Zum Inhalt springen

Kanalinseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2004 um 19:25 Uhr durch 194.65.100.8 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kanalinseln sind eine Inselgruppe im Ärmelkanal (vor der Küste des französischen Departements Normandie).

Politisch sind sie unterteilt in die Amtsbezirke (engl: bailiwick) von Guernsey und Jersey. Die Kanalinseln sind weder ein Teil des Vereinigten Königreichs noch eine Kronkolonie, sondern sind direkt der britischen Krone unterstellt (engl: crown dependencies). Die beiden bailiwick haben eigene Parlamente (die so genannten States). Obwohl die Kanalinseln geografisch nicht zu den britischen Inseln gehören, werden sie oftmals aus politischen Gründen zu ihnen gezählt. Die Kanalinseln sind nicht Mitglied der Europäischen Union.

Die bewohnten Kanalinseln sind Jersey, Guernsey, Alderney, Sark, Herm, Jethou, Brecqhou (Brechou) and Lihou. Alle diese Inseln, außer Jersey, gehören zum Amtsbezirk Guernsey.

Ursprünglich waren sie Teil der Ländereien des Herzogs der Normandie. Im Jahre 1066 eroberte Wilhelm der Eroberer England und wurde englischer König. Über die Jahre gingen alle Ländereien in Frankreich verloren, und nur die Kanalinseln blieben in königlichem Besitz. Während des Zweiten Weltkrieges waren die Kanalinseln von deutschen Truppen besetzt.