Zum Inhalt springen

Diskussion:Gymnasium in Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2011 um 23:07 Uhr durch Skippyflo (Diskussion | Beiträge) (Neutralitätsfragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Skippyflo in Abschnitt Neutralitätsfragen

Bebilderung

Erstmal danke für diesen wirklich schönen Artikel, der im Gegensatz tzum Hauptartikel ordentlich bequellt ist.

Mas mich etwas stört, ist die eigenwillige bebilderung. Ich entdecke da mindestens drei Bilder zum Thema "Rudern" - sicher wichtig (habs selbst bis zum Abi praktiziert) - aber als Bebilderung im Artikel sicher überrepräsentiert. Auch stören mich die vier Abbildungen verschiedener Gymnasien gleich am Artikelanfang. Diese könnten vielleicht durch nur ein, besser gewähltes Symbilbild ersetzt werden? HAVELBAUDE schreib mir 08:47, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"Lehrpersonal"

Ich vermisse noch das "Lehrpersonal" (Pädagogen / Gymnasiallehrer / Studienräte ...) und den Philologenverband im Artikel. --Bötsy 18:43, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neutralitätsfragen

So, bin gerade mal mit dem großen Salzstreuer drübergegangen und habe einen Haufen Typos, besser gesagt: Rechtschreibfehler, bearbeitet. Das ausgerechnet im Artikel zu Gymnasien... gibt mir irgendwie zu denken... ;-)

(Kann sein, dass mir dabei einige Schreibweisen nach neuer Rechtschreibung durch die Lappen gegangen sind.)

Einige Passagen sind mir dabei aufgefallen:

  • "Nach Aussage der PISA-Studie ist das Gymnasium die beste Schulform der Welt, da es mit Abstand den höchsten Punktestand im weltweiten PISA-Vergleich erzielt. Auch wenn bemängelt wird, dass diesem Erfolg das katastrophale Abschneiden der Hauptschulen entgegensteht."

Mal abgesehen davon, dass das ein Satz sein müsste, nicht zwei, finde ich dies als plakative Aussage in einem enzyklopädischen Artikel ziemlich problematisch. Erstens stimmt es nicht mit dem überein, was man gemeinhin über die Ergebnisse der PISA-Studie liest. Zweitens ist ein solches Ergebnis tendenziös bis trivial: Man nehme die oberen 25% der leistungsfähigsten Schüler aus jedem beliebigen Land und lasse sie den PISA-Test durchlaufen. Das Ergebnis dürfte vergleichbar sein. Wenn ich eine Vorab-Selektion vornehme, ist es doch klar, dass die Ergebnisse dementsprechend sind. Die Ergebnisse dieser Studie können also für jedes Land nur aussagefähig sein, wenn man alle Schultypen zusammen berücksichtigt.

  • "Der zunächst naheliegende Schluss, die Gymnasien benachteiligten generell Schüler mit Migrationshintergrund, ist allerdings etwas vorschnell und nicht direkt zutreffend."

Dieser Satz geht ja wohl so gar nicht in einer Enzyklopädie.

Es gibt noch ein paar solche Stellen, wo Fakten unzulässig mit Meinungen und Deutungen vermengt werden. Das Ganze müsste nochmal auf Neutralität und deutliche Unterscheidung von Fakten und Meinungen überarbeitet werden. Gruß --Anna 19:25, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank @Skippyflo für die Überarbeitung - viel besser so.
Ich erlaube mir jetzt mal, die reichlich zweideutigen Ergebnisse aus der PISA-Studie ganz aus der Einleitung zu entfernen und sie weiter nach unten zu den übrigen Tests zu packen, wo sie m.E. doch besser hingehören, und wo auch die Ergebnisse und ihre Kontroverse eher kurz beschrieben werden können als in der Einleitung des Artikels. Ich lasse dabei den Text jetzt erstmal so, wie Du ihn bearbeitet hast. Das kann ja ggf. noch ausgebaut werden.
In diesem Zusammenhang eine weitere Frage: Soll diese Element-Studie tatsächlich als Unterpunkt zum Bereich "Schüler mit Migrationshintergrund" gehören? Sie streift dieses Thema doch eher nur am Rande.
Außerdem ist eine solche Studie ja dem enzyklopädischen Punkt "Kritik" oder "Kontroversen" zuzuordnen, der m.E. immer ans Ende eines Artikels gehört, nach allen darstellenden Informationen. Gruß --Anna 09:50, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

--> die ELEMENT-Studie ist kein Unterpunkt zum Bereich "Schüler mit Migrationshintergrund", sondern ein eigener Hauptpunkt, der allerdings bewusst direkt nach dem genannten Bereich aufgeführt wird, da er die Thematik eben auch etwas berührt (eben am Rande streift). -- Skippyflo 22:07, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der IQ wächst?

Bin gerade über diesen Satz gestolpert:

"Stattdessen wachse der Unterschied, da der IQ der Gymnasiasten und Realschüler in der Zeit zwischen der siebten und der zehnten Klasse weiter wächst."

Abgesehen von der etwas unglücklichen Formulierung mit zweimal "wächst": Ich dachte immer, der IQ wäre lebenslang festgelegt und wächst nicht. Bin ich damit auf dem Holzweg? Gruß --Anna 15:30, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

-->Die Formulierung mit der doppelten Verwendung von "wachsen" ist in der Tat nicht besonders elegant (werde ich ändern). Allerdings lässt sich der IQ in einem bestimmten Rahmen beeinflussen, vor allem kann man ein grundsätz vorhandenes Potential voll entwickeln und lernen, es zu nutzen, während ebendieses Potential auch verkümmern kann, wenn die Umwelt nicht die entsprechenden Reize bietet.-- Skippyflo 22:01, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten