Zum Inhalt springen

LORA München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2005 um 14:14 Uhr durch Ahasver (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

LORA München ist der Name einer lokalen Radiostation in München. Der Sender bietet eine Alternative zu den privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern und versteht sich als nichtkommerzielles und freies Radio, obwohl auch Werbung erlaubt ist.

LORA München sendet auf der Frequenz UKW 92,4 MHz Montag bis Freitag sieben Stunden Programm (von 17 bis 24 Uhr). Ca. 150 bis 200 Personen stellen in über 20 Redaktionen das LORA-Programm ehrenamtlich auf die Beine.

Die Vorarbeiten zu LORA München reichen bis Mitte der 1980er-Jahre zurück. Mitglieder verschiedener Münchner Initiativen (Friedensgruppen, Mieterinitiativen, Lokalzeitungen, Gewerkschaften, selbstverwaltete Arbeitskollektive) bildeten eine Radioinitiative, zunächst unter dem Namen Bürgerradio Haidhausen.

Als LORA München präsentierte sich das Radioprojekt erstmals am 17. April 1986 der Öffentlichkeit. Der (erste) LORA-Förderverein wurde im Oktober 1986 gegründet, die LORA-GmbH, die Inhaber der Sendelizenz ist, im Februar 1987.

Sendestart war im Oktober 1993, auf der UKW 89.0 mit 2 Stunden Programm montags bis freitags, nachdem gerichtliche Widersprüche der kommerziellen Hörfunk-Anbieter auf dieser Frequenz den Sendestart um ein halbes Jahr verzögerten und auch am ersten Sendetag noch durch einstweilige Verfügung einen Sendeabbruch erwirkten. Ein halbes Jahr später, im Frühjahr 1994 wechselte man auf die 92.4 und teilt sich die Frequenz mit Radio Feierwerk und anderen wechselnden Anbietern. Auf 92.4 sendete man zunächst 3 Stunden täglich (18-21 Uhr), ab August 2001 dann 5 Stunden (19 bis 24 Uhr) und seit Oktober 2004 dann mit der jetzigen Sendezeit.