Diskussion:Essen
Einwohnerzahl
Zum Streit ob zweitgrößte oder drittgrößte Stadt in NRW (neben Dortmund): Ist doch eigentlich ziemlich wurscht, das liegt etwa 1000 Einwohner auseinander, das fluktuiert wahrscheinlich innerhalb eines jeden Vierteljahres. Uli 20:11, 11. Jun 2003 (CEST)
Ist "Essen, die Einkaufsstadt" wirklich der Wahlspruch? Für mich gibt es zwichen Wahlsprüchen und Werbeslogans doch einen gewissen Unterschied. --slg 19:23, 19. Feb 2004 (CET)
Da die öde Architektur angesprochen wurde - zwei Linktipps (ich kann nicht garantieren, wie lange sie gültig bleiben - der erste wohl länger):
->Ein Forum der Stadt Essen (gemeinsam mit einem Radiosender); Unterforum zur Stadtgestaltung
Yopohari 09:11, 22. Jul 2004 (CEST)
Lagekoordinaten der Stadt
Die angegebene nördliche Breite kann nicht stimmen! Leider habe ich zur Zeit keine geeignete Karte habe um diesen Eintrag korrigieren zu können, Vielleicht kann dies ein anderer Leser überprüfen. Eine Breite von ca. 50° Nord müsste es etwa sein
An sonsten steht auch für einen gebürtigen Essener noch was neues drin.
mfG ULMO
- Die offizielle Seite der Stadt Essen gibt die Koordinaten so an, wie momentan auch hier angegeben. Der Stadtverwaltung müsste man doch vertrauen können, nicht? 05.05.2005
Geschichte der Stadt
Hallo, ich finde den geschichtlichen Teil - soweit fertiggestellt - verbesserungswürdig. Die Fakten kann ich nicht beurteilen, aber der Stil mit seinen vielen Wertungen ist nicht neutral und, sorry, zu flapsig. Hier und da scheint sich auch Phantasie einzuschleichen. Formulierungen wie die gehören m.E. nicht hierhin:
"Die Kirche wird selbstverständlich sofort wieder aufgebaut" (warum selbstverständlich?)
"..., was aber nicht allen in den Kram passt."
"und die Essener Bürger nutzen die Zeit, um so etwas wie ein "Bürgerbewusstsein" zu entwickeln." (Was ist damit gemeint, wie ist es belegt?)
"Das Gezänk ob nun die Stadt oder das Stift in der Gegend die Hosen anhat, hält an," (flapsig und wertend)
"und man sich trefflich weiter gegenseitig beharken konnte" (warum trefflich?)
Ich bin nicht für sprödes Amtsdeutsch, aber dieser Artikel sollte neu geschrieben werden.
Gruß, Malungu
- recht hast du, ist jetzt behoben ... denisoliver 15:22, 16. Mär 2004 (CET)
Lexikon oder Meckerecke?
Leute, wenn Ihr eure eigene Stadt hässlich findet, dürft ihr das zwar gerne sagen - es muss aber eigentlich nicht unbedingt auf diesen Seiten sein! Und wenn es doch unbedingt sein muss, dann schreibt es wenigstens in entsprechender Form! ("Ich finde..." statt "Essen ist...") Entnervte Grüße, Richard131 (aus Bochum!)
- Das hat nichts mit meckern zu tun - sondern mit Tatsachenfeststellung. Wenn man meckern würde, müsste man sagen, dass die Essener sogar noch stolz auf ihre Langweilereien sind... ;-) Uli 22:59, 4. Apr 2004 (CEST)
Tatsachen, ach ja??? Meine Tatsachen sehen offensichtlich anders aus - und meine Erwartungen bei der Benutzung von wikipedia sind offensichtlich auch andere...
- Wieder einiges zurückgesetzt, weil Tatsachen rausfielen. Es ist nunmal so, dass die Architektur Essens eine provinizielle ist - was eine gewisse Tradition hat. Aber es ist durchaus einer Stadtpolitik zu verdanken, dass eines der schönsten Jugendstilhäuser der Innenstadt (der Ritter) - im Erdgeschoss nur eine weiße Plastikfassade hat - in anderen Städten wäre der Denkmalschutz den Eigentümern längst aufs Dach gerückzt. Gleiches gilt bei den Neubauten. Es ist nunmal Politik hier, dass die Wünsche der Handelstreibenden gegenüber dem Stadtbild erstmal Vorrang haben. Und dass muss im Artikel schon erwähnt werden, weil das Essener Stadtbild dadurch schon ein relativ typisches ist. Uli 23:14, 4. Apr 2004 (CEST)
- Nachtrag: Wenn Du neben den erwähnten architektonisch interessanten Dingen noch ein paar aufführen kannst, nur zu: Der Artikel kann da schon noch was vertragen; die Schwierigkeit liegt aber in der Tat darin, noch welche zu finden (vgl. dagegen z.B. Würzburg, das war 1945 ähnlich hinüber)- und eben das ist das Bezeichnende, dass durchaus reingehört. Uli 23:19, 4. Apr 2004 (CEST)
bilder
@denisoliver: Kannst Du mir mal sagen, was das soll? Der text ist ein einziges durcheinander es gibt keine einzige Linie, an der er mal länger als 2 cm ausgerichtet ist - das ist absolut unmöglich so! Hast Du mal in Diskussion:Nürnberg gekuckt? Genauso sieht der Artikel hier jetzt auch aus! Uli 20:11, 20. Apr 2004 (CEST)
- bei mir ist er einwandfrei, mit ie und firefox und in beiden styles. sicher, daß es nicht an deiner software liegt ? die bilder sind unmittelbar an die texte geknüpft, welche sie illustrieren sollen und erscheinen in einem lockeren layout, wie es sich für korrekten satz gehört (ist doch kein tabellenprogramm hier). mit dem wahrhaft kranken nürnbergsatz hat das hier nichts zu tun. nur die einzüge habe ich bei der reverterei jetzt nicht sauber hingekriegt. denisoliver 20:19, 20. Apr 2004 (CEST)
- siehe auch hier und hier. denisoliver 20:33, 20. Apr 2004 (CEST)
- "Nur" die Einzüge sind nicht sauber ist gut: Genau die Einzüge sind das Problem. Die eine Zeile, die unter dem Synagogenbild nach links schießt - das geht so nicht, das kann niemand vernünftig lesen. Das Auge braucht beim lesen eine durchgehende Linie am linken Textrand, damit es beim Zeilenwechsel weiß, wo's hinmuss - das ist das kleine ABC des Textsatzes. Links muss der Artikel auf weiten Strecken bündig sein, und auch rechts darf der Text nicht mal auf nur zwei cm zwischen zwei Bildern durchflutschen. Da Du nicht weißt, wie die Leute Ihre Schriftarten eingestellt haben (ich hab bspw. eine sehr kleine Schrift), kannst Du nicht davon ausgehen, dass die Bilder in den Absätzen landen, wo Du sie gerade siehst. Die einzige Möglichkeit, viele Bilder sauber formatiert zu haben, ist, sie geschlossen in eine Tabelle zu packen. Als Alternative können wir die Bilder auch ganz aus dem Artikel löschen, besonders bezeichnend für Essen sind sie eh nicht. Aber so gehts echt nicht. Uli 20:40, 20. Apr 2004 (CEST)
- wenn jemand eine extreme konfiguration hat, kannst er im netz mE kaum überall tighte layouts erwarten, solche bizzarerien können hier nicht per se berücksichtigt werden. kannst Du nicht davon ausgehen, dass die Bilder in den Absätzen landen, wo Du sie gerade siehst doch, kann ich. weil ich sie genau an die textstücke binde. die tabelle hingegen läßt keinen raum zwischen den bildern, das ist reine farbwüste. das einzige was ich korrekt fände, wäre alle bilder mit right an den rechten rand zu legen, ich dreh das mal als beispiel, vielleicht können wir uns darauf einigen. die tabelle aber beleidigt das auge und kommt wirklich nicht in frage. denisoliver 20:59, 20. Apr 2004 (CEST)
- hm das geht nicht, die bilder passen dann nicht mehr... wenn man eines der "langen" bilder rauswirft (ich hab mal kettwig-altstadt genommen), dann passt es. denisoliver 21:03, 20. Apr 2004 (CEST)
- Watte mal - wieso beleidigt die Tabelle das Auge? Kriegst Du da etwa Rahmen um die Bilderkes gemalt oder so? Mein Screenshot-Programm ist grade kaputt, sonst würde ich was hochladen: Bei mir stehen die Bilder einfach sauber rechts untereinander, der Text links daneben... Uli 22:09, 20. Apr 2004 (CEST)
- ja, das "die Bilder einfach sauber rechts untereinander" stehen, ist m.E. genau das problem. denn a) sind die bilder dann nicht mehr in der nähe des textes den sie illustrieren sollen, und b) hat man dann so ein türmchen aus bildern ohne irgendwelche zwischenräume, in dem die einzelnen bilder einfach untergehen. extrem schäbig. schau mal, wie es jetzt ist, das müßte so gehen.denisoliver 08:15, 21. Apr 2004 (CEST)
- Dass die Bilder den Text illustrieren (an passender Stelle stehen) klappt eh nicht - wenn Du jetzt bspw ein Bild von Zollverein einbauen willst, hats Du wieder ein Problem. Deshalb: Bilder im Block zusammenfassen - ganz unabhängig vom Text. Uli 08:31, 21. Apr 2004 (CEST)
- ?? passt doch, die bilder sind am text festgemacht. BTW: "Tabellen sind ein gutes Mittel, um gleichartige Informationen übersichtlich zu gestalten. Jedoch sollte man Tabellen nicht als grafisches Gestaltungsmittel einsetzen, sondern nur dann benutzen, wenn zwischen Tabellenzellen und ihren Zeilen und Spalten semantische Beziehungen bestehen." denisoliver 08:45, 21. Apr 2004 (CEST)
- Dass die Bilder den Text illustrieren (an passender Stelle stehen) klappt eh nicht - wenn Du jetzt bspw ein Bild von Zollverein einbauen willst, hats Du wieder ein Problem. Deshalb: Bilder im Block zusammenfassen - ganz unabhängig vom Text. Uli 08:31, 21. Apr 2004 (CEST)
- ja, das "die Bilder einfach sauber rechts untereinander" stehen, ist m.E. genau das problem. denn a) sind die bilder dann nicht mehr in der nähe des textes den sie illustrieren sollen, und b) hat man dann so ein türmchen aus bildern ohne irgendwelche zwischenräume, in dem die einzelnen bilder einfach untergehen. extrem schäbig. schau mal, wie es jetzt ist, das müßte so gehen.denisoliver 08:15, 21. Apr 2004 (CEST)
- Watte mal - wieso beleidigt die Tabelle das Auge? Kriegst Du da etwa Rahmen um die Bilderkes gemalt oder so? Mein Screenshot-Programm ist grade kaputt, sonst würde ich was hochladen: Bei mir stehen die Bilder einfach sauber rechts untereinander, der Text links daneben... Uli 22:09, 20. Apr 2004 (CEST)
- hm das geht nicht, die bilder passen dann nicht mehr... wenn man eines der "langen" bilder rauswirft (ich hab mal kettwig-altstadt genommen), dann passt es. denisoliver 21:03, 20. Apr 2004 (CEST)
Warum endet die Geschichte der Stadt 1650? Marriex 07:56, 12. Mai 2004 (CEST)
- Weil ich noch nicht weiter gekommen bin ;-) Uli 08:30, 12. Mai 2004 (CEST)
Mal eine Frage zu dem Wappen: Im Artikel wird der Eindruck erweckt, nur Essen habe ein Wappen mit dieser "heraldischen" Besonderheit. Ich fand allerdings gerade unter http://fotw.vexillum.com/flags/de-nw-e.html den Hinweis, daß auch die Stadt Brandenburg ein solches Wappen habe. Könnte das vielleicht jemand, der sich damit auskennt, überprüfen? (Ich will da nicht rumpfuschen.) Toto 08:02, 10. Jun 2004 (CEST)
Namensherkunft der Stadt Essen
Im Artikel steht, daas der Name Essen von Esse kommt.
- Ich habe in der Schule gelernt, dass sich der Name von Assindia ableitet. - Laut eigener Beschreibung auf www.essen.de kommt der Name von Astnide.
Ich möchte vorschlage vor den Hinweis aus Essen = Esse zu löschen, und entweder die Deutung der Stadt Essen selbst zu übernehmen, oder bis zur Klärung beide Beschreibungen zu übernehmen.
Ich habe es mal entsprechend verändert. Es gibt verschiedene Erklärungen für den Namen, aber ein Bezug zu "Esse" gibt es definitiv nicht. "Assindia" ist einfach die lateinische Version und erklärt somit nichts. --Toto 07:18, 13. Jul 2004 (CEST)
- "Esse" ist definitiv volksetymologischer Quatsch. Sicher ist die Herkunft aus "Astnide"->"Assindia"->"Essen", wobei meiner INformation nach Astnide "Eschengegend" heißt; das mit dem Osten erscheint mir eher fraglich. Ich nehm das trotzdem mal mit rein. Übrigens gibts schon unter "Geschichte" einen entsprechenden Absatz. Uli 11:48, 13. Jul 2004 (CEST)
- Hatte ich ganz übersehen, daß es unter "Geschichte" einen entsprechenden Abschnitt gab, wollte nur die falsche Volksetymololgie (übrigens auch unter Esse zu finden) korrigieren. - Zur Frage "Esche" oder "Osten" nur so viel: Etymologie ist häufig eine sehr unsichere Sache, und der aktuelle "Forschungsstand" (den sich auch die Stadt Essen auf Ihrer Homepage zu eigen macht), ist halt die "Ost"-Variante. --Toto 19:09, 13. Jul 2004 (CEST)
- Sieht gut aus!
Die Herkunft und Bedeutung des Ortsnamens Essen ist bis heute nicht geklärt (s. Essener Beiträge Band 100 und 103, Paul Derks, Die Siedlungsnamen der Stadt Essen). Ob aus 'Astnithi', die älteste überlieferte Namensform, aus dem sprachlich 'Essende' wurde, vielleicht auch Gegend im Osten bedeutet, ist möglich aber nicht sicher. goldjunge 8.8.2005
Soll ich die wichtigsten Schienenpersonennahverkehr-Linien auflisten - genauso wie bisher für Aachen und Mülheim (Ruhr) (S. dort, wie es aussieht...)? Yopohari 09:11, 22. Jul 2004 (CEST)
Übersichtlichkeit
Es sollte lieber der Benutzer Ulrich Fuchs seine Finger von der Tastatur lassen. Seine unübersichtlichen Zusammenfassungen sind auf keinen Fall "produktiv", was er fordert. Er hat offensichtlich noch nichts von Auslagerung gehört, falls der Artikel etwa zu lang wäre. Also lieber was wirklich Pruduktives ergänzen und nicht immer kürzen, streichen, löschen .... !! Er gehört eben zu den unbelehrbaren, wenig hilfreichen Benutzern. Aber ihm immer hinterher zu putzen, das ist mir zu blöde. mwr 16:07, 16. Sep 2004 (CEST)
- Du bist ja sowas von merkbefreit, Mann. Kuck mal in die Historie, wer den Artikel geschrieben hat, bevor Du mir mit "produktivem Ergänzen" kommst. Wenn Du hier mal soviel Text geschrieben hast wie ich, kannst Du wieder kommen. Ich hab jedenfalls keine Lust, diesen Artikel von Euch Listenfetischisten und Nullinfoverbreitern kaputtmachen zu lassen. Tobt Euch woanders aus, es gibt genug thüringische Kuhkäffer, in denen ihr rummüllen könnt, hier nicht. - Uli 16:21, 16. Sep 2004 (CEST)
Es ist ja schön, dass du so viel am Artikel gearbeitet hast, aber deshalb kannst du ihn noch lange nicht für dich "vereinnahmen". Und die Informationen bei der früheren Version ist allemal größer, als bei deiner Kurzform. Ich habe übrigens bei anderen Städten einiges geschrieben, daher möchte ich nicht aufrechnen, wer von uns beiden mehr geschrieben hat, das ist auch überhaupt nicht wichtig, wieviel mal schreibt. Hauptsache ist, dass es übersichtlich und informativ ist. Mich wegen der Listen als "Nullinfoverbreiter" zu bezeichnen, ist schon ein starkes Stück, aber was kann man auch von dir anderes erwarten. Beenden wir die Diskussion, ich wende mich lieber wieder wichtigeren Dingen zu. mwr 19:41, 16. Sep 2004 (CEST)
für den umgangston den ihr euch hier alle beide leistet und der offensichtlich gegen alle regeln der netikette wie des schlichten anstands verstösst (und komme mir bitte jetzt keiner mit infantilem "der hat aber angefangen"-gesülze), gehört ihr alle beide virtuell abgewatscht. wie kann man sich nur so gehen lassen ? wie können zwei nachweislich produktive und intelligente erwachsene männer so sehr die contenance verlieren und sich so peinlich danebenbenehmen, ohne schwer volltrunken zu sein (das einzige denkbare legitimat das ich wüsste ...). uli möchte ich an seine kürzlichen worte von "diesem Kindergarten hier" erinnern (nicht dass sich martin besser benähme, aber er hat sich nicht zuvor so exponiert), das hier ist wohl das, wovon du schriebst. zumindest ist es die selbe klasse. also reisst euch bitte mal etwas zusammen. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 21:18, 16. Sep 2004 (CEST)
Eingemeindungen
Uli hat mal wieder eine sehr übersichtliche Auflistung (er hasst nämlich Listen, leider!!) in Fließtext umgewandelt. Grundsätzlich ist das ja in Ordnung, aber doch nicht um jeden Preis!!! Bei kleineren Listen mag das ja schön und gut sein, aber nicht bei großen, die viele Informationen beinhalten. Was wir jetzt haben ist ein endloser, unübersichtlicher "Brei", der sich sehr schlecht liest und jede Übersichtlichkeit ging verloren. Der Artikel hat dadurch an Qualität verloren. mwr 09:51, 9. Okt 2004 (CEST)
- Erstens wird man in der Regel wird man einen Artikel wie diesen ausdrucken, wenn man damit arbeiten will. Insofern muss der Platz nach rechts rüber genutzt werden. Zweitens ist die Auflistung der Eingemeindungen mit den jeweiligen vorherigen Zugehörigkeiten eine Spezialinformationen, die man nur in den seltensten Fällen wirklich brauchen wird. Wenn ja, wird man kein Problem haben, sich durch die drei Abschnitte zu lesen. Wenn nein, dann ist es günstig, wenn man nicht mit einer (dann) völlig uninteressanten Liste konfrontiert wird, die 1/4 der gesamten Artikellänge beansprucht und über die man mühsam wegscrollen muss. Sehr viel sinnvoller von der Ergonomie ist es, mit einem Blick sehen zu können: Aha, bis 1900 war nix, dann erste Welle von Eingemeindungen, 1929 Kreis aufgelöst, zweite Welle, nach 1970 dritte Welle. Das kann man beim Querlesen erkennen, während man mal eben über die drei kurze Absätze rollt. - Uli 10:20, 9. Okt 2004 (CEST)
Essen-Artikel
Ich habe mit Erleichterung zur Kenntnis genommen, dass, vieles von der egomanischen Nörgelei (z.B. am Stadtbild) inzwischen weggefallen ist. Trotzdem kenne ich wenige Städte-Artikel, wo sich ein paar Heimathirsche zum Nachteil für ihre Stadt und wikipedia derart beharken. Leute, macht doch jeder eine eigene Essen-Homepage - ausserhalb von wikipedia! Oder denkt noch mal ganz in Ruhe über den Unterschied zwischen Lexikon und Feuilleton nach... U.B., Ruhrgebiet
Bildergalerie Essen
Ich habe die Hoffnung, dass in Bildergalerie Essen bald noch viel mehr Bilder stehen werden und dass die Galerie auch als Börse Sinn macht, in der man sehen kann, zu welchem Artikel noch ein Bild fehlt und zu welchem Bild noch ein Artikel fehlt. Siehe auch Bildergalerie Bochum und Bildergalerie Dortmund. -- Simplicius ☺ 22:24, 8. Feb 2005 (CET)
Sport
In der Beschreibung der Moskitos sollten besser konkrete Jahresangaben als "in der vergangenen Saison " bzw. "vor drei Saisons" stehen. Kann das jemand übernehmen? --Sborchert 16:23, 21. Apr 2005 (CEST)
Durch den bereits vorhandenen Verweis auf den Artikel ESC Moskitos Essen, der alle diese Angaben korrekt enhält, sind doch genauere Angaben hier überflüssig. Ich schlage vor, einen Satz wie "Essen hat eine Eishockey-Tradition seit den 1960er Jahren und ist seit 1994 durch den Verein ESC Moskitos Essen in der deutschen Bundesliga bzw. Profiliga vertreten." -- Calle2003 15:56, 1. Aug 2005 (CEST)
Ansich sehr gelungen der Artikel, aber einiges stört doch. Zum einen gehört so etwas wie "Essen ist mittlerweile kleiner als Dortmund" nicht in einen solchen Artikel. A) interessiert das niemanden wirklich und B) ist das _umstritten_ und desweiteren schwankt die Einwohnerzahl fast schon monatlich dermaßen, dass man dies jedes mal ändern müsste - bitte rausnehmen.
außerdem gibt es mittlerweile aktuellere zahlen
die goldene madonna ich meine mich dunkel zu erinnern, das diese vor monaten/jahren gestohlen wurde? nicht schlagen wenns nicht stimmt, kann sein, dass ich das verwechsel *g*
- Die wird restauriert. --Baikonur 15:11, 4. Mai 2005 (CEST)
ansonsten: keep up the good work
- Meine Information ist die, dass die goldene Madonna mittlerweile wieder in eine Domkapelle zurückgekehrt ist. 05.05.2005
schrumpfende Stadt
Der Satz "Essen ist - gemessen an den Einwohnerzahlen - die am stärksten schrumpfende Stadt Deutschlands" ist völliger Unsinn. Auf was soll denn das bezogen sein? In den letzten 15 Jahren ist z.B. die Einwohnerzahl von Hoyerswerda um ca. 35 % zurückgegangen. Und man könnte nicht nur ein paar sondern mindestens 50 Städte in Ostdeutschland aufzählen, wo die Bevölkerung viel stärker schrumpft. Selbst wenn man eine große Zeitspanne von z.B. 1961 bis heute ansetzt kommt man nicht auf diese Zahlen und es gibt zig Städte die mehr Einwohnerverluste haben (z.B. Görlitz oder Johanngeorgenstadt). Selbst bei den ganz großen Städten trifft das nicht zu, bei diesen langen Zeiträumen - z.B. hatte Leipzig vor dem Krieg 750.000 Einwohner und heute trotz massiver Eingemeindungen in den letzten Jahren weniger als 500.000. Auf allen regionalplanerischen Karten ist Essen zwar als Schrumpfungsgebiet ausgewiesen, aber fast der gesamte Osten steht immer schlechter da. Auch die Prognosen für die Zukunft sagen für Städte wie Hoyerswerda deutlich größere Bevölkerungsverluste voraus. Selbst wenn man geschrieben hätte "westdeutsche schrumpfende Stadt" möchte ich die Aussage noch stark anzweifeln - ich denke Städte wie Pirmasens oder Völklingen haben prozentual mehr verloren (da bin ich mir allerdings nicht sicher)
Zustimmung! Abgesehen davon ist die demografische Entwicklung kein Problem, das für Essen spezifisch wäre. Des weiteren halte ich die Erwähnung des Essener Bürger Bündnis (eine politische Fraktion im Rat) an dieser Stelle für unangebracht. Genauso gut (oder schlecht) könnte man die Grünen/Bündnis 90 in allen Artikeln zum Thema Umweltschutz erwähnen. Mein Vorschlag: Den Text im Absatz ab "Essen ist - gemessen an den Einwohnerzahlen - die am stärksten schrumpfende Stadt Deutschlands" löschen. -- Calle2003 16:13, 1. Aug 2005 (CEST)
Wer ändert auf der "Essen"-Seite andauernd die Einwohnerzahl für den 1. Juli 2005? Das ist alles Quatsch, Essen hatte am 1.7.05 nicht 585.129 Einwohner nach dem Melderegister, sondern 584.675 (siehe http://www.essen.de/Deutsch/Rathaus/Aemter/Ordner_12/EinwohnerJuni_2005.pdf ). Außerdem ist die amtliche Einwohnerzahl von 586.481 (angeblich 30.6.05) erstunken und erlogen. Diese liegt nämlich erst im Oktober oder Dezember dieses Jahres vor (siehe www.lds.nrw.de), weil sie vom Landesamt zeitverschoben festgestellt wird. Wer dort die Einwohnerzahl eigenhändig fortschreibt, der solls lassen- das gleiche gilt für die "Dortmund"-Seite!
Bezirke
Die Liste der Bezirke ist im Artikel Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Essen, der hier auch als Referenz angegeben ist. Die Liste der Stadtteile ist dort auch korrekt, im Gegensatz zur Liste in diesem Artikel (z. B. fehlten Bedingrade und Bochold). Die Frage ist, ob der Artikel mit der Liste überhaupt ein eigenständiger Artikel sein sollte oder ob die Liste (korrekt) hier integriert wird. --Calle2003 09:51, 13. Aug 2005 (CEST)