Zum Inhalt springen

Huckepack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2011 um 16:37 Uhr durch Zorbedit (Diskussion | Beiträge) (Piggyback-Quittungen in der Datenübertragung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
William-Adolphe Bouguereau: Huckepack auf dem Rücken
William-Adolphe Bouguereau: Huckepack auf dem Rücken
Kindertransport huckepack auf den Schultern
Kindertransport huckepack auf den Schultern

Huckepack (v. niederdt. hucken tragen, back Rücken) bezeichnet allgemein das Tragen einer Person auf dem Rücken oder den Schultern einer anderen. Dies dient dem Transport oder der Erhöhung der Position des Getragenen.

Zwei Varianten des Huckepack-Tragens sind verbreitet:

  • Bei der einen hängt der Getragene mit seiner Brust am Rücken des Trägers; um besseren Halt zu erlangen, schlingt er in der Regel seine Arme um die Schultern und seine Beine um die Taille des Trägers.
  • Bei der anderen sitzt der Getragene auf den Schultern des Trägers und hat je ein Bein auf jeder Seite von dessen Hals nach vorn gestreckt, so dass es auf dessen Brust herabhängt. Diese Variante erfordert einen besseren Gleichgewichtssinn des Getragenen, sodass – insbesondere wenn kleine Kinder getragen werden – der Träger zur Sicherheit oft die Beine des Getragenen festhält.

Etymologie

Das Wort „huckepack“ wird seit dem 18. Jahrhundert verwendet. Sein etymologischer Ursprung ist nicht vollständig geklärt. Während der erste Wortteil auf das spätmittelhochdeutsche Hucke, das das Bündel des Hausierers bezeichnet, und das von diesem abgeleitete Verb hucken („als Last tragen“) zurückgehen soll, ist strittig, ob der zweite Wortteil auf das niederdeutsche back („Rücken“) oder das mittelhochdeutsche pack (ebenfalls „Bündel“) zurückgeht.[1][2]

Übertragene Bedeutungen

Zugmaschinentransport huckepack
Space Shuttle huckepack auf einer Boeing 747

Der Begriff Huckepack wird außerdem in übertragener Weise verwendet, wann immer ein Objekt auf dem „Rücken“ oder der Rückseite eines anderen transportiert wird. Daraus sind verschiedene technische Begriffe hervorgegangen:

Die englische Bezeichnung piggy-back für „huckepack“ wurde im Deutschen in Fachsprachen verschiedener Gebiete übernommen:

  • Mikrocontroller werden als Piggyback-Version bezeichnet, wenn der Programmspeicher huckepack auf den Chip aufgesteckt wird. Dies wird hauptsächlich während einer Entwicklungsphase oder für Kleinstserien genutzt, für die eine Maskenprogrammierung nicht wirtschaftlich ist.
  • Piggy Back steht für die Mitfluggelegenheit einer Nutzlast auf einem Satelliten oder einer Trägerrakete.
  • Bei bidirektionalen Datenübertragungen werden Quittungen, die direkt an Nutzdatenpakete angehängt werden, Piggyback-Quittungen genannt.[3]

Einzelnachweise

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Band 10, Sp. 1860 (Eintrag zu „huckepack“ in der Online-Version der Universität Trier [abgerufen am 18. Mai 2008]).
  2. Friedrich Kluge, Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. 2002, ISBN 978-3-11-017473-1, S. 424 (Eintrag zu „huckepack“ bei Google Books [abgerufen am 18. Mai 2008]).
  3. Erich Stein: Taschenbuch Rechnernetze und Internet. 3. Auflage. 2008, ISBN 978-3-446-40976-7, S. 78 (Erklärung Piggyback-Quittungen bei Google Books [abgerufen am 25. Januar 2011]).
Commons: Huckepack – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien