Zum Inhalt springen

Atlas V

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2011 um 12:32 Uhr durch JAnDbot (Diskussion | Beiträge) (r2.5.2) (Bot: Ändere: ja:アトラス V). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eine Atlas V (Modell 401) mit dem Satelliten Solar Dynamics Observatory auf der Startrampe 41
Die Raumsonde MRO startete am 12. August 2005 an Bord einer Atlas V (Modell 401) zum Mars
Start der „New Horizons“ Raumsonde an Bord einer Atlas V 551 Trägerrakete am 19. Januar 2006
Einer von fünf Feststoffboostern wird an die Atlas V 551 montiert
Erste Stufe einer Atlas V wird auf der Startplattform ausgerichtet; das Triebwerk RD-180 mit seinen zwei Brennkammern ist deutlich zu sehen

Die Atlas V ist eine Weiterentwicklung der Atlas-Centaur-Rakete, welche zwar den Namen geerbt hat, jedoch technisch sehr viele Unterschiede aufweist. Sie wurde von Lockheed Martin entwickelt und zuerst auch gebaut. Am 21. August 2002 absolvierte sie von Cape Canaveral aus ihren Jungfernflug, bei dem erfolgreich ein Eutelsat-Fernsehsatellit ins All gebracht wurde.

Am Anfang wurde sie in US-amerikanisch-russischer Kooperation von dem Unternehmen ILS international vermarktet. Mit Gründung der United Launch Alliance aus Lockheed Martin und Boeing übernahm dieses die Produktion und die Vermarktung und Lockheed Martin verkaufte seinen Anteil an ILS.

Technik

Bei der Atlas V wurde eine modulare Konstruktionsweise gewählt, wobei durch Kombination verschiedener Elemente eine genau an die Kundenbedürfnisse angepasste Version zusammengestellt werden kann, ohne dass neue Elemente entwickelt werden müssen.

Die Atlas-V-Raketenfamilie

Im Gegensatz zu früheren Atlas-Versionen weist die Atlas V in der ersten Stufe (CCB, Common Core Booster) eine Tankstruktur auf, die auch ohne Druckbeaufschlagung ihre Stabilität wahrt. Treibstoff der ersten Stufe ist Kerosin und Sauerstoff. Ein CCB ist 32,5 m lang bei einem Durchmesser von 3,8 m. Als Antrieb dient ein russisches RD-180-Triebwerk der Firma NPO Energomasch[1], abgeleitet vom Haupttriebwerk der Zenit-Rakete. Die erste Stufe kann, je nach geforderter Leistung, mit bis zu fünf von Aerojet gefertigten Feststoffboostern verstärkt werden. Als Oberstufe dient die bewährte aber für die Atlas V leicht verlängerte Centaur-Stufe, die wahlweise von einem oder zwei RL-10-Triebwerken angetrieben wird (SEC = Single Engine Centaur, DEC = Dual Engine Centaur). Die Version mit einem Triebwerk dient für Flüge in geostationäre Transferorbits, während die Version mit zwei Triebwerken bei schweren Nutzlasten für niedrige Umlaufbahnen verwendet wird. Treibstoff ist hier flüssiger Wasserstoff und Sauerstoff. Die Atlas V kann mit Nutzlastverkleidungen von 4 m oder 5 m Durchmesser eingesetzt werden.

Ähnlich wie bei der Delta IV gibt es auch von der Atlas V eine Heavy-Version, die aus drei gebündelten CCBs und einer Centaur-Oberstufe besteht. Da für diese Version im Gegensatz zu Delta IV Heavy bisher keine Startaufträge vergeben wurden und es nicht sicher ist, ob jemals welche vergeben werden, existiert sie bislang nur auf dem Papier. Sollte jedoch eine Atlas V Heavy für eine Nutzlast gebucht werden, kann die Rakete nach Herstellerangaben in 30 Monaten entwickelt, hergestellt und startbereit gemacht werden.

Startrampen

Für die Atlas V gibt es auf der Cape Canaveral Air Force Station eine Startrampe: Launch Complex 41, von wo die Rakete eine Inklination von 28° bis 57° erreichen kann. Die Atlas V wird in der nahe liegenden Vertical Integration Facility (VIF) zusammengebaut und fast startbereit zur Rampe gefahren, auf der sie unter anderem noch aufgetankt werden muss.

Eine weitere Startrampe für die Atlas V ist auf der Vandenberg Air Force Base der Startplatz SLC-3E , von wo die Rakete mit einer Inklination von 56° bis 104° starten kann.

Versionen

Stand der Liste: 23. November 2009

Version Booster Oberstufe Nutzlast-
verkleidung
Nutzlast LEO Nutzlast GTO Anzahl
der Starts
Atlas V(401) - SEC 4 m - 4951 kg 9
Atlas V(402) - DEC 4 m 12500 kg - -
Atlas V(411) 1 SEC 4 m - 5951 kg 2
Atlas V(421) 2 SEC 4 m - 6832 kg 3
Atlas V(431) 3 SEC 4 m - 7642 kg 2
Atlas V(501) - SEC 5 m - 3971 kg 1
Atlas V(502) - DEC 5 m 10300 kg - -
Atlas V(511) 1 SEC 5 m - 5271 kg -
Atlas V(512) 1 DEC 5 m 12050 kg - -
Atlas V(521) 2 SEC 5 m - 6287 kg 2
Atlas V(522) 2 DEC 5 m 13950 kg - -
Atlas V(531) 3 SEC 5 m - 7202 kg -
Atlas V(532) 3 DEC 5 m 17250 kg - -
Atlas V(541) 4 SEC 5 m - 7982 kg -
Atlas V(542) 4 DEC 5 m 18750 kg - -
Atlas V(551) 5 SEC 5 m - 8672 kg 1
Atlas V(552) 5 DEC 5 m 20050 kg - -
Atlas V(Heavy) 2 CCB SEC 5 m - 13605 kg -
Atlas V(Heavy) 2 CCB DEC 5 m 25000 kg - -

Gestrichene Version

Eine Atlas V Version mit einer Nutzlastkapazität unterhalb der Atlas V(401), die anstatt der Centaur-Oberstufe eine „Agena-2000“ genannte Oberstufe (wahrscheinlich von der Agena abgeleitet) verwenden sollte, wurde gestrichen.[2].

Siehe auch

Commons: Atlas V – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Russian RD-180 engine
  2. Gunters Space Page: Atlas 5 (Atlas V)

Vorlage:Navigationsleiste US-Amerikanische Raketen