Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pferdesport

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2011 um 22:35 Uhr durch Nordlicht8 (Diskussion | Beiträge) (neue Unterkategorien Dressurreiten?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Nordlicht8 in Abschnitt neue Unterkategorien Dressurreiten?
Abkürzung: WD:WPPS

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Abschnitte, die seit 7 Tagen mit {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet sind, werden im Archiv gesammelt.

Mehrspännige Wagen

Gibt es irgendwo einen Artikel wo die Problematik des gleichmäßigen Ziehens in der Gruppe angesprochen wird? Die Pummerin wurde 1711 von 200 Menschen gezogen, da man fürchtete, dass Pferde "nicht gleich mit einander würden angezogen haben". Dort würde ich gerne einen Link hintun.
In verschiedenen Beschreibungen hört man auch heute immer wieder von kleinen Schwierigkeiten. Beim Begräbnis von Zita war es ein Problem auf die schnelle sechs passende Pferde zu finden, Schrittempo war dabei auch noch angesagt und Gleichfarbigkeit. Für das jetzige Ben-Hur-Speltakel wurden die Pferde auch speziell ausgebildet. --Franz (Fg68at) 02:18, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bewegungsstall

FrankMechelhoff hat mich gebeten, hier auf den Artikel Bewegungsstall hinzuweisen, mit dem er ein Problem hat, und den er zur Löschung vorschlagen möchte. Siehe Diskussion:Bewegungsstall. --Klara 18:42, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Redirecten halte ich für sinnvoller. Der Begriff an sich wird sicherlich gesucht und sollte auch direkt erreichbar sein. Außerdem sparts überflüssige Diskussionen ;) --82.113.106.99 21:34, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Landstallmeister

Hallo, Landstallmeister = Leiter von Staatsgestüten. Damit Leiter einer Landeseinrichtung ... Was meint Ihr, sind die relevant ? Gruss --Wistula 11:11, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Titel sollte auf eden Fall ein eigenes Lemma bekommen, bei den Personen muss man von Fall zu Fall entscheiden. Ein paar haben wir ja schon. Angesichts der Bedeutung, die der Job für die militärische und wirtschaftliche Entwicklung hatte, tendiere ich aber auch bei Personen prinzipiell zu einem ja. --Heimwerker 11:41, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Gem Stallmeister-Artikel gab/gibt es anscheinend drei verschiedene Funktionen im „höheren Stall-Management“: Oberstallmeister, Landstallmeister und Oberlandstallmeister. Da könnte der Oberlandstallmeister vielleicht per se relevant sein, der ihm unterstellte Landstallmeister nur, wenn noch etwas dazukommt (Veröffentlichungen, besondere Zuchterfolge, ..). Oberstallmeister wahrscheinlich genauso zu behandeln ? Auf 10 Landstallmeister-Bios scheint man bereits zu kommen, seid Ihr damit einverstanden, dass ich eine entspr Kategorie:Landstallmeister unterhalb Kategorie:Pferdezüchter anlege ? Der könnten bei Bedarf ja noch andere (Oberstallmeister, ..) folgen --Wistula 13:17, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich geringfügig anders. Stallmeister und Oberstallmeister sind lediglich für einen Hof interessant, die benötigen also zusätzliche Qualifikationen, um hier aufgenommen zu werden. Landstallmeister und Oberlandstallmeister sind aufgrund ihres Jobs in der Lage die regionale bzw überregionale Zuchtrichtung festzulegen. Bei der Bedeutung, die der Pferdezucht bis vor dem zweiten Weltkrieg zukam, hat also der Landstallmeister hohe regionale, der Oberlandstallmeister hohe überregionale Bedeutung. Da hier jeder Dorfbürgermeister einen Artikel bekommen darf, hat also auch der Landstallmeister ein Recht darauf. --Heimwerker 15:55, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Prima, umso besser. Danke, Gruss, --Wistula 15:59, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: Mit der Unterkategorie habe ich kein Problem, da ist aber eher Klara gefragt. --Heimwerker 15:57, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

kopiert von [1]

Kategorie:Landstallmeister. War William von Simpson wirklich LSM ? Was ist denn mit Hans Löwe (BRD) zu machen, widerspricht dem Stallmeister-Artikel ? Es gab wohl auch kgl. sächs Landstallmeister - wenn die dazu gehören sollen, müsste der Einleitungstext geändert werden. Was meinst ? Bei Georg von Lehndorff habe ich die sonst ausgetauschte Kategorie:Pferdezüchter dringelassen, weil er auch privat gezüchtet hat, natürlich nicht optimal, in Ober-und Unterkategorie verteten zu sein ... Gruss --Wistula 22:06, 29. Jan. 2010 (CET). Beim Stallmeister-Artikel wird übrigens unter "Bekannte Stallmeister" auch Dr. Gerd Lehmann genannt, --Wistula 22:12, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

William von Simpson: ist mir zwar auch nicht ganz klar, aber [2] sagt's auch, und ich würde das so sehen, dass das Fürstlich Lippische Sennergestüt Lopshorn (siehe [3]) dann eben ein Hauptgestüt der Fürstlich Lippischen Gestütsverwaltung und damit der Leiter ein Landstallmeister war.
Hans Löwe: da verstehe ich in zweierlei Hinsicht nicht ganz, was du meinst. 1. Königlich-Sächsische Gestütsverwaltung: ja. Steht aber meines Erachtens nicht im Widerspruch zum Artikel der Einleitung von Stallmeister, dort steht ja auch zum Beispiel. Den Artikel insgesamt finde ich allerdings nicht wirklich gut, hatte den mal versucht rudimentär zu überarbeiten zwecks Gliederung. Unten, wo es dann um den Landstallmeister geht, müsste jedenfalls auf jeden Fall klarer gesagt werden, was ein Landstallmeister eigentlich ist, und die Königlich-Preußische Gestütsverwaltung sollte schon nicht so rübergebracht werden, als hätte es keine andere gegeben. Und auch nach dem Zweiten Weltkrieg gab/gibt es ja noch Gestütsverwaltungen mit Landstallmeistern (steht doch auch in Stallmeister), so auch Hans Löwe (Land Niedersachsen). Deswegen verstehe ich 2. nicht, wie du bei Hans Löwe auf Königlich-Sächsische Gestütsverwaltung kommst.
Georg von Lehndorff: ist ok, idealerweise sollte man aber in die Kategoriebeschreibung von Kategorie:Pferdezüchter was schreiben, siehe Wikipedia:Kategorien#Hinweise_für_Autoren (Punkt 4). --Klara 22:05, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt ist der Absatz im Artikel klar. Prima. Ich werde einmal sehen, ob es sinnvolle, und auch schon zu füllende weitere UnterKats zum Pferdezüchter gibt - bevor man den definiert. --Wistula 10:31, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vorab: ich verstehe vom Thema Pferd nichts. Bin nur über einen zu schreibenden Artikel zu einem entfernten Landstallmeister-Verwandten darauf gekommen. Wie auch in anderen Bereichen ist auch hier die Kategorisierung der beruflich mit Pferden/Stall Befassten sicher schwierig und perfekt nicht machbar. Was mit bei recht kurzem Einlesen aber auffiel: Wohl nicht jeder Stallmeister ist zwangsläufig ein Züchter. Wo sollte eine Kat, die nur den Organisationsfunktioner eines Stalles betrifft, aufgehängt werden: Kategorie:Reiten und Fahren, Kategorie:Pferdehaltung, .. ? Es gäbe wohl genügend Bios für eine Kategorie:Oberstallmeister: Robert Dudley, 1. Earl of Leicester, Friedrich Adolf von Willisen, Heinrich Gottlieb von Lindenau, Friedrich Albert Graf von Schwerin - die hatten (in der Funktion Oberstallmeister) mit Zucht wohl nichts zu tun ? Eine vielleicht sinnvolle UnterKat zu den Pferdezüchtern könnte dagegen Kategorie:Pferdezuchtwissenschaftler sein: Hans Löwe, Simon von Nathusius, Claude Bourgelat, Georg Simon Winter von Adlersflügel, Philippe Etienne La Fosse, ... Die Kat müsste dann wohl auch noch irgendwo unter Wissenschaftlern/Biologen aufgehängt werden. Mir fielen dann noch andere Berufsbezeichnungen auf: Stutenmeister, Rittmeister (Stall) (nicht der milit. Dienstgrad, sondern wohl eine Stallmeister-Funktion in Dänemark), ... Wäre sicher nicht schlecht, wenn die auch im Stallmeister-Artikel besprochen werden könnten. Gruss --Wistula 11:27, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine Kategorie:Oberstallmeister würde ich in Kategorie:Pferdehaltung einsortieren. Die Frage ist halt, ob so eine Kategorie wirklich sinnvoll ist, da ja die Oberstallmeister-Tätigkeit alleine wohl keine Relevanz ergibt. Und auch wenn ich mir beispielsweise Robert Dudley, 1. Earl of Leicester anschaue, steht da ja so gut wie nichts zu seiner Oberstallmeister-Tätigkeit drin, außer dass er es war.
Kategorie:Pferdezuchtwissenschaftler: Tierzucht gehört ja zur Agrarwissenschaft, wie ich es sehe. Bei der Tierzucht allgemein haben sie Tierzüchter unter Kategorie:Agrarwissenschaftler nach Fachgebiet gehängt. Insofern impliziert das dort schon, dass ein Tierzüchter, der hier genannt ist, ein Wissenschaftler ist. Wenn wir diese Kategorie wollen, würde ich aber dafür plädieren, einen Antrag der Umbennenung von Kategorie:Tierzüchter in Kategorie:Tierzuchtwissenschaftler zu stellen. Damit klar ist, dass das alles Wissenschaftler sind, und nicht welche, die nur praktisch gezüchtet haben. Dann könnte man auch eine Kategorie:Pferdezuchtwissenschaftler erstellen, und die in Tierzuchtwissenschaftler und Pferdezucht einhängen. Dann wäre allerdings die Sache die, dass alle Wissenschaftler ja meistens wohl erstmal generell Tierzuchtwissenschaftler sind, und sich dann vielleicht ihren Schwerpunkt auf Pferdezucht legen (z.B. Hans Löwe, Simon von Nathusius). Könnte man die dann einfach nur in Pferdezuchtwissenschaftler stecken? Auch wenn du dich beim Thema Pferd nicht auskennst, hast du vielleicht ja dennoch eine Meinung dazu. Ist etwas verzwickt alles, wie du schon sagtest. --Klara 18:38, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Betr Thema Verhältnis Pferdezüchter-Pferdezuchtwissenschaftler muss ich noch ein bisschen Bios-Lesen. Betr Thema Oberstallmeister: es ist zu hinterfragen, was der Sinn einer Kat (im Gegensatz zu z.B. Listen) ist. Relevanz durch bzw also der Kat selbst muss imo nicht vorliegen, sonst wären Kats zu Geschlecht, Geburtsort und -Datum, Teilnehmern des WW I, Angehörigen der SS, Trägern des Johanniterordens, Mitgliedern der SPD usw auch keine gültigen Kats, da die alleinige Zugehörigkeit zu denen sicherlich keine Relevanz erzeugt. Kats zeigen in WP erfasste Personen, anders als Listen also keine Redlinks (bei denen idR, wenn auch nicht immer die Liste selbst - Ehrenbürger, .. - Relevanz erzeugt). Anders als Listen dienen sie statistischen Zwecken und Fachleuten über Catscan zu beinahe wissenschaftlichen Erkenntnissen. Aber auch normale Benutzer könnten über sie Lust auf mehr Infos zu einem Thema bekommen. Schwierig wird es imo nur dann, wenn eine Kat nicht einigermassen sauber definierbar, wie zB Magister oder zu allgemein/nutzlos, wie zB Abiturient ist. Ich denke also, es spricht nichts gegen die Oberstallmeister-Kat. --Wistula 19:20, 31. Jan. 2010 (CET) Auch wenn Du hier wohl die Spezialistin bist - vielleicht sollten wir das ganze Thema aufs Portal verlagern ? --Wistula 19:20, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, da hast du schon recht mit dem, was du über Kategorien sagst. Ich persönlich brauche die Kategorie nicht (aber das war mehr gemünzt darauf, dass ich die Artikel - weil in vielen eben nicht so wirklich viel zum Thema Pferd steht - nicht unbedingt in unserem Kategorienbaum unter Kategorie:Hauspferd brauche), aber du darfst sie gerne anlegen, ergibt schon einen Sinn.
Dass gesagt wurde, du sollst mich fragen bezog sich nur auf das Thema Kategorien, ich pflege die im Projekt und die anderen haben da anscheinend nicht wirklich Interesse dran. Aber generell ist es sinnvoller dort als hier, deswegen kopiere ich alles mal rüber, dann reden wir dort weiter. --Klara 19:47, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Nordschwedisches Kaltblut

Wurde in die Bio-QS eingetragen Kersti 23:41, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Steht auch auf Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport/Wartung. Ebenso das Pindos-Pony. --Klara 22:17, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Morab ist jetzt in keiner Wartungskategorie mehr, muss aber auch überarbeitet werden. en:File:Rosiemorab.jpg sollte nach Commons. --Klara 15:50, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien

Hallo! Nordlicht hat heute Nachmittag die Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport/Positivliste bei WP:RK eintragen wollen. Ich habe sie wieder gelöscht - warum? Weder das Portal:Sport noch die 11 Aktiven dieses Projektes waren daran beteiligt. Die RK sollen aber nicht nur die Einfälle weniger Benutzer:Jedermann darstellen, sondern nachvollziehbar die pauschale Beurteilung der Relevanz von Sportlern ermöglichen. Wenn das Projekt meint, daß solche Liste nötig ist, würde ich vorschlagen, diese in einem größeren Umfeld, möglichst auf der Diskussion zu den RK zu klären. Denn mir erscheinen da viele Punkte sehr willkürlich formuliert, und weder im Umfeld Sport noch anderweitig nachvollziehbar. So zB. warum bei einer Europameisterschaft die Plätze 4 und 5 ausreichen, bei einer WM nicht, die bloße Mitgliedschaft in einem Sportkader, die Sonderrolle für den "besten europäischen Teilnehmer", die bloße Zugehörigkeit in einem Sportkader, vom B und B2 Kader ganz zu schweigen, die Sonderrolle des CHIO Aachen, Sonderrolle Westeuropaliga, die Einbeziehung von Trainern, national TOP5 usw. Für mich hat das nichts mit einer Positivliste zu tun, sondern ist der Versuch, pauschal möglichst jeden mittelmäßigen Pferdesportler in die Wikipedia zu bringen. Nur für sowas sehe ich nirgendwo einen Konsens - weder für eine besondere Notwendig, den Reitsport mit RK zu definieren, noch die RK für Sportler so umfassend auszuweiten.Oliver S.Y. 17:27, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

1. die Plätze 4 und 5 reichen für Einzelbewerbe, bei Mannschaftsbewerben muss es Platz 1 bis 3 sein - sowohl bei Europa-, als auch Weltmeisterschaften
2. die deutschen Reitkader sind sehr überschaubar und wer dafür ausgewählt wird, wäre in anderen Ländern normalerweise Olypiateilnehmer
3. für die Sonderrollen solltest du dir einfach die Bedeutung der jeweiligen Turniere ansehen und wer aus der Weltspitze dort vertreten ist
4. ich halte es für sinnvoller hier mit 3 Leuten zu diskutieren, die ein dauerhaftes Interesse am Thema haben, als anderswo mit 11 Leuten, die sich normalerweise für das Thema nicht interessieren
5. die Positivliste hat nie den Anspruch erhoben, auf andere Sportarten ausgeweitet zu werden - sie ist ganz klar spezifisch für den Pferdesport und soll das auch bleiben
6. der Konsens existiert hier und ist hier auch relevant, da die Teilnehmer dieses Projekts davon direkt betroffen sind
--89.204.138.162 18:36, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Weitere Diskussion zu dem Thema sollten auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pferdesport/Positivliste geführt werden, da jeder der die Liste irgendwann mal ansehen wird, die zugehörigen Diskussion dort suchen wird. --89.204.138.162 18:38, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht um allgemeine Kriterien für Wikipedia, die sollten nie in irgendwelchen Hinterzimmern unter Beteiligung weniger Benutzer erfolgen. Wofür gibt es die Diskussionsseite von WP:RK?Oliver S.Y. 19:13, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ansonsten - zu 1, falsch formuliert, meinte aber, warum grundsätzlich Platz 4 und 5 ausreichen. zu 2. danke für die klare Antwort, sie zeigt, worum es geht, deutsche Sportler reinzubekommen, zu 3. kann da keine Sonderrolle des CHIO Aachen erkennen, mir ist schon bewußt, daß Tuniere unterschiedlich klassifiziert sind, aber wenn selbst alle CHIO Tuniere nicht ähnlich sind, ist ein Einzeltunier sicher nicht relevanzbegründend, zu 4. Die RK sollen Regeln für alle Benutzer darstellen. Die genannten 3 Mann sollten darum anhand ihres Wissens sicher intern einen Vorschlag erarbeiten, aber der muß dann auch den Anderen als solcher übergeben werden. Obs für die Annahme ein Meinungsbild oder eine RK-Diskussion bedarf, entscheidet sich immer erst dort. Gerade bei einer Positivliste wie dieser, die vom Umfang her deutlich über die allgemeinen RK hinaus geht, ist sowas in meinen Augen unabdingbar, egal wie lang die Liste schon existiert. Die Abschaffung der Richtlinie Musik hat doch den Willen der Masse in der Frage deutlich aufgezeigt. zu 5 - ich soll zwar keine "wüsten" Behauptungen aufstellen, aber die Antwort ist elitärer Unfug. Solche Projekte wie diese sind doch erstmal ein Instrument der Artikelarbeit, was deren Schreiben und Pflegen angeht. Klar das damit keine Erweiterung geplant ist, aber die Schaffung von Sonderregeln außerhalb der allgemeinen ist genau das Gegenteil. zu 6 - es sind 11 Aktive Projektmitarbeiter registriert. Soweit ich es sehe, haben nur 2 davon an der Positivliste mitgearbeitet. Es gab nie eine Abstimmung, wer für diese Liste in welcher Version ist. Und das ist zur Zeit genau das Problem vieler Sonder-RK, das niemand ihre Entstehung mehr nachvollziehen kann, und deren Inhalt weder allgemein noch in der Löschdiskussion akzeptiert wird. Wenn 3 Mann hier sie erstellen, und 10 "Laien" damit nicht einverstanden sind, dann ist es einfach keine allgemeine Richtlinie zur Beurteilung der Relevanz für Wikipedia.Oliver S.Y. 19:30, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Diskussion bei WP:RK kann grobe Richtlinien vorgeben, aber niemals eine allgemeine Lösung finden, die für alle Sportarten gleichermaßen passt.
Ad 1: kann man diskutieren, aber irgendwo braucht man eine geeignete Festlegung
Ad 2: keineswegs, sie zeigt lediglich das sehr hohe Niveau auf dem in D geritten wird (siehe zB Liste_der_Europameister_im_Dressurreiten#Mannschaftswertung)
Ad 3: wie kann dann eine einzige Teilnahme an Olympischen Spielen relevanzbegründend sein?
Ad 4: der Wille der Masse begründet also die Relevanz und nicht die objektiv erbrachte Leistung?
Ad 5: das sind keine Sonderregeln außerhalb der Allgemeinen, sondern eine Ergänzung der notwendigerweise sehr allgemeinen Allgemeinen
Ad 6: wenn es 10 Laien gibt, die die Regeln nicht akzeptieren, ist es denen vollkommen egal, ob diese von 300 oder von 3 Leuten aufgestellt wurden. Die Entscheidung über eine Löschdiskussion obliegt eh immer dem ausführenden Admin. Die Liste soll in der Löschdiskussion eine Unterstützung bieten und wird sicherlich auch wenn hunderte daran Jahre gefeilt haben, noch immer hinreichend Raum für Ausnahmen und weitere Diskussionen bieten. --89.204.138.162 20:06, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag Relevanzkriterien

Nach meinem anfänglichen Widerstand, der sich eher gegen den Ursprung und die Zusammenstellung statt dem Grundprinzip richteten, haben Nordlicht und ich folgenden Vorschlag zu Relevanzkriterien für Pferdesportler entwickelt. Ich halte einerseits viel von der Kompetenz solcher Projekte, anderseits betrifft es das gesamte Projekt Wikipedia. Darum schlage ich vor, daß Ihr Aktive hier diesen Vorschlag als erste überprüft. So können Kritikpunkte behoben werden, anderseits die allgemeine Zustimmung klargestellt werden. Darum bitte ich JEDEN, der sich mit diesem Vorschlag beschäftigt um ein abschließendes Urteil in der Form von Pro oder Contra. Ich werbe darum, damit die RK zwar sanft, aber kontinuierlich verbessert werden, und vor allem nachvollziehbarer werden:

Danke für die Aufmerksamkeit Oliver S.Y. 20:15, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke an euch, von mir Pro. --Klara 02:07, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Springreiter mit unklarer Relevanz

Neu in der Artikelliste (CatScan nach längerer Zeit), Relevanz gemäß Vorschlag momentan nicht dargestellt (mir unklar): Emma Augier de Moussac, William Whitaker (Springreiter), Robert Whitaker, Thomas Konle, Marco Illbruck. --Klara 02:07, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dann sei mir auch ohne Projektzugehörigkeit die Anwendung des Vorschlags zur Überprüfung, samt Kommentar, erlaubt.

  • Moussac - gerade 20 geworden, ein "großes" Tunier gewonnen, eindeutig irrelvant, wenn man sie mit anderen Sportlerinnen vergleicht
  • W.Whitaker - gerade 21, und darum die meisten genannten Erfolge im irrelevanten Juniorenbereich. WP-Relevanz drängt sich auch trotz der vielen Einträge nicht auf.
  • R. Whitaker - offenba 3 mal die British Open gewonnen, dazu 18 Einsätze im Nations Cup mit 3 Siegen, der ist wohl relevant
  • Konle - keine erkennbare WP-Relevanz, der EM-Titel auf seiner Homepage ist der unter den Junioren
  • Illbruck - keine erkennbare WP-Relevanz

Konle und Illbruck gehören auch nicht zum aktuellen A- oder B-Kader, also nichtmal dieses "erweiterte" Kriterium zutreffend. Spricht für mich für die Tauglichkeit der RK, wenn man pauschal die Besten definieren will, und einer von Fünfen dies erreicht.Oliver S.Y. 02:37, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Marco Illbruck: keine überregionale Relevanz, vor allem durch seine Mutter bekannt.
Emma Augier de Moussac: Seit einigen Jahren auf kleineren und mittleren internationalen Turnieren zu sehen. Die Dame hat schon einige "große Namen" als Trainer durch, aber trotzdem fehlen die Erfolge. Relevanz auch mir nicht erkenntlich.
Thomas Konle: Regional bekannter Reiter, aber für hier reicht´s wahrscheinlich nicht.
Robert Whitaker: schließe mich Oliver S.Y. an.
William Whitaker: Zurzeit der achtzehntbeste britische Springreiter ([4]). Bei den Großen Preisen fehlt noch die Konstanz, größter Erfolg hierbei: Sieg in der Weltcupprüfung Mechelen CSI 5* im Jahr 2007. Scheint vor allem bei Derbyprüfungen und Mächtigkeitsspringprüfungen Erfolge zu feiern. Grenzwertig, würde eher für behalten sprechen. --Nordlicht8 18:39, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Technikprogramm Voltigieren

Hallo, im Einzelvoltigieren gibt es, neben Pflicht und Kür, seit einigen Jahren ein so genanntes Technik-Programm. Hier werden bestimmte Übungen vorgegeben, die in einer eigenen Zusammenstellung gezeigt werden sollen. Man kann es also als Mischform aus Pflicht und Kür betrachten. Meine Frage ist jetzt: Wo bringe ich das Technik-Programm unter? Ich denke, eigentlich wäre es gut in dem Artikel Pflicht- und Kürübungen beim Voltigieren aufgehoben, allerdings passt das Lemma dann ja nicht mehr. Sollte ich lieber einen eigenen Artikel darüber schreiben? Danke schonmal und Gruß --Ennie 16:06, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

In meinen Augen ist das eine Kür, die ja oftmals ebenfalls bestimmte Elemente enthalten muss. Ich würde das Technikprogramm folglich in Pflicht- und Kürübungen beim Voltigieren aufnehmen. --89.204.154.134 22:27, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, beim Voltigieren zeichnet sich eine Kür gerade dadurch aus, dass es eben (fast) keine Vorgaben bezüglich der gezeigten Elemente gibt. Insofern ist das Technik-Programm definitiv keine Kür, auch wenn die Technik-Übungen mit frei gewählten Elementen kombiniert werden müssen. --Ennie 17:49, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Ennie, wenn du denkst, dass das Technikprogramm besser zusammen mit Pflicht und Kür in einem Artikel abgehandelt wird, dann würde ich sagen, mach es so, dass du den Titel beibehältst, dorthin eine Weiterleitung Technikprogramm anlegst und in der Einleitung auch auf dieses eingehst und dort Technikprogramm auch fett druckst. Ein besser Titel, der nicht ausufert, fällt mir auch nicht ein. Da das Technikprogramm ja aber offenbar eine Mischform aus beidem ist, ist der Titel ja auch nicht sooo verkehrt. So streng muss man wohl ein Lemma dann auch nicht sehen. --Klara 23:51, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, so wird´s gemacht :-) Danke und Gruß --Ennie 18:56, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ennie 02:42, 23. Jan. 2011 (CET)

Waler

Hallo! Der o. a. Artikel steht zur Zeit etwas unfertig herum. Da ich persönlich nicht den Hauch von Ahnung habe (Tierhaarallergiker...) dachte ich, ich sage den Spezialisten mal bescheid. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 10:40, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie Pferdesport

Hallo allerseits, was haltet ihr von der neuen Kategorie „Pferdesport“, die .Mag angelegt hat? Habe bisher noch keine Antwort darauf bekommen, wie er/sie diese von der Oberkategorie „Reiten und Fahren“ abgrenzt und finde die Einteilung inkonsequent. Mein Vorschlag wäre, die Kategorie in „Pferdesportart“ zu verschieben und Artikel wie Klasseneinteilung (Reitsport) wieder unter „Reiten und Fahren“ einzuordnen. Was denkt ihr dazu? Viele Grüße --Ennie 16:01, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich stimme zu, die Kategorieabgrenzung ist etwas inkonsequent. Die Schaffung der Kategorie stammt wohl ursprünglich aus der Diskussion:Zaumzeug#Zu Einseitig. Soweit ich es verstanden habe, war .Mag der Artikel Zaumzeug und wohl auch die Kategorie:Reiten und Fahren zu pferdelastig - im Hinblick auf andere Reittiere. Gruß --Nordlicht8 17:44, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es ging um die Kategorie „Ausrüstung im Pferdesport“ (Kategorie Diskussion:Ausrüstung im Pferdesport). Prinzipiell finde ich es ja schlüssig, dass „Ausrüstung im Pferdesport“ zu eng gefasst ist, da einige der Artikel sich nicht ausschließlich auf Pferde beziehen. Aber an dem Problem hat sich mit der neuen Kategorie ja nichts geändert. Man hätte stattdessen z. B. eine neue Unterkategorie namens „Ausrüstung im Tiersport“ o. ä. in der Kategorie „Tiersportart“ anlegen können. Grüße --Ennie 19:30, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch hier stimme ich zu. Kannst du gerne so machen. Gruß --Nordlicht8 17:05, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Habe die Definition der Kategorie Pferdesport erweitert, so dass Pferdesport als Wettbewerbssport verstanden wird. Jetzt kann ich damit leben, weil so eine Abgrenzung zur Kategorie Reiten und Fahren hergestellt wird. Was die Ausrüstung im Tiersport angeht: Mich stört es nicht weiter, deshalb lass ich da erstmal meine Finger raus. Grüße--Ennie 03:11, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Benutzer Diskussion:Fiver, der Hellseher#Portal Portal Haus- und Nutztiere des Menschen

Wollte ich nur drauf hinweisen -- Kersti 02:16, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

neue Unterkategorien Dressurreiten?

Da die Kategorie:Dressurreiten mit derzeit 78 Artikeln ziemlich unübersichtlich ist, schlage ich vor, hier eine oder mehrere Unterkategorien einzufügen. Die folgende Einteilung erscheint mir sinnvoll, allerdings kenne ich mich in dem Bereich inhaltlich überhaupt nicht aus und hoffe auf Rückmeldung durch die Fachleute.

Kategorie: Klassische Reitkunst für

! Klassische Reitkunst, Hohe Schule (Reitkunst), Campagneschule, Bahnfigur;

Ballotade, Courbette, Croupade, Kapriole (Reiten), Levade, Mezair, Passagieren (Reitkunst), Pesade, Piaffe, Pirouette (Reitkunst), Reiten-in-Stellung, Renvers, Schulterherein, Schultervor, Travers (Reitsport), Traversale, Spanischer Schritt, Terre à Terre, Überstreichen.

Kategorie:Lektion (Dressurreiten) für

Außengalopp, Piaffe, Pirouette (Reitkunst), Schenkelweichen (Reiten), Volte (Reiten), Vorhandwendung, Kurzkehrtwendung, Hinterhandwendung, Galoppwechsel.

Bei den folgenden Artikeln bin ich mir völlig unsicher, ob man sie tatsächlich sinnvoll zusammenfassen kann bzw. ob nicht der eine oder andere in eine der o.g. Kategorien gehört:

Biegung (Reiten), Handwechsel, Kadenz (Reiten), Parieren, Rollkur (Pferdesport), Rückwärtsrichten, Seitengang, Übergang (Reiterei), Vorwärts-Abwärtsreiten. Vielleicht lassen sich auch die Artikel zur Ausbildungsskala in eine neue Unterkategorie mit einsortieren?

Grüße --Ennie 17:23, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schwierig, über das Thema muss ich noch mal nachdenken. "Klassische Reitkunst" als Unterkategorie ist schwierig, da sich hier fast alle Artikel der Kategorie:Dressurreiten einordnen lassen. Was wohl schon helfen würde, ist eigene Kategorien für Dressursportveranstaltungen und "Klassische Reitakademien" (oder so ähnlich) einzurichten. --Nordlicht8 20:22, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Darüber hab ich auch schon nachgedacht. Für eine Kategorie Dressursportveranstaltung finden sich, wenn ich das richtig sehe, neun Artikel: Apassionata, Concours de Dressage International, Liste der Deutschen Meister im Dressurreiten, Liste der Europameister im Dressurreiten, Deutsches Spring- und Dressurderby, Dressurprüfung, FEI-Weltcup Dressurreiten, Internationales Dressurfestival Lingen, World Dressage Masters.
Gerade mal fünf Artikel für "Klassische Reitakademie" sind aber zu wenig, würde ich sagen: Escola Portuguesa de Arte Equestre, Hofreitschule, Königlich-Andalusische Reitschule, South African Lipizzaners, Spanische Hofreitschule.
Was wäre denn mit Kategorie:Lektion (Klassische Reitkunst)? --Ennie 21:05, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es stimmt, fünf in einer Kategorie ist wenig, aber m.E. nach noch akzeptabel. Aus der Sport-Kategorie müsste "Apassionata" raus, dabei handelt es sich doch eher um Show. Zudem finden sich der Kategorie:Wettbewerb im Pferdesport noch weiterer Turniere mit Dressurwettbewerben. Gegebenenfalls muss hier auch noch eine neue Struktur her.
Zu den Lektionen: hier war mir "Kategorie:Lektion (Dressurreiten)" doch lieber. Zwar gibt es einzelne Lektionen, die man nur bei den klassische Reitakademien findet, aber die Kategorie wird wohl noch kleiner als fünf Artikel. --Nordlicht8 21:35, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten