, und es sind insbesondere diese Themen, die ich bei der Wikipedia mit Hilfe meiner populärwissenschaftlichen Ader mit Inhalt füllen möchte, um auch dem Laien etwas von dieser Faszination zu vermitteln.
... aber ich tüft'le auch ganz gerne mal an einem profanen Artikel 'rum ...
Was ich hier neu aufgetrieben habe
- Relativitätstheorie: Völlig neu aufgesetzt. Mein bisher umfangreichstes Opus.
- Inflationäres Universum
- Planck-Einheiten: Wurde zum "Exzellenten Artikel" gewählt.
- Korrespondenzprinzip: Völlig neu aufgesetzt.
- Banach-Tarski-Paradoxon: Komplett überarbeitet. Ein kurzer und spektakulärer Artikel.
- Differentialoperator: Völlig neu aufgesetzt. Eher langweiliges Thema.
Wozu ich lediglich beigetrieben habe
- Allgemeine Relativitätstheorie: Alles außer Äquivalenzprinzip und machsches Prinzip.
- Urknall: Urknall als Beginn der Existenz von Raum und Zeit.
- Komplexe Zahlen: Naturphilosophische Aspekte.
- Bewusstsein: Einleitung mit Problemschilderung.
- Chaostheorie: Einführung mit Bezug zu Determinismus und Quantentheorie.
- Physik: Theoriengebäude und Mitarbeit an der Gliederung
- Elektrodynamik: Magnetfelder als Konsequenz der Relativitätstheorie.
- Milchstraße: Schneesturmgleichnis.
- Schwarzes Loch: Hawking-Strahlung als Folge spontaner Paarbildung.
- Neutronenstern: Stabilität als Folge des Pauliprinzips.
- Weißer Zwerg: Stabilität als Folge des Pauliprinzips.
- Paradoxon: Paradoxa in der Physik und Astronomie
- Heisenbergsche Unschärferelation
- Erdmagnetfeld: Bezug zur Evolution.
- Maxwellsche Gleichungen
- Sonnenuhr: Berücksichtigung der elliptischen Erdbahn durch "Analemma".
- Ortszeit: Weitgehend neu aufgesetzt.
- Laplace-Operator
- Gradient
- Divergenz
- Rotation
... und meine Aufgabenliste wird eher ständig größer als kleiner ...
Wo ich mich immer mal wieder rumtreibe
... so dass die folgende Linkliste benötige:
- Spielwiese
- Handbuch
- Neue Seiten
- Index
- Liste physikalischer Themen
- WikiProjekt Physik
- Die Wikipedianer
- Alle Projektseiten
- [[Wikipedia:Kandidaten_f%FCr_exzellente_Artikel|Kandidaten für exzellente Artikel]]
- Abstimmungen
- TeX
- [[Wikipedia:Verbesserungsvorschl%E4ge|Verbesserungsvorschläge]]
- Fehlende Artikel
- [[Wikipedia:Begriffskl%E4rung|Begriffserklärung]]
- Tipps für gute Artikel
- Ich brauche Hilfe
- Administratoren
- Änderungen von Rechten
- Protection log
- Beliebte Seiten
- Alternative Benutzerstatistik