Zum Inhalt springen

Cusanuswerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2004 um 00:50 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge) (Genau das muss man nicht verlinken!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Cusanuswerk mit Sitz in Bonn ist eines der elf Begabtenförderungswerke in der Bundesrepublik Deutschland und fördert besonders begabte katholische Studierende bis zu ihrem ersten berufsqualifizierenden Examen. Namensgeber des Werks ist der Gelehrte Nikolaus von Kues.

Das Cusanuswerk wurde 1956 ins Leben gerufen und steht seither unter der Aufsicht der katholischen Deutschen Bischofskonferenz. Während ihres Studiums bilden die Stipendiaten, Cusaner genannt, in den Hochschulorten kleine Gruppen und werden dort von Vertrauensdozenten angeleitet und gefördert. Besonderer Wert wird auf den Erwerb von Auslandserfahrungen und einen Hochschulortswechsel gelegt.

Die finanzielle Förderung richtet sich nach genau vorgegebenen staatlichen Richtlinien, da die Förderungsgelder staatlicher Herkunft sind. Diese reicht aus, um das Studium unabhängig und zügig absolvieren zu können. Die Teilnahme an Ferienakademien ist verpflichtend.

Nach ihrem Studium, das in der Regel mit Bestnoten abgeschlossen wird, verbleiben die Ehemaligen, nunmehr Altcusaner genannt, in einem losen Verbund und bilden so ein Alumni-Netzwerk. Bekannte Altcusaner sind z. B. der ehemalige SPD-Vorsitzende Oscar LaFontaine, der ehemalige Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber oder der ehemalige Bundesbankpräsident Hans Tietmeyer.

Zur Aufnahme in die Förderung wird der Kandidat in der Regel von seiner Schule oder von ehemaligen Stipendiaten vorgeschlagen. Eine Selbstbewerbung ist jedoch auch möglich. Die Auswahl erfolgt in einem mehrstufigen, strengen Auswahlverfahren, in dem nur etwa ein Viertel der Bewerber letztendlich angenommen wird. Auf öffentliches bzw. soziales Engagement der Bewerberinnen und Bewerber wird dabei großer Wert gelegt.

Das Cusanuswerk wurde einige Jahre u.a. von Frau Dr. Annette Schavan geleitet.