Welt
Erscheinungsbild
Der Begriff Welt kann bedeuten:
- Welt (geografisch)
- Modellierte Welt: Globus
- Planetarische Welt: Erde
- Welt (historisch)
- Alte Welt: Altertum, Europa
- Besiedelte Welt: Zivilisation
- Dritte und Vierte Welt: Unterentwickelte Länder
- Ehemalige Welt: Vergangenheit
- Geformte Welt: Kultur
- Heutige Welt: Gegenwart
- Neue Welt: Amerika
- Welt (kosmologisch)
- Werdende Welt: Weltentstehung, Weltlauf, Evolution, Naturgeschichte
- Teleskopische Welt: Makrokosmos, Sonnensystem, Universum, Weltall, Weltraum
- Mikroskopische Welt: Mikrokosmos
- Welt (mental)
- Außenwelt: Gegenständlichkeit, Objektivität
- metaphysische Welt: das Seiende im Ganzen, Wirklichkeit
- Innenwelt: Bewusstsein, Subjektivität
- Künstliche Welt: Cyberspace, Parallelwelt, Simulation
- Utopische Welt: Ideal, Idylle, Nichts, Traumwelt, Zukunft
- Vorstellungswelt: geistiger Horizont, Ideenwelt, Perspektive, Phantasiewelt, Weltanschauung, Weltbild
- Welt (belebt)
- Öko-Welt: Natur, Umwelt, Biosphäre 2
- Prähistorische Welt: Urwelt, Vorwelt
- Tier- und Pflanzenwelt: Biosphäre, Fauna, Flora, Lebensraum
- Vertraute Welt: Heimat, Lebenswelt
- Welt (religiös):
- Welt (sozial)
- Alle Welt: Allgemeinheit, Gesellschaft, Man, Menschheit, Öffentlichkeit
- Soziale Umwelt: Halbwelt, Klasse, soziales Milieu, Subkultur, Unterwelt
Welt ist ursprünglich ein singulares Wort, welches erst seit Ende des 16. Jahrhunderts auch im Plural (Welten) verwendet wird; dies gilt übrigens nicht nur für das deutsche Wort Welt, sondern für die meisten Sprachen weltweit.