Zum Inhalt springen

Samuel Heinrich Catel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2011 um 11:17 Uhr durch 132.180.76.37 (Diskussion) (ein kleiner Anfang aus der angegebenen Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Samuel Heinrich Catel (* 1. April 1758 in Halberstadt; † 29. Juni 1838 in Berlin) war ein deutscher Prediger und Pädagoge französischer Herkunft.

Leben

Catel war hugenottischer Abstammung und entfernt mit den Künstlern Charle Simon, Franz Ludwig und Ludwig Catel verwandt.

Nach einem Studium an einem Predigerseminar berief man Catel 1778b als Prediger nach Strasburg (Uckermark). Dort blieb er bis Frühjahr 1781 und wechselte dann in das gleiche Amt nach Brandenburg an der Havel. Nach zwei Jahren kam er 1783 als Katechet an die Französische Gemeinde in Berlin.

Im Frühjahr 1793 berief man Catel an das Französische Gymnasium von Berlin und er wirkte dort bis zu seiner Pensionierung als Professor für griechische Sprache. Politisch engagiert, wurde er parallel dazu 1803 Redaktionsmitglied der Berliner Politischen Zeitung. Daneben schuf er mit den Jahren auch ein beachtliches Werk als Übersetzer.

Catel starb am 29. Juni 1838 im Alter von 70 Jahren und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Französischen Friedhof von Berlin.

Werke (Auswahl)

Übersetzungen

Literatur

  • Friedrich August Eckstein: Nomenclator philologorum. Olms, Hildesheim 1966 (Nachdr. d. Ausg. Leipzgi 1871).
  • Carlo Giovanni Maria Denina: La Prusse littéraire sous Frédéric II. ou histoire abrégée de la plupart des auteurs, des académiciens et des artistes qui sont nés ou qui ont vécu dans les états Prussiens depuis 1740 jusqu' à 1786. Rottmann Verlag, Berlin 1790 ( 3 Bde., hier speziell Bd. 1).
  • Friedrich W. Schmidt: Neuestes gelehrtes Berlin oder literarische Nachrichten von jetztlebenden Berlinischen Schriftstellern und Schriftstellerinnen. Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1973 (Nachdr. d. Ausg. Berlin 1795).