Zum Inhalt springen

Diskussion:Feldenkrais-Methode

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2011 um 15:09 Uhr durch Umbranus (Diskussion | Beiträge) (Kritik 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Umbranus in Abschnitt Kritik 1

Kritik 1

Der Artikel braucht irgendwie eine kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Kontexten, in denen Feldenkrais auftaucht. Auf der einen Seite ist da eine - allem Anschein nach - seriöse, erprobte Methode. Auf der anderen Seite ist ein großer Teil von Feldenkrais "Anhängern" im Umfeld sog. "alternativer Heilmethoden" angesiedelt und sieht - und unterrichtet - die Methode in einem Zug mit Reiki, Energieflußquatsch, Kartenlegen oder was gerade die Heilslehre der Woche ist. Wer - wie ich heute - auf diese Seite kommt, um sich über Feldenkrais zu informieren, hat mit großer Wahrscheinlichkeit in den o.g. Kontexten davon gehört. (16:00, 19. Jan. 2009 213.191.86.14)

Auch ich suche etwas neutralere Informationen, z.B. wie in http://www.vikas.de/federspiel%20-%20feldenkraismethode.html. Das muss der Methode selbst ja nicht unbedingt schaden. --217.10.60.85 11:00, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, es muss dringend distanzierter formuliert werden.--Mager 00:10, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Unter kritischer Auseinandersetzung verstehe ich auch, von emotional geprägten Ausdrücken wie 'Energieflussquatsch' Abstand zu nehmen. Marco (nicht signierter Beitrag von 167.83.9.20 (Diskussion) 12:42, 30. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten
Es wird auch in keider Weise darauf eingegangen, dass vieles unter dem Namen Feldenkrais vermarktet wird oder wurde, das als gefährlich einzustufen ist. Ob es nun den wahren Lehren des Erfinders folgt ist dabei nebensächlich. So habe ich z.B. als Kind die Erfahrung machen müssen, nach dem ich gedrängt durch meine Mutter mit einer Feldenkrais Kassette Übungen machte, die darauf abzielten einen in einen meditativen, vast hypnotischen Zustand zu versetzen, dass ich im Anschluss kurzfristig jeglichen Orientierungssinn verloren hatte und mich auf dem fahrrad in meinem Heimatdorf verfahren habe, in dem ich mich exzellent auskannte. Aber die Informationen waren temporär einfach nicht mehr verfügbar. -- Umbranus 14:09, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zu "Energieflußquatsch":

Moshe Feldenkrais hat sich übrigens äußerst kritisch über den Energiebegriff, wie er von der psychoanalytische Schule Freuds, vertreten wurde, geäußert. ("Functioning in the living organism cannot be likened to energy manifestations in the physical world." - M. Feldenkrais, The Potent Self, Berkeley, CA 1985, introduction p. xliiii)

Ich habe übrigens durch eine Physiotherapeutin über die Feldenkrais-Methode erfahren. Ich kenne keine kartenlegenden Feldenkraislehrer, auch eine Verbindung der Methode mit Reiki ist mir bisher unbekannt. Die meisten Feldenkraislehrer sind mW Physiotherapeuten. Im Übrigen würden dem Artikel einige Zitate aus Feldenkrais Schriften gut tun, da stimme ich anderen Kommentaren auf der Seite zu.

Schließlich auch hier noch einmal der (noch mit Zitaten zu belegende) Hinweis, daß sich die Feldenkraismethode explizit nicht als Heil- sondern als Lernmethode versteht, die es dem Menschen ermöglichen soll, die Dinge, die er tun will (besser) tun zu können. --Heiko Henrich 13:23, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kritik 2

Das folgende hat 79.208.183.207 in den Artikel geschrieben:

Hier sollte unbedingt eine kritische Auseinandersetzung mit dieser alternativen Heilmethode eingefügt werden. Das alles klingt wie ein Werbespot für diese Therapie.

Hierher verschoben. --Hob 13:02, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

nicht neutral, Belege fehlen insbesondere für Wirksamkeit

Gemäß den obenstehenden Stimmen, die wohl berechtigt sind, entsprechende Bausteine gesetzt. --Andante ¿! WP:RM 08:37, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kritik 3

Meines Erachtens wirkt der Artikel nicht wie ein Werbespot; er gibt die bekannten Fakten wieder. Eine Wertung, egal in welche Richtung, ist nicht vorhanden. Im Übrigen sagt der Beitrag in o.g. Link letztlich nichts anderes als dieser Artikel. Er nimmt nur noch zusätzlich Bezug auf möglicherweise qualitativ schlechte Trainer. Das hat aber mit der Feldenkrais-Methode selbst nichts zu tun und ist ein Problem, das bei allen Sportarten vorhanden ist, die nicht über geregelte Ausbildungsgänge verfügen. (nicht signierter Beitrag von Fritz666 (Diskussion | Beiträge) 10:16, 5. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Änderungen vorgenommen

Hallo Hallo

Ich habe mir mal kurz die Zeit genommen mir zu subjektiv erscheinende Stellen (zumal ohne Beleg, Quelle, etc.) zu ändern oder entfernen. Dazu gehört folgender Satz: "Schon im Verlauf einer Lektion kann der Lernende dabei positive, außergewöhnliche Empfindungen erleben, die unterschiedlich lange nachwirken können." Youtube Video mit Erfahrungsbericht oder sowas? Fehlanzeige.

Folgenden Satz habe ich geändert: "Die Methode hat sich insbesondere zur Wiedererlangung der vollen Mobilität nach Verletzungen in der Rehabilitation und dem Abbau von fehlhaltungsbedingten Schmerzen bewährt"

zu: "Die Methode ist insbesondere zur Wiedererlangung der vollen Mobilität nach Verletzungen in der Rehabilitation und dem Abbau von fehlhaltungsbedingten Schmerzen gedacht" ->Ich fand das etwas objektiver, da auch hier keine Belege für die Bewährung dawaren.

Allgemein klingt mir der ganze Artikel leider auch zu sehr wie aus einem Feldenkrais-Prospekt abgeschrieben. Da müsste man die ganze Artikelstruktur umwälzen.

--Mr. Mopso 12:15, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ja, waelzt mal wieder um, das ungegenstaendliche am heilungsprozess wird die naturwissenschaft nie begreifen. bei mir hat diese methode geholfen! nach drei jahren quasi dauerschmerzen bei jeder bewegung am rechten arm sind diese innert weniger sekunden verschwunden. die methode alleine ist jedoch nicht zu heiligen - es kommt auch auf die person an, die sie ausuebt. hierzu ist das 'ungegenstaendliche', wie es Karl Ballmers in seinem buch "Abschied vom "Leib-Seele-Problem"" zu beachten. zwei zitate daraus (wer hier als uneingeweihter weiterliesst, lasse alle hoffnung fahren ;)): == Am Inhalt des Begriffes "Mensch" ist die Ungegenständlichkeit das Hauptmerkmal. Das ist eine ungewöhnliche Definition des Menschen. Ich fürchte, daß mit der Ungegenständlichkeit des Menschen Unzuträglichkeiten verbunden sind. Kann es denn den Mediziner geben, der zu bestreiten wagte, daß der Gegenstand der Heilkunst der Menschen-Körper ist. Es verursacht Beschwerden, sich den Blinddarmpatienten auf dem Operationstisch ungegenständlich vorzustellen.

Diese Ungegenständlichkeit des Wesens "Mensch" ist das Mittelpunktgeheimnis der Bossanova'schen Anthropologie. Ich brauche mir nicht zu verbieten, die Ernsthaftigkeit des von Bossanova gemeinten Problems zu sehen. Auch uns ist die Vorstellung geläufig, daß der Sprechstundenpatient Müller für den Arzt nicht ein klotziger "Gegenstand", sondern eigentlich ein Ich ist. Damit wird aber für uns die Sache sofort schwierig, um nicht zu sagen "brenzlig". Würde nämlich der Arzt mit dem Ich des Patienten sich, den Arzt, meinen; d.h. würde der Arzt in vollem Ernste die Ansicht haben, sein ekstatisch draußen in der Welt befindliches eigenes Arzt-Ich kehre von außen her in ihn ein, dann wäre ein rationaler Sinn bei der Sache. Sobald jedoch der Arzt und Heiler nicht fähig wäre, in der genannten Weise sich "ungegenständlicher" Mensch zu sein, – sobald der Arzt das Ich des Patienten Müller als ein ihm bloß Gegenüberstehendes haben würde, alsobald wäre das Patienten-Ich zum bloßen "Gegenstand" degradiert, und es wäre also nichts mit der "Ungegenständlichkeit", diese wäre nur besonders gut kaschiert.

[...]

Der Theosoph [KB meint wohl Antroposoph] darf das Kranksein als in den Dienst der Bewußtseinsentwicklung der Menschen gestellt ansehen. Das Bewußtsein als solches ist Eines. Das Bewußtsein der menschlichen Gattung, die ihre Exemplare ist, ist Eins, – im entschiedenen Widerspruch zu der Behauptung der Psychologie Eduard von Hartmanns, es gebe soviele Bewußtseine als menschliche Individuen. Innerhalb der prinzipiellen Singularität des Bewußtseins ereignet es sich, daß das Bewußtsein des als gegenwärtig gedachten Wesens "Der Mensch", relativ zum gegenwärtigen Bewußtsein der Menschenleute, in fernster Zukunft stattfindet. Das Bewußtsein des Wesens "Der Mensch" ist für sich selbst zeitlose Gegenwart. Die ihr Bewußtsein entwickelnden Menschenleute werden am Ende der Zeit, am Ende und Ziel einer ihnen bevorstehenden Entwicklung, ein Bewußtsein von der Qualität des Bewußtseins des Wesens "Der Mensch" für sich erwarten oder erhoffen können. Wenn diese wartenden und hoffenden Menschen Patienten sind, so haben sie ihr am Ende der Zeit zu gewärtigendes Bewußtsein als das therapeutisch Wirkende und Wirkliche anzusehen. Diese Erkenntnis kann Besitz des gegenwärtigen Therapeuten und Arztes werden.

Das eigentliche Subjekt des Krankseins und mithin der Neurose ist theosophisch als der Herr des Karma zu bezeichnen. Dieser Begriff eines überindividuellen Ordnungsprinzips des Karmas Einzelner – er deckt sich schlecht mit "Vorsehung" – ist eine spezifische Errungenschaft der Theosophie des Westens. Die östliche Theosophie kennt wohl den Karmabegriff, aber nicht einen "Herrn des Karma". Übrigens steht es mit dem östlichen Begriffe des Karma nicht anders als mit dem griechischen Philosophenbegriffe der "unsterblichen Seele": beide bringen Träume der ringenden Menschheit zum Ausdruck, die jetzt durch die Theosophie des Westens zu Realitäten werden wollen. Dem Osten gilt die Nicht-Wiederverkörperung als Ideal und Ziel. Das Ziel des Westens, das nicht die Flucht aus der Welt ist, kann kein anderes sein als die Idee des Gattungsmenschen, der in einem Dasein das Entwicklungsziel der Exemplare seiner Gattung repräsentiert. Der Gattungsmensch erfüllt sein Dasein in zeitloser Gegenwart, während die Exemplare seiner Gattung das Daseinsziel in der Zeit – in vielen wiederholten Erdenleben – zu erfüllen streben. Das Kranksein als ein Können der menschlichen Gattung (d.h. "Gottes") ist eine Einrichtung der Weltleitung im Dienste der Bewußtseinsentwicklung der Menschenleute in Richtung auf das Ziel des menschlichen Daseins. Bei einer Neurose ist deren Subjekt der Spannungs-Bezug zwischen dem Patienten und dem ihm vorgesetzten Ideal der Daseinserfüllung nach dem Muster der Gattungswesenheit "Der Mensch". Dieser, als der "Herr des Karma", ist "Ich" in den Dingen der Welt. Die Umwelt eines einzelnen Menschen besteht aus lauter "Ich"; die Unfähigkeit der Menschen, den "Ich" in den Dingen der Umwelt zu erkennen, ist ihr Karma. Indem die Menschen die Idee ergreifen, daß sie sich im alltäglichen Leben in jeder Sekunde als ihr persönliches Karma von außen entgegentreten, können sie zugleich anfangen, sich dem Herrn des Karma unterstellt zu wissen, sofern sie einsehen, daß sie mit ihrem "Ich"-Sagen "eigentlich" ein Können der menschlichen Gattung gemeint haben wollen. == die KB zitate sind belegbar. siehe genanntes buch. der heilungserfolg nach der Feldenkraismethode (KB bezieht sich nicht auf eine spezielle methode) "natuerlich" nicht!

so nun muss bestimmt einer der wikiblediaanwaelte - bzw. beamten wieder eine schnellloeschung beantragen... wohl bekomm's! (nicht signierter Beitrag von 90.52.52.65 (Diskussion) 21:55, 27. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Grundsätzlich finde ich auch, dass der Artikel jetzt - im Gegensatz zum Zeitpunkt, als ich mich das erste mal damit befasst habe - relativ stark aus der Innenansicht der Methode, oder derjenigen, die sich mit ihr befassen, geschrieben ist. Das könnte man doch ändern.
Das muss noch gar nichts mit Naturwissenschaftlichkeit und Wirknachweisen zu tun haben (die Methode definiert sich ohnehin nur zum Teil als Heilmethode). Auch die oben skizzierten Ausführungen - ungeachtet ihrer ggf. fraglichen und näher zu untersuchenden Quellen, Berechtigung, argumentativen Stimmigkeit und Kraft - brauchen da noch gar keine Rolle zu spielen. - Das skizzierte Gedankengut hängt kaum direkt oder spezifisch mit der Feldenkrais-Methode als solcher zusammen.
PCTrueper 15:46, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Einfach mehrere "Negativ-Ergebnisse" als Kritik zu zitieren, ohne im übrigen zu beschreiben, was genau untersucht und herausgefunden wurde, hilft auch nicht weiter.
Man müsste den Artikel wohl am besten umgliedern, Quellen zur Methode mit ihrer Entstehung und den Hintergründen mit angeben und anschließend die Diskussion/ kritische Wertung entsprechend berücksichtigen. Dazu braucht man aber mehr Zeit.
Danke fürs Eintragen der drei Belegstellen, habe sie einstweilen in den Wertungsteil verschoben und einen provisorischen Hinweis hinzugefügt, wo man anderes findet.

(Im übrigen ist es ein eigenartiger WP-Standard, gleichartige Zitate in mehrere Fußnoten zu schreiben, vielleicht kann man das auch mal übersichtlicher machen.) Außerdem noch der Anhaltspunkt: Die Feldenkrais-Methode ist nicht vorrangig eine Therapieform. PCTrueper 18:54, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten