Zum Inhalt springen

Portal:Phantastik/Schmiede/Figuren im Warcraft-Universum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2011 um 14:14 Uhr durch Freyn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der von Blizzard Entertainment in mehreren Videospielen und Romanen geschaffenen Welt Azeroth gibt es eine Vielzahl von fiktiven Figuren. Dabei wird Azeroth in die drei Kontinente Kalimdor, die östlichen Königreiche und Nordend unterteilt. Dazu kommt außerdem noch die Scherbenwelt (engl. Outland), die auch eine Rolle im Warcraft-Universum spielt, aber nicht zu Azeroth gehört.

Die Figuren gehören, ähnlich den Figuren in Tolkiens Welt verschiedenen Völkern an. Dabei kann in sterbliche (Elfen, Menschen, Zwerge, etc.) und unsterbliche (Titanen, Götter) Völker unterteilt werden. Dabei stellt sich die Problematik, dass die Geschichte vieler Figuren in Warcraft noch nicht abgeschlossen ist und zur Zeit im MMORPG World of Warcraft fortgeführt wird. Des weiteren unterteilen manche dieser Völker sich in die zwei großen Fraktionen Allianz und Horde, welche sich feindlich gegenüber stehen und in World of Warcraft vor allem der Ermöglichung eines Spieler-gegen-Spieler (engl. Player-vs-Player, auch PvP) Systems.

Diese Figuren werden neben den Spielen Warcraft, Warcaft II, Warcraft III und World of Warcraft auch in einer großen Anzahl von Romanen verschiedener Autoren beschrieben, die jedoch alle mit Einverständnis von Blizzard Entertainment entstanden sind, wenn sie nicht sogar von den Autoren der Videospiel-Geschichten geschrieben wurden. Die Auflistung der Völker erfolgt geordnet nach dem Alter oder, wenn eine klare Abgrenzung im Alter nicht möglich ist, nach dem Auftauchen in den Spielen oder Romanen.

Götter

Der Begriff Götter wird im Warcraft-Universum sehr frei gesehen. So gibt es neben den alten Göttern, die am Anfang Azeroth terrorisierten, auch körperlose Götter wie Elune und Halbgötter wie Cenarius.

Die alten Götter

Die fünf alten Götter herrschten vor der Ankunft der Titanen über Azeroth. Dabei ist sehr wenig über die alten Götter bekannt, nur zwei werden namentlich erwähnt.

C'Thun

C'Thun wurde in einer Schlacht in Silithus, einer Wüste im Südwesten Kalimdors, besiegt. Dabei wurde er zwar geschwächt, aber nicht getötet. Viel mehr ist nich über ihn bekannt.

Yogg-Saron

Über Yogg-Saron ist etwas mehr bekannt als über C'Thun. Er lebt in Nordend und kontrolliert die Völker der Neruber und Fubolgs sowie den Titanen Loken. Weiterhin ist bekannt, dass er in Ulduar lebt und dort von den Titanen eingesperrt wurde. Dabei schlief er lange Zeit, bis er von einer Gruppe Nachtelfen, die einen neuen Weltenbaum, also eine neue Machtquelle, erschaffen wollten geweckt wurde.

Weitere Götter

  • Anzu, der Rabengott der Arrakoa
  • Elune, eine hauptsächlich von Nachtelfen angebetete, körperlose Göttin, die über den Mond und die Gezeiten wacht.
  • Hakkar ein Trollgott, der von seinem Volk von Azeroth verbannt wurde.
  • Shadra eine Trollgöttin in Form einer Spinne, die als Wissenshüterin gesehen wird.
  • Zanza ein weiterer Trollgott der vor allem für das Volk der Zandalari, einen alten Trollstamm, eine Gottheit darstellt.

Halbgötter

  • Malorne, ein Halbgott der über die Natur wacht und über die Natur wachen soll.
  • Cenarius, Sohn von Malorne und der erste Druide der Welt. Um ihn wurde der Zirkel des Cenarius, eine Organisation aus Druiden, gegründet.

Titanen

Die Titanen erschufen den Kontinent Ur-Kalimdor auf Azeroth. Sie trafen auf ihrem Kreuzzug gegen die Dämonen auf Azeroth und mussten sich den 5 alten Göttern stellen, die bis dahin Azeroth regierten. Über sie ist am Anfang nur wenig bekannt, im Laufe der Geschichte von World of Warcraft erfährt man jedoch immer mehr über sie . So sind nahezu alle Völker, die nach dem Verschwinden der Titanen noch auf Azeroth leben, direkte Nachfahren der Titanen. Weiterhin ließen sie bei ihrem Verschwinden einen Teil ihrer Macht in Form der Drachenaspekte auf Azeroth. Die Titanen werden von einem Hohen Rat regiert, dem sogenannten Pantheon. Der Anführer dieses Pantheons ist Aman'Thul. Die Titanen weisen in ihrer Darstellung oft Parallelen zu den olympischen Göttern auf.

Aesir

Die Aesir sind eine Art von Titanen, die über eine hohe Intelligenz, Macht und Stärke verfügen. Sie erschufen den Himmel und das Meer sowie die Sturmriesen und die Elfen. Die Haut der Aesir hat im Gegensatz zu den Vanir die Farbe von Platin.

Aman'Thul

Aman'Thul ist der Anführer des Pantheons. Er übernahm diesen Posten nachdem Sargeras von der dämonischen Verderbnis befallen wurde und sich gegen die Titanen richtete. Er ist der älteste Titan und wird oft als sehr weise beschrieben. Bei seiner Darstellung bestehen außerdem parallelen zur altgriechischen Gottheit Zeus. So trägt Aman'thul genau wie Zeus einen langen weißen Bart. Des weiteren wird er, so wie Zeus, oft mit Blitzen dargestellt. Er verlieh dem Drachenaspekt Nozdormu seine Macht, über die Zeit zu wachen.

Golganneth

Golganneth ist als Sohn von Aman'Thul und Eonar auch Mitglied des Pantheons und gilt, ähnlich dem Poseidon, als Herrscher der Meere und der Stürme. Er trug maßgeblich zur Erschaffung von Ur-Kalimdor bei, da er den Irdenen befahl, diesen Koninent zu formen.

Norgannon

Der Titan Norgannon gilt als des Meistermagier der Titanen und übernimmt im Pantheon die Funktion als Meister der Lehren. Er gab dem Drachenaspekt Malygos seine Macht und ist weiterhin dafür verantwortlich, die auf Azeroth existierende Magie zu katalogisieren und in Zaum zu halten.

Vanir

Die Vanir sind die zweite Art der Titanen. Im Gegensatz zu den Aesir verfügen sie über weniger Intelligenz und Macht, sind dafür aber äußerst widerstandsfähig und schufen dementsprechend auch alles Feste auf Azeroth, wie zum Beispiel die Berge und Felsen sowie die Völker der Irdenen, Zwerge und der weniger intelligenten Troggs.

Aggramar

Aggramar war zur Zeit von Sargeras der oberste Kriegsherr der Titanen. Seit Sargeras' Verderbnis gilt er jedoch als der „Champion des Pantheons“. Weiterhin gehört ihm eine Hälfte von Sargeras Schwert, das nach seinem Verlassen des Pantheons in zwei Teile zerbach.

Eonar

Eonar ist eine Vanir, die auch als Darstellung des Lebens und der Natur gilt. Sie ist die Gemahlin von Aman'Thul, dem Anführer des Pantheons. Weiterhin war Eona die Titanin, die den zwei Drachenaspekten Alexstrasza und Ysera ihre Kräfte verlieh.

Khaz'Goroth

Der Vanir-Titan Khaz'Goroth ist auch als der Weltenschmied bekannt und erschuf die Irdenen. Er ist ein Sinnbild für Stärke und Ausdauer, steht Magie kritisch gegenüber und ist damit ein typischer Vanir.

Sargeras

Sargeras ist der wohl bekannteste Titan. Bis zu seinem Befall durch die dämonische Verderbnis war er der Anführer des Pantheons und damit auch der Titanen. Er war als Kriegsführer bei dem Kampf gegen die Dämonen der führende Befehlshaber. Infolge dessen wurde er von den Dämonen verdorben und gilt nun als einer der mächtigsten noch lebenden Dämonen. Er war es außerdem, der den mächtigen Magier Medivh dazu brachte das dunkle Portal zu öffnen und damit den Einmarsch der Dämonen in Azeroth zu ermöglichen.

Loken

Loken wurde von den Schöpfern der Titanen zum neutralen Befehlshaber der Vanir und der Aesir ernannt und sollte damit keinem der beiden Völker angehören, gilt aber aufgrund seiner bronzenen Hautfarbe als Vanir. Loken wurde vom alten Gott Yogg-Saron so beeinflusst, dass er sich im Laufe der Zeit gegen die Titanen wendet und nun in Ulduar, einer alten Ruine in Nordend lebt.

Drachen

Die Drachen sind eines der ältesten Völker Azeroths und gehören meistens einem Drachenschwarm an, der wiederum von einem Aspekt beherrscht wird.

Drachenaspekte

Die fünf Drachenaspekte sind Drachen, die jeweils über einen eigenen Schwarm gottähnlich beherrschen. Dabei hat jeder von einem Aspekt angeführte Drachenschwarm eine eigene Farbe. Sie wurden von den Titanen mit einer jeweils einzigartigen kraft ausgestattet und zählen zu den mächtigsten Wesen, die auf Azeroth leben. Obwohl die Drachenaspekte am Anfang alle dafür geschaffen wurden, um Azeroth zu schützen, wurden zwei der fünf Aspekte korrumpiert und dienen nicht mehr dem Schutz Azeroths.

Alexstrasza

Alexstrasza die Lebensbinderin ist die Anführerin des roten Drachenschwarms und gilt, obwohl sie eigentlich nur diese Aufgabe innehat, oft auch als die Drachenkönigin. Sie ist der Aspekt des Lebens sowie die Anführerin der Drachenaspekte, die bisher nicht korrumpiert wurden. Obwohl sie als Beschützerin allen Lebens gilt und oft sehr mitfühlend wirkt, ist sie einer der stärksten Drachen Azeroths und richtet ihren Zorn gegen alle ihre Feinde. Sie hat viele Gemähle, darunter auch die Drachen Korialstrasz, der ihren Hauptgemahl darstellt und Krasus, der eine führende Position bei den Kirin Tor, einem Bund von Magiern, einnimmt. Ihre Macht wurde ihre von der Titanin Eonar gewährt.

Malygos

Malygos der Zauberbinder ist der Anführer des blauen Drachenschwarms und der Aspekt der Magie. Er verlor seinen Verstand aufgrund von Schuldgefühlen und da sein Drachenschwarm am Rande des Abgrunds stand. Um die Außenwelt vor diesem Wahnsinn zu schützen, zog er sich nach Nordend zurück, ein Land, welches im Norden Azeroths liegt. Dort wurde er von seinen Brüdern und Schwestern seitdem kaum gesehen. Seine Macht wurde ihm von Norgannon gegeben um über die Mage Azeroths zu herrschen.

Neltharion

Neltharion der Erdwächter ist der Anführer des schwarzen Drachenschwarms und ist unter seinem anderem Namen Todesschwinge der wohl bekannteste Drache des Warcraft-Universums, da er die Hauptfigur in einem Add-on zu World of Warcraft, World of Warcraft: Cataclysm ist. Er war Anfangs der Aspekt der Erde und wurde erschaffen, um Azeroth zu beschützen, doch erlag er bald dem Größenwahn und verriet die Aspekte. Seitdem wird er „Todesschwinge der Zerstörer“ genannt und gilt als Aspekt des Todes. Seine Macht wurde ihm von Khaz'Goroth, dem Weltenschmied, gegeben.

Nozdormu

Nozdormu der Zeitlose ist der Anführer des bronzenen Drachenschwarms und der Aspekt der Zeit. Er ist äußerst introvertiert und kümmert sich kaum um andere Völker als sein eigenes, jedoch war er in Zeiten der Not immer an der Seite von Alexstrasza zu finden. Seine Macht wurde ihm von Aman'Thul, dem Herrscher des Pantheons selbst, gegeben um über Zeit zu wachen. Jedoch wurde ihm, um ihn vor Größenwahn zu schützen, auch der Zeitpunkt des eigenen Todes verraten.

Ysera

Ysera die Träumerin ist die Anführerin des grünen Drachenschwarms und der Aspekt der Natur. Ihr Reich ist der smaragdgrüne Traum, eine Art Trancezustand, der eine Parallelwelt zu Azeroth darstellt und die starken Einfluss auf die echte Welt hat. Ähnlich wie Nozdormu hält auch sie sich größtenteils aus den Angelegenheiten der Völker heraus und verbringt die meiste Zeit im smaragdgrünen Traum.

Sonstige Drachen

  • Nefarian, der Anführer des chromatischen Drachenschwarms, einer gezüchteten Mischung aus roten und schwarzen Drachen, sowie der Sohn von Todesschwinge.
  • Onyxia, die Tochter von Todesschwinge, die mit ihrer Brut in den Düstermarschen lebt. Sie infiltrierte in ihrer menschlichen Gestalt, Lady Katrana Prestor das Menschenreich Sturmwind.
  • Neltheraku, der Anführer des Netherdrachenschwarms. Er lebt mit seinem Schwarm auf der Scherbenwelt, wleche früher Draenor genannt wurde.
  • Krasus, ein Gemahl von Alexstrasza, der ein Mitglied der Kirin Tor und ein begabter Magier ist.
  • Alle weiteren Gemahle der Drachen Ysera und Alexstrasza.

Elfen

Die Elfen sind das älteste sterbliche Volk Azeroths, nach den Drachen. Dabei gibt es drei bekannte Arten von Elfen: die Nachtelfen, die Hochelfen und die Blutelfen. Während die Nachtelfen eine lila oder blaue Hautfarbe haben und größer als Blutelfen und Hochelfen sind, haben diese menschenähnliche Hautfarbe und unterscheiden sich von Menschen nur in ihrer etwas geringeren Körpergröße und ihren grün leuchtenden Augen.

Nachtelfen

Die Nachtelfen (Darnassisch: Kaldorei) sind die älteste Art von Elfen. Sie waren unsterblich und hatten sehr viel Macht, die von ihrem Weltenbaum Nordrassil ausging. Von den Nachtelfen stammen sowohl die Blut- als auch die Hochelfen ab. Die Nachtelfen entstanden durch den Brunnen der Ewigkeit, der lange Zeit ihre Machtquelle darstellte. Nach der Zerstörung des Brunnens und Nordrassils wurden die Nachtelfen sterblich, auch wenn ihre durchschnittliche Lebenszeit immer noch mehrere 10.000 Jahre beträgt. Nach diesem Verlust von Macht, der größtenteils in Machtmissbrauch begründet war, pflanzten die Nachtelfen einen neuen Weltenbaum, Teldrassil, auf dem sie immernoch Leben. Die Nachtelfen stellen außerdem eines der 12 spielbaren Völker in World of Warcraft dar. Die Muttersprache der Nachtelfen ist nach ihrer Hauptstadt Darnassus benannt und heißt Darnassisch.

Malfurion Sturmgrimm

Malfurion Sturmgrimm ist der mächtigste Druide des Warcraft-Universums, nach Cenarius selbst. Er war mehrere jahrhunderte lang im smaragdgrünen Traum gefangen und von einem Dämon gequält. Seit seiner Rückkehr regiert er zusammen mit seiner Gemahlin Tyrande Wisperwind Darnassus. Er wurde als Druide von Cenarius selbst gelehrt und erwies sich als sehr talentiert. Er war schon als Kind in Tyrande Wisperwind verliebt und war im Streit um sie mit seinem Bruder Illidan Sturmgrimm. Er ist seit seiner Rückkehr außerdem wieder der Erzdruide des Zirkels des Cenarius und löste damit Fandral Hirschhaupt ab.

Tyrande Wisperwind

Tyrande Wisperwind ist seit über 10.000 Jahren die Anführerin der Schildwachen der Nachelfen sowie des Priesterordens der Elune. Während Malfurions Gefangenschaft im smaragdgrünen Traum übernahm sie die Herrschaft über Darnassus gegen ihren Willen. Sie verehrt Elune und ist durch ihre Macht eine der besten Priesterinnen Azeroths.

Illidan Sturmgrimm

Illidan Sturmgrimm ist der Zwillingsbruder von Malfurion Sutrmgrimm und wird meistens „der Verräter“ genannt. Er wuchs als Nachtelf zusammen mit Tyrande und Malfurion in Ur-Kalimdor auf und wurde, genauso wie Malfurion, von Cenarius in der Druidenkunst unterrichtet. Jedoch war er nicht geschickt genug und verlor seine Geduld, merkte jedoch bald, dass er ein begabter Hexenmeister war. So wurde er ein vielversprechender Hexenmeister und ein angesehenes Mitglied der Nachtelfengesellschaft. Durch seine unerwiderte Liebe zu Tyrande Wisperwind verfiel er jedoch in dunkle Gedanken und verriet sein Volk. Er verlor seinen Verstand immer mehr und wurde in die Scherbenwelt verbannt, wo er vom Dämonenjäger zum Dämon wurde. Er lebt im schwarzen Tempel im Schattenmondtal in der Scherbenwelt und ist die Hauptfigur in World of Warcraft: The Burning Crusade.

Königin Azshara

siehe: #Azshara.

Fandral Hirschhaupt

Fandral Hirschhaupt vertrat Malfurion während seiner Abwesenheit als Erzdruide im Zirkel des Cenarius. Er missbrauchte den Zirkel jedoch dazu, um seiner Idee nachzugehen, seinen Sohn ins Leben zurückzubringen. Getrieben von dieser Idee wurde er korrumpiert und kurz nach Malfurions Rückkehr gefangen genommen.

Hochelfen

Die Hochelfen (Thalassisch: Quel'Dorei) waren eine Gesellschaft von Nachtelfen, die sich als eine bessere Rasse ansah und sich anfangs „Die Hochgeborenen“ nannte. Mittlerweile sind Hochelfen äußerst selten, da die meisten von ihnen von Sargeras in Naga verwandelt worden waren, und werden oft mit den ähnlich aussehenden Blutelfen verwechselt, welche, anders als sie, der Sucht nach Magie erlagen. Trotz ihres Absturzes in die Sterblichkeit sind sie immer noch aüßerst arrogant. Des weiteren wählen die meisten Drachenaspekte die Gestalt eines Hochelfen, um sich unter Sterbliche zu begeben.

Sylvanas Windläufer

siehe: Bansheekönigin Sylvanas Windläufer.

Dath'Remar Sonnenwanderer

Dath'Remar Sonnenwanderer war ein angesehener Hochelf, der sich unter Azsharas Herrschaft als einziger gegen sie auflehnte und versuchte, die Invasion der Brennenden Legion aufzuhalten. Er führte die späteren Blutelfen in die östlichen Königreiche, weg aus ihrer eigentlichen Heimat Kalimdor. Er starb im Krieg der Elfen gegen die Geißel.

Blutelfen

Die Blutelfen (Thalassisch: Sin'Dorei) sind ein Volk, bestehend aus ehemaligen Hochelfen, welches der Sucht nach Magie vollkommen erlag und seitdem Magie ähnlich einer Droge zum Leben benötigt. Blutelfen sind heimtückisch und sehen den Sinn ihres Lebens im Erlangen von immer mehr Magie und Macht. Sie gehören, anders als die mit ihnen Verwandten Nachtelfen der Horde an, da sie die Anführer der Allianz, die Menschen für den Untergang ihres Reiches verantwortlich machen, sehen aber auch ihre Bindung zur Horde nur als Zweckbündnis. Die Muttersprache der Blutelfen ist Thalassisch.

Kael'thas Sonnenwanderer

Kael'thas Sonnenwanderer war der erste König der Blutelfen unter ihrem neuen Namen und ist außerdem ein Verwandter des Hochelfenkönigs Dath'Remar Sonnenwanderer. Kael'thas war in seiner Jugend ein fähiger Magier bei den Kirin Tor, wo er sich in Jaina Prachtmeer, die damals noch sehr junge, menschliche Magierin verliebte. Nachdem er den Thron als Blutelfenkönig bestieg war das größte Problem, das er zu lösen hatte der unstillbare Hunger der Blutelfen nach Magie. Um diesen Hunger endgültig zu stillen befreiten er und seine Gefährten Illidan Sturmgrimm, da sie glaubten er könne ihnen Helfen, diesen Hunger zu stillen.

Lor'themar Theron

Lor'themar Theron ist der Lordregent von Quel'Thalas (einem Land im Norden der östlichen Königreiche) und infolgedessen der Anführer der Blutelfen. Diese Funktion hat er jedoch nur während der Abwesenheit von Kael'Thas inne, dessen Rückkehr jedoch unwahrscheinlich erscheint, da er sich in der Scherbenwelt den Illidari (eine Fraktion bestehend aus Dämonen, geleitet von Illidan) angeschlossen hat. Weiterhin teilt er diese Macht mit einem Rat bestehend aus zwei weiteren Personen. Dieser Rat ähnelt aufgrund seiner Anzahl dem Triumvirat der römischen Zeit und wird auch des öfteren so genannt.

Halduron Wolkenglatz

Halduron Wolkenglanz ist der Anführer der militärischen Streitkräfte der Blutelfen. Er gehört der Art der Waldläufer an und ist daher ein begabter Bogenschütze. Weiterhin ist er eines der drei Mitglieder im Triumvirat der Blutelfen.

Großmagister Rommath

Großmagister Rommath ist der Anführer der Magier der Blutelfen und ein Mitglied des Triumvirats, welches die Blutelfen anführt. Rommath ist der Meinung, Kael'thas würde irgendwann zu den Blutelfen zurückkehren und ihnen das Paradies bringen, ein Glaube, der auch dem jüdischen und christlichen Glauben ähnelt, der genauso die Rückkehr eines Heilands vorsieht.

Trolle

Die Trolle sind ein sehr schamanistisches Volk, welches aus vielen verschiedenen Stämmen besteht. Der wohl wichtigste dieser Stämme ist der der Dunkelspeertrolle. Diese gehören als einziger der Horde an, sind allerdings auch der größte und mächtigste. Trolle ähneln in ihrem Aussehen stark den Orcs, sind jedoch um einiges dünner und haben lange, weiße Hauer in den Mundwinkeln.

Dunkelspeertrolle

Weitere Trollestämme

Orcs

Die Orcs sind ein Volk, das ursprünglich aus der Scherbenwelt stammt, damals noch Draenor hieß. Anfangs hatten sie meist braune Haut, die jedoch im Laufe der Zeit zu grün wechselte. Nur noch wenige, meist wilde Orcs haben ihre ursprüngliche, braune Hautfarbe behalten. Die Orcs sind die Gründer und Anführer der Horde und Erzfeinde der Menschen. Nach Azeroth kamen sie, da sie von den Dämonen der brennenden Legion dazu gezwungen wurden und von ihr in blutrünstige Kampfmaschinen verwandelt worden waren. Zu unterscheiden sind jedoch die zivilisierten Orcs, die der Horde angehören und von Garrosh Höllschrei angeführt werden, und die wilden Orcs, die meistens unter dem Einfluss der brennenden Legion stehen und größtenteils in der Scherbenwelt gefunden werden können. Eine enge Bindung besteht zwischen den Orcs und den Trollen, da sie verwandte Völker sind und die Trolle lange Zeit Exil bei den Orcs gewährt bekamen. Die Art der Orcs ist unterschiedlich. So gibt es äußerst objektive und friedliche Orcs, wie zum Beispiel den ehemaligen Anführer der Thrall, aber auch äußerst kriegerische heißblütige Orcs, wie den derzeitigen Anführer Garrosh Höllschrei. Seit ihrer Flucht von Draenor leben die zivilisierten Orcs in Durotar, einem Land im östlichen Kalimdor, welches nach Thralls Vater Durotan benannt wurde.

Zivilisierte Orcs der Horde

Die zivilsierten Orcs der Horde sind ein teils ehrenhaftes, teils blutrünstiges Volk, das seinen Feinden, darunter vor allem die Allianz, mit Hass entgegensieht.

Garrosh Höllschrei

Garrosh Höllschrei (engl. Garrosh Hellscream) ist der derzeitige Anführer der Orcs der Horde und ein äußerst blutrünstiger und gnadenloser Kriegsherr, der anders als sein Vorgänger Thrall, alles auf die Zerstörung der Allianz setzt. Sein Vater ist der unter Orcs berühmte und als Held verehrte Grom Höllschrei. Aus diesem Grund wurde der rothäutige Orc stehts als Sinnbild für neue Hoffnungen der Horde gesehen. Des weiteren ist er als Erbe seines Vaters der Anführer des Kriegshymnenklans, einem Clan der Orcs, dessen Streitkräfte vor allem im Eschental vertreten sind und dort gegen die Nachtelfen der Allianz kämpfen.

Thrall

Thrall ist ein grünhäutiger Orc-Schamane, der lange Zeit als Anführer des Frostwolfklans, einem weiteren Klan der Orcs, galt, mittlerweile jedoch vor allem als Schamane an der Seite des Irdenen Rings kämpft. Er wurde als Baby ausgesetzt und von einem Offizier der Menschen aufgenommen, welcher ihn versklavte und als Gladiator ausbilden wollte, um die Horde zu unterwerfen. Thrall wurde jedoch befreit und suchte nach seiner Vergangenheit. Dabei fand er heraus, dass er der Sohn von Durotan, dem ehemaligen Anführer des Frostwolfklans, war. Er schloss sich der Horde an und wurde bald ihr Anführer, distanzierte sich jedoch in letzter Zeit von ihr, da er sich als Schamane dem Irdenen Ring widmen wollte. Als enger Freund von Grom Höllschrei wurde er eine Art Vaterfigur für dessen Sohn Garrosh.

Grom Höllschrei

Der rote Orc Grom Höllschrei war gleichzeitig für das Leid als auch für die Befreiung seines Volks verantwortlich. Er trank als erster Orc das Blut eines Dämons und wurde damit mächtig, versklavte sich und sein Volk damit allerdings an die Brennende Legion. Mit der Hilfe von Thrall konnte er sein Volk jedoch befreien, starb dabei jedoch.

Sonstige Orcs

  • Ner'Zhul, der mittlerweile verstorbene Schamane, der zum Lichkönig wurde und mit Arthas verschmolz. Seit seinem Tod ist Bolvar Fordragon der neue Lichkönig.
  • Garona, eine Auftragsmörderin, die halb Orc, halb Mensch ist und vor allem als die Mörderin von Llane Wrynn, einem Menschenkönig.

Zwerge

Gnome

Menschen

Untote

Die Verlassenen

Bansheekönigin Sylvanas Windläufer

Die Geißel

Tauren

Draenei

Worgen

Goblins

Dämonen

Naga