Zum Inhalt springen

Federwaage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2004 um 21:40 Uhr durch Hasee (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Federwaage (engl. spring balance) ist ein Gerät zur Messung von Gewicht oder Kraft, bei der das Gewicht durch die ihm entsprechende Ausdehnung ("Längung") einer mechanischen Feder angezeigt wird.

Durch Berücksichtigung des Erdschwerefeldes und seiner variablen Schwerkraft können auch Massen bestimmt werden.

Man unterscheidet

Das Prinzip der Federwaage

ist die Messung des Gewichts (Anziehungskraft, Gravitation) eines Körpers mittels einer geeichten Zugkraft. Wegen der o.e. Varianz der Schwerkraft ist das Messverfahren ortsabhängig - im Gegensatz etwa zu Balkenwaagen.

Eine unter 45° Breite geeichte Federwaage zeigt z.B. am Äquator um 2.6 Prozent zuwenig, nahe den Polen aber um 2.6% zuviel an. Auf dem Mond wäre ihr Ausschlag nur ein Sechstel.


Mechanische Waagen

... ...

Elektromechanische und elektronische Waagen

... ...

Sonderformen für Technik und Physik

Federwaagen für die Schule

... ...

Siehe auch

Grundeinheiten, Briefwaage, Goldwaage, Präzision versus Genauigkeit, Kilogramm, SI-Einheiten, Toleranz, Waagebalken, Wasserwaage ...