Zum Inhalt springen

Diskussion:Popcorn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2011 um 20:12 Uhr durch 85.179.16.165 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 85.179.16.165 in Abschnitt Verbesserungen

Rechtschreibreform

Müsste Popcorn nicht Poppcorn geschrieben werden, da die Betonung nicht auf dem 'o' liegt, sondern auf dem harten "p"? Sonst würde es ja "Poopkorn" ausgesprochen werden, und nicht "Popkorn".

Wenn nun als Begründung genannt werden sollte, dass es sich um ein englisches Wort handelt, müsste ich dem gleich entgegenbringen, dass es doch gleich anzusehen ist wie das ebenfalls englische Wort "Tip". Dies wird ja nun "Tipp" geschrieben. Handelt es sich hier um eine Ausnahme?

Vielen Dank,

Andre

Hallo Andre. Was die Rechtschreibreform anbetrifft, kann man sich wirklich mittlerweile richtig in die Wolle kriegen, so heftig könnte man sich darüber streiten. Ich weiss nicht viel über diese Reform, aber ich muss auch ehrlich zugeben, dass ich auch nichts davon halte, aber man hat sich in der Wikipedia auf die neue Rechtschreibung geeinigt. Der Begriff "Popcorn" stammt aus dem Amerikanischen und ist sozusagen eingedeutscht, daher sehe ich (persönlich) es als legitim an, ihn so auch zu verwenden. Die Amerikaner verwenden den Begriff Corn für Mais, obwohl es eigentlich streng genommen nur Getreide bedeutet. Sinngemäss übersetzt heisst das ganze Wort aber "Puffmais"... ;)
Andy E 20:04, 28. Dez 2005 (CET)
Die Ausnahme bildet "Tipp", was aus unerfindlichen Gründen unbedingt eingedeutscht werden mußte. --217.235.53.34 01:28, 30. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verbesserungen

Als erster Satz sollte eigentlich irgendwie rein, dass es was zum Essen ist. Ich konnte mich aber weder durchringen es als Nahrungsmittel, noch als Genussmittel zu bezeichnen... Beim Kinosatz weiss ich auch noch nicht so recht, wo man ihn am besten deponiert. --Avatar 01:28, 29. Apr 2004 (CEST)

Ein guter erster Satz fällt mir jetzt so schnell auch nicht ein. - Ich würde aber vermuten, dass die Vitamine die hohen Temperaturen beim aufpoppen nicht so gut vertragen. - In den Kinos in Deutschland kam Popcorn erst in den 80ern auf. Der Satz kann ja vielleicht mit dem "gezuckert und gesalzen gegessen" nach oben. - Popcorn als Verpackungsmaterial hatte man gleich nach der Einführung wieder eingestellt, als sich die Mäuse und Ratten in Lagerhäusern explosionsartig vermehrten dachte ich, bin mir aber im Moment nicht 100% sicher. -- Schnargel 02:03, 29. Apr 2004 (CEST)

Das kann natürlich sein. Ich habe auch schon länger nichts mehr davon gehört. --Arbol01 03:21, 29. Apr 2004 (CEST)

Hallo, ich habe den Einleitungssatz geändert. Dort war Popcorn als Genussmittel beschrieben worden. Dies ist jedoch falsch, siehe Artikel Genussmittel (Popcorn hat keine anregende Wirkung). Die Klassifizierung als Snack beschreibt Popcorn - wie ich finde - am besten. So passt es auch zu vergleichbaren Artikeln, siehe Kartoffelchips. --85.179.16.165 19:12, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Irgendwie kommt mir der Satz über das gelungene Kinoerlebnis für den Artikel unpassend vor. Ich würde ihn entweder ganz rausnehmen oder ihn aber zumindest abändern und an eine andere Stelle verschieben... was meint Ihr? --84.51.131.193 21:13, 8. Okt 2005 (CEST)

Ich vermisse irgendwie einen Verweis auf ähnliche Produkte wie Puffreis, Puffweizen usw. soweit ich weiß kann man sehr viele getreidesorten "puffen".

Zeitschrift Popcorn

Gab es nicht mal eine Jugendzeitschrift "Popcorn" (ähnlich wie BRAVO)? Wenn das jemand weiß: Bitte einfügen. Schönen Gruß --Heiko A 11:12, 29. Mai 2005 (CEST) ja es gibt diese zeitschrift immer noch sehr interessantBeantworten

Weitere Infos hier --Avatar 14:13, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Befehl ausgeführt! Wer hat Euch daran gehindert, den Link selbst einzufügen? Übrigens danke für den Link. --Andy E 08:44, 26. Dez 2005 (CET)

Puffmais

Ist das eigentlich wirklich eine spezielle Maissorte? Ich dachte bisher, Popcorn sei aus ganz normalem Mais und Puffmais sei eine nicht besonders weit verbreitete Alternativbezeichnung für Popcorn (in Anlehnung an Puffreis). Weiss da jemand Genaueres? --darina 21:43, 8. Okt 2005 (CEST)

Puffmais ist defenitiv eine spezielle Maissorte, und nur mit dieser kann man auch Popcorn herstellen. Puffreis hat damit nichts zu tun, das ist in der Tat Reis, der ähnlich wie Popcorn aufgepufft worden ist. Ganz normaler Mais eignet sich nur zur Herstellung von Futtermittel und Stärke wie vielleicht für Sossenpulver. Die ganz genauen Zusammenhänge, warum das so ist, kenne ich aber auch nicht, aber vielleicht konnte ich Dir ja wenigstens ein bisschen weiterhelfen. :)
Andy E 09:07, 26. Dez 2005 (CET)

Pop-Temperatur

In der englischen Wikipedia steht eine durchschnittliche Temperatur von 175 Grad C, hier 250. Eins müsste falsch sein ...

Laut der Sendung nano des Senders 3sat vom 25.04.2006 hält die Haut des Maiskorns bis zu 250 Grad Celsius stand und platzt dann.
--84.132.136.188 19:23, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich halte 250°C für Blödsinn, die meisten Herdplatten werden diese Temperatur wohl nichtmal im Ansatz erreichen.
Ich glaube 190°C ist die Durchschnittstemperatur für eine voll aufgedrehte Platte eines Elektroherdes, spätestens bei 200°C schalten die Schnellkochplatten ab (vorausgesetzt ein Thermostat ist vorhanden, ist bei alten Herden oft nicht der Fall).
Abgesehen davon dass in Nano schon des öfteren Unsinn gesehen/gehört habe, heist es ja auch "Bis zu 250 Grad Celsius", Bis ist kein fester Wert.
Vor allem werden wohl Popcornmaschinen die mit Heisluft Arbeiten keine 250°C erreichen, da würde bei der die ich hier habe das Plastik wegschmelzen.--85.182.126.6 15:28, 8. Sep 2006 (CEST)

Verpackungsmaterial...im Ernst?

Ist der Abschnitt

Theoretisch könnte man es auch selbst essen, aber es schmeckt eher fade. Deshalb wird geplant in Zukunft bei diesen Verpackungen ein kleines Päckchen Salz mitzuliefern und den postadventalen Verzehr des Verpackungsmaterials zu erleichtern.

wirklich erst gemeint? Kenne mich da nicht aus, außerdem steht's schon so lange im Artikel, deswegen wollt ichs nicht löschen...

Doch das ist ernst. Ob es noch eine Firma macht, weiß ich nicht. Es handelt sich natürlich um ungezuckerten Popcorn, das als Tierfutter wiederverwertet werden kann. --Arbol01 20:56, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Sache mit dem Verpackungsmaterial ist ernst, das heute hinzugefügte Salztütchen ohne Quellenanangabe habe ich entfernt. --Lyzzy 23:29, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

IMHO ist das Salztütchen nicht zum Verzehr geeignet, sondern soll nur das Verpakungsmaterial / Popcorn trocken hakten, weil es sonst matscht. Die Verwendung von Popkorn als Füllstoff statt Kunststoffflocken gab es schon Ende der 1980er hauptsächlich von Versendern von Bio-Prudukten. Als Zugabe von denen noch einen Kugelschreiber aus Mais-Stärke-Mehl. POZ

Ich mache mir Gedanken, wenn Mäuse gern Popcorn essen, ist es eine so gute Idee, in Popcorn Sachen zu verpacken... --129.13.186.1 17:31, 24. Aug 2006 (CEST)

Süßware?

Seit wann wird denn Popcorn unterSüßwaren eingeordnet? Ich kenn das nur gesalzen...

tja dann geh mal ins kino da gibt es soweit ich weiss nur gezuckerten popcorn gesalzen kenn ich zwar auch aber den findet man eigentlich nur beim microwellen-popcorn soweit ich weiß


Und ich kannte den gezuckerten Popcorn sogar lange bevor ich den gesalzenen kannte. --84.175.112.153 17:23, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

viel Inhalt gehört in Puffen oder Poppen

Ein Großteil des Artikels (der sehr interessant ist) gehört eigentlich nicht hierhin sondern zum Produktionsverfahren Puffen oder Poppen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob Puffen und Poppen nicht evtl. unterschiedliche Verfahren sind (Puffreis und Popcorn werden ja nicht ganz gleich hergestellt). Kann das bitte jemand, der sich da besser auskennt, entsprechend korrigieren? Gruß, -- 79.219.9.100 13:22, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einführung in Deutschland

Erst Anfang der 1960iger Jahre kaufte ein gewisser Wilhelm Schmidt, eine Popcornmaschine, die aus den USA eingeführt wurde. Er verkaufte sein Popcorn mit Zucker noch zwischen den Nachkriegs-Trümmern in der Darmstädter Ernst-Ludwig-Straße – ungefähr dort, wo sich heute Sport Hübner befindet. „30 Pfennig, also etwa 15 Cent, kostete damals eine kleine Tüte, später dann 50“. In den USA ist Popcorn als Snack seit etwa 1880 sehr beliebt. Damals schon zogen Straßenhändler mit dampf- oder gasbetriebenen Popcorn-Apparaten zu Volksfesten. http://www.usa-kulinarisch.de/cgi-bin/rezepte.cgi?TypNr=90 http://www.echo-online.de/service/template_detail.php3?id=546812 (nicht signierter Beitrag von 87.183.236.240 (Diskussion | Beiträge) 11:37, 17. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

In Darmstadt vielleicht. Einfaches Kopieren und Einfügen von Internetinhalten stellt übrigens eine Urheberrechtsverletzung dar. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 11:39, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe es leicht abgeändert aber nicht viel. es sollte aber ok sein. (nicht signierter Beitrag von 87.183.236.240 (Diskussion | Beiträge) 11:40, 17. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Eine zweite Quelle, die das bestätigt, sollte hinzugefügt werden. Der Wert der Kinderzeitungsseite geht nicht über den einer üblichen lokalen Legende hinaus. --Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 14:07, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Inhaltstoffe

Folgendes steht im Text: "Durch Zugabe von Fett, Zucker und Salz kann allerdings aus dem prinzipiell gesunden Lebensmittel Popcorn schnell ein eher gesundheitsschädliches werden." Besteht die Möglichkeit diese Aussage zu begründen? Sonst schlage ich eine Löschung vor. (nicht signierter Beitrag von 193.135.108.5 (Diskussion | Beiträge) 17:13, 2. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Hab den Satz getonnt, da POV. --Rotkaeppchen68 01:49, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Heisst es der oder das Popcorn?

Oder geht beides? --92.74.20.221 16:57, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eindeutig: Es heißt „das“.--BMK 20:36, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten