Zum Inhalt springen

Annette Seemann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2005 um 02:05 Uhr durch 128.211.160.21 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Annette Seemann (* 4. März 1959 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Autorin und Übersetzerin, die in Weimar lebt.

Leben

1977 legte sie das Abitur ab und absolvierte bis 1982 in Frankfurt a. M. und Poitiers (Frankreich) ein Studium der Germanistik und Romanistik. 1985 fand die Eheschließung mit Hellmut Seemann aus Heidelberg statt. Mit dem Thema "Merlin - Prophet und Zauberer" promovierte die spätere Übersetzerin 1986 in ihrer Geburtsstadt zum Dr. phil. Im gleichen Jahr legte sie eine Ergänzungsprüfung für das Unterrichtsfach Italienisch an Gymnasien ab.

Mit drei Theaterstücken von Carlo Gozzi nahm sie nun ihre Übersetzer-Tätigkeit auf, die inzwischen auch mehrere Romane und Essays für Kunstkataloge beinhaltet. In den Jahren 1990-2000 gehörte sie zu den freien Autoren des "FAZ"-Magazins. Dann wurde ihr Roman "Das falsche Kind" (Frankfurt, 1998) veröffentlicht. Es schlossen sich rasch zwei Biographien über Peggy Guggenheim und Gala Dali (1999) an - gefolgt im Jahr 2002 von der Lebensdarstellung der Malerin Frida Kahlo. Außerdem zog sie 2002 zu ihrem Ehemann nach Weimar (Weimarer Autoren). Seitdem lebt und arbeitet sie in der Klassiker-Stadt in Thüringen. Literarisch erfolgte die Übersetzung des rechtshistorischen Werks von Paolo Prodi „Una storia della giustizia“ im Auftrag des Beck Verlags (München, 2003). Die zum Teil in der FAZ veröffentlichten Liebesgeschichten und Essays wurden nunmehr unter dem Titel "Sinnlichkeit und Eigensinn" (Reinbek, 2003) gesammelt publiziert. Im gleichen Jahr übernahm Dr. Annette Seemann ferner den Vorsitz des Freundeskreises "Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V." (Weimar), der durch den Bibliotheksbrand der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek am 2. September 2004 seine reale Bewährung erleben sollte. In ihrer neuen Heimat begann sie sogleich die Arbeit an dem literarischen Stadtführer "Weimar - ein Reisebegleiter", der im Insel-Verlag (Frankfurt und Leipzig, 2004) erschien und rasch zum ortshistorischen Erfolgsbuch avancierte.

Werke

  • Weimar - die bedeutendsten Bauten, Edition, Leipzig 2005, ISBN 3361005965 [in Auslieferung]
  • Weimar - ein Reisebegleiter, Insel-Verlag, Frankfurt, Leipzig 2004, ISBN 3458347666
  • Prodi, Paolo, Eine Geschichte der Gerechtigkeit (Übersetzung), Beck, 2003, ISBN 3406495192
  • "Ich bin eine befreite Frau", Peggy Guggenheim, List-Verlag 2002, ISBN 3548603181
  • "Ich habe mich in eine Heilige verwandelt", Frida Kahlo, List-Verlag, 2002, ISBN 3548601472
  • Sinnlichkeit und Eigensinn, Rowohlt, 2002, ISBN 3499233193
  • "Ich bin alles!", Gala Dali, Econ-Verlag, 1999, ISBN 3612266063
  • Das falsche Kind (Roman), Piper, München 1998, ISBN 3492229050

Literatur

  • Burgmann, G.: Eine literarische „Liebeserklärung“ an die Wahlheimat „Weimar“. - In: GNR [USA], 2005 [noch im Druck].
  • Bericht über die Veranstaltung im FDH (Frankfurter Goethe-Museum) am 8. März 2005.
  • (ric): Der Despot war ein Mäzen. Bücher für die Reise: Seemann, A.: Weimar - ein Reisebegleiter. 2004. - In: FAZ (Frankfurt/M.), Nr. 22 vom 27. Januar 2005, Seite: R(eise) 9.
  • Burgmann, G.: Auch Ostdeutsche kamen zu Goethe ins klassische Weimar. - In: Der Vertriebene (Erfurt), Jg. 2005, Heft 01, Seite 27, Spalte 1-2.