Zum Inhalt springen

US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2011 um 14:29 Uhr durch RedPiranha (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Spielerinnen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vereinigte Staaten von Amerika
United States of America
Datei:US Soccer.svg
Verband United States Soccer Federation
Konföderation CONCACAF
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer Pia Sundhage
Kapitänin Christie Rampone
Rekordspielerin Kristine Lilly (352)
Rekordtorschützin Mia Hamm (158)
FIFA-Code USA
FIFA-Rang 1. (2185 Punkte) (November 2010)
Heim
Auswärts
Statistik
Erstes Länderspiel
Italien ItalienItalien 1:0 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
(Jesolo, Italien; 18. August 1985)
Höchster Sieg
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 12:0 Mexiko Mexiko
(Port-au-Prince, Haiti; 20. April 1991)
Höchste Niederlage
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 0:4 Brasilien Brasilien
(Hangzhou, China; 27. September 2007)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 5 (Erste: 1991)
Beste Ergebnisse Weltmeister (1991, 1999)
Nord- und Zentralamerikameisterschaften
Endrundenteilnahmen 7 (Erste: 1991)
Beste Ergebnisse Sieger (1991, 1993, 1994,
2000, 2002, 2006)
Olympische Spiele
Gold 1996
Silber 2000
Gold 2004
Gold 2008
(Stand: 8. November 2010)

Die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen ist neben der deutschen die erfolgreichste Frauenfußball-Nationalmannschaft der Welt. Sie wurden zweimal Weltmeister, dreimal Olympiasieger, sowie sechsmal Sieger des CONCACAF Women’s Gold Cup. Zudem sind die „US-Girls“ das erste Team gewesen, welches sich ausschließlich aus professionellen Fußballerinnen zusammensetzte.

Im März 2004 wurden zwei ihrer großen Vorbilder, Michelle Akers und Mia Hamm, vom brasilianischen „Jahrhundertfußballer“ Pelé als einzige Frauen in die Liste der FIFA 100 gewählt, in der die – anders als der Name vermuten lässt – 125 besten lebenden Fußballer aufgeführt sind. Beide auserwählte Spielerinnen sind nicht mehr aktiv. 26 Spielerinnen der US-Mannschaft haben bereits mindestens 100 Länderspiele bestritten, sechs sogar mehr als 200 (nur zwei chinesische Spielerinnen und Birgit Prinz haben ebenfalls mindestens 200 Spiele bestritten).

Turnierbilanz

Vier-Nationen Turnier

Algarve Cup

Nordamerikameisterschaft

Anmerkung: 2010 verloren die USA im Halbfinale gegen Mexiko erstmals ein Spiel bei der Nordamerikameisterschaft.

Olympische Spiele

Weltmeisterschaft

Jahr Ergebnis Trainer Meiste Spiele Meiste Tore
1991 1. Frauenfußball-Weltmeister Anson Dorrance 08 Spielerinnen mit 6 Spielen Michelle Akers (10)
1995 3. Platz Tony DiCicco 09 Spielerinnen mit 6 Spielen 3 Spielerinnen mit 3 Toren
1999 1. Platz Tony DiCicco 10 Spielerinnen mit 6 Spielen Tiffeny Millbrett (3)
2003 3. Platz April Heinrichs 08 Spielerinnen mit 6 Spielen Abby Wambach (3)
2007 3. Platz Greg Ryan 07 Spielerinnen mit 6 Spielen Abby Wambach (6)
2011 Qualifiziert Pia Sundhage
Alle Kristin Lilly (30) Michelle Akers (12)

Ehrungen

1999: Sportsman of the Year in den USA (als erste Fußballmannschaft)

Bekannte Spielerinnen

In der Geschichte des US-Frauenfußballs haben bereits sechs Spielerinnen mehr als 200 Einsätze im Trikot der Nationalmannschaft absolviert:

  • Kristine Lilly (absolvierte ihr 350. Länderspiel am 28. Oktober 2010 und beendete im Januar 2011 mit 352 Länderspielen ihre Karriere)
  • Mia Hamm (275 Länderspiele, nicht mehr aktiv)
  • Julie Foudy (271 Länderspiele, nicht mehr aktiv)
  • Joy Fawcett (239 Länderspiele, nicht mehr aktiv)
  • Christie Rampone (227 Länderspiele)
  • Tiffeny Milbrett (204 Länderspiele, nicht mehr aktiv)

Weitere bekannte Spielerinnen:

Bisherige Trainerinnen und Trainer

Spiele gegen Nationalmannschaften deutschsprachiger Länder

Alle Ergebnisse aus US-amerikanischer Sicht.

Die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft der Frauen ist die einzige Mannschaft, die gegen die deutsche Frauenmannschaft eine positive Bilanz hat.

Datum Ort Ergebnis Anlass
22. Juli 1988 Arco 2:1 Turnier in Italien
9. August 1990 Minneapolis 2:3 Turnier in den USA
11. August 1990 Minneapolis 3:0 Turnier in den USA
30. Mai 1991 Kaiserslautern 4:2
27. November 1991 Guangzhou 5:2 WM-Halbfinale
14. März 1993 Ayia Napa 0:1 Turnier in Zypern
7. April 1993 Philadelphia 1:2
10. April 1993 Atlanta 3:0
31. Juli 1994 Fairfax (Virginia) 2:1 Turnier in den USA
14. März 1996 Decatur[1] 6:0
16. März 1996 Davidson[1] 2:0
9. Oktober 1997 Duisburg 1:3
12. Oktober 1997 Salzgitter 3:0
25. Juni 1998 St. Louis 1:1
28. Juni 1998 Chicago 4:2
1. Juli 1999 Washington, D. C. 3:2 WM-Viertelfinale
22. Juli 2000 Braunschweig 1:0 DFB-Jubiläumsturnier
9. September 2001 Chicago 4:1 Freundschaftsspiel
25. Januar 2002 Panyu 0:0 Turnier in China
29. Januar 2003 Schanghai 1:0 Turnier in China
5. Oktober 2003 Portland 0:3 WM-Halbfinale
28. August 2004 Iraklio 2:1 n.V. Olympia-Halbfinale
15. März 2005 FaroLoulé 1:0 Algarve Cup
15. März 2006 FaroLoulé 3:4 n.E. Algarve Cup
26. Januar 2007 Guangzhou 0:0 Vierländerturnier
29. Oktober 2009 Augsburg 1:0 Freundschaftsspiel
3. März 2010 FaroLoulé 3:2 Algarve Cup
23. Mai 2010 Cleveland 4:0 Freundschaftsspiel
Datum Ort Ergebnis Anlass
15. Juli 2008 Borlänge-Kvarnsveden 1:0 Internationales Turnier in Schweden

Österreich

Bisher gab es noch keine Spiele gegen die österreichische Auswahl.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b ussoccer.com: „Womens National Team/1996 Results“