Zum Inhalt springen

Nürnberger Ei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2011 um 15:13 Uhr durch Peter200 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.41.123.45 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Rita2008 wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Peter Henlein zugeschriebenes Nürnberger Ei

Als Nürnberger Eier wurden früher (2. Hälfte des 16. Jahrhunderts) Taschenuhren mit Federwerk und einer ovalen Form bezeichnet.

Herkunft

Die Bezeichnung „Ei“ kommt jedoch wohl nicht von der Gestalt der Uhren, sondern dürfte eine Verballhornung von „Aeurlein“, also Ührlein, sein. Zwar werden sie oft dem Nürnberger Feinmechaniker Peter Henlein zugeschrieben, da er um 1510 erste am Körper tragbare Uhren herstellte. Allerdings bestehen Zweifel, dass er der Urheber der Nürnberger Eier ist, weil erste Datierungen um 1550 nach seinem Tod (1542) vorliegen. Auch hat Henlein zeitlebens zylinderförmige Taschenuhren angefertigt.

Andere Bedeutung

Auf Grund seines eiförmigen Turmkorbes wird heute auch der Fernmeldeturm Nürnberg scherzhaft als Nürnberger Ei bezeichnet, ebenso eine ovale Erweiterung der Nürnberger Straße in Dresden.

Siehe auch