Zum Inhalt springen

Diskussion:Blick nach Rechts

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2011 um 12:02 Uhr durch Sambalolec (Diskussion | Beiträge) (Blick nach links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Sambalolec in Abschnitt Blick nach links

Vorlage:Archiv Tabelle

Autorenliste

Die Liste der Autoren ist viel zu lang und in dieser Länge in anderen Artikeln über Zeitschriften so nicht zu finden. Zudem sind einige die Autoren vermutlich nicht relevant genug, um einen Artikel in WP zu erhalten; die wenigsten haben jedenfalls hier einen Artikel. Es handelt sich überwiegend um Autoren, die nur Blick nach rechts-Fans bekannt sein dürften. Aber der Artikel ist wohl auch von solchen Fans geschrieben worden. -- Zasro 00:10, 20. Mär. 2008 (CET) Ich hab mal nach einigen Autoren gegoogelt. Teilweise sind das erbärmlich wenige Treffer. -- Zasro 00:18, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sie brauchen auch keinen WP-Artikel und keine Mindestzahl an Googletreffern, um als wichtige BNR-Autoren gelten zu können. Denn BNR-Artikel werden nunmal von einer Vielzahl einzelner Fachkenner verfasst, so dass es nicht angeht, nach undurchsichtigen Kriterien zwischen "wichtigen" und "unwichtigen" Autoren willkürlich zu unterscheiden. Die Info ist für den BNR zutreffend und wichtig genug; so lang ist die Liste auch wieder nicht. Jesusfreund 00:19, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Liste ist länger als üblich in solchen Artikeln. Es gibt keinen Grund hier anders zu verfahren und öffentlich weitgehend unbekannte Autoren zu nennen. Ob es für den BNR wichtige Autoren sind, bleibt auch offen, weil es nur die Autoren eines einzigen Jahres sind. Ob das genau die wichtigen Autoren sind, ist eher unwahrscheinlich. Man müßte da schon einige Jahre auswerten. -- Zasro 00:24, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Soso, "man müsste". Die Wörtchen "ich werde" werden wir von dir wohl kaum jemals hören. EOD. Jesusfreund 00:25, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den Versuch einer Auswahl gemacht. Mit Sicherheit wirst Du aber auch einzelne Streichungen nicht akzeptieren. -- Zasro 00:27, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ob es wichtige "Fachkenner" sind, wurde auch nicht überprüft. Wenn es keine Kriterien für meine Kürzung gibt, so gibt es auch keine Kriterien für die jetzige Liste. Das spricht dafür, sie ganz zu entfernen. -- Zasro 00:27, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

"bei "Junge Freiheit" ist die vollständige Liste mit Hunderten Autoren verlinkt" ist eine komische Begründung. Ein link ist was völlig anderes als Autoren in einem Artikel aufzulisten. -- Zasro 00:31, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Im Artikel zur Jungen Freiheit gibt es noch nicht einmal einen Abschnitt mit den Autoren. -- XX23L 01:11, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Der Unterschied ist wie gesagt, dass der BNR keinen solchen Autorenlink angibt, so dass man die Namen nur hier auflisten kann.
Eine vergleichbare Auflistung findet man z.B. in Studienzentrum Weikersheim. Jesusfreund 13:12, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Literatur: Buch von Lars Normann

Bei dem Buch handelt es sich um eine Dissertation. Das Buch umfasst rund 400 Seiten und beschreibt den "Blick nach rechts" bis ins kleinste Detail. Das gilt für die Inhalte, die äußere Form, die Autoren des BNR, die Rezeption des BNR, die Geschichte. Ich habe das Buch jetzt fast ganz gelesen, was bei der Faktenflut recht mühsam ist. Eine fundiertere Quelle zu dem Thema ist kaum denkbar. In der Tat kommt der Verfasser zu einer kritischen Gesamtbewertung, eine Wertung als Ergebnis einer umfassenden Untersuchung ist aber etwas anderes als "tendenziös". Erwähnt werden sollte noch, dass Lars Normann für diese Doktorarbeit auch Interviews mit den Machern des BNR geführt hat. Das zeigt die Objektivität der Untersuchung.

--91.11.255.195 23:40, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hört sich sehr nach Werbung an. Jesusfreund 23:42, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und ?

--91.11.255.195 23:46, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Werbung für ein Buch ist kein Grund, es aufzuführen. Es genügt, dass es im Buchhandel von einem halbwegs seriösen Verlag erschienen ist und sich mit diesem Thema befasst. Ich habe kein Problem mit kritischen Büchern, durch ihre Erwähnung übernimmt ja niemand ihren POV. Wir haben mündige Leser, die selber entscheiden können, was sie lesen.
Es können ja auch Bücher über den BNR erscheinen, die ihn als positives Beispiel einer kritischen Engagements würdigen. Die haben dann ebenfalls hier Platz. Jesusfreund 23:52, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Absolut unseriöse Dissertation. Seite 2 (Zitat): "Mein Dank gilt meinem Betreuer Prof. Dr. Hans-Helmuth Knütter, der sich intensiv und engagiert für die Fortentwicklung der Untersuchung eingesetzt hat." Mein Eindruck nach dieser Lektüre: da will sich jemand wegen seiner politischen Isolierung beim vermeintlichen Verursacher rächen und schickt dann einen seiner Studenten vor. Im übrigen handelt es sich scheinbar um eine etwas intelligentere Version von Felix Krautkrämers Büchlein. KarlV 11:46, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Glaube ich sofort, nur ist das ja kein Grund, den Lesern miserable Literatur zum Thema vorzuenthalten. Sollen sie doch verblöden, wenn sie wollen. (Tut man bei dem Niveau von WP ohnehin.)
Ich werde mal schauen, ob die BNR-Leute oder sonstwer das Buch irgendwo rezensiert haben, vielleicht kann man so eine "Balance" finden. Jesusfreund 12:00, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, mach das mal. Im Buch habe ich auf anhieb so viele sachliche Fehler gefunden, auch Falschbehauptungen, dass ich mir durchaus vorstellen könnte, das hier das gleiche passiert, wie bei Felix Krautkrämer, dass es nämlich Unterlassungsklagen hagelt. Ich würde daher empfehlen die Literatur erst einmal im Giftschrank zu belassen. Gruß KarlV 12:05, 9. Jul. 2008 (CEST) PS: [1] = 1.) 91.11.238.246 DE Germany 02 Bayern Nuremberg 49.4478 11.0683 = 2.) 91.11.255.195 DE Germany 02 Bayern Schwabach 49.3292 11.0256 = 3.) 217.229.50.103 DE Germany 02 Bayern Fürth 49.4667 10.9667 Beantworten
Hallo Karl IV, Danke für Deine Hinweise, die leider wenig konkret sind. Könntest Du bitte ein paar Beispiele nennen für die "vielen sachlichen Fehler" und "Falschbehauptungen"? Gibt es in Deinen Augen auch Aussagen in diesem Buch, die richtig sind, und welche sind diese? - Bei 400 Seiten kann ich mir nicht vorstellen, dass das alles falsch ist. Und was mich am meisten interessiert: Woher weißt Du, dass die Fehler ebensolche sind? Hast Du bessere Literatur zur Hand? --91.11.253.28 23:35, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Klar doch, z.B. Seite 15 (Zitat): "Obwohl die SPD eine Personalunion mit der linksextremen „autonomen“ Antifa-Bewegung offiziell bestreitet, wird diese im bnr offen praktiziert" - oder Seite 19 (Zitat): "Im Gegensatz hierzu unterstützt und kooperiert die SPD durch die Herausgabe des bnr mit (kommunistischen) Linksextremen und „autonomen“ militanten Antifaschisten bis in die Parteispitzen und Regierung hinein." Die Beweise die dann vorgelegt werden sind ähnlich wie bei Krautkrämers Pamphlet. Bei dem war es zunächst eine zweistellige Zahl angeblicher Linksextremisten, bei der Übernahme durch FOCUS waren es dann nur noch 8, und nach den Unterlassungserklärungen und Gegendarstellungen löst sich alles mehr oder weniger in heißer Luft auf. Übrigens, liebe neurechte IP aus Nürnberg/Schwalbach/Fürth, Du schreibst "Erwähnt werden sollte noch, dass Lars Normann für diese Doktorarbeit auch Interviews mit den Machern des BNR geführt hat. Das zeigt die Objektivität der Untersuchung." Das Lügen mußt Du noch professionalisieren. Im Buch wird nur ein einziges Interview erwähnt, Seite 407 (Zitat): "Gedächtnisprotokoll des Telefoninterviews mit Dr. Eckart Strohmaier: Chefredakteur des bnr von 1986 bis 1992 am 28.04.2007". In meinen Augen ein Armutszeugnis, niemand gewichtiges vom bnr wurde interviewt. KarlV 12:00, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Karl IV, ich danke Dir auch für diese Antwort. Sie bietet leider weiterhin nur wenig Substanz. 1. Deine Belege für angebliche Falschbehauptungen sind keine, denn Du weist keine sachlichen Fehler nach. Du zweifelst lediglich die Qualität der Argumentationsführung in dem Buch an, ohne dies zu substanziieren oder gar Behauptungen des Buches zu widerlegen. 2. Gleichfalls sind deine wiederholten Hinweise auf ein Buch des Autors Felix Krautkrämer irrelevant, denn hier geht es um ein Buch des Autors Lars Normann. 3. Wegen der Sache mit den Interviews gebe ich hier mal die Liste der Gesprächspartner aus dem Buch wieder (Seite 408): Hubertus Knabe, Kristina Köhler, Siegwart Lönnendonker, Gabriele Nandlinger (angefragt, Interview abgelehnt), Klaus-Henning Rosen, Richard Stöss, Eckart Strohmeier, Hans-Peter Uhl, Klaus Wippermann, Alexander Wriedt. Gabriele Nandlinger ist verantwortliche Redakteurin des BnR, Eckart Strohmeier war Chefredakteur, Klaus-Henning Rosen ist Stammautor des BNR. Die Befragung von Rosen ist in dem Buch auf den Seiten 379-383 abgedruckt. Wie Du siehst, mein lieber KarlIV, ich lüge nicht. Deine Behauptung, "niemand von Gewicht" sei interviewt worden, widerspricht sich übrigens bereits selbst dadurch, dass Du zugibst, dass ein Interview mit einem mehrjährigen Chefredakteur geführt wurde. --91.11.224.161 19:50, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
räusper, ich bin ja selbst ein großer freund dieser knütter-werke und nenne auch einige der bekanntesten^^ mein eigen, aber wenn dann schon in einem der neueren die spd mit der doppeltatributierten antifa in einen topf geworfen wird, dann ist die frage nach der allgemeinen seriösität des gesamtwerkes schon berechtigt. wenn dann schon die konstruktion einer linkextremistischen offenen sozialdemokratie LOL auf seite 15 vollzogen werden muß, ist klarr wohin die hauptstossrichtung des essays (offiziell wohl eine diss *höhö) gehen soll. bei knütter kommt man mit so einem mist wirklich durch, das glaube ich gern, was gab es denn für eine note vom doktorvater?? gar ein summa cum laude oder wollte sich herr knütter nicht soweit entblöden?? Bunnyfrosch 20:52, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
He, he, ein Witzbold diese IP. Behauptet: Erwähnt werden sollte noch, dass Lars Normann für diese Doktorarbeit auch Interviews mit den Machern des BNR geführt hat. Das zeigt die Objektivität der Untersuchung. Zitat aus der "Untersuchung": "Die inhaltliche Analyse dieser Arbeit wird den Zeitraum der Jahrgänge 1990 bis 2004 (...) umfassen" Da kannst Du oben gerne die Liste der Interviewten runterrattern. Ist nur keiner von den Machern von 1990 bis 2004 dabei. Ansonsten nur ein Macher von vor 1991. Also, bei einem normalen Politprof würde das schon reichen, die Arbeit in den Orkus zu jagen. KarlV 16:48, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur: Buch von Lars Normann (zweite Welle)

Nach einer Pause von exakt 25 Monaten wird wieder versucht (eins, zwei und drei) die unseriöse Literatur von Lars Normann (Dissertation aus der "Doktorfabrik" von Hans Hemluth Knütter) unterzubringen. Einzige neue Information: mittlerweile gibt es auf das Buch eine Unterlassungsklage, welche der Autor unterschrieben hat. Soweit zur Seriosität.--♥ KarlV 10:35, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Unterlassungsklage kannst Du sicher belegen? Mechanicus 23:31, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Knütter ist bekanntlich der Doktorvater von Lars Normann. Etwas Hintergrund: Auszug aus Blick nach Rechts Mai 2010, in einem Blog veröffentlicht. Grüße, --Fiat tux 09:24, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Mechanicus soll lieber mal einen seriösen Linksextremismusforscher zitieren, der die Arbeit von Normann das Prädikat "Wertvoll" verliehen hat bzw. diese Arbeit als Meilenstein in der Forschung von belegten linksextremen Aktivitäten der SPD bis zur Parteispitze hin rezipiert. Aber darauf werde ich wohl vergebens warten.--♥ KarlV 23:13, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das ist keine Werbung, sondern zählt zur ausgewogenen Gesamtdarstellung. Warum sollte es Werbung sein, während der Link www.bnr.de keine ist? Bezeichnend .. --Anti68er 10:49, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Link auf "Blick nach Rechts" ist deswegen keine Werbung, weil "Blick nach Rechts" Gegenstand des Artikel ist. Die Popelseite einer unbedeutenden Politsekte hingegen hat mit dem Lemma nix zu tun. Da könnt ja jeder kommen. Grüße -- Sambalolec 11:02, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten