Peter Spary
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: für mich ist das viel eigenwerbung, aber keine relevanz. warum sollte dieser lobbyist in der Wiki aufgeführt sein? bitte löschen! -- Carl Schneider HALLO 23:07, 11. Aug 2005 (CEST)
Peter Spary (* 12. März 1940 in Beuthen / Oberschlesien) ist deutscher Lobbyist und eine bekannte Persönlichkeit des Wirtschaftslebens Deutschlands und Östereichs. Er ist verheiratet mit Helga geb. Hager und hat zwei Kinder.
Leben
Nach seinem Abitur am Neusprachlichen Gymnasium in Bottrop studierte er an der Philosophischen und an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes sowie an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck. Nach dem Diplom als Volkswirt wurde er 1967 zum Dr. rer. oec. in Innsbruck promoviert.
Er begann seine berufliche Laufbahn als wissenschaftlicher Referent bei der "Gesellschaft zum Studium strukturpolitischer Fragen" (1964 bis 1967), wurde dann Geschäftsführer des "Diskussionskreises Mittelstand" der CDU/CSU-Fraktion (1967 bis 1990) und daneben Hauptgeschäftsführer der "Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU" (1975 bis 1990). Neben seiner Funktion als Geschäftsführender Gesellschafter der "Mittelstands-Verlagsgesellschaft" (1975 bis 1993) war Spary auch Lehrbeauftragter für Wirtschaftspolitik an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen (1974 bis 1984).
1990 bis 2001 war er Hauptgeschäftsführer des "Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels". Damit verbunden waren seine Geschäftsführertätigkeiten bei der "BGA-Dienstleistungs- und Verlags- GmbH", des "Gemeinschaftsausschusses der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft" und der "VGA-Bonn Versicherungsstelle der Deutschen Groß- und Außenhandels GmbH".
1991 gründete er das Büro für "Verbands- und Politikkommunikation", das der auch heute noch leitet. Weitere Tätigkeiten: Geschäftsführer der "Gütegemeinschaft Brandschutz im Ausbau e.V." (seit 2002), Bevollmächtigter des "Präsidiums des Gesamtverbandes Autoteilehandel GVA e.V." (seit 2002) und Bevollmächtiger der "Aktion pro Eigenheim" (seit 2004).
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Peter Spary ist in erheblichem Umfang ehrenamtlich in folgenden Organisationen tätig:
- Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Vereins zur Förderung der Wettbewerbswirtschft, Berlin
- Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen Mittelstandsstiftung, Hannover
- Mitglied des Beirates des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht, Münster
- Direkter (stellv.) des Instituts für Sozial Marktwirtschaft, München
- Mitglied des Beirates der Studiengesellschaft für Mittelstandsfragen, München
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Studiengesellschaft für Mittelstandsfragen, München
- Stellvertretener Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Lesen, Mainz
- Mitglied des Beirates der Zentrale zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs, Bad Homburg
- Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft (Bonn und Berlin)
- Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Budapester Forum für Europa, Budapest
- Mitglied des Präsidiums der Europäischen Bewegung Deutschland, Berlin
- Mitglied des Präsidiums der Deutschen Afrika-Stiftung, Berlin
- Vorsitzender des Beirates des Verbandes portugiesischer Unternehmen in Deutschland, Bonn
- Vorsitzender des Beirates der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft, Berlin
- Vizepräsident und Schatzmeister von MÉRITE EUROPÉEN, Freundes- und Förderkreis, Berlin und Bonn
- Vizepräsident der Deutsch-Jordanischen Gesellschaft, Hannover und Berlin
- Vizepräsident der Deutsch-Mosambikanischen Gesellschaft, München
- Vizepräsident der Deutsch-Usbekischen Gesellschaft, Bonn
- Vorstandsmitglied der Deutsch-Albanischen Wirtschaftsgesellschaft, Berlin
Auszeichnungen
Aufgrund seiner vielfältigen Verdienste, Ehrenämter und Tätigkeiten erhielt er verschieden Auszeichnungen:
- Bundesverdienstkreuz am Bande (1983)
- Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1991)
- Deutscher Mittelstandspreis (1987)
- Mérite Européen in Silber der Fondation du Mérite Européen (1990)
- Handwerkszeichen in Gold des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (1990)
- Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1997)
- Nationaler Orden des Löwen in der Offiziersklasse des Präsidenten der Republik Senegal (1997)