Zum Inhalt springen

Emanuele Gerada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2011 um 09:49 Uhr durch 109.164.208.50 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emanuele Gerada (* 18. Mai 1920 in Żejtun; † 21. Januar 2011) war ein maltesischer Bischof, Diplomat des Heiligen Stuhls und Titularerzbischof von Nomentum.

Leben

Emanuele Gerada empfing am 1. August 1943 die Priesterweihe.

Papst Paul VI. ernannte ihn am 15. Februar 1967 zum Weihbischof in Malta und Titularbischof von Nomentum. Der Erzbischof von Malta, Michael Gonzi, spendete ihm am 18. Juni 1967 die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren Emanuele Galea, Weihbischof in Malta, und Patrick Joseph Dunne, Weihbischof in Dublin. Zur Unterstützung Gonzis wurde Gerada am 6. April 1968 zum Koadjutorbischof von Malta ernannt.

Am 8. November 1973 wurde er zum Titularerzbischof pro hac vice von Nomentum erhoben und zum Apostolischen Nuntius in El Salvador und Guatemala ernannt. Am 15. Oktober 1980 wurde er zum Apostolischen Pro-Nuntius in Pakistan ernannt.

Papst Johannes Paul II. ernannte ihn am 4. Februar 1989 zum Apostolischen Nuntius in Irland. Am 17. Oktober 1995 nahm Johannes Paul II. seinen altersbedingten Rücktritt an.

Emanuele Gerada war Großprior des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem in Malta.[1]

Wirken

Erzbischof Gerada hatte wesentlichen Einfluss bei der Vermittlung des Streites zwischen der katholischen Kirche und der Malta Labour Party in den 1960er Jahren. Sein Vermittlungsvorschlag am Karfreitag des Jahres 1969 beendete den Konflikt zwischen dem damaligen Ministerpräsidenten Dom Mintoff und Erzbischof Gonzi.[2]

Emanuele Gerada stand als Nuntius in El Salvador im Fokus der ersten Konfrontation von Óscar Romero mit der amtlichen Kirchenleitung.[3]

Einzelnachweise

  1. Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, abgerufen am 21. Januar 2011
  2. „Archbishop Emanuel Gerada passes away“, Times of Malta, 21. Januar 2011
  3. Andreas R. Batlogg,David Neuhold,Gotthard Fuchs: „Die Kirchenkritik der Mystiker: Prophetie aus Gotteserfahrung.“, W. Kohlhammer Verlag 2005, Seite 468