Arbeitsgemeinschaft der SPD für Akzeptanz und Gleichstellung
Erscheinungsbild
Die Lesben und Schwulen in der SPD (Schwusos) sind ein Arbeitskreis von sozialdemokratisch orientierten Schwulen und Lesben, die sich in der SPD organisiert haben. Der Arbeitskreis wurde 1973 gegründet.
In der Vergangenheit haben sich die Schwusos erfolgreich für die Abschaffung des § 175 StGB, des so genannten Homosexuellenparagraphen, eingesetzt.
Die Schwusos setzen sich unter anderem für die Gleichbehandlung der Eingetragenen Lebenspartnerschaft (Homo-Ehe) mit der (Hetero-)Ehe (z. B. im Steuerrecht) ein.
Zentrale Ziele der Schwusos sind unter anderem
- das Asylrecht für verfolgte Lesben und Schwule
- ein gemeinsames Adoptionsrecht für schwule und lesbische („gleichgeschlechtliche“) Partnerschaften
- Ergänzung des Artikel 3 Grundgesetz um einen Antidiskriminierungszusatz zur sexuellen Identität
- die Errichtung eines Mahnmals für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus sowie die Einrichtung einer nach Magnus Hirschfeld benannten Stiftung
- Schaffung von Stellen für aktive Gleichstellung und Aufklärungsarbeit
Der Vorstand (2005)
- Jan Oswald - Bundesvorsitzender (kommissarisch)
- Markus Schuke - Beisitzer (und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
- Kerstin Barth – Beisitzerin