Zum Inhalt springen

Diskussion:Programmiersprache

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2002 um 20:09 Uhr durch Ce (Diskussion | Beiträge) (Statt Hello World: 99 Bottles of Beer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich fänds schön, wenn zu jeder Programmiersprache ein Helloworld-Beispiel (im Artikel zur jeweiligen Sprache) gegeben wird. Abkupfern könnte man zum Beispiel von http://www.uni-karlsruhe.de/~uu9r/lang/html/lang.de.html --elian


vielleicht könnte man hier jeweils eine Standardaufgabe in jeder Sprache lösen.

  • Hello World
  • Shellsort eines Zeichenketten-Arrays
  • Quadratwurzelalgorithmus
  • Bewegung zweier Körper (Massen) auf dem Bildschirm
  • Finde das Minimum dreier Zahlen
  • Umrechnung von Einheiten in andere Einheiten (DM <-> Euro)
  • Erstellung eines Kassenzettels in einem Cafe

Das Programm sollte meiner Meinung nach möglichst die Grundelemente der Sprache enthalten. Nicht supertrickreich sein. Auch dem interessierten Laien (mit Kommentar) verständlich sein. Umfang vielleicht maximal eine Seite.

Weiterer Vorschlag: die Beispielprogramme auf den Sprachenseiten. Können trotzdem nochmal separat gelinkt bzw. gelistet werden.

Im Übrigen bin ich bereit (wenns klar ist, welches wir nehmen) ein solches Programm in Pascal und/oder Delphi zu schreiben. --StefanRybo

Vielleicht sollte man für gewisse Sprachen (wie SQL, lex, bison ...) einfache sprachtypische Probleme lösen, also eine einfache Datenbankabfrage oder einen einfachen Parser. --Vulture

Ich würde die Beispielprogramme auf die Sprachenseiten nehmen, Programmiersprache ist doch schon ziemlich umfangreich, und wenn die Beispiele hier landen, muss jede einzelne Sprache für das Beispiel hierhin linken.
Ausserdem würde ich mich auf zwei oder drei Beispiele beschränken (zB Hello World, Kassenzettel und Quadratwurzel - oder so, könnte evtl. auch in ein Template für Programmiersprachen einfliessen).
Perl, Python, Oberon und C++ könnte ich mindestens ein "Hello World" beisteuern. Zis
Eigentlich sollte doch ein Link auf http://99-bottles-of-beer.ls-la.net/ reichen :-)
-- Ce 20:09, 9. Okt 2002 (CEST)

Ich möchte ein paar Zweifel anmelden zum Thema Programmiersprache.

  • SQL ist eine Datenbanksprache, aber keine Programmiersprache.
  • Shells können zwar Skripten ausführen, sind aber eben Shells und keine Programmiersprachen.
  • In der Zeittafel taucht Linux auf, das ist genauso wenig eine Programmiersprache wie Windows.

Zustimmung oder allgemeines Kopfschütteln? Ben-Zin'

  • SQL ist eine Abfragesprache, keine (universelle) Programmiersprache.
  • sh kann if und goto bzw. Schleifen. Also Programmiersprache.

--Walter Koch 19:21, 6. Sep 2002 (UCT)


SQL ist eine Programmiersprache vierter Ordnung. [Denis]

Was bedeutet in diesem Zusammenhang vierte Ordnung? Bzw. welche Programmiersprachen gehören zur ersten, zweiten und dritten Ordnung? --HJH

1. Generation: Maschinensprachen, 2. Generation: Assemblersprachen, 3. Generation: Höhere Programmiersprachen, 4. + 5. Generation: Marketing-Hype - etwas zynisch, aber eigentlich nicht. 4. Gerenation meint normalerweise "Programmgeneratoren" wie lex (lexical analyser, Lexikalische Analyse) oder yacc (yet another compiler compiler, Parsergenerator). Aber die Einteilung ist eh nicht so wichtig (weil sehr hype-lastig ;) ) und ich bin mir deshalb wegen 4. und 5. Generation auch nicht mehr so sicher. Vor allem suggeriert das auch "besser", obwohl (stark) spezialisiert wohl treffender wäre. 1. - 3. Generation sind aber "all-purpose". Vulture 07:55, 8. Sep 2002 (UTC)

Mh. Ordnung != Generation IMHO. Allerding weiß ich auch nicht, was eine P. vierter Ordnung sein soll - googlen brachte auch nichts. Denis, klär uns auf! --Walter Koch 20:06, 9. Okt 2002 (CEST)