Diskussion:Präfix- und Partikelverben im Deutschen
Siehe auch: Wikipedia:Meinungsbilder/Wortteile (läuft bis 01. August 2005)
„mehrsilbige Vorsilben“
Ist ein Präfix wirklich das gleiche wie eine Vorsilbe? Ich frage das, weil einerseits Vorsilbe hierhin weiterleitet, andererseits jedoch „nieder-“, „über-“ und „unter-“ eigentlich zweisilbig sind. Wo liegt mein Denkfehler? --jpp ?! 11:18, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte genau dieselbe Frage, nachdem ich in einem Beitrag zuerst 'Vorsilben' schrieb und dann dachte, halt, eine von beiden (um die es ging) ist doch gar nicht einsilbig ! (habe daher in jenem Beitrag V. durch Präfixen ersetzt, und auf diesen Artikel einen Link gesetzt - für die, die dieses Fremdwort nicht verstehen). Die folgende Erklärung ist mir aber viel zu kryptisch, so dass sie nach mir die Frage nicht beantwortet. Bitte klarstellen!--UKe-CH 17:37, 26. Jul. 2007 (CEST)
Denk doch nach, vorSILBE ist doch klar ab-,in-,un- usw. man eh
Zu der "legen"-Auflistung..."entlegen" und "unterlegen" sind doch nicht das Verb in der Infinitivform mit Präfix...das sind doch Perfektpartizipien die mittlerweile nur noch adjektivisch benutzt werden...
Ganz Deiner Meinung. Ich habe die Adjektive entfernt. Allerdings: "unterlegen" ist auch ein Infinitiv: "Ich will den Film mit Musik unterlegen". Beseitigt sind "entlegen" und "gelegen".
Das Wort "Beginnen" halte ich hier auch für eine phonetische Falle. Was bedeutet denn "ginnen" ?
Ich glaube eher, da hat einer herumgeraten. Da ich mir bei "Beginnen" aber auch nicht sicher bin, habe ich nichts geändert.
Der ganze Artikel scheint mir nicht ganz sauber zu sein.
Gruß, Bapon
Ganz ruhig! "Vorsilbe" ist ein veralteter und nicht mehr verwendeter (in Forschung) Terminus, wahrscheinlich wurde eben dieser Mangel an der deutschen Bez. erkannt. Man wollte der lat. Bez. nur eine möglichst geeignete deutsche zutun, aber das ging wohl nach hinten los. Deshalb: Wenn man schreibt "Präfixe", ist man auf der sicheren Seite :-). Man könnte Vorsilbe als "einsilbige" Präfixe umschreiben. Der Terminus "Vorsilbe" stammt aus der Flexionslehre, nicht aus der Wortbildung. Und beim Flektieren gibt es - im Deutschen - keine zweisilbigen Präfixe, deshalb haut da auch "Vorsilbe" hin. Und durekt dazu entstand "Nachsilbe", denn im Deutschen und vielen anderen Sprachen gibt es gar keine oder kaum zweisilbige Flexionssuffixe.
- Leider hat man nicht genaU bei der Begriffsprägung hingeschaut, dass es beim Wortbilden ZWEISILBIGE Präfixe und Präfixe gibt - daher ist auch "Nachsilbe" unpassend!
- Zu beginnen: Trennst du die Bestandteile, dann hast be und ginnen. ginnen wäre die zu denkende Basis *ginnen. Die existiert aber nicht, das ist nur einer der zahlreichen Fälle von sog. unikalen Morphemen: ginnen kommt nur zusammen mit be- vor. Da die Bed. auch nicht aus den beiden Teilen erschlossen werden kann, wird beginnen als ein nicht-deriviertes Lexem behandelt. So siehts aus. Hoffe, konnte helfen :-), -- IP Quindicenne 18:28, 26. Jul. 2007 (CEST)
Wortstamm ?
Wenn ich Meibauer, Einführung in die germanistische Linguistik, 2. Aufl., Stuttgart: Metzler (2007), S. 31 richtig verstehe, ist zwischen Wortstamm und Grundmorphem (Wurzel(morphem)) zu unterscheiden und bezieht sich der Begriff Präfix auf Grundmorphem und nicht auf den Wortstamm, mag häufig auch Wortstamm = Wurzel sein. --Hans-Jürgen Streicher 23:23, 17. Dez. 2007 (CET)
Wortbildungsmorphem ?
Der Satz, dass ein Präfix der Wortbildung dient, dürfte für das Deutsche gelten, da bei uns Flexionsaffixe nur als Suffixe eingesetzt werden. Vermutlich gilt das aber nicht für alle andere Sprachen. --Hans-Jürgen Streicher 23:23, 17. Dez. 2007 (CET)
Trennbare Verben ? Trennpflichtige Verben !
Ich halte die Bezeichung "Trennbare Verben" für unpräzise.
Diese Verben müssen bei festgelegten Konjugationsformen getrennt werden. Daher halte ich die Bezeichnung Trennpflichtige Verben für besser geeignet. Da ich jedoch kein Germanist bin, stelle ich vorsichtshalber dieses Anliegen, vor Umsetzung, zur Diskussion.
Hintergrund ist eine Diskussion auf den Diskussionsseiten einiger französischer Utilisateure mit guten deutschen Sprachkenntnissen, die sich mit dem Begriff trennbar schwer tun, weil sie irrtümlich glauben, (beispielsweise) beides: er geht aus und er ausgeht sei zulässig. NoX 11:42, 16. Jan. 2010 (CET)
Deutsch
Sollte man den Artikel nicht in Präfixe (in) der deutschen Sprache umbenennen und den Artikel Präfix etwas internationaler gestalten. Bislang ließt sich das hier wie eine Seite in einem Deutschbuch aus der 7. Klasse. --23PowerZ 13:44, 13. Okt. 2010 (CEST)
angehängt?
"... das vorne an den Wortstamm angehängt wird" -- Gibt es noch andere, die diese Formulierung für nicht glücklich halten, weil anhängen halt was mit hinten anhängen zu tun hat? Warum nicht schlicht: "das vor dem Wortstamm steht"? --Delabarquera 11:02, 26. Jan. 2011 (CET)