Zum Inhalt springen

House of Night 01. Gezeichnet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2011 um 17:20 Uhr durch Hahnenkleer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 95.116.247.94 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von WikitanvirBot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

House of Night 01. Gezeichnet (engl. Originaltitel: Marked) ist ein Roman von P. C. Cast und ihrer Tochter Kristin Cast. Er erschien 2007 im Verlag St. Martin's Griffin und ist der erste Band der House of Night-Dodekalogie um den Vampir Zoey Redbird. Die deutsche Übersetzung stammt von Christine Blum und erschien 2009.[1]

Die Bücher der Vampirsaga wurden allein in Nordamerika über sieben Millionen mal verkauft.[2] Der erste Band war 88 Wochen lang auf der Bestsellerliste der New York Times[3], die deutsche Ausgabe mit dem Titel Gezeichnet stand im Januar 2010 auf Platz 1 der Bestellerliste des Spiegels.[4]

Inhalt

Die Cascia Hall, in den Büchern das House of Night, Tulsa, Oklahoma

Zoey Redbird lebt bei ihrer Mutter und ihrem Stiefvater in Oklahoma. Mit 16 Jahren wird sie in ihrer Schule mit den Umrissen einer saphierfarbenen Mondsichel auf der Stirn gezeichnet, wird also zum Jungvampyr. In einer Welt in der Menschen von der Existenz der Vampire wissen, soll sie fortan das „House of Night“ (ein Internat für Vampire) besuchen. Dort werden die Gezeichneten auf ihrer Entwicklung bis hin zum Vampyr begleitet. Ihr Stiefvater und ihre Mutter, die stark unter dessen Einfluss steht, halten allerdings nichts von dem Besuch der Schule und wollen die Entwicklung zum Vampyr aufhalten, was aber unmöglich ist, da gezeichnete Jungvampire entweder sterben oder sich in einen Vampyr wandeln. Sie berufen den Kreis der Kirchenältesten zu sich nach Hause. In der Zwischenzeit flüchtet Zoey zu ihrer Großmutter. Dort erscheint ihr die Göttin Nyx, die sie als ihre „erste wahre Tochter der Nacht“ (cherokee: a-ge-hu-tsa v-hna-i Sv-no-yi) und ihre „Augen und Ohren“ bezeichnet.

Angekommen im „House of Night“ erhält sie wie jeder Vampyr eine Mentorin – indem Fall Neferet, Hohepristerin der Nyx und Leiterin des Internats. Dass Zoey kein normaler Jungvampyr ist, zeigt sich vor allem an ihrem Mal, das viel weiter entwickelt ist, als das normaler Jungvampyre. Zu ihrem Zimmer wird Zoey von Aphrodite geführt, die ihr sofort klar macht, dass sie das Sagen an der Schule hat: „Damit du Bescheid weißt: Hier sag ich wo’s langgeht. Ich und niemand sonst. Wenn du klarkommen willst, vergisst du das besser nicht. Wenn doch, kannst du dich auf ’ne Menge Ärger gefasst machen.“

Am ersten Tag freundet sich Zoey schnell mit Stevie Rae, mit der sie sich ein Zimmer teilt, und deren Freundeskreis an. In der Schule kommen zu gewöhnlichen Schulfächern wie Spanisch neue Fächer wie Reiten, Fechten usw. Außerdem finden immer wieder Rituale statt, die entweder für die ganze Schule von Neferet oder im Kreise der „Töchter der Dunkelheit“ von Aphrodite abgehlaten werden. Letzteres ist eine Art Schülerverbindung, die nur die besten Schüler aufnimmt. Als potenzielles Talent wird Zoey zu den Ritualen eingeladen und trinkt dort auch zum ersten Mal unwissentlich Blut, das Vampyre stärkt, sie aber nicht zum Überleben brauchen.

Nachdem Zoey erfährt, dass der Wein während der Zeremonie mit dem Blut eines Mitschülers gemischt wurde, verlässt sie das Gebäude und trifft sie auf eine Katze, die sie erwählt hat und auf ihre ehemalige beste Freundin und ihren Ex-Freund, die sie aus der Schule „raushauen“ wollen. Ihr Ex-Freund Heath geht davon aus, dass sie noch zusammen sind. Nachdem er gekratzt wurde, lässt er Zoey bereitwillig das Blut von der Wunde lecken. Dieser Prozess kann bei Menschen zu einer Prägung auf den jeweiligen Vampyr führen. Nachdem Zoey ihn bittet zu gehen, trifft sie Erik Night, den Ex-Freund von Aphrodite. Zwischen den beiden Entwickelt sich eine Romanze.

Während der Rituale bemerkt Zoey dass sie eine Affinität zu allen fünf Elementen hat, was bisher noch nie ein Vampyr oder Jungvampyr hatte. Sie beschwört mit ihren Freunden einen Kreis und als beim zweiten Ritual der „Schwestern der Nacht“ Aphrodite einen schweren Fehler begeht und bei der Beschwörung der Ahnen auch böse Geister beschworen werden, wollen letztere Heath töten. Dieser hatte sich in der Zwischenzeit des öfteren bei Zoey gemeldet und war auf der Suche nach ihr. Das wird allerdings durch Zoeys Begabung mit Hilfe ihrer vier Freunde verhindert. Darauf wird Zoey Anführerin der „Töchter der Dunkelheit“ und Aphrodite verliert wegen ihrer Verantwortungslosigkeit ihr Amt.

Offen bleibt am Ende des Buches eine Vision von Aphrodite, deren Affinität ist es Unglücke vorauszusehen. Die Vision steht im Zusammenhang mit den besonderen Gaben Zoeys.

Fortsetzungen

Im englischen sind bereits sieben Bücher der „House of Night“-Reihe erschienen. Im deutschen erschienen bisher vier Bücher der Reihe, drei Folgen 2011.[5] Insgesamt ist die Reihe auf 12 Bücher ausgelegt.

  • Betrogen, 2010 (OT: Betrayed, 2007)
  • Erwählt, 2010 (OT: Chosen, 2008)
  • Ungezähmt, 2010 (OT: Untamed, 2008)
  • Gejagt, 2011 (OT: Hunted, 2009)
  • Versucht, 2011 (OT: Tempted, 2009)
  • Verbrannt, 2011 (OT: Burned, 2010)
  • Erwacht, 2011 (OT:Awakened)

Verfilmung

2008 sicherten sich die Produzenten Michael Birnbaum und Jeremiah Chechik die Rechte an einer Verfilmung.[6] In den USA wird der Film von Empire Pictures vertrieben. Das Drehbuch zu „Gezeichnet“ wurde von Kent Dalian geschrieben. [7] Die Veröffentlichung ist für 2011 geplant.[7]

Einzelnachweise

  1. Bestseller Belletristik im Spiegel; abgerufen am 4. Dezember 2010
  2. bis Februar 2010: House of Night Shines for SMP – Artikel bei Publishers Weekly vom 15. Februar 2010
  3. bis Mai 2010: Bestseller “Series Books” auf nytimes.com vom 23. Mai 2010
  4. Bestseller Belletristik im Spiegel vom 1. Februar 2010
  5. HoN umfasst folgende Bände; abgerufen am 4. Dezember 2010
  6. movie-infos.de: House of Night - Außergewöhnliche Vampir-Buchreihe wird verfilmt
  7. a b iMDb pro: Untitled House of Night Project (2011)