Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2011 um 18:20 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (zahlreiche sowjetische, jetzt russische/ukrainische Fahrzeugtypen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro

16. Januar 2011

Muttersprachler amerikanisches Englisch gesucht

Wer kann Tucson eine Sounddatei mit der Aussprache spendieren? Oder wo ist der Wunsch richtig (Anlaufstelle in der englischen Wikipedia)? Dankesehr --91.22.244.137 14:41, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unter Kategorie:User en-M findest du en-Muttersprachler (allerdings nicht nur AE), ansonsten kann vermutlich das Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia bzw. dessen en-Pendant weiterhelfen. Die sind zwar eigentlich für Sprachfassungen von ganzen Artikeln zuständig, kennen sich da aber sicher aus. -- Bergi 18:44, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, ich frag mal bei den Kollegen der englischen Wikipedia an. --91.22.251.72 13:43, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber brauchen wir das wirklich? Wir haben doch alle Lautschrift in der Schule gelernt und die steht ja auch drin. 85.179.79.118 10:52, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann Lautschrift lesen, aber ich behaupte mal, ein Großteil der Bevölkerung kann es nicht! Und Tucson ist eben ein Spezialfall, ähnlich wie z.B. Arkansas. Und mit Namen wie Szczecin hat sicher auch der etwas geübtere Lautschrift-Leser Schwierigkeiten. --91.22.255.252 11:39, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
wie z.B. Kansas & Arkansas . Nur um es deutlicher zum Ausdruck zu bringen. -- Gary Dee 11:50, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ich biete Szczebrzeszyn oder [fʃtʃɛbʒɛˈʃɨɲɛ ˈxʃɔ̃ʃtʃ ˈbʒmʲi ˈftʃtɕiɲɛ]  ;) ..Sicherlich Post / FB 11:43, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hu? Lautschrift in der Schule? Das muss wohl das Jahr gewesen sein in dem ich gefehlt habe :D ...Sicherlich Post / FB 11:42, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was wir (fast) alle in der Schule mitbekommen haben, ist eine kleine stark vereinfachte Minimal-Annäherung ans IPA-System, wie sie auch in Langenscheidt und Co. Anwendung findet: Das englische r [ɹ] wird dort vereinfacht als [r] dargestellt etc. Die wirklichen im Zweifelsfall interessanten Feinheiten werden dabei nicht aufgezeigt. Das spräche nun für eine Audio-Datei von [ˈtuːsɑn] (wobei ich das [ɑ] übrigens klein nach oben stellen würde: [ˈtuːsɑn]), andererseits ist der springende Punkt, daß am Anfang nämlich „tuuuh“ gesprochen wird und nicht „taxx“, sicherlich™ auch für Nicht-IPA-Kenner nachvollziehbar genug. Howgh. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:59, 18. Jan. 2011 (CET) P.S.: Ich biete [ˈɛɪjaˌfjatl̥aˌjœkʏtl̥] :) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:05, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich würde es so zum Ausdruck bringen: „Tyousan“ Gary Dee 12:06, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, zum einen ist eine Beschreibung, die noch flacher ist als die Schullautschrift, nicht unbedingt, was ich mir als Enzyklop wünschen täte, und zum zweiten ist das „y“ in Deiner Version nicht richtitsch. Die Amis sagen auch nicht Njujork sondern Nujook, und im Westen wird das eher nicht besser mit der Aussprache. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:09, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das [ˈɛɪjaˌfjatl̥aˌjœkʏtl̥] für einen durchschnittlichen Benutzer ist in diesem Beispiel meinerseits mit „Tyousan“ besser zum verstehen zum Ausdruck gebracht. Oder wieviel Leute glaubst du verstehen [ˈɛɪjaˌfjatl̥aˌjœkʏtl̥] ? Ausserdem ist mein Beispiel für hier und jetzt gedacht, nicht zum einfügen in einen Artikel. Gary Dee 12:21, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(Überwalzter BK) Der Eyjafjallajökull war eine Replik auf Onkel Sicherlich, der auch mit unlesbarem IPA-Kauderwelsch um sich warf. Aus meinem obigen Text geht – dachte ich – deutlich hervor, daß ich grundsätzlich nicht annehme, daß jeder die IPA beherrsche, daß es aber vergleichsweise simple Beispiele (wie Tucson) gibt, in denen man nicht mit Phonetik-Kanonen auf Buchstaben-Spatzen zu schießen bräuchte. Tyousan ist leider in mehrerlei Hinsicht irreführend (bzw. falsch). Aber sei’s drum, solang’s nicht im Artikel landet! :D Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:29, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Aussprache zum Anhören: http://www.merriam-webster.com/dictionary/tucson . Was uns diese Diskussion hier allerdings zeigt: es wäre schön, das von einem amerikanischen Wikipedianer vorgelesen zu bekommen ;) --тнояsтеn 12:27, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die benutzen dort übrigens noch eine andere Lautschrift: Tremata als Längenzeichen. Witzig, wo das [u] ja beinahe in Richtung [y] (also „ü“) kippt. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:58, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Falls ich damit angesprochen sein sollte: habe ich 1. nicht die nötige Hardware und 2. mag ich meine Stimme nicht im Web hören wollen. Ich erinnere mich noch an die Kinderzeit mit den fast nicht mehr existierenden Kassettenrekorder. Ich hab noch ein paar von diesen Kassetten, und ist schon lustig sich als Kind wiederzuhören, aber sofern ich mich erinnere hab ich das damals schon nicht gemocht, der Wahrnehmung gegenüber, sich selbst zu hören. Wahrscheinlich weil die Vergangenheit (wenn auch nur kurz) schon etwas merkwürdiges ist, und zwar in allen Bereichen. Gary Dee 12:39, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich meinte nicht dich (wusste nicht, dass du native speaker bist). Die IP hat auch schon beim oben von Bergi genannten Link nachgefragt: [1] --тнояsтеn 12:42, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Jep, jetzt weisst du`s aber :D Gary Dee 12:48, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mal sehn, wie lange ich mir das merken kann. Mein Hirn ist überlastet mit den ganzen IPA-Symbolen ;) --тнояsтеn 12:52, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, ja. Kenn ich. Das Altern ist nichts schönes... :D

Nette Diskussion hier. Bei enwiki tut sich nichts, sind die immer so langsam? Gruß, die IP von ganz oben --91.22.253.151 11:31, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal gehört, dass IP´s dort gerne ignoriert werden. Ob das stimmt weiss ich jedoch nicht.Gary Dee 13:04, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Na toll :-( --91.22.221.240 20:11, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und wenn Ihr mal irgendwo anfragen würdet, wo sich speziell auch sprachlich interessierte amerikanische Muttersprachler tummeln, z.B. hier? Könnte mir vorstellen, dass sich da jemand findet, der bereit ist, so etwas anzufertigen. Gruß --Anna 18:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

18. Januar 2011

Wie viele im ANR rot verlinkte, unterschiedliche Artikel gibt es derzeit?

Wie viele rot verlinkte Artikel gibt es im gesamten Artikelnamensraum? Kann man das irgendwie herausfinden? Theoretisch könnte das das Missingtopics-Tool – nur nicht für den gesamten Artikelnamensraum. --Ephraim33 13:20, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Genau null. Denn sobald es den Artikel gibt, ist er nicht mehr rot. :þ —[ˈjøːˌmaˑ] 13:32, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist die Antwort auf die Frage in der Überschrift, aber nicht auf die längere (präzisere) Version darunter. Ich bin mal so frei, die Überschrift für den Perfektionisten verständlich zu gestalten. :-) --Nirakka 13:43, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Tatsächlich? --89.21.22.41 14:18, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz der richtige Rot-Ton! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:42, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
mysql> select count(*) from page p inner join pagelinks on page_id=pl_from left join page r on pl_namespace=r.page_namespace AND pl_title=r.page_title where p.page_is_redirect=0 and  p.page_namespace=0 and pl_namespace=0 and r.page_id IS NULL;
+----------+
| count(*) |
+----------+
|  4785963 |
+----------+
1 row in set (34 min 38.55 sec)
Das ist die Anzahl der Rotlinks in Artikel auf den ANR.
Die Variante mit count(distinct pl_title), also auf wie viele unterschiedliche Rotlinkzielartikel verlinkt wird, habe ich nach 90 min. abgebrochen. Merlissimo 20:10, 18. Jan. 2011 (CET)
@Merlissimo: Danke! Über vier Millionen, ganz schön viel, dann werden uns also auf absehbare Zeit nicht die zu schreibenden Artikel ausgehen. Schade, dass die Abfrage mit den unterschiedliche Rotlinkzielartikel nicht geklappt hat. Das ist nämlich die Zahl, die mich eigentlich am meisten interessiert. [Ich schreibe gerade meinen Aufsatz über Wikipedia 2021 für das Wikipedia-Buch, wo ich diese Zahl gerne verwenden würde. [Vorbereitungen]] Kannst du die Abfrage vielleicht in ein paar ruhigeren Stunden doch noch einmal durchführen, falls es nicht zuviel Toolserver-Power frisst? --Ephraim33 20:36, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn dafür ein Ergebnis vorläge, wäre fraglich, ob das wirklich alles unterschiedliche Linkziele wären. Auch bei unterschiedlicher Buchstabenfolge wären da massenweise Dubletten dabei, die bei existierenden Artikeln durch Redirects abgefangen würden. MBxd1 20:22, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@MBxd1: Die Zahl der unterschiedliche Rotlinkzielartikel gäbe zwar wegen den Dubletten nicht die genaue Anzahl der Wunschartikel wieder. Andererseits gäbe es auch Links auf ein rotes Lemma, wo eigentlich verschiedene Wunschartikel gemeint sind und später eine Begriffsklärungsseite entstehen müsste. Vielleicht halten sich ja Dubletten und "Begriffsklärungsseiten in spe" die Waage und die Zahl der unterschiedliche Rotlinkzielartikel gibt auch in etwa die Anzahl der Wunschartikel wieder. --Ephraim33 20:36, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das soll eigentlich nicht sein. Man verlinkt ja nicht wissentlich auf potentielle BKLs, sondern in einem solchen Fall direkt auf ein mögliches (Klammer-)Lemma. Auch auf die Gefahr hin, dass dieses bei Anlage des Artikels und/oder der BKL unentdeckt bleibt. Es ist immer besser, das Ziel zu präzisieren, als Unklarheiten zu hinterlassen. Fehler gibts natürlich immer. Wesentlicher ist natürlich, dass längst nicht alle Rotlinks auf existenzfähige "Wunschartikel" zeigen, sondern oft nur auf irgendwelche Unsinnsbegriffe, zu denen kein relevanzkriterienkonformer Artikel entstehen kann. MBxd1 20:46, 18. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Abfrage kann ich dem TS nicht zumuten. Das muss jemand machen, der sich den letzten Dump lokal runtergeladen hat. Ohne parallel laufende Replizierung und vorher optimierten Indexes wird die Abfrage auch schneller sein. Merlissimo 20:51, 18. Jan. 2011 (CET)
Ich kenne jemanden, der den Dump heruntergeladen hat. Bevor ich ihn frage: Braucht er noch irgendwelche anderen Voraussetzungen an Hard- oder Software? --Ephraim33 15:02, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Man könnte doch durchaus das Missing-Topics-Tool verwenden, man müsste doch lediglich als Kategorie die Kategorie:!Hauptkategorie eintragen. Führt lediglich dazu, dass das Programm sich danach die Seele aus dem Leib kotzt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:05, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte es versucht, Missingtopics-Tool hatte aber kein Ergebnis ausgespuckt. Ich versuche mal jemanden zu finden, der das mit dem Dump lokal rechnet - ist auch netter gegenüber den anderen Nutzern des Toolservers ;-) --Ephraim33 22:16, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir mal die SQL-Dumps der page und pagelinks table herruntergeladen und mir ein Programm geschrieben, welches diese auswertet (Habe gerade keine Datenbank zur Verfügung, um das SQL von oben zu benutzen). Meine Ergebnisse:
Anzahl Seiten: Artikelnamensraum 2.014.438, Gesamt 3.333.477
Anzahl Verlinkungen: Innerhalb des Artikelnamensraum: 45.721.384, Gesamt (Alle Namensräume): 67.932.818
Anzahl Verlinkungen unter den existierenden Artikel/Weiterleitungen: 40.942.959
Anzahl Verlinkungen auf nicht existierende Artikel: 4.778.425
Anzahl unterschiedlicher Artikel, die verlinkt wurden: 2.094.625
Ich hatte außerdem die Möglichkeit, die Seite Spezial:Gewünschte Seiten auf Basis des SQL-Dumps zu erstellen. Der Umherirrende 22:09, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Über zwei Millionen, puuh, dann ist ja unsere kleine Enzyklopädie erst zu einem Drittel "fertig" ;-) und wir müssen noch zwanzig Jahr schreiben - das ist ja schon fast lebenslänglich ;-) // Andere Frage: Kannst du die Daten irgendwie auf Spezial:Gewünschte Seiten kriegen? Deine Daten sind ja nicht nur viel aktueller, sondern auch ohne den nervigen "Vorlagenspam". --Ephraim33 23:06, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, die Spezialseiten sind nicht bearbeitbar. Meine Auswertung hat sich auf Verlinkungen innerhalb des Artikelnamensraum beschränkt, daher ist der "Vorlagenspam" nicht da. Nur als Info: Die Geistereinträge über Infoboxen (ifexist-Prüfungen) kann ich allerdings auch nicht entfernen. Du solltest auch bedenken, das in den 2 Mio. noch zu schreiebenden Artikel auch wieder Verlinkungen auf nicht vorhandene Artikel gesetzt werden. Das lässt sich nicht nicht zu Ende führen, da man ja auch Artikel ohne Verlinkung darauf schreiben kann. Der Umherirrende 23:32, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke schon, dass man das auf der Toolserver-Datenbank lösen kann (group by pl_title). Zur Not muß man ein Zwischenergebniss mit allen page-Titeln mal in einer anderen Tabelle zwischenspeichern, dann ist ein Group über 4 Mio. Einträge aber auch nichts unmögliches. Selber hab ich aber wohl keine Zeit für den Spaß. --Kolossos 12:56, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ephraim, du scheinst von der Annahme auszugehen, dass es eine in irgendeiner Weise bestimmbare Zahl von Artikeln gibt, die entweder bereits geschrieben wurden oder noch zu schreiben sind. Das ist natürlich falsch, denn solange das Projekt besteht, wird die Zahl zunehmen: Es werden zum Beispiel neue Ereignisse eintreten, die zu beschreiben sind, es werden Personen relevant werden, die jetzt vielleicht noch gar nicht gezeugt sind. Theoretisch ist also die Zahl der Artikel nicht begrenzt. Selbst wenn in diesem Augenblick zu jedem relevanten Thema ein Artikel bestünde, würde die Zahl weiter ansteigen. Hinzu kommt, dass die Regeln über gesonderte Artikel die Zahl maßgeblich beeinflusst; man denke zum Beispiel an die gelegentlich aufkommende Frage nach der Relevanz einzelner Folgen einer Fernsehserie oder an die Zahl der möglichen Artikel zu Personen/Orten/Sprachen in Tolkiens Werken (andere Wikipedia-Versionen lösen das anders als die deutschsprachige - und auch hier bei uns könnte sich das ja eines Tages mal ändern). Und nicht zuletzt: Mancher Rotlink wird vielleicht nie einen Artikel erhalten, während andererseits viele Links bewusst nicht gerötet werden, obwohl ein Artikel eigentlich wünschenswert wäre.
Die Frage ist also durchaus spannend, aber allzu weit gehende Schlüsse im Hinblick auf den zu erwartenden Umfang der Wikipedia würde ich nicht draus ziehen. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:25, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das "fertig" in Anführungszeichen plus Smiley dürfte wohl eher so zu interpretieren sein: Würde man heute beschließen, das Projekt Wikipedia mittelfristig abzuschließen, dann müsste man noch Pi mal Daumen soundsoviele Artikel schreiben. Wenn man dabei die strikte Regel anwenden würde, keine Rotlinks darin mehr zu setzen, hätte man am Ende eine Enzyklopädie ohne Verweise ins Leere, die alles abdeckt, wozu man sich zum jetzigen Zeitpunkt erkennbar vorgestellt hat, dass es dazu mal einen Artikel geben wird - eben eine fertige, abgeschlossene Enzyklopädie. Dass ohne einen solchen Beschluss (den wohl auch niemand plant) das Wachstumspotential nahezu unbegrenzt ist, zeigt auch etwa Wikipedia:Größenvergleich#Wie viele Dinge lassen sich beschreiben?, aber das ist eben ein anderer Gedankenansatz. --YMS 18:10, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

19. Januar 2011

einladen

Warum heißt es du lädst ein? (Es müßte doch heißen du lädtst, weil es heißt er/sie/es lädt)? Gruß -- Hedwig Storch 22:29, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nö. Der Stamm ist lad-, die Endung ist -st. Nimm mal ein schwaches Verb, da siehstes auch: machen, Stamm mach-, dazu die Endung -st, also du machst, nicht etwa du machtst. BerlinerSchule. 22:36, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Doppelt nö. laden ist ein irreguläres Verb, dessen Konjugation sich nicht anhand einer Regel ableiten lässt. -- Prince Kassad 23:31, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö nö nö, der geänderte Vokal ist typisch für laden (und ein paar andere starke Verben). An der Endung aber ist nichts "irregulär". Bitte keine Verwirrung in die schon so nicht immer leichte deutsche Sprache bringen... BerlinerSchule. 23:42, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso? Die normale Flektion wäre ja (weil Stammendung -d): ich lade, du lädest, er lädet, wir laden, ihr ladet, sie laden. Dies ist hier aber nicht der Fall, und es ist m. W. auch das einzige Verb mit dieser Ausnahme. -- Prince Kassad 00:47, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö, das ist 'ne ganze Gruppe, wenn auch nicht mit "d". Darum geht's aber nicht. Der Vorschlag des Fragestellers war ja ein völlig unmotiviertes "t" vor der Endung. Und dafür gibt's keinen Grund. Oder rätest Du da dem Ratsuchenden etwas Anderes, brätest Du da dem Frager einen anderen Storch? BerlinerSchule. 01:04, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wollte damit nur sagen, dass laden nicht so konjugiert wird wie etwa machen (wie im Beispiel oben), was vielleicht zu Irritationen führen könnte. -- Prince Kassad 01:13, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist ja richtig. Ich bezog mich nur auf die Personalendung und nahm, um weitere Komplikationen zu vermeiden, ein schwaches Verb. BerlinerSchule. 02:12, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Laden ist in allen meinen Wörterbüchern ein unregelmäßiges Verb. Siehe auch hier. Dort wird auch die e-Erweiterung erklärt und die Ausnahme bei der 3. Person Singular Präsens Indikativ. --Die Schwäbin 10:41, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke! Echt, die Frage war wieder dumm. Der Stamm. Das wußte ich auch schon mal. Man macht "en" weg und hat ihn (tun-->tuen, sein-->seien). Gruß -- Hedwig Storch 10:57, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Laut Veranstaltungstipps der Pfarrgemeinde Regau ladest, zumindest schreiben die seit Jahrzehnten konsequent „…ladet ein zu…“ … «« Man77 »» 20:41, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Regauer sind mir sympathisch. Ich hätte auch gerne Charakter, muß mich aber im Artikelraum leider an die Neue Deutsche halten. Gruß -- Hedwig Storch 10:51, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

20. Januar 2011

Relevanzkriterien

--217.116.64.48 13:38, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Ich habe eine Frage zu Relevanzkriterien im Bereich Musik.

Das habe ich bei euren Relevanzkriterien gefunden:

...wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) 
wiederholt in überregionalen Rundfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten"

Ab wievielen Konzerten spricht man von einer Tournee?

Was ist überregional?

Und wieviele Soloauftritte muss man bei einem relevanten Festival gehabt haben.

Was ist eine überregionale Fernsehsendung? 

Reicht es wenn man ein einziges Relevanzkriterium erfüllt?

(nicht signierter Beitrag von 217.116.64.48 (Diskussion) 13:40, 20. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Überregional ist wenn z.B. der Rolling Stone einen wahrnimmt. --HAL 9000 14:39, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Deine Fragen lassen sich nicht alle genau beantworten, da sie teilweise einfach nicht geklärt sind. Was ich dir sagen kann, ist, dass es reicht, wenn eine band ein einziges Relevanzkriterium erfüllt, da die RK Einschlusskriterien sind, und nicht Ausschlusskriterien. Um welche Band, bzw. welchen Künstler geht es dir denn? --87.176.241.14 20:44, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich möchte einen Artikel über einen Sänger schreiben der unter anderem eine Reihe von Konzerten (5 Stück) durch das Bundesgebiet gemacht. Er ist auch schon bei großen Festivals aufgetreten und war schon oft im Fernsehen in einer Serie zu sehen. Er hat aber noch keine eigene Single herausgebracht. Ist das ein Problem? (nicht signierter Beitrag von 217.116.64.48 (Diskussion) 10:37, 21. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Vorlagen-/HTML-/CSS-Freunde gesucht

Bitte mal hier vorbeischauen und Senf abgeben: Vorlage Diskussion:Positionskarte#display:inline-table. Wenn kein Einspruch kommt, kann das ein Admin umsetzen. --тнояsтеn 17:30, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Oder mir eine Möglichkeit nennen, wie man das endlich mal zur Vollendung bringt ;) Danke --тнояsтеn 17:54, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Leerzeilen nach Überschriften

Offensichtlich eine Streitfrage, in der es keinerlei Konsens gibt: Ist es sinnvoll, nach einer Abschnittsüberschrift eine Zeile frei zu lassen? Ich persönlich finde den Quelltext dadurch übersichtlicher, sehe aber, dass das insgesamt sehr heterogen gehandhabt wird. Dass man für derartige Formatierungen keinen Speicherplatz verschwendet, ist selbstverständlich, aber einige Nutzer entfernen nebenbei jene Leerzeilen - andere ergänzen sie nebenbei. Ich werfe diese Sachlage einfach mal in den Raum und bin gespannt auf Stellungnahmen. Gruß, --Nirakka 20:36, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich setze, glaube ich, keine dahinter, um die Überschrift an den Text anzubinden. Normalerweise passe ich das anderswo aber nicht an. Und so viel Speicherplatz wird dadurch nun nicht verbraucht. xD Eher, wenn man Edits dazu verschwendet, genau dies anzupassen. ;o) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:41, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und genau das meinte ich mit der Speicherplatzverschwendung. Damit niemand aufgrund dieser Diskussion anfängt, den hergestellten Konsens überall umzusetzen …;) --Nirakka 20:44, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(nach zwei BKs) Interessiert mich aber auch, vor allem wenn man in der Zusammenfassungszeile so nette Sätze liest, wie „da braucht´s keine gesch. Leerzeichen“ [2]. Ich kann mir denken, was gesch. meint. Da fühlt man sich dann in seiner Arbeit immer so prima bestätigt. --kingofears¿Disk? 野球 20:44, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, geschütztes Leerzeichen … Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:54, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ha ha, wie cool. Da ging wohl meine Fantasie mit mir durch, was es wohl heißen mag. ;-) Da entschuldige ich mich mal für meine Gedanken, was den Giftmischer angeht. --kingofears¿Disk? 野球 20:56, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Damit niemand aufgrund dieser Diskussion anfängt, den hergestellten Konsens überall umzusetzen“ – Würde mich sehr wundern, wenn dieses Mal ein Konsens dabei rauskäme. Wurde schon oft ergebnislos diskutiert, so dass ich inzwischen der festen Überzeugung bin, dass ohne MB da keine Lösung in Sicht ist. Das würde dann aber (wenn sich wirklich mal einer die Mühe machen würde) vermutlich abgelehnt mit Begründungen wie „unsinniger Regulierungswahn“ o. Ä.--BECK's 21:05, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist aber doch nur eine Frage der Zeit, bis sich mal ein Leerzeichenophiler und Leerzeichenophober in einem Artikel treffen und einen Editwar um Leerzeichen beginnt. Ich fände eine Regulierung sinnvoll. Ich muss nämlich gestehen, ich halte es so, wie es mir gerade in den Kram passt. Das Argument, dass der Quelltext übersichtlicher ist mit Leerzeile, würde ich allerdings unterschreiben. --kingofears¿Disk? 野球 21:09, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sage ja nicht, dass ich eine Regulierung nicht sinnvoll fände, sondern lediglich, das ich nicht glaube, dass es dazu kommt. Ein waschechter EW wegen soetwas wäre dahingehend schon fast wieder ein Glücksfall, weil man daran perfekt die Notwendigkeit zur Regulierung aufzeigen könnte.--BECK's 21:31, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach meiner persönlichen Meinung findet man Zwischenüberschriften besser, wenn nur davor eine Leerzeile ist und danach gleich Bild oder Text kommen. Die Software macht das übrigens genauso (kann man leich ausprobieren, einfach mal das erste Wort eines neuen Abschnittes mit Klick auf das A-Icon /Monobook, ist das bei Vector auch?/ zu einer Überschrit machen. Ich erledige das deswegen manchmal mit anderen Bearbeitungen. Jemand der das als Einzeledit macht, gehört jedoch, äh, belehrt, notfalls schriftlich mit Durchschlag. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:00, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Tatsache, die Software fügt nach Zwischenüberschriften keine Leerzeilen ein. Nach Abschnittsüberschriften hingegen sehr wohl. Aber wäre es sinnvoll, nur bei bestimmten Überschriftsebenen eine Leerzeile zu setzen? Ob und inwieweit man die Überschriften besser findet, ist leider sehr subjektiv – ich hatte es befürchtet. Gruß, --Nirakka 00:23, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja (das schon immer und warum wohl?), ich meine auch, früher wurde die Leerzeile eindeutig als gewünscht (ohne Standard?) gesehen. Es sollte jedoch nun mal eine Regelung oder eindeutige Empfehlung in dieser Sache geben. -- Perhelion 19:11, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Typische Themen für Edit-Wars

Hallo, ich betreibe eben ein wenig Wiki-Forschung und würde gerne von euch erfahren, wo ich typische Themenkomplexe finden, bei denen Edit-Wars nahezu an der Tagesodnung stehen. Ich denke da zum Beispiel an Isreal/Palästina und China/Tibet. Wo noch? Danke und schöne Grüße, -- 195.3.113.183 21:50, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Fisch und Troll (Netzkultur). --91.47.192.99 21:59, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Alles was Jungs im Teanageralter interessiert (zumindest bezogen auf den klassischen "echten" vandalismus). und dann alles wo es politisch interessant ist und natürlich wo unternehmen werbung platzieren können. Siehe auch Wikipedia:Beobachtungskandidaten ...Sicherlich Post / FB 22:00, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Homöopathie und esoterische Themen sind glaube ich auch immer heiße Eisen/Kandidaten. Gruß--BECK's 22:08, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerne auch Bilder zu sexuelle Themen. Erläuternde Bilder vs. Pornoraphie ist immer gern genommen als Ausgangslage zum "Kampf"! --kingofears¿Disk? 野球 22:11, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Seiten, die von „Wikipedia:Beobachtungskandidaten“ verlinkt sind. -- Arcy 22:23, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich und wenig überraschend treten Edit-Wars wohl besonders häufig in Artikeln zu umstrittenen Themen aus den Bereichen Politik, Religion und Sexualität auf (neben den vom Anfragenden erwähnten Bereichen Israel/Palästina und China/Tibet aktuell z.B. in Hugo Chávez, da war einiges los). Der von Sicherlich erwähnte klassische "echte" Vandalismus ist ja etwas anderes, da wird offensichtlicher Unsinn ("ficken ficken ficken") revertiert, kein Editwar geführt. Aber ich bin mir gar nicht so sicher, dass man von "typischen Themen" sprechen kann - für einen Editwar braucht es ja einfach zwei sture Leute mit unterschiedlichen Ansichten zu einem Thema, und sowas tritt auch an den unerwartetsten Stellen auf, eigentlich überall. Gestumblindi 00:10, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Klick dich einfach mal durchs Archiv der VM. Da findest du bald typische Streitartikel. -- chatterDisk 00:13, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch ein gutes Beispiel sind aktuelle Artikel wie der Anschlag von Tucson oder das Attentat auf Gabrielle Giffords (beide selbes Lemma). -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 15:15, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Okay, vielen herzlichen Dank für die Anregungen! -- 91.115.25.213 22:14, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht noch ein Ausgangspunkt: Benutzer:FritzG/Kilobytes im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie. --Steve80a 02:44, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie gross ist Wikipedia?

Wie gross ist Wikipedia? --213.55.131.190 22:23, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Meine ist 28 cm breit und 17 cm hoch --91.52.232.3 22:26, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Klick doch bitte einmal hier! Oder wie darf ich die Frage verstehen? --MannMaus 22:28, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Größer als der Brockhaus in 32 Bänden. Gruß, Elvaube · Disk. · Bew. 22:56, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Passt in mein Handy. Kann nicht so groß sein. syrcro 22:58, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schau auf meiner Benutzerseite oder melde dich an und baue diesen Teil ein.

3.017.701 Artikel   (davon 2895 exzellent, 4421 lesenswert)

4.581.410 Benutzer   (davon 173 Admins)

--Netpilots 01:05, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für die Anworten. Und speicherplatzmässig? --213.55.131.190 10:53, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

steht doch beim Bücherregal dabei? Für weiteres siehe etwa Wikipedia:Statistik oder hier ...Sicherlich Post / FB 10:56, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier --> Wikipedia:Sprachen hast du eine Übersicht über den Umfang der größeren WPs. Tonnenideologie: Wir gehören mit den English- und Frz.sprechenden zu den Großen. Gruß -- Hedwig Storch 11:08, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

21. Januar 2011

Korrekturlesen von neuen Wikipedia-Artikeln

Hallo! Ich bin neu hier und habe mich eben etwas umgeschaut. Ich lese schon sehr lange fast jeden Tag in der Wikipedia und finde es einfach nur toll! Nun habe ich mich hier angemeldet, um auch ein bisschen mitzuwerkeln. Ich habe schon etliche Artikel in der Wikipedia gelesen und ab und zu sind mir immer mal wieder Grammatik- oder Rechtschreibfehler aufgefallen (da ich ja jetzt registriert bin, kann ich es ja jetzt auch ändern, wenn mir was auffällt^^). Da ich zu Artikeln meist nichts "fachliches" Beitragen kann ist meine Frage, ob neue Wikipedia-Artikel vor Veröffentlichung von einer bestimmten Gruppe korrekturgelesen werden? Wenn ja, kann man da einfach so reinkommen?

Gruß Karin --Katelyn 87 12:34, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Moin, neue Artikel werden nach der Veröffentlichung korrekturgelesen. Dazu stehen alle neuen Seiten auf Spezial:neue Seiten. Da kann jeder mithelfen, egal ob Rechtschreibfehler korrigiert oder Ergänzungen vorgenommen werden. XenonX3 - (:±) 12:36, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
//jemand hat mich hier gelöscht// Auch hallo. Wenn dich ein bestimmtes Gebiet interessiert, so kannst du dir irgendein Portal aussuchen, die meist ein Abschnitt wie Neue Artikel haben (und diese werden meist automatisch und regelmäßig per Robott aktualisiert). Wenn du dir so eine Seite in deine Beobachtungsliste nimmst, so bist du dann immer auf dem laufenden, was neu ist. Ich mache das auch so mit einigen Portalseiten. Gruß -jkb- 12:46, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wenn Artikel nicht gesperrt sind, kannst du diese auch bearbeiten, wenn du nicht angemeldet bist! --91.22.255.18 12:45, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
BK:Hallo Karin, Artikel werden in der Wikipedia nicht vor dem Veröffentlichen korrekturgelesen. Du schreibst einen Artikel, du kannst übrigens auch ohne Anmeldung Artikel schreiben und bearbeiten, und stellst diesen einfach ein. Mit dem Drücken der Speichern-Taste unten links ist er Teil der Wikipedia. Da Tausende hier mitmachen gibt es aber genug, die deinen Artikel nach dem Abspeichern lesen und notfalls korrigieren. Manch einer erweitert den dann auch und so wächst und gedeiht der Artikel immer weiter. Es gibt aber auch Wikipedia-Autoren, die selbst keine Artikel schreiben, sondern nur nach Artikeln suchen, die zum Beispiel Rechtschreibfehler beinhalten und korrigieren diese. Da du dich nun angemeldet hast, wirst du merken, dass du Artikel, die du schreibst oder um die du dich kümmern willst, auf deine Beobachtungsliste setzen kannst, um quasi auf diese aufpassen zu können. Außerdem hat deine Anmeldung den Vorteil, dass man jetzt dich gezielt ansprechen kann, um etwa gemeinsame Artikel-Bearbeitungen koordinieren zu können - deine Diskussionsseite. Wenn du sonst noch Fragen zur Wikipedia hast, kannst du sie oder jedem anderen mir stellen und wir werden versuchen, dir die zu beantworten. Viel Spaß noch----Ticketautomat 12:47, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn du etwas zum mitarbeiten suchst: Wikipedia:Qualitätssicherung freut sich über weitere Helfer ;) Gruß, Nothere 12:52, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Anzahl der Beobachter

Hallo. Kann man irgendwo sehen, wieviele Benutzer eine Seite beobachten? Vllt. sogar mit Namen? -- P170Disk. 15:16, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja. Beobachten aber weniger als dreißig Leute eine Seite, so zeigt das Tool aus datenschutztechnischen Gründen nicht die genaue Anzahl an, außerdem auch nicht die Namen der Beobachter, denn das wäre nun ein sehr grober Verstoß gegen den Datenschutz. Umweltschutz[D¦B] 15:18, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da ich die Frage von P170 hier gerade lese: Bei mir funktioniert das Tools nicht mehr. Wenn ich mich anmelde kommt folgendes: "Sorry, you're not on the access list." Das stimmt natürlich nicht, ich stehe da drin. Auch die Abfrage "http://tools.wikimedia.de/~magnus/tusc.php?check=1&botmode=1&user=USERNAME&language=LANGUAGE&project=PROJECT&password=TUSC_PASSWORD" ergab als Ergebnis 1, also alles korrekt. Weiß einer, was da los ist? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 17:37, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nope, hab's gerade probiert (steh auch auf der Access-Liste) und bei mir funktioniert's. Vielleicht ein temporäres Problem? --Isderion 15:41, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Suchabfrage: alle Personen einer Kategorie, die in einem bestimmten Jahr gelebt haben

Guten Abend, gibt es eine Möglichkeit, eine Kategorie nach diesem Kriterium zu durchsuchen? Beispiel: Italienische Architekten, die 1912 am Leben waren. --Mai-Sachme 21:12, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit diesem Tool geht es. --Taratonga 21:18, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hm, vielleicht bin ich zu blöd, aber wo kann ich denn die Kategorie angeben? --Mai-Sachme 21:36, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Kat nicht, aber durch die Beschreibung sollten alle Architekten dabei sein. Gruß, Nothere 21:38, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
War auch nur ein Beispiel :-) Aber ich bringe mal den konkreten Grund für meine Nachfrage: Ich suche alle Personen der Kategorie:Person (Südtirol), die im Jahr 1939 am Leben waren. Mich hätte interessiert, ob es ein Tool gibt, das das auslesen kann. --Mai-Sachme 21:41, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit dem müßt es gehen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:53, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
hmm; wie sagst du denn dem tool; war 1939 schon geboren aber noch nicht gestorben? ...Sicherlich Post / FB 21:59, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Eher funktioniert es mit dem. --Taratonga 22:08, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

--> http://toolserver.org/~apper/pd/index.php?desc=s%C3%BCdtirol%2A&geb_art=2&geb_jahr1=1939&st_art=3&st_jahr1=1939&staat=ITA --91.22.227.140 00:34, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Klappboxen beim Drucker/Buch erstellen

Guten Abend zusammen, uns/mir ist folgendes aufgefallen: will man einen Artikel drucken bzw. ein Buch erstellen (PDF-Funktion zum Herunterladen), so kann man normale Artikel ohne weitere Probleme ausdrucken. Enthält der Artikel aber zur besseren Übersicht eine Klappbox oder eine Navigationsleiste, so werden diese weder mit ausgedruckt noch mit in eine PDF verwandelt (siehe Beispiele: Renault Clio, Avatar - Der Herr der Elemente oder Nissan). Die Frage ist jetzt, ob dieses einen speziellen Trick bedarf diese mit auszudrucken, oder ob dieses ein Bug ist, was man beheben sollte. mfg --Crazy1880 23:04, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist Absicht. Navigationsleisten sollten nicht im Druck erscheinen. Da hier die Technik der Navigationsleisten missbraucht wird, wird der Bereich nicht ausgedruckt. Ob eine Klappbox für eine bessere Übersicht sorgt ist auch umstritten. Wenn etwas nicht direkt angezeigt werden soll, dann scheint es unwichtig zu sein, daher könnte man es auch direkt aus dem Artikel entfernen … Wir haben kein Platzproblem, vorallem nicht auf einem Bildschirm, wo horizontal vertikal gescrollt werden kann. Der Umherirrende 23:43, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dies kann durchaus richtig sein, aber in vielen Autoartikeln sind halt die kompletten Motorenpaletten drinnen und die werden dann bei der Unterscheidung zu Benziner und Diesel und Sonstige sehr lang, deswegen kamen irgendwann mal diese Klappboxen. Und könnte man einen Rückschritt machen und alle Klappboxen wieder entfernen, dadurch würde man dann zwar horizontal vertikal scrollen können, die Druckansicht ist dann aber komplett durcheinander. Wie man es macht, .... --Crazy1880 00:19, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich scrolle in Wikipedia ja ausschließlich vertikal! --91.22.227.140 00:37, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch schon Seiten gesehen, wo man horizontal scrollen musste. Aber danke für den Hinweis. Der Umherirrende 00:47, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Guten Abend, ja war sehr spät gestern/heute morgen, könnte man vllt. mit einem Trick die Klappboxen doch ausdrucken??? --Crazy1880 19:11, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

22. Januar 2011

Sortierungskriterien der Volltextsuche

Nach welchen Kriterien werden die Suchergebnisse einer Volltextsuche sortiert? Denkbar wären: Suchbegriff im Lemma? - Zeilennummer der Textstelle? - Größe des Artikels? - Anzahl der Artikelzugriffe? - letze Artikeländerung? - ...? --Rilegator 08:40, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Anzahl der Artikelzugriffe spielt keine Rolle (da sie hier sowieso aus Performance-Gründen nicht aufgezeichnet wird), die letzte Änderung wird nur bei Wikinews und einigen anderen Projekten beachtet. Eine detaillierte Erklärung, wie die Sortierung der Volltextsuche arbeitet, findest du unter mw:User:Rainman/search internals. --Schnark 09:43, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Cite web:accessdate

Warum ist dieser Artikel in der Liste? Sind da irgenwo Vorlagen eingebunden die ich nicht sehe? -- Giftmischer 10:27, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Weil {{Census 2006 AUS}} intern Cite web verwendet, aber hier ohne accessdate eingebunden ist. Da die Vorlage den Parameter date gar nicht kennt, sollte das vermutlich der fehlende Parameter sein. --Schnark 10:40, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke! Und wie mache ich das hier? Bin ich doof? Die Quelle steht unterhalb der Tabelle. -- Giftmischer 11:10, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Quelle steht hier drin und hat kein accessdate. --Guandalug 11:34, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Interessent, danke für die Hinweise. Gruß, Elvaube D 14:14, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin ja gegen Tierquälerei...

... aber könnte bitte ausnahmsweise mal jemand die Hamster peitschen? Ich erlebe gerade sensationell lange Ladezeiten bei Speichervorgängen, gerade habe ich bei einer Seite rund zwei Minuten gewartet. Wofür sind die Fundraisergelder denn diesmal verwendet worden? Mehr Serverspace für das neue Wikibooks auf Klingonisch? Es nervt. --Scooter Sprich! 10:55, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab keine Probleme; vielleicht liegts an Deinen Privathamstern. Solln wer ma die Katze vorbeischicken? --Logo 11:04, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zur Info: Die Probleme sind bekannt ... und (laut Aussage der Techniker) NICHT auf Seiten der Wiki-Server. Seltsam aber wahr - die Hamster streiken nicht, wohl aber anscheinend die Tauben. --Guandalug 11:30, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe vermutlich zu wenig Fachkenntnis, um den Humor im IPoAC zu entdecken. (Da ist doch welcher drin, oder?) Nur als Info an Logo: Man sollte mir eigentlich zutrauen können, vorher Verbindungen meines Rechners zu anderen Seiten zu überprüfen. Und schon wieder zwei Minuten zum Seitenspeichern gebraucht... --Scooter Sprich! 12:01, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da hat Scooter recht – es ist wie (russisches) Roulette. Man kann einen langen Text, und wenn man speichern will, klappt es nicht und manchmal zerstört es den gesamten Text. Wie schon vorher mal erwähnt – sowohl bei mir als auch in der Schule ist es !manchmal! extrem langsam, das heißt, dass es nicht an meinen Leitungen bzw. Verbindungen liegen kann. Ich wünsche mir ein Programm, was die Serververfügbarkeit von den Wiki-Servern anzeigt (zur Not über tracert de.wikipedia.org oder ping -t de.wikipedia.org). -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 12:28, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Während ich dies hier schreibe, versuche ich parallel seit fünf Minuten, ein Bild bei Commons hochzuladen. Doch das Browser-Tab dreht sich nur fröhlich und die Status-Zeile teilt mir mit, dass sie eine Anfrage an commons.wikimedia.org sendet. Aber sicher, liegt nicht an unseren Servern, sondern an der bösen Welt da draußen... --Scooter Sprich! 12:34, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich habe schon seit gestern Abend Verbindungsprobleme bei diversen (aber längst nicht allen) Webseiten, darunter z.B. Google und Wikipedia. Das ohne tiefergehende Untersuchungen auf deren Server zu schieben, würde ich für vorschnell halten. --YMS 12:53, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Scooter: Ja, IPoAC ist ein Aprilscherz, der es allerdings zum ausgearbeiteten RFC gebracht hat.
Ich hatte gestern auch Verbindungsprobleme. Traceroute und Ping brachten die Gewissheit: Es gibt Packet Loss.... aber schon deutlich vor den Wiki-Servern. Wo GENAU die Pakete verlustig gingen, konnte ich nicht eruieren, es schien auch zu wechseln. --Guandalug 13:06, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
So, hier ist die Statistik zum Abruf: Ergebnis = keine Probleme.
Ping-Statistik für 91.198.174.232:
   Pakete: Gesendet = 2408, Empfangen = 2408, Verloren = 0
   (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
   Minimum = 25ms, Maximum = 85ms, Mittelwert = 26ms
So ist es also: SIE schnappen sich unsere Daten irgendwo unterwegs und treiben damit Schindluder. Mindestens. Dieses Edit rödelt übrigens auch schon 'ne Weile vor sich hin. Ich sach euch SIE kriegen uns klein. Jau :-( --Schlesinger schreib! 13:13, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sie = Microsoft? Brockhaus? EB? -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 13:54, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie? Du kennst Sie nicht? Psst, ich sag es dir ganz im Vertrauen, es sind diese unwahrscheinlich gefährlichen...oh shit, die Tür wird eingetreten, verdammt ich hör sie kommen....ahhhh!
Hier meine Swisscom oder Bluewin-Verbindung hat aber gerade gar keine Probleme - wie oft, wenn ihr Euch in letzter Zeit über das Thema beklagt habt. Muss also mit deutscher Gründlichkeit zu tun haben, wahrscheinlich werden die Daten bei Euch erstmal sortiert, poliert und geschenkverpackt, ehe sie ausgeliefert werden. Port(u*o)s 14:17, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Schweizer Provider Cablecom hatte gestern derart große Probleme mit seinem Internetzugang, dass es stolze 34 Google-News-Quellen für angebracht hielten, darüber zu berichten. --YMS 14:23, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann sind die Cablecom-Kunden vermutlich auch nicht bei Wikipedia reingekommen - was kaum an den Hamstern gelegen haben dürfte. Port(u*o)s 14:27, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Grundsätze für Erwahnung von Vereinen und Firmen

Gibt es es Grundsätze für die Erwähnung von Vereinen, Gruppierungen etc, sowie von Unternehmen, Geschäften etc. in Ortsbeschreibungen ? Wo fängt man an, wo hört man auf ? Wo beginnt Werbung / Schleichwerbung? Manchmal kann eine kleine Firma für einen Ort - z.B. historisch - wichtiger sein als eine Weltfirma. Ab wann lösche/reduziere ich Angaben? Beispiele für z.Zt. von mir bearbeitete Orte Köln-Deutz Köln-Poll Köln-P-Zündorf. Ich habe überall, auch in FAQ, gesucht und nichts gefunden - wenn es sowas gibt, sollte man Anfängern wie mir die Suche dorthin erleichtern... Sorry, un vill jröss us Kölle -- Koelner50 12:06, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier sind die Relevanzkriterien für Vereine. -- Ianusius Disk. w. Beiträge Bot-Ideen 12:29, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Er meint aber die Erwähnung in Ortsartikeln. Und das ist ein ganz heißes Pflaster. --Marcela 12:31, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Zweifelsfall eher erwähnen, vor allem wenn Gebäude einer Firma für einen Ortsteil prägend sind/waren (sowohl optisch wie auch gesellschaftlich, zB durch den Zuzug von Arbeitern o.ä.) sollte das - sofern NOPV beachtet wird - eigentlich keine Problem darstellen. Gruß, Nothere 12:34, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, ihr habt mir weitergeholfen - auf das Stich-/Suchwort Relevanz bin ich nicht gekommen. Ich habe jetzt ein paar Grundsätze gefunden, obwohl es ein wirklich heißes Thema ist. Es kommt - wie es so schön heißt - immer auf den Einzelfall an. Leider sollen (ich drück mich da vorsichtig aus) Unternehmen bzw. Verein auch schon versuchen, Einträge zu manipulieren.... Selbst als Autor ist man davor nicht gefeit, weil man genaugenommen immer subjektiv schreibt. Aber zum Glück gibt's andere, die einen ab und zu zumindest auf Missverständnisse /Probleme/Fehler hinweisen (allerdings nicht immer sehr nett..). Ich glaube, Wiki ist jetzt auf einem guten Weg zu allgemein qualitativen Artikeln - sicher bei neuen. Danke !-- Koelner50 13:26, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Anmeldungsproblem

Hallo liebe Wikipedianer, ich habe ein Problem bei der Anmeldung und zwar kann ich mich auf meinem Stand-PC zwar im Firefox anmelden, aber danach kommt die Fehlermeldung, dass meine Benutzerdaten nicht übertragen werden konnten. Im Internetexplorer funktioniert das, mag den aber nicht. Lustigerweise funktioniert es auf dem Firefox auf einem anderen PC schon… Bevor ich jetzt den Firefox neu installiere und damit Passwörter etc. lösche, möchte ich nachfragen, ob's ne Alternative gibt. Danke. -- 195.3.113.178 13:18, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Standardlösung würde ich ja sagen: Alle WP-relevanten Cookies löschen. Ist sicher unkomplizierter, als gleich den Browser zu deinstallieren. Die WP-Cookies haben in letzter Zeit einige Probleme gemacht (auch wenn in dem Zusammenhang iirc noch nie die Fehlermeldung „Benutzerdaten [konnten] nicht übertragen werden“ kam). Gruß--Schniggendiller Diskussion 14:45, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke Schniggendiller, funktioniert wieder ;D -- Freedom Wizard 18:06, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Heißt es:

  • van ’t Hoff’sches Gesetz
  • van-’t-Hoff’sches Gesetz
  • van-’t-hoff’sches Gesetz
  • Van-’t-Hoffsches-Gesetz
  • van-’t-hoffsches Gesetz
  • ganz anders?

--тнояsтеn 14:45, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(BK)Gerne darf sich auch jemand dem allgemeinen Weiterleitungschaos rund um die Artikel Van-’t-Hoffsches-Gesetz, Van ’t Hoffsche Reaktionsisobare, Van't Hoffsche Regel annehmen. --тнояsтеn 14:55, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
"van-’t-hoffsch" ist ein Adjektiv und muss daher klein geschrieben werden, ähnliches wie "ohmsch" in ohmsches Gesetz. Denkar ist auch, es groß zu schreiben, jedoch dann mit dem Apostroph: "van-’t-Hoff’sches Gesetz" in Analogie zu Ohm’sches Gesetz". Diese Variante wird jedoch in Wikipedia kaum verwendet. Der Bindestrich vor "Gesetz" ist falsch. Man schreibt ja auch nicht "blau-weißes-Kleid", sondern nur "blau-weißes Kleid". 85.179.137.28 14:53, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn man dieses Gesetz als ein individuelles Ding betrachtet, ist auch die Schreibweise Van-’t-Hoffsches Gesetz zulässig, weil es dann ein Eigenname ist. Die Schreibweise sollte aber nicht anders sein als beim ohmschen Gesetz, daher sollte das Lemma Van-’t-hoffsches Gesetz lauten, natürlich mit Kleinschreibung des V im Fließtext. Gismatis 15:28, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten: ohmsch oder Ohm'sch, aber nicht Ohmsch. Eigennamen sind z.B. Titel von Büchern oder Firmen von Unternehmen, aber nicht wissenschaftliche Gesezte. Diese unterliegen der normalen Rechtschreibung. Vorne muss es daher unbedingt mit v (klein!) geschrieben werden. Und auch im Artikel ohmsches Gesetz muss die Kleinschreibung des Lemmas softwaremäßig umgesetzt werden, durch einen entsprechenden Hinweis im Quelltext. Individuelle Auslegung ist daher nicht gefragt, sondern Umsetzung der Rechtschreibregeln. Inwiefern man hier wirklich durchkoppelt, weiß ich übrigens nicht. Findet jemand dazu im amtliches Regelwerk der Rechtschreibung einen Hinweis, wie man das bei Adjektivierungen von Nachnamen macht? 85.179.137.28 15:51, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Grund, warum man bei der Eigennamendefinition bei Gesetzen aufhören soll und das wird in den amtlichen Regelungen auch nicht abschließend geklärt. Was die Schreibung des Anfangsbuchstabens betrifft, so werden in der Wikipedia die Lemmas großgeschrieben, weil es sich dabei um Überschriften handelt (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens). Gismatis 19:05, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Man kann über Eigennamen streiten, also Groß- vs. Kleinschreibung. Aber Lemmata sind per Definition keine Überschriften. Deswegen sind sie also nicht groß zu schreiben. 85.179.79.168 04:57, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe die entsprechende Wikipedia-Regel doch verlinkt! Merke: Wikipedia-Regeln stehen über den Regeln von außerhalb. Wenn du an der besagten Regel etwas ändern willst, diskutiere bitte da weiter. Gismatis 13:28, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
ich macht euch das viel zu einfach. ;-)
WP:RS#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive. -- seth 03:57, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Benutzer:Lustiger seth, weil Du hier verlinkst soll ich über derartige Paragrephenreitetrei lächeln oder das Budesrechtschreibverfassungsricht anrufen ;-)
@Benutzer:Thgoiter: schreib das so wie Du das in *valider aktueller Fachliteratur* vorfindest, lege ggf. fehlende Redirects an und kümmere dich nich um wikipedianische (IP) Oberlehrer ... Hafenbar 08:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
um missverstaendnissen vorzubeugen: das was Hafenbar zu тнояsтеn sagte, ist so was wie eine essenz von WP:RS.
@Hafenbar: zur RS-ausfuehrlichkeit antworte ich dort. -- seth 11:04, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Ich weiss ja nicht, welche "valide aktuelle Fachliteratur" Thgoiter vorliegen hat, bei mir sind es u.a.:

  • van't Hoff-Gesetz (sic!)
  • van't Hoff-Gleichung (und noch mal sic!)
  • van 't Hoff'sche Gleichung
  • van 't Hoff'sche Reaktionsisobare siehe Reaktionsisobare nach van 't Hoff

Das lehrt, dass der Gerthsen keine valide Fachliteratur sein kann - habe ich eigentlich schon immer geahnt ;-). Ansonsten macht der Atkins das hinsichtlich des Apostrophs richtig, schert aber keinen Deut um die Durchkopplung.

Und wäre da noch die Frage, ob van 't eigentlich ein fester Namensbestandteil ist (einschliesslich Leerzeichen) - dann darf vor dem t ńicht durchgekoppelt werden. Aber selbst wenn durch alle Bestandteile durchgekoppelt werden muss, soll oder darf, müsste der Bestandteil hoffsches als Adjektiv klein geschrieben werden, es sei denn, es wird wie in der validen aktuelle Fachliteratur üblich der Apostroph eingefügt. O Rechtschreibreform o Chaos. --Burkhard 12:52, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nichts gegen die Reform! Das war vorher noch komplizierter als jetzt! Gismatis 13:31, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso sollte eigentlich überhaupt durchgekoppelt werden? Meines Erachtens macht man das bei Nomen, die aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzt werden, etwa "Hans Meier" → "Hans-Meier-Straße". Mir ist hingegen keine Regel im amtlichen Regelwerk bekannt, die eine Durchkopplung vorschreibt, wenn Nomen zu einem Adjektiv werden, also wie im vorliegenden Fall. Demnach wären wohl "van 't Hoffsche Gleichung" oder alternativ, wenngleich nach meinem Geschmack unschöner, "van 't Hoff'sche Gleichung" korrekt, da der Name ja bereit mit einem Kleinbuchstaben beginnt, wie dies bei Adjektiven, also auch bei aus Nomen gebildeten Adjektiven üblich ist. Ob in diesem Sonderfall auch in einem Adjektiv der Anfangsbuchstabe eines Bestandteils klein zu schreiben ist (van 't hoffsche Gleichung) vermag ich hier nicht zu entscheiden. Durchkoppeln und dann großschreiben würde man hingegen bei Van-’t-Hoff-Gleichung. Eine solche Variante würde uns wegen ihrer Eleganz viele Sorgen ersparen. 85.178.186.116 15:01, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Du hättest nochmals nachsehen sollen. Bei einem genauen Blick ins Regelwerk stößt man auf § 49: «Bei Ableitungen von mehreren Eigennamen, von Titeln und Eigennamen oder von einem mehrteiligen Eigennamen setzt man einen Bindestrich.» Als für diesen Fall passendes Beispiel wird «der de-costersche Roman» aufgeführt (abgeleitet von de Coster). Damit ist der Fall klar. Gismatis 23:35, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz von Klagen zu Personen

Servus, ab wann ist eine jur. Klage gegen eine Person relevant? Im konkreten Fall wurde eine Klage gegen eine Person eingereicht. Doch noch ist völlig unklar, ob diese überhaupt zur Verhandlung oder gar einer Verurteilung kommt. Da sich Wikipedia ja nicht als Nachrichtenticker versteht ist fraglich, ob diese Passage in den Artikel soll oder nicht. Zumal es in dem betreffenden Fall nicht in dem Artikel zu der Person, sondern seiner Partei steht. --NonScolae 15:26, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ich bin in dieser Sache durchaus auf deiner Seite, bezweifle aber dass dies eine ungeklärte Grundsatzfrage ist. Es wird außerdem in deinem Sinne bereits auf der Disk angesprochen.-- Chaunzy 15:38, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir schon fast einen Wolf gesucht, aber nix zu dem Thema als Grundsatz gefunden. Eigentlich seltsam, stehen doch in unzähligen Artikeln derartige Aussagen. Oftmals auch ohne Aussage zum endgültigen Ausgang.--NonScolae 15:46, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich habe es immer wie normale Relevanzkriterien betrachtet. Wäre dies ein spezial Wiki das sich nur mit dem hier betreffenden Thema befasst und hätte dieses Wiki die Relevanz regeln der Wikipedia, würde dann für dieses Ereignis ein extra Artikel angelegt? Eher nicht also gehört nicht oder noch nicht in den Artikel, möglicherweise nur meine wilde Theorie. Eher als Faustregel nutzbar.-- Chaunzy 15:51, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, Strafanzeige stellen kann ja jeder. Solange die Staatsanwaltschaft nicht ermittelt, gehört das imho nicht in Artikel --Church of emacs D B 15:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bezeichnung Galtonbrett

Was ist von dieser Namensvariante zu halten: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Galtonbrett&diff=next&oldid=84222363 ? Google findet das nicht sehr verbreitet: google:"Bernoullibrett". google:"Bernoulli-Brett" schon besser, aber nichts gegen google:"Galtonbrett" und google:"Galton-Brett". Ich weiß, Google ist nicht alles, aber das ist doch schon sehr offensichtlich, nicht? -91.22.221.240 17:49, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachdem hier keine Rückmeldung kommt, habe ich es mit der Bitte um eine Quelle zurückgesetzt. --91.22.253.116 14:37, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nexus-6

Moin. Ich möchte wissen ob ein Roboter o.ä. in eine BKL reingehört ? Siehe Nexus-6. --Gary Dee 18:51, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Immerhin ist auch ein Paralleluniversum in dem Zeit und Raum keine Rolle spielen aus Star Trek mit an Bord ;-) --NonScolae 19:01, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo ist der Laserschwert ? --Gary Dee 19:10, 22. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Klar, die anderen haben sich doch nach dem Nexus-6 benannt. --HAL 9000 02:15, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

23. Januar 2011

Spezial:Alle Seiten

Da scheint mir was inkonsequent zu sein: Die Seite heißt "alle Seiten", und das steht auch woanders, aber groß in Fett steht da "Alle Artikel". Konsequenterweise müsste es dort überall "Alle Artikel" sein, da nur die Artikel aufgelistet werden.--Steve80a 02:39, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

??? Du kannst bei Spezial:Alle Seiten doch den Namensraum auswählen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:47, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es sind schon alle Seiten. Es ist aber standardmäßig der Artikelnamensraum ausgewählt, da der am öftesten benötigt wird. Wirklich alle Seiten gleichzeitig kannst du damit aber nicht ansehen. -- chatterDisk 03:44, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweise auf der Löschkandidaten-Seite

Auf den LA-Seiten der Wikipedia tauchen neuerdings Hinweisboxen, wonach etwas eventuell gelöscht werden könnte, auf. Diese beruhen auf der Vorlage:Export. Gehören diese Hinweisboxen tatsächlich in den LK-Raum? --Zollwurf 14:04, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht neu, sondern schon seit min. einem Jahr so üblich. Nur schwankt das Auftreten der Boxen mit der Aktivität der Exporteure. XenonX3 - (:±) 14:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

gelöschte Beiträge auflisten

Ich habe in den letzten Tagen fast ausschließlich Vandalismus revertiert, dennoch steigt die Zahl meiner gelöschten Beiträge. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welche meiner Beiträge gelöscht wurden? --Liberaler Humanist 14:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein paar SLAs, und die Ansprachen auf Benutzer-Diskussionsseiten (IP-seitig) --Guandalug 14:24, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

wp:vp

Hi, gibt es eine Möglichkeit in z.B. einem {{#ifeq: ein <onlyinclude> einzufügen, sodass dieses erst bei Einbindung reagiert, weil sonst ist bei der Einbindung nur der text in dem <onlyinclude> zu sehen.
Danke im vorraus! --BigbossFrin 14:48, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei mir funktioniert das: [3] [4] --Church of emacs D B 15:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hast du mal sowas ausprobiert? Müsste man mal testen, ob das geht --Church of emacs D B 15:21, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, aber auch das setzt sich zusammen und reagiert genau so als wenn man es zusammenschreiben würde. --BigbossFrin 19:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Tags onlyinclude, includeonly und noinclude werden vom Parser als erstes ausgewertet. Danach kommt das ifeq. Kannst du Quelltext geben, wie du es gedacht hast? Die Frage ist für mich nicht ganz eindeutig. Der Umherirrende 19:36, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, das geht nicht, wie der Umherirrende ganz richtig erklärt hat. Du könntest aber die Vorlage so substituieren lassen, dass sie ein gültiges <onlyinclude> erzeugt. Find grad den Link nicht mehr, wo in einem externen Wkimedia-Wiki ich das mal implementiert habe. -- Bergi 22:27, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah ja: v:Benutzer:Jonathan Groß/VorlageRE1 und Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2010/1#Vorlage für das RE-Autoren-Projekt -- Bergi 22:39, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bots dauerhaft ausblenden

Liebe Gemeinde, gibt es eine Einstellungsmöglichkeit um die Bots in der Beo dauerhaft auszublenden. Vor lauter Interwiki- und Vorlagenfixes ist in meiner Beo kaum noch eine hangeschriebene Änderung zu sehen. Und bei jedem Blick auf die Liste Bots ausblenden anzuklicken ist ja Verschwendung wertoller Energie. --kingofears¿Disk? 野球 17:17, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Einstellungen / Beobachtungsliste / Bearbeitungen durch Bots in der Beobachtungsliste ausblenden -- reicht das nicht? ;) --Guandalug 17:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Reicht. War nur zu blind. Danke. --kingofears¿Disk? 野球 19:21, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 91.22.253.116 14:34, 24. Jan. 2011 (CET)

Schreibe ich {{SORTIERUNG:Im Alten Eisen}} oder {{SORTIERUNG:Alten Eisen #Im}}''? Gruß -- Hedwig Storch 17:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ersteres, würde ich sagen. Gestumblindi 19:32, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wäre ich auch dafür. - Inkowik (Re) 19:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Suchfunktion in der Hilfe / speziell: Frage zu Listen-Artikel

Ich hätte eine grundsätzliche und eine spezielle Frage.

Die grundsätzliche zuerst: Und zwar habe ich immer Schwierigkeiten, bestimmte Hilfethemen per Suchfunktion zu finden. Man kommt dann immer nur auf die entsprechenden Artikel, nicht auf die Wiki-Hilfe. Was muss ich da wo eingeben, um mit meinen Fragen weiterzukommen, ohne jede einzeln hier stellen zu müssen? Hat die Hilfe bzw. der "Über Wiki"-Bereich irgendwo eine eigene Suchfunktion, die ich noch nicht entdeckt habe?

Speziell wollte ich mich im Moment z.B. gerade über das Vorgehen informieren, wenn man über einen Artikel gestolpert ist, der zu großen Teilen aus Listen besteht (in diesem Fall Bad Pyrmont). Trägt man den in die ganz reguläre QS des Tages ein? Oder gibt es eine spezielle QS für "Listen"-Artikel? Oder wo finde ich Informationen darüber, wieviel an Listen überhaupt in so einem Artikel angebracht und wünschenswert ist? Vielleicht ist das ja alles noch im wikitauglichen Rahmen, und es ist lediglich mein Geschmack, der darin zuviele Listen sieht?

Wer kann mir mit diesen beiden Fragen, der allgemeinen und evtl. auch gleich der speziellen, eben weiterhelfen? Vielen Dank und Gruß, --Anna 18:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Suchfunktion sucht standardmäßig nur im Artikelnamensraum. Du kannst in den Spezial:Einstellungen (Reiter Suchoptionen) die vorgegebenden Namensräume ändern, wobei das dann für jede Suche gilt. Alternativ kannst du die Namensräume für eine einmalige Suche auf Spezial:Suche anders einstellen oder das Eingabefeld auf WP:Hilfe nutzen, welches im Hilfe- und Wikipedianamensraum sucht. Der Umherirrende 19:41, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Auf der Suchseite gibt es die Funktion "Erweitert". Dort kannst Du die Namensräume bestimmen, die durchsucht werden sollen (Häkchen bei "Hilfe" und/oder "Wikipedia"). Du kannst auch in Deinen Einstellungen unter "Suchoptionen" festlegen, welche Namensräume standardmäßig durchsucht werden sollen. Zu Deiner zweiten Frage: es gibt einen eigenen Baustein für listenhafte Artikel -> {{Nur Liste}}. Der Artikel kommt damit automatisch in die Kategorie:Wikipedia:NurListe. Um die Abarbeitung kümmert sich u.a. das Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine. Im speziellen Fall könnte ich das Setzen des Bausteins durchaus nachvollziehen. Vielleicht interessiert sich auch das Portal:Niedersachsen dafür. --Prüm 19:48, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für Eure Erklärungen! Damit müsste ich wohl weiterkommen.
Gruß, --Anna 20:40, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Falls du noch mitliest: Ich suche standardmäßig ebenfalls nur im Artikelnamensraum. Wenn ich eine Seite im Hilfe- oder Wikipedia-Namensraum suche, deren Name ich nicht kenne, klicke ich einfach in das Suchfeld (üblicherweise per access key), haue „fdlöhjgf nj b“ oder sonstigen Unsinn in die Tastatur und drücke Enter. Natürlich gibt es keinen derartigen Artikel , aber man landet dann automatisch bei Spezial:Suche und der Cursor liegt schon im Suchfeld der Spezialseite (also nicht das Standardsuchfeld). Jetzt Text markieren (Shift + Pos 1), mit dem gewünschten Suchwort überschreiben und auf „Hilfe und Projektseiten“ klicken. Dann wird automatisch in den Namensräumen Hilfe und Wikipedia gesucht (nicht aber den dazugehörigen Diskussionsseiten!). Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:08, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch noch eine weitere Möglichkeit: Wenn man in die Volltextsuche den Suchbegriff mit Namensraum-Prefix eingibt, wird dieser durchsucht. (Beispiel). --Steef 389 09:26, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank Euch! Ich werde die Varianten alle mal ausprobieren und gucken, welche für mich am praktikabelsten ist. Gruß --Anna 10:12, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Überschrift und Flaggenvorlage!

wenn man in einer Überschrift eine Flaggenvorlage eingibt (=== {{ANG|Angolanische Basketballnationalmannschaft}} ===) kommt im Inhaltsverzeichnis (Angola Angola) raus? Kann man das irgendwie unterbinden? P.S. um den Artikel hier geht es! -- Benedikt2008 19:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bevorzugt: Keine Flaggen in Überscchriften (das ist eh eine Unsitte) ;) --Guandalug 19:22, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das war mal möglich, wurde aber geändert, um der Sortierbarkeit der Flaggenvorlagen in Tabellen den Vortritt zu lassen. Der Umherirrende 19:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

„Die Vorlagen können [!] nicht in Überschriften verwendet werden, da dann der für die Sortierung eingebunde (unsichtbare) Sortierschlüssel mit angezeigt wird.“ hört sich eigentlich recht deutlich an. Unnötiges Verklickibuntieren ist diese Sitte obendrein. … «« Man77 »» 20:46, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Koordinaten in Kanalliste

Moin. Weiss jemand bitte wo hier oben rechts, bei den Koordinaten, der Fehler liegt ? -- Gary Dee 19:29, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Da waren ein paar mit |article=DMS= bei, die meinten dann, sich oben rechts anzeigen zu müssen. Ich hab mal ausgemistet. --Guandalug 19:34, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
vielen Dank :) -- Gary Dee 19:38, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 91.22.253.116 14:33, 24. Jan. 2011 (CET)

Revertieren bewusst kompliziert gemacht?

Bis vor Kurzem genügte es, die letzte gesichtete Version eines Artikels zu öffnen – im Artikel VW T2 beispielsweise den Edit vom 10. September 2010, 15:00 Uhr – und ihn zu speichern, um eine Serie wenig sinnvoller Änderungen zurückzusetzen. Warum muss inzwischen Edit für Edit revertiert werden, um Bearbeitungen entfernen zu können, die den Artikel eher verschlechtern als verbessern? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:30, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Darf ich mich da mal eben mit einer Frage dranhängen? Und zwar muss es doch irgendwie möglich sein, beim Revertieren auch eine Kurzzusammenfassung oder Begründung zu schreiben, die dann in der Versionsgeschichte sichtbar ist, nicht nur der automatische Vermerk über Revert.
Andere schaffen das doch auch... Aber wenn ich auf "Zurücksetzen" drücke, dann ist das - schwupp - weg, ohne dass ich überhaupt ein Eingabefeld für sowas gesehen hätte. Wo steckt das bloß? Danke und Gruß, --Anna 20:51, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Anna, dann musst Du auf „Entfernen“ statt „Zurücksetzen“ klicken. -- Lothar Spurzem 21:00, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Man sieht doch manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Nun hoffe ich, dass Du auf Deine eigene Frage wenigstens auch eine ebenso schnelle Antwort kriegst. Ich kann Dir da leider nicht weiterhelfen... Gruß, --Anna 21:40, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ich kann dein Problem nicht nachvollziehen Lothar Spurzem. Ich bin in diese Version gegangen, habe auf Seite bearbeiten geklickt, dann gespeichert und schwupps hat es geklappt?! ...Sicherlich Post / FB 21:46, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich versteh die Ausgangsfrage nicht. Es gab bisher und gibt weiterhin folgende Optionen: Alle aufeinanderfolgenden Änderungen des letzten Bearbeiters auf einmal rückgängig machen ("Zurücksetzen"), eine einzelne Änderung rückgängig machen ("Entfernen"), eine bestimmte Version wiederherstellen (Version öffnen, bearbeiten, speichern). Neu hinzugekommen ist in letzter Zeit im Sichtungsdiff die Option "Änderungen verwerfen", die ich für sinnlos halte, bis mir jemand einleuchtend das Gegenteil erklärt (sprich: Ich weiß nicht genau, was sie tut und warum). Weggefallen ist meines Wissens keine Option. --YMS 21:48, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@YMS: Siehe hier --Die Schwäbin 22:49, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Warum habe ich (immernoch) keinen Zurücksetzen-Button? Es wurde mal gesagt nach einer bestimmten „Benutzerstufe“ bekommt man den? Noch nie gesehen, weder in der History noch in der Diff. -- Perhelion 21:59, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach deinem Benutzerrechteverwaltungsseite bist du kein Sichter sondern nur automatischer Sichter, sollte aber keinen Einfluss darauf haben. Ich habe dich mal als Sichter bestätigt, schaue mal, ob dass Änderungen gibt. --Factumquintus 22:44, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das hat einen gewaltigen Einfluss darauf, nur Sichter und Admins haben das Zurücksetz-Recht (vgl. Spezial:Gruppenrechte). XenonX3 - (:±) 22:47, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, auch wieder wahr;-). hat mich nur gewundert, dass er es noch nicht ist. --Factumquintus 22:49, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Noch einmal: Wenn ein – sagen wir – Spaßmacher nacheinander zehn oder mehr unsinnige Edits machte, konnte ich bis vor Kurzem die letzte gesichtete Version zum Bearbeiten öffnen, erhielt einen Warnhinweis, dass nachfolgende Änderungen überschrieben werden, speicherte und die alte Version war wiederhergestellt. Das funktioniert inzwischen nicht mehr. Warum nicht? -- Lothar Spurzem 22:54, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Doch, das funktioniert nach wie vor … --Nirakka 22:56, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Das funktioniert einwandfrei. Was hindert Dich denn dran? --fl-adler •λ• 22:57, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, nicht in allen Diffs. Es gab diese Diskussion schon vor 1-2 Wochen, bitte mal das FZW-Archiv durchsuchen. Es wurde irgendwas an der Konfiguration geändert, sodass jetzt die Bearbeiten-Funktion in bestimmten Diffs nicht mehr die gerade angeschaute Version bearbeitet. XenonX3 - (:±) 22:59, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gefunden! Aber wenn ich das richtig verstehe, bezieht sich das nur auf die Diff-Ansicht. Wenn man die ältere Version normal aufruft und bearbeitet, funktioniert es. Korrekt? --Nirakka 23:06, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Lothar, wenn Du in der Diffansicht alle ungesichteten Versionen anschaust und oben auf den Button Änderungen verwerfen klickst, dann werden alle ungesichteten Versionen (auch von unterschiedlichen Bearbeitern) zurückgesetzt und die letzte markierte Version wiederhergestellt. Das ist doch das, was Du willst. --Die Schwäbin 23:09, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke, Schwäbin, für den Hinweis. Ich werde es bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Ob die Neuerung allerdings besser ist als die frühere Möglichkeit zu revertieren, mag dahingestellt bleiben. Gruß -- Lothar Spurzem 23:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke auch, Factumquintus, für die unverhoffte Beförderung ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d , es funktioniert jetzt tatsächlich! -- Perhelion 08:55, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kompaßrose, die verschachtelt in ein Rechteck eingebunden ist

Im Artikel fr:campione befindet sich oben rechts ein Recheck mit Grundinformationen. Ganz oben befindet sich eine Kompaßrose. Wie kann man so eine Kompaßrose einbauen und vor allem: Wo ist diese Bilddatei (also wie heißt sie)? Ich hab jetzt bestimmt 5 Min. gesucht, in welcher Vorlage die drin ist. Vielleicht ist es keine Datei sondern der Kompaß wurde mit einem Code zusammengesetzt. --Bergfex2011 20:51, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist eine französische Infobox, sie heißt Modèle. Wenn du in dem Artikel auf Modifier also Bearbeiten klickst, kannst du unten im Bearbeitungfenster dir die passende Vorlage rausssuchen und hoffen, dass du die Kompassrose auf Commons findest. --Schlesinger schreib! 20:58, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Datei ist (wenn ich aus deiner frage richtig rauslese, welche du meinst) Datei:Picto_infobox_map.png. Stehen tut das in fr:MediaWiki:Common.css, wo das Design für die CSS-Klasse "entete map" festgelegt wird, die in fr:Modèle:Infobox Commune d'Italie via fr:Modèle:Infobox/Titre für die Tabelle verwendet wird. --YMS 21:02, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke!! Bergfex2011 21:07, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 91.22.253.116 14:33, 24. Jan. 2011 (CET)

Guten Abend, ich möchte gerne Kontakt zu dem Autoren des Artikels über Cornelius Bischoff aufnehmen, kann aber keinen entsprechenden Hinweis finden. Da ich - erstaunlich genug - ebenfalls meinen Weg als Redakteur und Autor gefunden habe, mich, durch ehrenamtliches Engagement und zahlreiche der Dinge, die das Leben in zunehmendem Alter mit sich bringt, eines regional begrenzten, öffentlichen Interesses erfreue, fände ich es schön, einige Worte über meine Person an geeigneter Stelle zu lesen.

Dank für Interesse Cornelius Bischoff, bico

--91.7.35.239 20:58, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Hauptautor des Artikels Cornelius Bischoff ist Benutzer:Davud, der ist aber bereits ein gutes halbes Jahr nicht mehr aktiv. Anregungen zu diesem Artikel sind am besten unter Diskussion:Cornelius Bischoff aufgehoben, wer sich für den Artikel interessiert oder verantwortlich fühlt, wird sicher reagieren. Oder was genau ist Ihr Anliegen? --elya 21:07, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab ihn so verstanden, dass er ebenfalls Cornelius Bischoff heißt und gern einen Artikel über sich hätte. Dazu müssten allerdings die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt sein. Wenn es dieser C. B. sein sollte, sehe ich da aber eher kaum Relevanz. -- Jesi 16:20, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Statistik: Alles okay und zulässig?

In diesem Beispiel der Trafficstatistik scheint mir ein englischsprachiger Admin einen Weg gefunden zu haben, mit Hilfe von Wikipediaseiten Wissen zu Geld zu machen. Für "flattr" ist darüberhinaus ein Werbebutton gesetzt. Eine elegante Lösung, denn eine Seite des Wiki-Projektes scheint es nicht zu sein. Ist das alles ordnungsgemäß und wo geregelt? --Aloiswuest 21:19, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wo steht, dass es verboten ist, Wissen zu Geld zu machen. Außerdem ist dies seine Seite, für die er wahrscheinlich irgendwo Geld zahlen muss, damit einige Benutzer ihrer Befriedigung nachgehen können und sehen wie oft ihr Artikel angeschaut wird. liesel Schreibsklave 22:00, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Find ich gar nicht mal soo schlecht, das dürfte zu besserer Erreichbarkeit des Tools führen, das ich sehr schätze… oder kann man Traffic, gerne auch per API, direkt von wikipedia lesen? -- Bergi 22:43, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Verschaufunktion

Weiß wer warum seit einiger Zeit meine Vorschaufunktion nicht mehr geht? --Aineias © 22:15, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie genau macht sich das „nicht mehr gehen“ bemerkbar? Wir brauchen vermutlich etwas mehr Details, um dir helfen zu können. --ireas :disk: :bew: 22:16, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und welche Einstellungen hast du unter dem „Bearbeiten“-Reiter aktiviert? Etwa die (experimentelle) Live-Vorschau? -- Bergi 22:30, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Meine Vorschau zeigt mir den unbearbeiteten Artikel an. Meine aktivierten Einstellungen bei Bearbeiten sind
  • Vorschau oberhalb des Bearbeitungsfensters anzeigen
  • Links zum Bearbeiten einzelner Absätze anzeigen (weitere Informationen unter Hilfe:Bearbeiten-Links)
  • Einzelne Abschnitte per Rechtsklick bearbeiten (benötigt JavaScript)
  • Seiten mit Doppelklick bearbeiten (benötigt JavaScript)
  • Eingabefeld erweitern, um den ganzen Bildschirm auszufüllen
  • Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen (benötigt JavaScript)

eigenen Computer)

  • Live-Vorschau nutzen (benötigt JavaScript) (experimentell)
  • Zeige beim Bearbeiten auch den Unterschied zur letzten stabilen Version im Versionsvergleich
  • Warnen, wenn eine zur Bearbeitung geöffnete Seite verlassen wird, die nicht gespeicherte Änderungen enthält

Beta-Funktionen

  • Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren
  • Dialoge für das Einfügen von Links, Tabellen usw. aktivieren
--Aineias © 22:45, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ähm, das sind alle Funktionen vom Bearbeiten-Reiter (außer der einen ganz unten)! Hast du die wirklich alle aktiviert? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:17, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer lesen kann ist klar im vorteil... ich habe es korrigiert. --Aineias © 23:59, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 91.22.253.116 14:31, 24. Jan. 2011 (CET)

24. Januar 2011

Zahlen

Wann erhalten Zahlen > 1.000 einen Punkt? Wo ist das geregelt? Bitte um rasche Antwort. Der Faltenwolf 00:38, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Schreibweise von Zahlen. Schnell genug? --Zollernalb 00:39, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Super! Danke. Der Faltenwolf 00:41, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Regel ist ein Grund mehr, die Einführung von ch-WP zu erwägen ;-) Der Faltenwolf 00:46, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn dir derart daran liegt, kannst du ja Das schweizerische Rechtschreibungs-Helferlein entsprechend erweitern - und es am Ende auch noch dazu bringen, Euro in Franken umzurechnen... --Reinhard Kraasch 13:22, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

TEXT Haris Bilajbegovic

Liebe MitarbeiterInnen! Ich habe jetzt meinen Text fertig und bevor ich ihn veröffentliche würde ich Sie gerne bitten meinen Beitrag durchzulesen. Vielen lieben Dank Haris Bilajbegovic --HarisB 14:40, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

In Benutzer:HarisB/Haris Bilajbegovic sind sehr viele Links auf BKLs und viele zu allgemeine Links (z.B. auf Männer, Arbeit, Zeugen, Bühne). Außerdem sind viele der Links rot, obwohl es zu dem Begriff eigentlich einen Artikel gibt (wie man das löst, steht hier). Inhaltlich habe ich mir den Artikel nicht angeschaut. XenonX3 - (:±) 14:45, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Seite dient nicht der Qualitätssicherung. Bitte dies hier sehr genau lesen: Wikipedia:Selbstdarsteller#Eigendarstellung, dann dies hier sehr sehr genau lesen: Wikipedia:Relevanzkriterien. Daraus Schlüsse ziehen und Text überarbeiten. Danach bitte hierhin wenden: Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen und das Verlinken nicht vergessen. --Aalfons 14:51, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Weblinks angefangen mit Haris Bilajbegovic über MOST - THE BRIDGE alles hellblaue unter Auszeichnungen bis zu Securus sind unerwünscht. Sie währen auch als Referenz nicht brauchbar. --HAL 9000 14:55, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Hallo HarisB, ein paar ungeordnete Gedanken:
  • Zu viele Wikilinks, z.T. völlig unnötig (z.B. auf "Onkel", "Trainer", "Gegensatz"...), z.T. auf BKL-Seiten (siehe Kommentar von XenonX3 oben),
  • Was zukünftig passieren soll (z.B. Film soll bei Festival eingereicht weden) gehört nicht in den Artikel,
  • Die Firma, die unter "Gewaltprävention" genannt wird, wird sicher nicht drinbleiben können (Werbung),
  • Du solltest, wo immer möglich, Belege bringen (Kritiken, Presse, IMDB, Festivalseiten...) - Grüße Joyborg 15:03, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch ungeordnet:
- Das scheint doch eine interessante Persönlichkeit zu sein - und da hat er es nötig, sich seinen Artikel selbst zu schreiben? Immer besser auf einen Dritten warten, der ist an sich unabhängiger (und wenn er mal einen Fehler macht, kann man den immer noch korrigieren).
- "Das Thema war „Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in der chinesischen Kampfkunst Wing Tsun“. 2009 wurde ihm an der Universität Klagenfurt sein Doktor verliehen." 1. Uni Klagenfurt? Wenn ja, gibt's dazu eine Fakultät, einen Fachbereich oder einen Lehrstuhl? 2. Und ich weiß ja nicht, ob das einfach österreichische Ausdrucksweisen sind - in Deutschland würde man es anders sagen, etwa "wurde er 2009 an der Uni K. aufgrund einer Dissertation über "P." promoviert" oder "promovierte er 2009 an der Uni K. mit einer Dissertation (gegebenfalls genauer, also "Feldforschung", "Untersuchung an 100 Fünf-bis-Zehnjährigen" o.ä.) über "P."." BerlinerSchule. 15:27, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zumindest die Problematik der Verlinkungen sollte hiermit gemildert sein. Gruß, --Nirakka 15:53, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Qualitätssicherung oder Ähnliches für Nicht-Artikel-Namensräume?

Bei manchen Hilfeseiten, auf die nicht nur Autoren sondern auch Lesende verwiesen werden (insbesondere bei der Hilfe:Suche) bekomme ich das grausen. Gibt es für die ÜBerarbeitung von Seiten, die nicht Artikel sind, eine Zentrale Anlaufstelle? Wenn nein, fände ich das wünschenswert. Spricht da was dagegen? So können mehr Autoren auf Probleme in diesem Bereich aufmerksam gemacht werden und Probleme schneller erkannt werden, die sonst nur auf einzelnen Seiten-Diskussionen besprochen werden. --Zulu55 15:19, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Was spricht dagegen solche Seiten in die normale Qualitätssicherung zu stellen? --HAL 9000 15:31, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dagegen spricht: "Wikipedia:Qualitätssicherung: Die Qualitätssicherung in der Wikipedia ist ein Projekt zur formalen Überarbeitung und Verbesserung von Artikeln". Außerdem halte ich eine Trennung sinnvoll. Wenn aber keiner was dagegen hat, würde ich trotzdem eine "Wikipedia-QS" als Unterkategorie entsprechend Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung anlegen. Denn dort wiederspricht ja schon die unten genannte BKS-QS dem Prinzip, dass es nur um Artikel gehe. --Zulu55 15:38, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ist dort alles gesagt... Grüße, --Jakob Gottfried 15:44, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

zahlreiche sowjetische, jetzt russische/ukrainische Fahrzeugtypen

Sowjetische Autos und LKWs werden und wurden gern mit Abkürzungen bezeichnet. Dabei wird oft die Abkürzung der Herstellerfabrik sowie eine Zahl verwendet. dabei ist es wie im spanischen oftmals üblich, Abkürzungen zu wählen, die man auch aussprechen kann, Beispiele:

  • Gorkowski Awtomobilny Sawod - kyrillisch/russisch: Горьковский автомобильный завод (ГАЗ) - deutsch Automobilwerk Gorki, GAS
  • KrAZ - kyrillisch/ukrainisch: Кременчуцький автомобільний завод (КрАЗ) - deutsch Krementschuker Automobilwerk, KrAS
  • Uljanowski Awtomobilny Sawod - kyrillisch/russisch: Улья́новский автомоби́льный заво́д (УАЗ) - deutsch Uljanowsker Automobilfabrik, UAS
  • usw.

Die deutsche Transskription von заво́д (Fabrik) ist zweifellos "Sawod" (nicht Zavod), so steht das auch in den jeweiligen Sammelartikeln.

Nun stehen aber zahlreiche Einzelartikel zu den Fahrzeugen unter Lemma mit "Z", der GAS-69 wurde erst heute verschoben. GAZ mit Z ist jedoch die englische Transskiption, wir sollten hier schon die deutsche verwenden, was jedoch nicht ohne Editwar zu gehen scheint. Falls hier die falsche Stelle ist, kann das gerne verschoben werden. Wir sollten uns nur "irgendwo" auf eine einheitliche Handhabung einigen? Es geht um grob geschätzt 20 Artikel. --Marcela 17:12, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Tip: Auf WD:NKK solltest Du zumindest Interressierte und Leute mit Fachwissen antreffen. --JuTa 17:16, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dahin verschieben oder hierher verweisen? --Marcela 17:20, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]