Federwaage
Eine Federwaage (engl. spring balance) ist ein Gerät zur Messung von Gewicht oder Kraft, bei der das Gewicht durch die ihm entsprechende Ausdehnung ("Längung") einer mechanischen Feder angezeigt wird.
Durch Berücksichtigung des Erdschwerefeldes und seiner variablen Schwerkraft können auch Massen bestimmt werden.
Man unterscheidet
- Mechanische Federwaagen,
- elektromechanische Waagen, bei denen die Ablesung elektrisch oder elektronisch erfolgt.
- Die Anzeige kann in Newton, Milligramm, Gramm oder Kilogramm (N, mg, g, kg) erfolgen.
Das Prinzip der Federwaage
ist die Messung des Gewichts (Anziehungskraft, Gravitation) eines Körpers mittels einer geeichten Zugkraft. Wegen der o.e. Varianz der Schwerkraft ist das Messverfahren ortsabhängig - im Gegensatz etwa zu Balkenwaagen.
Eine unter 45° Breite geeichte Federwaage zeigt z.B. am Äquator um 2.6 Prozent zuwenig, nahe den Polen aber um 2.6% zuviel an. Auf dem Mond wäre ihr Ausschlag nur ein Sechstel.
Mechanische Waagen
... ...
Elektromechanische und elektronische Waagen
... ...
- Gravimeter für Geophysik und Geodäsie: Präzisions-"Federwaage" (Schrägbalken) oder Supraleitung, Erdschwerefeld 950 bis 990 Gal ± 0.001 mGal (1 Gal = 1 cm/s²).
- Eötvos'sche Drehwaage zur Messung von Schweregradienten für Angewandte Geophysik und Geodäsie
- Cavendish-Waage zur Bestimmung der Gravitationskonstante (1798)
Federwaagen für die Schule
... ...
Siehe auch
Grundeinheiten, Briefwaage, Goldwaage, Präzision versus Genauigkeit, Kilogramm, SI-Einheiten, Toleranz, Waagebalken, Wasserwaage ...
Weblinks
- http://www.smlt.de/Warengruppen.php?Warengruppennr=9166 (Federwaagen von 10 g bis 20 kg)
- http://www.seilnacht.tuttlingen.com/versuche/waegen.html (Labor- und Schulwaagen)
- http://www.admin.ch/ch/d/ff/2002/2607.pdf (Zulassung zur Eichung)
- http://www.taschenwaagen.de/Home_of_DIPSE/home_of_dipse.html
- http://www.ibtl.de/Deutsch/index_d.htm (Messtechnik etc.)