Zum Inhalt springen

Sprengboot Revel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2011 um 08:06 Uhr durch PimboliDD (Diskussion | Beiträge) (BKL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:BoxAnfang

Schiffsdaten
Flagge Italien 1861 Königreich Italien
Schiffsname Sprengboot Revel
Schiffstyp Sprengboot
Stapellauf Juni 1916

Vorlage:BoxSektion Vorlage:Infobox Schiff/DatenErw Vorlage:BoxSektion

Maschinenanlage
Maschine Elektromotor
Maschinen­leistung 40 PS (29 kW)
Höchst­geschwindigkeit 6,5 kn (12 km/h)
Propeller 1

Vorlage:BoxEnde

Das Sprengboot Revel, benannt nach seinem Erfinder Vizeadmiral P. Thaon di Revel, oder auch Tanks marini, war der Prototyp eines Sprengbootes der königlich-italienischen Marine, welche 1916 vom italienischen Marineamt in Auftrag gegeben wurde, um die Wirksamkeit kleiner und schneller operierender Kleinkampfverbände gegenüber größeren Marineeinheiten im Ersten Weltkrieg zu testen.

Entwicklungsgeschichte

Im Frühjahr 1916 führten Überlegungen der italienischen Marineführung dazu, die größeren Kampfschiffe der Österreichischen Marine mit neuartigen Kleinkampfmitteln anzugreifen und zu vernichten, ohne größere Seeschlachten auszulösen. In einem ersten Schritt dazu sollten von Venedig aus die Kriegsschiffe der k.u.k. Marine im Hafen von Pola angegriffen werden. Da die feindlichen Schiffe dort durch Minen-, Netz- und Balkensperren gegen Angriffe geschützt waren, wandte sich die italienische Marineführung mit der Forderung an Admiral di Revel, ein Gerät zu konzipieren, das im Stande war, Balkensperren zu überwinden und dann die Schiffe mittels Torpedos anzugreifen. Der Rückgriff auf Torpedos, statt der späteren konventionellen Sprengladung im Bug, war notwendig, da zu dieser Zeit keine geeigneten Motoren zur Verfügung standen, die hohe Angriffsgeschwindigkeiten ermöglicht hätten.

Planungsphase und Baubeginn des Prototypes im Juni 1916 unterlagen derart geheimen Sicherungsmaßnahmen, dass nur wenige Informationen erhalten sind. Aus einem nicht verifizierbaren Grund wurde der ursprünglich geplante Elektromotor mit 40 PS Hauptleistung durch einen wesentlich schwächeren 10 PS Motor abgelöst. Dieser arbeitete zwar verhältnismäßig geräuschlos, hatte aber den Nachteil, dass das Sprengboot nahezu über das Wasser schlich. Die Marineleitung war über die ersten Testfahrten derart enttäuscht, dass es den Prototypen nach den Tests zu anderen Aufgaben abzog, nicht zuletzt auch der Tatsache wegen, dass die bis dato eingesetzten Schnellboote der italienischen Marine (Typ M.T.S.) wesentlich effizienter und deren Motoren bei höherer Leistung leiser waren.

Das Projekt wurde aufgegeben. Seine Konstruktionseckdaten fanden jedoch Verwendung in dem 1917 entstandenden Kletterboot der königlichen Marine.[1]

Einzelnachweise

  1. Harald Fock: Marine-Kleinkampfmittel, Koehler-Mittler Verlag, 1996, ISBN 3930656355, Seite 106–106