Zum Inhalt springen

Tiwali Minsk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2010 um 12:16 Uhr durch Xgeorg (Diskussion | Beiträge) (Aktueller Kader der Saison 2010/11). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
HK Dinamo Minsk
ХК Динамо Минск
HK Dinamo Minsk ХК Динамо Минск
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte HK Dinamo Minsk (seit 2004)
Standort Minsk, Weißrussland
Vereinsfarben blau, weiß
Liga Kontinentale Hockey-Liga
Spielstätte Minsk-Arena
Kapazität 15.000 Plätze
Cheftrainer Alexander Andrijewski
Saison 2009/10 Platz 11 (West), keine Play-off-Teilnahme

Der HK Dinamo Minsk (russisch ХК Динамо Минск) ist ein weißrussischer Eishockeyklub aus Minsk, der ab 2008 an der neuen Kontinentalen Hockey Liga teilnimmt.

Geschichte

Datei:Belarus-Minsk-Palace of Sports-1.jpg
Der Sportpalast Minsk, Heimspielstätte des HK Dinamo Minsk

Der HK Dinamo Minsk hat seinen Ursprung im 2004 wieder gegründeten Verein Tiwali Minsk, der seit 2004 unter dem alten Namen Dinamo Minsk in der weißrussischen Extraliga spielt. Tiwali Minsk bestand bis 2001, ging aber aufgrund von Zahlungsunfähigkeit in Insolvenz.

Folgende Namen hatte der Verein zwischen seiner Gründung 1946 und der Insolvenz 2001:

  • Torpedo Minsk (1946–1956)
  • Burewestnik Minsk (1956–1958)
  • Krasnoje Snamja Minsk (1958–1964)
  • Trud Minsk (1964–1965)
  • Wympel Minsk (1965–1966)
  • Torpedo Minsk (1966–1977)
  • Dinamo Minsk (1977–1993)
  • Tiwali Minsk (1993–2001)

Im März 2008 wurde der HK Dinamo Minsk in die KHL aufgenommen und wird in der Bobrow Division spielen. Nach Angaben von Wladimir Naumow, dem Vorsitzenden des weißrussischen Eishockeyverbandes, wird das jährliche Budget des Vereins 15 bis 17 Millionen US-Dollar betragen. Neben Spielern weißrussischer und russischer Herkunft verpflichtete der Verein für seine erste KHL-Saison die Kanadier Jeff Ulmer, Mark Rycroft, Mike Maneluk und Andy Chiodo sowie den französischen Nationalspieler Laurent Meunier.[1] Als Trainer der Mannschaft wurde der Kanadier Jim Hughes unter Vertrag genommen, der zuvor Assistenztrainer bei den Boston Bruins war.[2]

Nach anhaltendem Misserfolg und einer Niederlagenserie, die den Club auf den letzten Platz der KHL-Tabelle führte, wurde im Oktober 2008 Jim Hughes entlassen und durch Wassili Spiridonow ersetzt. Zudem wurde ein Teil der ausländischen Spieler ausgetauscht: Mike Maneluk, Laurent Meunier, Michael Ryan und Mark Rycroft wurden entlassen und dafür wurden Geoff Platt und Justin Morrison verpflichtet. Weitere Personalwechsel führten nicht zum Erfolg, so dass Dinamo am Ende der Saison nur den 22. Platz belegte und die Playoffs verpasste. Daraufhin wurde für die neue Spielzeit ein großer Teil der Mannschaft ausgetauscht und vor allem durch Spieler aus Finnland wie die NHL-Veteranen Ossi Väänänen und Ville Peltonen ersetzt. Zudem wurde mit dem weißrussischen Nationalcoach Glen Hanlon ein neuer Cheftrainer verpflichtet.

Nach einem durchwachsenen Saisonstart wurde der gesamte Trainerstab um Glen Hanlon gefeuert. Als neuer Cheftrainer wurde der bisherige Trainer des HK Gomel, Alexander Andrijewski, vorgestellt.[3]

Erfolge

Dinamo Minsk wurde seit der Gründung einmal weißrussischer Meister (2007) und einmal Vize-Meister (2006). Zudem gewann der Klub zweimal den weißrussischen Pokalwettbewerb. Der Vorgänger des aktuellen Vereins, Tivali Minsk, wurde 1993, 1994, 1995 und 2000 weißrussischer Meister, 1996 und 1997 Vizemeister und gewann 1996 und 1997 die Wysschaja Liga.

2009 nahmen sie zum ersten Mal am Spengler Cup in Davos teil und konnten das Traditionsturnier gewinnen.

Trainer seit 2008

Aktueller Kader der Saison 2010/11

Seit 2009 unterhält Dinamo mit dem HK Schachzjor Salihorsk ein Farmteam in der weißrussischen Extraliga. Daher haben einige Spieler ein Doppelspielrecht für beide Clubs - diese sind mit einer 1 gekennzeichnet.

Torhüter
No Name Fanghand Größe Gewicht Geburtsort
1 Vorlage:Flagicon Wital Kowal L 188 cm 100 kg Perm, Russische SFSR
20 Vorlage:Flagicon Mika Oksa1 L 187 cm 92 kg Espoo, Finnland
33 Vorlage:Flagicon Andrei Mesin L 182 cm 78 kg Tscheljabinsk, Russische SFSR
Verteidiger
# Name Schußhand Größe Gewicht Geburtsort
4 Vorlage:Flagicon Aljaksandr Makryzki L 186 cm 90 kg Minsk, Weißrussische SSR
5 Vorlage:Flagicon Aljaksandr Radsinski L 189 cm 94 kg Minsk, Weißrussische SSR
7 Vorlage:Flagicon Ihar Schwedau1 L 187 cm 78 kg Nawapolazk, Weißrussische SSR
Vorlage:Flagicon Andrej Karau1 L 179 cm 97 kg Elektrostal, Russische SFSR
24 Vorlage:Flagicon Dsmitry Korabau1 L 191 cm 98 kg Nawapolazk, Weißrussische SSR
26 Vorlage:Flagicon Witalij Ljutkewytsch1 L 184 cm 80 kg Kiew, Ukrainische SSR
77 Vorlage:Flagicon Uladsimir Dsjanissau L 180 cm 94 kg Nawapolazk, Weißrussische SSR
34 Weißrusse Wiktar Kostjutschenok
Stürmer
# Name Pos. Schußhand Größe Gewicht Geburtsort
10 Vorlage:Flagicon Andrej Michaljou F L 185 cm 90 kg Minsk, Weißrussische SSR
16 Vorlage:Flagicon Geoff Platt C L 175 cm 79 kg Toronto, Kanada
17 Vorlage:Flagicon Arzjom Dsjamko F L 178 cm 78 kg Minsk, Weißrussische SSR
19 Vorlage:Flagicon Dsmitry Mjaleschka LW L 181 cm 83 kg Minsk, Weißrussische SSR
22 Vorlage:Flagicon Sjarhej Sadseljonau C L 178 cm 88 kg Nawapolazk, Weißrussische SSR
23 Vorlage:Flagicon Andrej Stas1 C L 187 cm 83 kg Minsk, Weißrussische SSR
29 Vorlage:Flagicon Serhij Warlamow LW L 180 cm 89 kg Kiew, Ukrainische SSR
68 Vorlage:Flagicon Jaraslau Tschuprys F L 179 cm 93 kg Minsk, Weißrussische SSR
70 Vorlage:Flagicon Sjarhej Kukuschkin C/RW L 190 cm 86 kg Minsk, Weißrussische SSR
73 Vorlage:Flagicon Maxim Balmotschnych RW L 185 cm 88 kg Lipezk, Russische SFSR
76 Vorlage:Flagicon Denis Kotschetkow F L 180 cm 80 kg Russische SFSR
Slowake Jozef Stümpel Nitra, Tschechoslowakei
Tscheche Tomáš Mojžíš Tschechoslowakei
Weißrusse Sjarhej Dsjamahin Minsk, Weißrussische SSR

Bekannte ehemalige Spieler

Einzelnachweise

  1. hockeyfans.ch, Mike Maneluk zu Dynamo Minsk
  2. hockeyfans.ch, Jim Hughes trainiert Dynamo Minsk
  3. internationalhockey.net, Glen hanlon fired