Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bahn/Qualitätssicherung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2011 um 09:49 Uhr durch Thomy3k (Diskussion | Beiträge) (re). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Thomy3k in Abschnitt Bahnhofstubs

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden. Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Portal Diskussion".

Vorlage:QS-Bahn


Ersetzt diese Seite den Löschantrag?

Ich nehme jetzt mal den Eintrag Portal:Bahn/Qualitätssicherung#Altbautriebwagen zum Anlass, nach der Etablierung für Abläufe zu dieser Seite zu fragen. Als Liesel diese Seite eingericht hat, habe ich angenommen, dass es ein Gegenstück zu den entsprechenden Praktiken in den Portalen Biologie und Geschichte sein sollte. Dort werden nach Diskussion jenseits des normalen Löschverfahrens Schnellöschungen exekutiert. Diese Verfahrensweise hat auch einen hefitg diskutierten LA überlebt. Auch wenn ich das Auftreten einiger Admins aus diesen Bereichen in der Löschdiskussion äußerst befremdlich fand (so nach dem Motto: "Ihr könnt entscheiden was Ihr wollt - wir machen es doch eh, wie wir es für richtig halten"), ist diese Verfahrensweise letztlich als etabliert und damit auch auf andere Bereiche übertragbar anzusehen. Hier wird nun aber einfach nach 14 Tagen archiviert, der Baustein bleibt im Artikel, und es bleibt beim "Schön, dass wir mal drüber geredet haben". Das soll jetzt keine Kritik am bisherigen Aufbau dieser Seite sein, aber so langsam müsste mal beschlossen werden, was mit den hier aufgelisteten Artikeln passieren soll. Wenn es einfach dazu dienen soll, bedürftige Artikel mal in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken, damit sich einer ihrer annimmt, wäre auch die automatische Archivierung OK. Dann allerdings sollte man in den Artikel keinen Baustein setzen. Da die deutsche Wikipedia im Gegensatz zu ihren Nachbarn Artikelverunstaltungen nur noch bei schwerwiegenden Mängeln akzeptiert, legt die Einfügung des Bausteins die Festlegung nahe, dass diese Seite nur solche Artikel behandeln sollte, die keinesfalls unverändert stehenbleiben sollten. Dann aber muss am Ende einer festzulegenden Frist die Entscheidung eines Admins stehen. Und Artikel, die einfach nur mal ein bisschen mehr liebevolle Bearbeitung brauchen, gehören dann nicht hierhin. MBxd1 19:38, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Beim Einrichten der automatischen Archivierung war ich davon ausgegangen, dass nicht nur geredet wird, sondern auch gehandelt. Das heisst, dass der Artikel bearbeitet wird und 14 Tage nach dem letzen Diskussionsbeitrag eine Archivierung erfolgt um die manuelle Arbeit zu ersetzen. Entweder man entfernt die automatische Archivierung oder verlängert den Zeitraum. Über die archivierten Artikel geh' ich noch mal drüber und werd' sie eventuell wieder zurückholen.
Ich bin auch dafür über die Löschung hier zu entscheiden, siehe auch die Diskussion auf der Portalseite.
Hier sollten eigentlich nur Artikel gelistet werden, die von der Löschung bedroht sind oder aufgrund ihrer Fehlerhaftigkeit eine unverzügliche Überarbeitung bedürfen. Ansonsten gibt es noch Portal:Bahn/Mitmachen/Zu überarbeitende Artikel. Liesel 19:51, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bis auf weiteres sollte die automatische Archivierung wohl besser abgeschaltet werden. Gibt es eine Möglichkeit, nach Erledigung eines Artikels unter den Diskussionsabschnitt (unter den der Admin ja eh noch einen letzten Kommentar setzen muss) eine Marke zu setzen, anhand derer der Archiv-Bot weiß, dass der Abschnitt archiviert werden kann? MBxd1 20:04, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt statt Vorlage:Autoarchiv und erledigte Diskussionen mit Vorlage:Erledigt kennzeichnen. Ich hab das gleich mal umgesetzt. Mit {{{Erledigt|~~~~}}} gekennzeichnete Abschnitte werden nun nach drei Tagen ins Archiv verschoben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 20:33, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnhofstubs

Langsam bekomme ich ein Problem damit. Wer soll das alles abarbeiten? Irgend jemand schreibt einen nichtssagenden Artikel und wir zerren uns den Datenmüll auf den Tisch und basteln monatelang daran rum, daß es was anständiges wird. Und immer ist das Portal zuständig....Und die Liste wird länger und länger... Gruß--Gunnar1m 11:33, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab ma grad das Archiv von 2009 überflogen, es wurden 13 Bahnhof-QS-Anträge erfolgreich abgeschlossen, 8 Bahnhofs-Artikel gelöscht, 5 befinden sich noch unerledigt in der QS (wobei drei davon noch ganz neu sind) und dann noch die ganzen Japanischen Bahnhöfe (die hab ich als Extremfall nicht mitgezählt). Das ist wahrscheinlich nicht so ganz aussagekräftig vom Verhältnis her, weil ich nicht noch die anderen Jahre durchgucken wollte und auch nicht darauf geachtet hab, wie lange die QS gedauert hat. Aber von der Menge her ist das doch eigentlich gar nicht so viel und durchaus schaffbar; und man kann schon sehen, dass auch einige Bahnhöfe erfolgreich verbessert wurden.
Schierigkeiten sehe ich nur bei ausländischen Bahnhöfen mit unzureichender Quellenlage und Fach- sowie Sprachkenntnis. Wenn daher wieder so eien Unmenge an Bahnhofstubs angelegt werden sollte (z.B. als einfache Übersetzungen aus anderen Wikipedias), würde ich sagen, dass diese nicht in die QS aufgenommen werden sollten, da das einfach nicht machbar ist. Das waren ja 75 japanische Bahnhöfe, die größtenteils aus Infobox und zwei Sätzen bestanden. Wie viele davon letztendlich erfolgreich waren und wie viele nicht, is mir jetzt aber auch zu aufwändig nachzuvollziehen. Aber es sind nur vier davon Rote Links geworden und knapp 15 sind jetzt als als dauerhaft unerledigt eingestuft. Das heißt, das die anderen 50 ja fast erfolgreich gewesen sein könnten; das wär schon extrem viel! --$TR8.$H00Tα {talkrate} 12:05, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Falls ich mich als (weitgehend) Portalsfremder einmischen darf, hier an der Stelle eine Frage, die mir schon länger im Kopf ist: In der Bahn-QS-Vorlage heißt es im letzten Satz eigentlich: „Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gelöscht werden.“ Wird denn diese Passage inzwischen als veraltet angesehen und können somit hoffnungslose QS-Fälle gar nicht mehr gelöscht werden? Ich hoffe, dass dem nicht so ist: Der Satz ist eigentlich eine unmissverständliche Aufforderung an den Ersteller, etwas für die Mindestqualität seines Artikels zu tun, und wenn er das nicht tut, dann darf der Artikel – so sich denn nicht jemand anders dessen angenommen hat – nach Ablauf einer angemessenen Frist gelöscht werden. Wenn hingegen dem nicht so ist, klärt mich doch bitte auf, was eben jener Satz eigentlich bezwecken soll. --S[1] 12:14, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Diese Portal-QS beansprucht das Recht zur Löschung, wie das andere fachbezogene QS-Seiten auch tun. Das wurde auch in etlichen Fällen so praktiziert. Seit vielen Monaten ist das Löschen von hier aus aber völlig zum Erliegen gekommen. MBxd1 12:47, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Warum wir die "hoffnungslosen" Fälle der jap. Bfe. nicht löschen, frag ich mich allerdings auch. Aber so hoffnungslos find ich die teilweise gar nicht. Die japanischen WP-Artikel sind ja durchaus gehaltvoll, müsste sich eingklich nur mal wer hinsetzen und Google-Translate drüberjagen und was zusammenkritzeln. Einen ordentlichen Stub sollte man da sicherlich hinkriegen. Webseiten als Quelle gibts ja auch, die sind vielleicht sogar auf Englisch verfügbar, zumindest kann man sie (maschinell) übersetzen lassen. Ich werd mich später mal an einem der Bahnhöfe versuchen, mal sehen, wie sich das macht. --თოგოD 14:11, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und nicht vergessen, wir haben noch viele Stubs zu Länderbahnloks, bei denen seit 4 Jahren auch nichts nennenwertes passiert ist. liesel 16:05, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da kann ich aber nix machen. ;) Oder gibts da übersetzbare Artikel auf anderen Wikipediae? --თოგოD 16:35, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nö, nur Totholz in jeder ordentlichen Stadt- oder Kreisbibliothek ;-) liesel 16:56, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Noch zum ersten Problem. Es gibt ja jetzt schon viele Stubs, die und die Langeweile vertreiben. Zudem sind die meisten neuen Bahnhofsartikel so, dass sie sich mühelos in den entsprecheden Stadtartikel unterbringen ließen, und da wird man mit viel Recherche, egal ob Totholz oder weltweit auch nicht viel mehr zuwege bringen. Bebra ist sicher ein Ausnahmefall, der erste Bahnhof seit langem, den ich für relevant halte, und da gäbe es auch Literatur. Aber die sollte man gelesen haben, bevor man solchen Stub ins Netz setzt. Das Suchen von Literatur aus diversen Quellen, die hier manche zu Hause oder in der örtlichen Bibliothek rumstehen haben ist auf jeden Fall zeitraubender, als Aus einer Quelle heraus die entsprechenden Artikel zu erstellen. Deshalb sind solche Stubs schon Zeitdiebstahl zu Lasten der Qualität anderer Artikel. --Köhl1 21:44, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eine der ungewöhnlichsten und faszinierendsten Erfahrungen war in meiner Anfangszeit bei der Wikipedia die Heilbronner Wohnhäuser mit Denkmalschutz, von denen, mit Quellenangaben versehen, eine Art Standartdreizeiler mit wechselnden Adressangaben erstellt wurde. Ein mir persönlich bekannter User hat die mit Hilfe eines recht umfangreichen Privatarchivs größtenteils bereinigt, und zwar in monatelanger mühseliger Kleinarbeit, die das Aufsuchen dieser Objekte zwecks Foto mit einschloss. Warum ich das erzählen möchte ? Weil er mir versichert hat, das das Schlimmste für ihn die Löschdiskussionen bei den Gebäudeartikel waren. Davor sind die Artikel bis heute noch nicht sicher. Die Bekanntschaft hat mein Verhältnis zur Wikipedia geprägt - und auch die momentane Gestaltung meiner Benutzerseite. Für mich habe ich das Fazit gezogen, dass schlechte Artikel ruhig mit einem Baustein (@Liesel: meinetwegen auch zwei^^) gekennzeichnet werden können, wenn keine Zeit, Lust, Quellen oder sonstige Probleme da sind . Jeder Leser sollte wissen, das Wikipedia in punkto Wissen eben eine Art Wundertüte ist, wo manchmal eben nichts, manchmal eben Schrott oder eine Lachplatte von Artikel drin ist. (@Liesel: Eine habe ich Dir neulich mal gezeigt ...) Für mich wäre mit den Bausteinen das mit dem Zeitdiebstahl erledigt. Apropos QS: Beim Bahnhof Weiterstadt würde ich nur die Rechtschreibfehler bzw. Satzzeichen verbessern, den Quellenbaustein rein und dann raus aus der QS mit dem. Wieso nehmen wir Artikel in die QS auf, die keine Quellenangaben haben ? Der Quellenbaustein hat ja auch eine schöne Aussage zur Artikellöschung. Beispiel Bahnhof Darmstadt-Kranichstein--Sam Gamdschie 23:40, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ein Quellen-, Beleg- oder Stubbaustein ist aus meiner Sicht dann sinnvoll, wenn Aussicht besteht, dass er dereinst durch so etwas wie Substanz ersetzt wird. Wenn man die Erfahrungen des letzten Jahres betrachtet, mag das für ein paar vereinzelte Artikel (Darmstadt-Kranichstein, Bebra) funktionieren, für den weitaus grösseren Teil sehe ich diese Chance nicht, da die Anzahl und die Ressourcen der Autoren, die wirklich "Content" liefern können, eher überschaubar ist und diese sich eher auf die sinnvollen Artikel fokussieren wird. Nimmt man das Faktum hinzu, dass die Schablonenartikel vorwiegend aus schnell veralteten Informationen zusammengegoogelt sind, führt auch ein Quellenbaustein nicht weiter, denn der suggeriert, dass die Information zwar ohne Quelle, aber doch korrekt ist. Wenn die Bausteine in einer geringen Anzahl von Artikeln über einen begrenzten Zeitraum stehen, mag das für unsere Leser akzeptabel sein. Wenn dagegen in 10 Bahnhofsartikeln 8 Bausteine stünden und das seit einem Jahr, käme ich mir als Leser ver...äppelt vor und das ist nicht der einzige Schaden, den die Artikelchen anrichten, denn sie untergraben mittelfristig auch die Glaubwürdigkeit der ordentlich recherchierten Artikel der gleichen Gattung. Die Schablonenartikel taugen als Spielwiese und Diskussionsvehikel, für eine seriöse Artikelarbeit sind sie nicht nur unnütz, sondern schlicht kontraproduktiv.
Qualitätssicherung muss nicht heissen, dass man alles, was nicht glitzert gleich wegwirft, aber auch nicht, dass man jeden Murks mit einem Aufkleber versehen einlagert in der Hoffnung, dass schon jemand eines Tages die notwendigen Nacharbeiten machen wird. Was Not tut ist eine fachgerechte Einschätzung, ob eine Nachbearbeitung unter Berücksichtigung der verfügbaren Ressourcen erfolgversprechend ist. Es hat wenig Sinn, am Ausschuss herumzudrechseln, wenn Schreiner knapp sind und die Werkstatt mit unfertigen Werkstücken voll steht. -- Bahnwärter 01:15, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein Quellenbaustein beinhaltet u. a. (Zitat:) ...Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. .. Diese Warnung finde ich für den unbedarften Leser sehr sinnvoll, weil sie aufzeigt, das der Artikel nicht so ist, wie er sein sollte. Außerdem: Recherche ist zeitaufwändig, zeitaufwändiger als hier herumzusurfen. Und zwar auch dann, wenn man sich auf das Nachschlagen in Literatur beschränkt. Das sollte zumindest von den ... Schreibern eingefordert werden. Ein Autor arbeitet hier anders. Er recherchiert. Ein Schreiber kippt einfach etwas in die WP ab. Ein QS-Baustein suggeriert, irgendwer kümmert sich um das Geschreibsel. Ein Quellenbaustein zeigt Mängel auf. - Und ein LA nimmt noch mehr Zeit weg, weil dann oft die Löschdisk verfolgt wird bzw das Anliegen des LA dargestellt wird. Oft gerät dann die Löschdisk länger als der Löschkandidat. Immer wieder faszinierend, auch fast schon lustig. - Im übrigen frage ich mich schon lange, warum keine LA mit keine Quelle gestellt werden (können). Statt dessen wird die Relevanz diskutiert. - bis zum Erbrechen. - oder Einschlafen. --Sam Gamdschie 10:06, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Was die Lösch- und Relevanzdiskussion betrifft - d'accord. Wie Du schreibst, droht der Quellenbaustein die Löschung der fraglichen Angaben (kümmert sich da jemand drum?). In der Konsequenz würde der Stub solange von unbelegten Aussagen gekürzt, bis er löschfähig ist. Allerdings stossen LA auf Artikel, die zuerst gekürzt und dann mangels Substanz gelöscht werden sollen, meist auf Widerstand. Da sich die wenigsten Löschdiskutanten in die Materie einlesen, liefert das den Messies nur ein billiges Argument contra Löschung. Ausserdem ist die Quellenlage nicht das eigentliche Problem der Stubs. Wenn man auf dieser Schiene fahren würde, klatscht halt jemand "Online-Kursbuch der Deutschen Bahn" und "Homepage es XYZ-Verkehrsverbundes" als Quelle rein und den Quellenbaustein raus. In der Sache sind wir dann keinen Schritt weiter. -- Bahnwärter 11:11, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es wird zwar immer beschworen, aber mangelnde Qualität ist kein Löschgrund. Ja auf der einen Seite ziehen schlechte Artikel weitere schlechte Artikel an. Außerdem haben wir nicht genug personelle Kapazitäten um die Artikel zu verbessern. Es gäbe viele Möglichkeiten bei den Bahnhöfe (Einbau in den Streckenartikel bzw. Ortsartikel & Weiterleitung), diese sollten auch genutzt werden. Bei anderen Sachen (Strecken, Fahrzeuge, Technik) ist das nicht möglich. Der Weg über die QS bzw. die LD ist regelmäßig ungeeignet.
Und auch heute noch haben wir Artikel die immer noch so dürftig aussehen, wie sie 2005 geschrieben wurden: Pfälzische Nr. 9 bis 20, Bayerische B III. Angesichts der Anzahl der Mitarbeiter in diesem Bereich und trotz der verfügbaren Literatur rechne ich nicht damit, dass in den nächsten 10 Jahre alle Länderbahnloks einen annehmbaren Ausbaustandard erreichen. Ähnlich sieht es in vielen anderen Bereichen aus. Mit Löschen kann man zwar die gröbsten Sachen beseitigen, aber nur mit Artikelschreiben werden sie auch besser. Es ist nur die Frage, ob man die Autoren dazu zwingen kann bestimmte Artikel zu schreiben. liesel 10:33, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich rücke mal aus. Liesel, die Punkte, die Du nennst treiben mich auch um. Vielleicht müssen wir das Verständnis der Qualitätssicherung anpassen. Ich selbst fände ein Lemma Bahnhof Weiterstadt nicht weiter tragisch. Tragisch ist der Artikel und die Inhalte kann man problemlos in den Stadtartikel und/oder den Streckenartikel entsorgen und das in einen Redirect umwandeln. Mit etwas zeitlichem Abstand zur Erstellung des Artikels und ohne LD fällt das vermutlich nicht mal weiter auf. Als (na ja, vor längerer Zeit mal aktiven) Autor kann ich die Frage, ob man jemanden dazu zwingen kann, bestimmte Artikel zu schreiben, klar mit nein beantworten - im Gegenteil. Wenn jemand Ahnung von der Materie hat, wird er gerade keine Zeit ver(sch)wenden, an Stubs zu irrelevanten Themen rumzuschrauben. Das schliesst nicht aus, dass eine QS oder LD einen Autoren auf eine Lücke hinweist, die dieser kurzfristig schliessen kann. -- Bahnwärter 11:23, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Problem ist eher die Lieblosigkeit, mit der diese Artikel erstellt werden. Wenn man sich nur ein bisschen Mühe geben würde, käme evtl. ein akzeptabler Stub raus. Aber so wird Wikipedia einfach als Abladeplatz missbraucht. liesel 13:25, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, das Problem sind die Anforderungen an die Artikel. Wenn die Frage nach der Relevanz eindeutig scheint, können lt. den Anforderungen kurze Bahnhofsartikel mit 2,3 Sätzen rauskommen. Das ist aber überall so. Unter anderem auch bei den Städt-/Gemeinde-, und insbesondere bei den Ortsartikeln. Auf der anderen Seite ist das eigentlich auch gar nicht so schlimm. Denn dann müssen neue Artikel nur noch "gesichtet" oder überwacht werden und es bleibt mehr Zeit für den Ausbau von Artikeln. Kurze Artikel, die nicht falsch sind, fressen ja kein Futter. Die Einarbeitung der Informationen in andere Artikeln ist i.d.R. wesentlich aufwendiger bzw. führt doch einfach zur Löschung der Informationen. Wie ich die Diskussion hier sehe, geht es eher um die "Vermeidung" von Schablonenartikel. Dies wird aber nicht zu vermeiden sein, da immer Vorlagen als Schblone genutzt werden, was auch insofern sinnvoll ist, dass die Struktur einheitlich ist. Es ist auch zu überlegen, warum diese gelöscht werden sollen. Maßgabe sollte Relevanz und Mindestanforderung sein. Alles andere kann über Qualitätsoffensiven erarbeitet werden. Ich erlaube mir daher mal, unten einen zweiten Lösungsvorschlag aufzuzeigen. --Thomy3k 08:00, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

1. Lösungsvorschlag

Zur Behandlung abgelagerter Bahnhofsstubs hätte ich folgenden bescheidenen Vorschlag:

  • Mangelhafte Stubs landen für 2-3 Wochen zunächst in der QS
  • Wenn sich innerhalb dieser Frist keine substantielle Verbesserung erfolgt, fallen die Stubs als gescheitert aus der QS
  • Erhaltenswerte Information solcher Artikel wird an geeigneter Stelle eingearbeitet. Der Artikel wird durch einen Redirect dorthin ersetzt.

Aus meiner Sicht ermöglicht das einerseits, Nicht-Artikel in relativ kurzer Frist und ohne grossen Aufwand durchzuschleusen und damit den schlechten Artikeln nicht allzuviel gute Zeit hinterherzuwerfen (und damit gegen Schablonenartikelschreiberei nicht allzusehr ins Hintertreffen zu geraten, andererseits bleibt die Chance, dass Artikel, die versuchen echte Lücken zu füllen, bemerkt und kurzfristig erweitert werden und es besteht keine Notwendigkeit, die Relevanz einer 1952 abgerissenen Wellblechhütte anzweifeln zu müssen und das, ohne dass die QS überquillt. Wenn keine Einwände bestehen, werde ich gelegentliche Lücken im Arbeitstakt in diesem Sinne nutzen -- Bahnwärter 13:31, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Find ich gut. Pro --$TR8.$H00Tα {talkrate} 16:42, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wobei das eigentlich nicht nur für die Bahnhofsartikel gelten sollte. Auch andere Artikel in der QS warten auf eine Entscheidung. liesel 17:20, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Angesichts der Menge neuer Stubs unterstütze ich dieses Vorgehen, und werde mich auch nach Möglichkeit daran beteiligen.--Köhl1 19:39, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Problem bleibt akut. Ich habe in im vergangenen Jahr mich doch nicht so recht daran beteiligt. Das ist denn auch aussichtslos, da Bahnhofsdiskussionen in der Löschdiskussion in der Regel durch behalten entschieden werden, ganz egal, wie schlecht der Artikel ist, oder ob der Bahnhof überhaupt relevant ist. Deshalb war ich nicht so recht motiviert, den spärlichen Inhalt woanders einzuarbeiten, wen der Rest dennoch behalten wird. Aber wir könnten es dennoch mal versuchen ,die Stubs zu redirects umzubauen, mal sehen, wer als erster gesperrt wird. --Köhl1 17:41, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

2. Lösungsvorschlag

  1. Untersuchung der neuen Artikel auf Relevanz und Mindestanforderungen.
  2. Relevante, mangelhafte Artikel werden auf das Mindestmaß (oder natürlich weiter) ausgebaut.
  3. Nicht relevante Bahnhofsartikel ohne Infobox als Bauwerkartikel im zugehörigen Orts- (oder, falls nicht vorhanden im Gemeinde-)artikel oder im Sammelartikel.
  4. Erstellung einer inhaltlichen Vorlage für die Bahnhofsartikel (Beschreibung der Abschnitte und Links auf gute Vorlagen, um Anregungen zum Schreiben zu geben. - evtl. Unterscheidung in große/kleine Bahnhöfe aufgrund der Datenlage) für den Ausbau der Artikel.
  5. Evtl. streckenbezogene Qualitätsoffensiven
  6. Evtl. Kategorisierung (nach Streckennummern/Liniennamen?)

Dies hält die QS einigermaßen übersichtlich und bildet den Pool relevanter Artikel (wenn es auch erstmal sehr viel erscheint - Verglichen mit den Städte- und Gemeindeartikeln oder sogar den Ortsartikeln [Abarbeitung auf Ebene regionaler Wikiprojekte] sind das aber "Peanuts"). Parallel dazu kann man (streckenbezogen) den strukturierten Ausbau der Artikel vornehmen. Vielleicht könntet Ihr Euch ja mit einer solchen Vorgehensweise ebenfalls anfreuden. Wenn nicht, schreibt was daran stört. In anderen Portalen/Wikiprojekten ist dies jedenfalls eine regelmäßig angewandte Vorgehensweise. Gruß, --Thomy3k 08:00, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dein Ansatz funktioniert vielleicht mit einem Pool von Mitarbeitern, denen man Aufgaben notfalls aufs Auge drücken kann und diese über ein Instrumentarium verfügen, mangelhafte Artikel mit wenig Aufwand zu entsorgen. Die Realität sieht so aus, dass wir einen (zu) grossen Pool kursbuchabtippender Subeinsteller haben, dem ein überschaubarer Pool an Mitarbeitern gegenübersteht, der einerseits fachlich in der Lage ist, die Qualität zu verbessern und dazu noch bereit, sich die Agenda von den Abtippern vorschreiben zu lassen und zuzusehen, wie Relevanzdiskussionen regelmässig auc dem Ruder laufen (siehe auch Magadans Liste der öden Diskussionen) und bereit sind, sich in Löschdiskussionen anpinkeln zu lassen.
Den Aufwand, einen Stub eînzustellen, wie er hier typischerweise aufschlägt, ist < 5 Minuten, daraus einen Artikel zu machen, dem man seine Existenzberechtigung ansieht, kostet minimal vier Stunden, sofern man keine Offline-Recherche machen muss. Für einen Autoren stellt sich die Frage, ob dieser Zeitaufwand für einen Artikel grenzwertiger Relevanz nicht für den Ausbau wichtigerer Artikel besser investiert wäre. Bei freiwilligen Mitarbeitern erfolgt die Abstimmung mit den Füssen. Wenn man erreichen will, dass weniger Autoren einen Bogen um die QS machen als jetzt, sollte sich ein Lösungsansatz an den Realitäten orientieren.
Um die einzelnen Punkte Deiners Vorschlages mal durchzugehen:
  • Die Untersuchung auf Relevanz und Mindestanforderungen ist nicht formalisiert, findet aber bereits statt
  • Da die Frage der Relevanz von Bahnhöfen offen und der Aufwand für einen Aufbau relativ hoch ist, sehe ich nicht die Ressourcen für ein planmässiges Vorgehen
  • Ob eine Infobox da ist, sollte aus meiner Sicht kein Kriterium für eine Einarbeitung sein, sondern ausschliesslich die Substanz. Wenn ein Artikel lange genug rumliegt, ohne dass sich etwas tut, sollte er unabhängig von der Relevanz in einen anderen Artikel integriert werden. Wenn sich jemand findet, der den Artikel ausbauen will, kann er das in seinem BNR tun und hinterher den Redirect auflösen. Bis dahin ist die QS nicht mehr tangiert.
  • Gegen eine inhaltliche Vorlage hätte ich nichts einzuwenden, das kann man in WP:RK verlinken. Ich wage nur zu bezweifeln, ob das unsere Hardcore-Stubber wirklich abhält.
  • Eine Qualitätsoffensive kann man starten, das wäre aber für die QS eher kontraproduktiv, da dann die Artikel, die gerade nicht in der Offensive sind, noch länger in jämmerlichen Zustand bleiben.
  • Für Bahnhöfe gibt es bereits Kategorien. Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen der Kategorisierung (über die sich beinahe so schön streiten lässt wie über die Relevanz) und einer Erleicherung der QS.

-- Bahnwärter 12:41, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Hauptproblem ist schlichtweg, dass wier zuwenige Autoren sind die aus einem Bahnhofstub auch einen richtigen Artikel machen können. Das ist wirtklich eine zeitfrage und (@Bahnhwärter) deine 4 Stunden halte ich noch für eien sehr optimistische Schätzung, darunter kaum (von einigen Glückstreffern, für die Super_luerratur verfügen, mal abgesehen). Eines der Nebenprobleme ist nämlcih, dass es selbst für wirklich unbestreibar relevante Bahnhöfe z.T keien Literatur gibt (Bahnhof Olten wäre da z.B. So ein Beispiel), wo du einfach in zig Zeitschriften die eigentlich sehr wichtigen Daten von Umbauten usw. zusamensuchen gehn must. Prizipiel bin ich auch dafür, dass wir Artikel -die die heutigen Mindestanfordeungen nicht erfüllen- konsequent und ohne Löschanträge in Redikts umwandeln. Es sei denn er ist wirklich innerhalb kurzer Zeit (= unter einer Stunde) in einen brauchbaren Artikel verwandelt. Für mis stimmt schlichtweg bei den wenigsten Bahnhof-Stub die Aufwand-Ertrags-rechnug. Denn ich zähle nur sehr wenigsten Bahnhöfe zu Pflichtartiklen, aber halte eigentlich keinen für Irrelevant. Und solange eben die Pflichtartikel nicht abgehandelt sind, seh ich eben nicht ein unnötig Energie in die anderen Artikel zu stecken.--Bobo11 16:24, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Bahnwärter, ich hangele mich zur besseren Disk-Verfolgung an Deinen Absätzen entlang:
Beides traf in den von mir beobachteten Projekten nicht zu: Es wurden m.W. i.d.R. keine Artikel gelöscht, sondern nur auf ein (das) Minimum verbessert, denn die Relevanz war klar vorgegeben. Eine Löschung hätte also auch gar nichts gebracht, da der Artikel sowieso irgendwann nochmal käme. Der Pool der Mitarbeiter war nicht fest und durchaus relativ zu vergleichen mit dem des Portals hier. Es wurden keine Aufgaben aufs Auge gedrückt und das Ziel war immer wieder Ansporn genug. Nichtsdestotrotz waren viele und sind immer noch einige Artikel eher von Stub-Qualität. Das hat aber bisher niemanden weiter gestört, solange keine falschen Informationen im Artikel waren.
Der Aufwand, aus einem relevanten (Stub-)Artikel einen Artikel zu machen, dem man Deiner Meinung seine Existenzberechtigung ansieht, kostet vielleicht minimal vier Stunden. Der Aufwand einen Artikel daraus zu machen, der (im Moment) den (objektiven) Mindestanforderungen nach RK genügt, beträgt m.E. maximal 30 Min. Wobei mir schon klar ist, dass Ihr mit dem Ergebnis nicht zufrieden seid. Nicht relevante Bahnhöfe ("Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte") sind alternativ (frei wählbar im entsprechenden Streckenartikel oder in einem Sammelartikel abzuhandeln. Auch dieser Aufwand würde sich m.E. auf weit unter eine Stunde beziffern lassen. Das Autoren die QS abarbeiten, hängt entscheidend mit der Menge der Artikel zusammen und mit objektiven Abarbeitungs-Regeln.
Genau der dieser Punkt ist doch der Knackpunkt. Relevanz und Mindestanforderungen. Beides ist im Moment so schwammig, dass jede Diskussion unglaublich öde werden muss. Die Mindestanforderungen werden doch durch die 2-Zeiler plus Infobox meist abgedeckt. Ihr möchtet aber gerne qualitativ hochwertigere Artikel. Wenn das so sein soll, ist das ja in Ordnung; nur muss dann die Qualität auch definiert sein. Es reicht nicht aus, lediglich zu sagen, dass der Artikel nicht gut genug ist. Denn die Anforderungen werden ja erfüllt. Die Anforderungen müssen also so definiert sein, das ein Artikelersteller automatisch einen Ausbaustand herstellt, der von Euch aktzeptiert wird.
Es gibt doch genügend Lesenswerte und exzellente Artikel. Die Essenz daraus ist Grundlage für die zu erstellende Vorlage.
Wenn es diese Vorlage gibt, werden sich sehr viel mehr Autoren finden, die Artikel stückweise weiter ausbauen.
Gruß, --Thomy3k 16:23, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

@Bobo11: Da waren wir wohl beinahe zeitgleich. Ich versteh' das Grundproblem schon. Aber die Frage ist doch dann, inwieweit es sinnvoll ist, sich mit der "Abwehr" weniger wichtiger Artikel aufzuhalten, die trotzdem (nach Deiner Aussage) relevant sind, auch kommen sollen und mittel- bis langfristig auch kommen werden. Es wird doch nichts zerstört. Die Wahrscheinlichkeit wird doch nur größer, dass ein Stub-Ersteller schon mal Hinweise auf Quellen gibt, die man sonst nicht untersuchen würde. Mit einem Minimum an Aufwand wird der Stub gerettet und man kann sich wieder den Pflichtartiklen widmen. Das Schwierige ist vlt. wirklich, dass man es aushalten muss, dass Artikel lediglich den Mindestanforderungen entsprechen. Der Vorteil bei den Bahnhöfen ist doch, dass nicht nur die Bahner die Artikel beobachten, sondern mindestens auch die Regionen-Projektler und die Verkehrsleute, vlt. auch die Denkmalschützer und Bauleute, ganz abgesehen von den Lokalpatrioten. Ich bin sicher, dass alle Artikel mit der Zeit immer besser (und nicht falsch) werden. --Thomy3k 16:43, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

@Thomy3k, das Problem mit den meisten Bahnhofstub ist ja das sie nicht neues erzählen. So ist das ganze Betriebliche wie Triebfahrzeugeinsätze usw., auch im Strecken artijkel abgehandelt. Und ie einzig wirklich neuen Infos (unabhängig vom Strecken oder Ortsartikel) bestehen aus Trivalitätten (Und dies meist unbelegt) und wenns gut komt der Kordinate. Wenns um die Bahnhofsgeschichte und verlässliche Angaben zum Gebäude, ist in der Regeln tote Hose. So werden in solchen Stubs gern mal unwarheiheiten wie z.B. der Abbruch und Neubau des Bahnhofsgebäudes verzapft ([1]), obwohl nur daneben bei auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände einen Neubau errichet wurde. Aber das Hauptproblem ist, dass er oft nur aus tagesaktuelen Infos besteht, die spätestens beim nächten grossen Fahrplanwechsel veraltet sind. Kurz der Artikel erzeugt, ausser dem erhöhten Pflegeaufwand für Portal, für den Leser eigentlich keinen Mehrwert. Das sit das Problem, das ich mit Bahnhofsstubs habe.--Bobo11 16:35, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dagegen, die Artikel halt solange liegen zu lassen, bis sich jemand erbarmt, spricht dass der Inhalt der Stubs veraltet und spätestens dann wird die Artikelflut kontraproduktiv.
Die Aussage, dass ein Artikel in 30 Minuten auf die Mindestanforderungen angehoben werden kann, mag ich nicht so stehen lassen. Ausschlaggebend für die Dauer ist der Rechercheaufwand und der hängt wesentlich davon ab, in welcher Form die Quellen vorliegen. Wenn es bereits eine Internet-Quelle gibt, die das Thema abdeckt, kann es etwas schneller gehen, aber schon bei einer Recherche im eigenen Bücherschrank mit Quellensuche, Zusammenstellung, Gewichtung sind meine vier Stunden nicht zu hoch gegriffen und wenn man die Literatur offline recherchieren will, wird man weit jenseits dieses Wertes landen. Um bei drei konkreten Beispielen aus der QS hier zu bleiben: Bahnhof Bad Laasphe, Bahnhof Erndtebrück und Bahnhof Speyer; bei den letzten beiden steht die Relevanz ausser Frage und es ist genug Material vorhanden, um den Ausbau bewerkstelligen zu können. Wenn Du die 30 Minuten pro Bahnhof für realistisch hälst, setze dann investiere doch vor einer Fortsetzung der Diskussion die 90 Minuten und bringe die drei Artikel auf die Mindestanforderungen aus WP:RK, ohne unnötige Redundanzen zum Ort und der Strecke. Wenn Du das in der Zeit hinbekommst, ohne dass ich hinterher spontan wesentliche Lücken in Bereichen nennen kann, die in den Mindestanforderungen gefordert sind, nehme ich meine Aussage zurück und verblasse vor Ehrfurcht. Bitte halte mich nicht für arrogant - mir ist wichtig, dass wir mit realistischen Annahmen weiterarbeiten. -- Bahnwärter 17:40, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Bahnwärter, da hast Du völlig Recht. Am besten wäre natürlich, wenn sich jmd. finden würde, der genügend Lit.Standardwerke besitzt oder kurzfristig in einer Bib ausleihen könnte. Dazu sollte man Bibliographien nutzen, um an weitere Literatur zu kommen (für Laasphe oder Erndtebrück bspw. die Bibliografie Wittgenstein, alternativ). Das ist der eine Punkt wie ich auf die 30 min. komme. Dies setzt natürlich den Willen/die Möglichkeit voraus, diesen Aufwand zu betreiben und in die Bib. seines Vertrauens zu fahren. Dauert dann zwar summa summarum mehr als 30 Minuten, dafür hab' ich dann i.d.R. aber auch Infos zu 10 bis 100 Bahnhöfen.
Zum Punkt der drei Bahnhöfe müsste man zunächste die RK klären (Relevanz vorausgesetzt) . Wenn ich zu jedem Punkt eine Info habe, ist die Sache (vorerst) erledigt. Bspw. Bad Laasphe:
  1. Baujahr: 1891/1892
  2. Bauform (Kopfbahnhof, Keilbahnhof, Turmbahnhof ...): Durchgangsbahnhof
  3. Strecken, die den Bahnhof berühren: Obere Lahntalbahn (Strecke Cölbe - Kreuztal)
  4. Bahngesellschaften, die den Bahnhof nutzen: Kurhessenbahn
  5. Geschichte: 1891/92 eröffnet. 2009 Schülerproblematik --> Verkehrslotsen; 2010 Umbau
  6. Architektur: siehe Bild (vor Umbau): 2 geschossiger Putzbau, Satteldach, verschiefert mit angrenzendem Fachwerk-Güterschuppen (zwischenzeitlich abgerissen)
  7. Angaben zum Betrieb: tw. Endstation, Tankanlage, Toilettengedöns

optional:

  1. Anzahl der Gleise und/oder Bahnsteige: 2 plus Abstellgleis
  2. Unfälle: ??
  3. Erwähnung in Literatur, Film usw: Eisenbahnen in Hessen; Wittgensteiner Bibliographie prüfen
Damit sind die erf. Punkte abgedeckt. Ob etwas redundant zum Städte-, Strecken oder sonstigen Artikeln ist, interessiert mich solange nicht, wie es Infos sind, die das Lemma beschreiben (evtl. an anderer Stelle löschen - aber warum?). Damit hat der Artikel die erf. Punkte abgedeckt in etwa 10 Min - mit ausformulieren und suchen können es auch 40 min oder 50 min werden. Ich hab' das jetzt nur für Laasphe gemacht, weil ich um 20:00 beim Sport sein werde?! Es geht ja nur ums Prinzip. Wenn andere Inhalte (qualitativ bessere) gewünscht sind, muss das in die RK bzw. Anforderungen rein. *break* ...Bin leider etwas in Eile. Daher vlt. später oder die nächsten Tage mehr. Gruß, --Thomy3k 20:04, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die erforderlichen Punkte sind keineswegs abgedeckt. Nur ein paar Anregungen: Hat die Kurhessenbahn den Bahnhof schon immer benutzt oder war da noch jemand anders. Gehört der Bahnhof bzw. die Infrastruktur der Kurhessenbahn? Der Bahnof wurde eröffnet, dann ist 117 Jahre gar nichts passiert, bis es dann Ärger mit den Schülern gab? Waren die zwei Gleise plus Abstellgleis die Erstausstattung oder gab es da zwischendurch noch mehr? Ist das Bahnhofsgebäude ein eigener Entwurf oder ein Normbau? Gab es in Laasphe noch andere Dienststellen (Wasserstation, Lokbahnhof, Bahnmeisterei, Signalmeisterei)? Ich bemühe mich ja schon, nicht allzusehr auf den geschichtlichen Aspekten rumzureiten, aber hier wird ein Lemma beschrieben, das gut 120 Jahre auf dem Buckel hat und da reicht es nicht, den Istzustand zu beschreiben. Stell Dir vor, Du hast einen Artikel über Barack Obama, der eine Infobox mit Hautfarbe, Körpergrösse und Bauchumfang enthält und die Qualitätssicherung besteht darin, das Geburtsdatum nachzutragen und einen Satz, dass er ein in einem repräsentativen Gebäude wohnt, das ihm aber nicht gehört. Oft sind die Streckenartikel selber recht mager. Wenn man die Bahnhöfe, zu denen es nicht viel (zu schreiben) gibt, bei der Strecke abhandelt, ist beiden geholfen.
  • Baujahr -> banal, wenn der Bahnhof zusammen mit der Strecke gebaut wurde - steht sowieso schon drin
  • Bauform -> genauso, die sieht man im Streckenbank oder in der Streckenbeschreibung
  • Strecken, die den Bahnof berühren -> impliziert durch die Erwähnung im Streckenartikel, wenns mehere ist, läuft es eh auf einen eigenen Artikel hinaus.
  • Geschichte -> kein Material verfügbar, also auch nix zu schreiben
  • Architektur -> Soweit der Bahnhof ein Normbau ist oder an der gleichen Strecke mehrere baugleiche Bahnhöfe sind, was recht häufig vorkommt, reicht ein Hinweis bzw. die Eigenheiten der Stationsgebäude an der Strecke können mit weniger Redundanz in einem Kapitel des Streckenartikels abgehandelt werden.

Wenn jemand einen richtigen Artikel aus dem Bahnof machen will, der Bahnhof Biedenkopf ist hier ein gutes Beispiel, kann er das im BNR tun und dann den Redirect durch den Artikel ersetzen. -- Bahnwärter 23:18, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

@Bahnwärter: Das mit dem Bahnhof Biedenkopf meinst du jetzt nicht ernst? Breitgewalzte Streckengeschichte+Banales machen noch keinen Bahnhofsartikel. Die von mir eingefordete Beschreibung de "Denkmalgeschüzten" fehlt dort z.B. bis heute noch. --Rolf-Dresden 06:45, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Moin Bahnwärter, diese Antwort habe ich erwartet. Aber Du persönlich verlangst wesentlich mehr vom Artikel als es die Mindestanforderungen tun. Und nur diese sind maßgeblich (und z.Z. vereinbart). Ob man das persönlich als ausreichend erachtet, spielt dabei keine Rolle. Die notwendigen Angaben wurden gemacht, und es sind keine falschen dabei. Das ist der Grund, weshalb in der QS oder bei den LK oft lange Diskussionen entstehen. Der betreffende Artikel erfüllt die Anforderungen, (...ich schreibe es jetzt mal so, wie es ankommt) Ihr wollt den Artikel trotzdem nicht - da kann schon der Verdacht des Boykottierens aufkommen. Versteh' mich bitte nicht falsch, mir sind die Artikel auch lieber, wenn sie so sind, wie von Dir beschrieben. Es kommt nur seltsam an, wenn auf die Anforderungen hingewiesen wird und anschließend behauptet wird, die eine Information sei banal, die andere redundant, die Dritte in Sammelartikel besser aufgehoben. Wie bereits erwähnt, es spricht nicht gegen eine Anpassung der Anforderungen, aber sie sollten, in welcher Form auch immer, akzeptiert werden. Das mit Barack Obama würde dann in Ordnung gehen, wenn er formal den Anforderungen entspricht und bspw. mal Schönheitsköningin gewesen wäre (wie etwa Monika Schneeweis) - zumindest halte ich den Bahnhof Bad Laasphe nicht für den Barack Obama der Bahnhöfe ;-)
Das Problem ist doch, dass Du keinem Benutzer vorschreiben kannst, wie er seine Artikel anlegt. Wenn man das Beispiel Bahnhof Biedenkopf betrachtet, sieht man doch, dass aus jedem noch so kurzen Artikel [2] ein annehmbarer Artikel wird. Die QS bzw. LD hat den Ausbau sicherlich beschleunigt, dafür hat der Artikel allerdings auch beigetragen, dass einige immer weniger Lust haben, sich zu engagieren oder zumindest Nerven gekostet. Das halte ich für absolut unnötig, weil i.d.R. die Diskussionen völlig abgleiten.
Was spricht also dagegen, sich auf formale Korrektheit zurückzuziehen, was den Aufwand auf ein Minimum reduziert. Gleichzeitig sollte an den Anforderungen gefeilt werden, um die Artikel vom Start weg besser zu machen (Dabei wird dann die Diskussion einmal für alle Artikel geführt, und nicht immer wieder in der QS oder bei LDs). Die o.g. Punkte helfen ebenfalls, die Qualität der Artikel zu verbessern. Gerade Kursbuchabtipper, wie Du sie o.g. hast, werden mit Freude eine solche Vorlage annehmen und gleichzeitig feststellen, wie unfertig der Artikel ist. --Thomy3k 08:49, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Linienübersichten in Bahnhofsartikeln

Hallo, in letzter Zeit baut (vermutlich) ein Benutzer unter verschiedenen IPs Linienübersichten in Bahnhofsartikel ein. Bei verschiedenen Artikeln wurden diese Liste wieder gelöscht mit der Begründung der Inhalt sei bereits im Fließtext beschrieben. Gibt es einen Konsens, ob solche Listen generell rein oder raus sollen? Wie soll weiter vorgegangen werden? -- Frank Reinhart 15:36, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich baue sehr viele Zuglauftabellen ein! Aber nicht unter IP und außerdem richtig formatierte, gut verlinkte und übersichtliche. Ich finde sie extrem praktisch, man kann die Zugläufe gut nachhvollziehen und hat auf einen Blick Kurzinfos wie Liniennummer und Taktfrequenz, manchmal noch Betreiber. Schlecht formatierte und fehlerhafte Zuglauftabellen sind natürlich ein Gräuel, hab heute die von Kassel-Wilhelmshöhe und Dortmund in stundenlanger Kleinarbeit verbessert. Grundsätzlich spricht überhaupt nichts gegen Zuglauftabellen, solange sie genau, möglichst fehlerfrei und mit richtigen Wikilinks versehen sind. Hatte neulich einen Konflikt mit einer IP, die die Tabellen bei Kaiserslautern rauskopiert und bei Homburg (Saar) eingefügt hat. Aber solche Fehler sind mit ein wenig Arbeit dann auch relativ schnell behoben.
Fazit: Gute Zuglauftabellen stellen einen bedeutenden Mehrwert in Bahnhofsartikeln dar, schlechte verunstalten ihn! Gegen die schlechten kämpfe ich, seit ich hier angemeldert bin.
Hier siehst du, welche Artikel ich mir als nächstes vornehme und die Zuglauftabellen dort neu einfügen oder auf Vordermann bringen werde. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 16:01, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte Dich auch nicht gemeint. Mir ging es nur um die Artikel Nürnberg HBf vor ein paar Tagen und heute Bahnhof Freilassing und Bahnhof München-Feldmoching. Dort sind die Tabellen rausgeflogen. -- Frank Reinhart 16:23, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dann werde ich dort mal anständige Tabellen einfügen, kommt auf meine Arbeitsliste. Für Freilassing oder Feldmoching lohnt es sich eher nicht sonderlich, aber Nürnberg ist ein klassischer Fall, wo ein paar schmucke Tabellen die Übersichtlichkeit sehr verbessern würden. Wird ne Menge Arbeuit bei einem Kat.1-Bahnhof, aber nach Karlsruhe kann mich nichts mehr schocken ;) Danke für den Hinweis und liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 16:57, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
schau doch mal in der Versionsgeschichte nach. Meiner Meinung nach müsste die gelöschte Liste eine brauchbare Grundlage darstellen. --Frank Reinhart 17:01, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Fernverkehrstabelle ist aus verschiedenen anderen Artikeln zusammenkopiert worden. Ich erkenne da auch Teile wieder, die von mir stammen und diese Teile sind natürlich in Ordnung ;) Die Nahverkehrstabelle ist Stümperei. Schlecht formatiert, keine Streckenstriche, Zugläufe zu knapp und fast alle Links fehlen. Ich bin gründlich, wenn ich sowat erstelle, stimmt jeder Strich und jeder Link. Es ist eine Grundlage, ja, aber da gibt es vieles zu verbessern und ich werde alle Angaben auch nochmal nachprüfen. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 17:18, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zuglauftabellen sind überflüssig. Wikipedia ist nicht das Kursbuch. Welches die nächsten Bahnhöfe sind, kann man aus den Streckenartikeln ersehen. Zugläufe wechseln mit jedem Fahrplanwechsel und schon steht im Artikel ein Haufen Mist, denn wenn ich als Benutzer nicht weiß, welcher Zuglauf falsch ist, haben die richtigen Zugläufe keinen Informationswert. Die DB kann alle Veränderunegn über NAcht einspielen, das ist in WP nicht möglich, und so finden sich mache Falschangaben auch noch nach einem Jahr. Für die Bedeutung von Bahnhöfen sind manchmal auch die historischen Zugläufe wichtiger als die aktuellen. Ich schmeiße zwar keine Zugläufe raus, aber oft würde ich es gerne, weil sie nur viel Arbeit machen. --Köhl1 17:37, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich mache mir diese Arbeit gerne, denn sie verbessern den Artikel maßgeblich. Man hat auf einen Blick alle relevanten Informationen und in Bahnhofsartikel müssen nunmal Angaben rein, die auch im Fahrplan stehen. Dass Zugläufe mit jedem Fahrplanwechsel wechseln ist falsch, da sich meist nur wenig ändert. Ich bin da nicht zu faul, zweimal im jahr einige Handgriffe zu tun. Dass die DB alle Veränderungen über Nacht einspielen kann, ist auch nicht korrekt, dem gehen lange Planungsphasen vorraus und Änderungen erfolgen fast ausschließlich nur zu den Fahrplanwechseln (dafür sind diese schließlich da). Und für die Bedeutung eines Bahnhofs ist vor allem wichtig, welche Züge ihn heute anfahren. Man kann im Geschichtsteil die Veränderungen in der Bedeutung darstellen, aber akteuelle Informationen sind da weitaus mehr von Bedeutung. Dafür, dass du in Bahnhofsartikeln nicht vandalierst, indem du Tabellen löschst, bin ich dir dankbar, da steckt nämlich stundenlange Arbeit dahinter. Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 18:01, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte die Zuglauftabellen für hirnrissig und in einer Enzyklopädie absolut fehl am Platze. Solche Tabellen verstellen nur den Blick für einen Analyse für die Verkehrsanbindung des betreffenden Bahnhofes. Hier wird versucht mit einer Momentaufnahme den Artikel zu füllen. Halt eine Fleißarbeit für Benutzer die keine Artikel schreiben können. Früher oder später sind die Angaben dann sowieso überflüssig. Aber sollen nur Benutzer mit solchem sinnlosen Datenbankabtippen ihre Lebenszeit verschwenden. liesel 18:17, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte dich doch sehr bitten, deinen Ton zu mäßigen und dir diverse Unterstellungen zu verkneifen. Als andere mir sagten, du seiest berüchtigt für Unprofessionalität und ausfallenden Sprachgebrauch, hab ich dich noch vertetidigt, aber scheinbar ist da doch wat Wahres dran. Sehr schade, weil du fachlich eigentlich echt wat drauf hast =( Ich werde meinen Beitrag zur Wikipedia weiterhin leisten und mir die Arbeit machen, auch wenn ich von dir da keine Anerkennung für bekomme. --Amaranth  Nächster Halt: Disk 18:21, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Och ich bin ganz ruhig. Aber ich sehe es nicht ein, hier irgendwelche rhetorischen Verrenkungen zu veranstalten. Ach ja, direkte Worte haben weder etwas mit Unprofessionalität noch ausfallendem Sprachgebrauch zu tun. liesel 18:33, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Tabellen verstellen den Blick auf die Geschichte des Bahnhofs und den Güterverkehr, auch durch die bunten Symbole, die damit immer einherzugehen scheinen. Die Tabellen sind meines Erachtens völlig überflüssig. – @Amaranth: Warum sind die heutigen Zustände mehr von Bedeutung? Wir schreiben hier keine Service-Seiten, sondern eine Enzyklopädie. --Vanellus 19:26, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sie verstellen überhaupt nichts. Man liest den Artikel von oben bis unten oder man pickt sich bestimmte Überschriften raus und liest, was einen eben interessiert. Dat Schein-Argument der Ablenkung durch bestimmte Artikelbestandteile von anderen ist völlig ohne Sinn und diese Art unlogische Argumentation führt dazu, dass der deutschen Wikipedia jeden Tag wissenswerte Infos verloren gehen. Wir haben jetzt über eine Million Artikel aber die Qualität nimmt stetig ab. Jeder setzt seine Prioritäten anders. Mich interessiert, welche Züge an einem Bahnhof halten andere sind mehr geschichtlich interessiert und lesen vielleicht eher den Geschichtsteil. Ein guter Bahnhofsartikel muss beides beinhalten, Vergangenheit und Gegenwart. Für die Gegenwart-Interessierten bieten die Zuglauftabellen einen schnellen und gut sortierten Überblick, ähnlich wie es besiepislweise eine Zeittafel für die Nostalgiker tut! --Amaranth  Nächster Halt: Disk 19:37, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde, die Linienübersichten können durchaus ergänzend ihren Beitrag zu einem guten Artikel liefern. Nciht geeignet sind sie natürlich, um Stubs ein wenig aufzuplustern. Solche "Artikel", die nur aus Infobox und Zuglauftabelle bestehen, weil es sonst nichts zu sagen gibt, sind allerdings auch nicht relevant. Noch besser als diese Tabelle ist allerdings ein Fließtext, der die betriebliche Situation erläutert. Es reicht, wenn der Leser weiß, dass alle halbe Stunde eine S-Bahn von A-Dorf nach B-Stadt und zurück fährt und dreimal am Tag ein Güterzug ins nächstgelegene Kraftwerk durchfährt. Verlinkt werden sollte dabei auf alle Fälle der betreffende Artikel, der durchaus auch zur Ergänzung einen Linienplan beinhalten darf. Denn wenn die Übersicht in jedem einzelnen Bahnhof eingebaut ist, ist das nur schwer zu warten und müsst beinahe per Vorlagen realisiert werden. Dies könnte man evtl auch ähnlich wie bei den Vorname-Nachnahme-BKLs lösen, dass ein Teil des Streckenartikels – nämlich die Tabelle – in den Bahnhof eingebunden wird. Dadurch ließe sich zumindest der Wartungsaufwand verringern.
meint -- Bergi 21:01, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bei winzigen Haltepunkten mit nur einer S-Bahn-Linie würde ich die Zuglauftabelle prinzipiell eher nicht einfügen. Ich fertige überwiegend Zuglauftabellen für große Hauptbahnhöfe an. Ihre größte Stärke, die Übersichtlichkeit kommt nur bei strak frequentierten Bahnhöfen zum tragen. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 21:59, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mich interessiert beispielsweise, welche Lokomotiven ich in dem Bahnhof antreffen kann, mehr als irgendwelche bunten IC-Liniennummern, die ich auf meinem Bildschirm nicht lesen kann. Oder vielleicht, ob es einen Rangierer gibt, der eine schadhaft gewordene Lok einmal abkuppeln kann, damit nicht ganze Zugbesatzungen bei Lokschaden in "Geiselhaft" genommen werden. Es gibt so vieles Wissenswertes, was in den Bahnhofsartikeln nicht steht. Wenn ich wissen will, welcher Zug fährt, dafür gibt es die Bahnhofsuche der DB. Und die ist aktuell. Fast immer. Bei Wikipedia weiß ich, dass da Fehler sind, und deshalb vertraue ich in diesem Fall keiner Zuglaufangabe. Deshalb sind eben auch die richtigen Zugläufe nutzloses Wissen, soviel Mühe Amaranth sich auch geben mag. Es ist schade um die Zeit (auch diese hier), mit der man Artikel wirklich verbessern könnte. --Köhl1 23:58, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Falls dein Bildschirm ungünstig eingestellt ist, ist dat nich mein Problem. Du sagst: "Es gibt so vieles Wissenswertes, was in den Bahnhofsartikeln nicht steht". Nicht meckern, verbessern, lautet die Devise. Sei doch mutig. Wenn du der Ansicht bist, bestimmte Bahnhofsartikel um wissenswerte Infos ergänzen zu könne, tu es! Und wenn du wiewardat "weißt, dass bei Wikipedia Fehler sind" dann tu wat dagegen! Meckern kann jeder. Ich korrigiere jeden Fehler, der mir auffällt und bemühe mich auf meine Art um die Verbesserung der Bahnhofsartikel. Du magst eine differente Ansicht über die Sinnhaftigkeit von Zuglauftabellen haben, aber dann kann ich wenigstens Toleranz für meine Arbeit von dir erwarten, die sehr zeitaufwendig ist. Ich könnte mich auch fröhlich durch die Wikipedia vandalieren, stattdessen wende ich stundenlange Recherche auf, um die Artikel zu verbessern und ich erwarte, dass meine Arbeit zumindest toleriert wird und dat ist nicht zuviel verlangt. Die Einstiegsfrage in dieser Diskussion war: "Gibt es Konsens bezüglich der Einfügung von Zuglauftabellen in Bahnhofsartikel". Die Antowort dürfte klar sein: Nein!. Aber Wikipedia und Konsens passt sowieso nicht zusammen. Und dat ist auf eine gewisse Art auch gut so, denn WP lebt auch von der Meinungsvielfalt. Ich denke doch, das wir uns hier wie vernünftige Menschen auf dat Fazit einigen können: Wir sind uns nicht einig aber tolerieren die Arbeit des jeweils anderen! Liebe Grüße und Gute Nacht, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 01:05, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zunächst: Ich bin nicht erst seit gestern in WP aktiv, und brauche keine Belehrungen, was ich tun und lassen darf. Wenn sich hier mehrere langjährige Benutzer gegen den Zuglauf aussprechen, dann sollte man die Gründe schon zur Kenntnis nehmen, und nicht als Meckern abtun.

Mit der Zeit weiß man, was in WP machbar und sinnvoll ist. Wenn du garantieren kannst, dass 14 Tage nach Fahrplanwechsel alle Zugläufe auf dem aktuellen Stand sind, dann ließe sich das ja tolerieren. Aber das kannst du nicht, weil jeden Tag sich andere Benutzer mit anderen Zielsetzungen an diesen Zugläufen versuchen (können).Das muss kein Vandalismus sein. Die Zahl der Bahnhofsartikel nimmt jede Woche zu. Wer meint, dass das zu schaffen ist, der kann sich ja einmal die Ortsartikel vornehmen und auf die richtige Bahnverbindungen kontrollieren. Zu sagen, Bildschirmeinstellungen sind nicht mein Problem, ist ziemlich arrogant. Eine schwarze Liniennumer kann jeder Bildschirm richtig wiedergeben, aber mit manchen Farben gibt es schon ein Problem, nicht nur bei mir. Und schließlich: Vielleicht gibt es ja noch einen Grund, weshalb sich hier viele gegen die Zugläufe aussprechen: Ich habe wie andere Benutzer hier immer noch die Vorstellung, dass ich von jedem Bahnhof zu jedem anderen Bahnhof gelangen kann. Da sind die Zugläufe ziemlich egal, wichtig sind die Umsteigeverbndungen (Modell Schweiz). Die derzeitige Bahnpolitik vernachlässigt das aber und achtet mehr auf schnelle von Ort zu Ort Verbindungen. Die einseitige Konzentration auf Zugläufe fördert dieses Denken. --Köhl1 08:37, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das wichtigste wäre, wenn man schon solche Zuglinientabellen reinpflanzt (ich mag sie nicht), dass man wenigstens keine Farben verwendet. Erstens sieht es scheiße aus (Stichwort Klickibunti), zweitens gibt es Leute, die Farben nicht sehen und für die das dann kaum lesbar ist (Stichwort Barrierefreiheit) und drittens juckts den Bummi, welche Kennfarbe nu die Regionalbahnlinie vierunddrölfzig hat (Stichwort Enzyklopädie). Ich fände es viel interessanter, eine Tabelle mit den durchschnittlichen Reisezeiten zu umliegenden Großstädten reinzusetzen, wenn es dafür Quellen gibt (Kursbuch zählt vermutlich net, wäre ja OR) (bei großen Hauptbahnhöfen halt in die größten Städte des Landes) und zu vermerken, wie oft an dem Bahnhof überhaupt Züge halten (also wieviele Halte pro Tag und von wann bis wann am Tag da Züge halten, an manchen Stationen gibts ja z.B. keinen Spätverkehr). --თოგოD 11:29, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Im wesentlichen ACK. Generell finde ich Linientabellen gar nicht mal unbedingt schlecht. Wenn ich einen alten Reiseführer aufschlage, lese ich dort auch, wohin von einem Ort Züge (und Busse) fahren. Sie sind nur nicht die *wesentlichen* Informationen zu einem Bahnhof, aber eine nette Ergänzung. Bedenklich wird es, wenn man mit so etwas und einer "Info"box (ich kenne wenig Infoboxen, die so wenig an wesentlichen Fakten enthalten wie die zu Bahnhöfen, aber das ist ein anderes Thema) im Dutzendpack "Artikel" erstellt. Am besten noch mit einer acht Zeilen hohen Navileiste "nächster Bahnhof links - nächster Bahnhof rechts". Auf die gleiche Weise kann man richtig seitenlange "Werke" zu jeder Bushaltestelle erstellen. Ja, und ansonsten kann ich Deine Argumente, warum diese Klickibunti-Linienbapperln *absolut nichts* in einer Enzyklopädie verloren haben, nur wiederholen. Auf Abfahrtsplänen an Bahnhöfen sieht man sie übrigens auch nicht. --Global Fish 10:56, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Und was aus dieser Momentandarstellung überhaupt nicht hervorgeht, ist die zeitliche Verändung des Verkehrsangebotes auf dem jeweiligen Bahnhof. Hat das z.B. in den letzten Jahren zugenommen, abgenommen, gleichgeblieben. Gab es vor 25 mehr oder weniger Angebote etc. Wenn man sich schon die Mühe macht und so etwas herauszusuchen, dann sollte man dies auch in den entsprechenden Kontext stellen. liesel 11:12, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich, ganz meine Meinung. Nur: "wenn man sich schon die Mühe macht..." - es ist nun mal erheblich einfacher, irgendwelche Angaben aus Linienflyern oder dem Internet abzupinseln als alte Fahrpläne a) erstmal zu suchen. und b) auch noch zu verstehen. Schließlich gibt es die heutigen Linienkonzepte in .de ja erst vergleichsweise kurze Zeit. Und deswegen kriegen wir eben das eine immer aufgeblasener und bunter, aber das andere nur selten.--Global Fish 14:04, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Oh, da habe ich glatt eine interessante Diskussion verpasst ;-) Die wesentlichen Argumente sind ja schon eingebracht, daher noch die Anmerkung, dass der bunte Linienwald keine Auskunft über die Bedeutung der einzelnen Verbindung für den Bahnhof liefert, da die Anzahl der Verkehrslinien nicht unbedingt mit der Bedeutung korreliert - dann sieht plötzlich ein Haltepunkt an einer Brücke im Bahnhofsvorfeld eines Eisenbahnknotens sehr beeindruckend aus gegenüber einem anderen mit ein, zwei Linien, in dem so viele Reisende zusteigen, dass es ab hier nur noch Stehplätze gibt. Und noch was: ich sehe die Frager der Linieneinträge in Zusammenhang mit den Linienartikeln, die hier zwar keiner besonders mag (ich auch nicht) aber für die zumindest den Zugriffszahlen nach zu urteilen Bedarf besteht. Wenn man dafür einen modus vivendi finden könnten, der Bedarf der Leserschaft, erträglichen Wartungsaufwand und den Qualitätsanspruch einer Enzyklopädie vernünftig austariert, wäre das auch ein gutes Argument gegen quietschebunte Linien"informationen" in den Bahnhofsartikeln. -- Bahnwärter 14:22, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Welche Zugriffszahlen meinst Du? Die hier neulich als so wichtig befundenen Weser-Leine-Express und Ems-Leine-Express kräpeln (bei letzterem mit einem Tag Ausnahme, wo wohl jemand was gesucht hat) in der unteren Hälfte des einstelligen Bereichs rum. Zugriffszahlen von neu angelegten Artikeln oder welchen, wo gerade ne LD läuft, sagen nichts aus.
Im übrigen bestreite ich nicht, dass Fahrplaninformationen etc. wesentlich nachgefragter sind, als Details zur Strecken- oder Bahnhofsgeschichte. Das gilt sogar für mich, erst recht für Otto Normalverbraucher. Ich bestreite nur, dass WP zur Darstellung von Fahrplaninfos ein guter Ort ist. --Global Fish 16:41, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn es jetzt um die Linienartikel geht, dann hätte ich folgende Anmerkungen: 1. Viele SPNV Linien fahren über mehere Bahnstrecken, so dass Artikel über solche Linien eine Entlastung der betroffenen Streckenartikel darstellen. Gerade die vom Vorredner genannten Beispiele sind gut geeignet. 2. In allen geführten Löschdiskussionen hierüber habe ich den Hauptaugenmerk darauf gelegt, dass in den Linienartikeln endlich mal die Entstehung der Linie, Änderungen des Linienverlaufs und, Ausschreibungen etc in die Artikel eingebracht werden. Das ist bei den beiden oben genannten Kandidaten auch letztendlich gelungen. Vor diesem Hintergrund sollten die Linienartikel eben nicht automatisch mit Fahrplaninformationen gleichgesetzt werden. Davon will ich auch weg bei den Linienartikeln, aber eben auf eine andere Art und Weise als mit Löschen. 3. Im übrigen würde es einer Mitmach-Enzyklopädie wie der WP gut zu Gesicht stehen, wenn sie einen Überblick über die SPNV-Angebote für Fahrgäste, eben den SPNV-Linien hätte. Das ist in der WP noch nicht der Fall. Aber ich glaube das diskutieren wir zu gegebener Zeit unter einer neuen Überschrift. Im Moment scheint es bei den Linienartikeln ohnehin recht still geworden zu sein. Zu den Listen bei den Bahnhofsartikeln sehe ich keinen Zusammenhang, weil beispielsweise die ICE-Linien keine eigenen Artikel haben. Wenn wir hier etwas austarieren wollen, diskutieren wir an den in der WP gegebenen Verhältnissen vorbei. Ich meine, wenn jemand die Linieninfos bei den Bahnhofsartikeln unbedingt einbringen will, sollte er das Datum der Bearbeitung im Listenabschnitt vermerken und gut ist. --Sam Gamdschie 10:45, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was meinst Du? Im Moment ist in der Tat ja etwas Ruhe in der Sache. Sollen wir mit der Diskussion noch ein wenig warten, oder nicht? Aber wenn, dann sollte das wohl eher nach Portal Diskussion:Bahn verschoben werden, ein QS-Fall liegt ja nicht vor. --Global Fish 11:16, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Warten bis zur nächsten Löschdisk über einen Linienartikel. Ich halte die langfristig für so sicher wie das Amen in der Kirche. --Sam Gamdschie 12:10, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hängt davon ab, wann wer den nächsten Linien"artikel" einstellt. --Global Fish 12:18, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hätte hier mal ein potentielles Opfer. -- Platte U.N.V.E.U. 12:40, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der sächsische Versuchsballon ? Ich würde mich wahrscheinlich aus der LD zurückhalten, aber gespannt die Admin-Entscheidung abwarten. Ich meine, jeder sollte die Artikel schreiben, die er am Ende auch haben will ;-) --Sam Gamdschie 14:18, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bahnhof Wuppertal-Dornap-Hahnenfurth

Der Artikel ist falsch benannt. Der Bahnhof heißt „Dornap-Hahnenfurth“ ohne Präfix „Wuppertal“. Paulus11-10 21:56, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Bahnhof gehört zur kreisfreien Stadt Wuppertal, das Gebiet wurde 1975 eingemeindet. Die Schilder wurden vor der Schließung nicht aktualisiert. Eine Gemeinde Dornap gibt es nicht mehr. --Atamari 22:03, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was fehlt ist die geplante Reaktivierung der Strecke durch die Regiobahn für den Personenverkehr als S 28, siehe hier. Dort übrigens auch als Bahnhof W-Dornap-Hahnenfurth bezeichnet. --Atamari 22:12, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nach Namenskonvention gilt die offizielle Bahnhofsbezeichnung. Und die ist nach Betriebsstellenverzeichnis ohne Wuppertal. Was auf den Schildern gestanden hat, ist da egal. --Köhl1 22:21, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zu welcher Gemeinde das Ding gehört, ist völlig egal. Maßgeblich ist der letzte offizielle Name des *Bahnhofs*. Genau so ist das hier üblich. Siehe WP:NK#Bahnhöfe. Bahnhofsbezeichnungen und Gemeindebezeichnungen stimmen in etlichen Fällen nicht überein. Lt. Kursbuch 90/91 und 91/92 heißt das Ding Dornap-Hahnenfurth, ohne Wuppertal. Auch im Schweers&Wall-Atlas steht nichts anderes. Ebenso nennen die im Artikel verlinkten Quellen den Bahnhof Dornap-Hahnenfurth. Scheint mir ein klarer Fall zu sein, ich verschiebs mal. Wenn er mal reaktiviert wird, und ein Wuppertal davor kriegt, kann er gerne wieder entsprechend verschoben werden.- Dass er natürlich als Bahnhof in Wuppertal kategorisiert wird, steht auf einem anderen Blatt.--Global Fish 22:23, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was heist Daten von 90/91... der Bahnhof ist noch Güterbahnhof. Lediglich als Personenbahnhof wird er nicht mehr bedient. Was sagt das Bahnhofsverzeichnis von 2009/2010 dazu? --Atamari 22:25, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Übrigens, habe irgenswann vor ein paar Jahren auf den Bahn-Portal zu Bennennung nachgefragt dort wurde mit Wuppertal zugesagt. Finde aber keine Disk dazu. --Atamari 22:27, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bei den Trassenpreisen schreibt auch die eurobahn aktuell nur Dornap-Hahnefurth.--Köhl1 22:30, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch hiernach sieht es nicht anders aus. Dornap-Hahnenfurth, Abkürzung KDOH. Dito in den Betriebsstellenverzeichnis im Netz. Bei einem reinen Gbf wird sich üblicherweise auch mit hoher Wahrscheinlichkeit daran in absehbarer Zeit nichts ändern; wenn es mal wieder Personenverkehr gibt, könnte (aber muss nicht) der Besteller etwas dagegen haben. --Global Fish 22:32, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bis jetzt heißt die Betriebsstelle Dornap-Hahnenfurth. Ob sich bei der geplanten allgemeinen Umbenennungswelle in NRW dann der Name ändert, bleibt abzuwarten. Wenn ich deiner Logik folge, könnten hier hunderte Artikel umbenannt werden. 1968 und 1975 wurden in NRW viele Gemeinden zusammengelegt oder eingemeindet. Die Bahnhöfe behielten fast alle ihren alten Namen, weil niemand die Umbebennung bezahlen wollte. Jetzt will das Land die Kosten übernehmen. Wann es geschieht weiß niemand. Die Kassen sind leer. Du kannst nicht einfach eine Betriebsstelle umbenennen, weil es gerade in dein Kirchturmpolitisches Weltbild passt. Ein Hinweis im Text auf die Zugehörigkeit zur Stadt Wuppertal genügt. Paulus11-10 22:40, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Also wenn jetzt die Mehrheit für den geänderten Namen ist, muss ich alle Links korrigieren. --Atamari 22:42, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zur Info: unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Wuppertal#Bahnhof Dornap-Hahnenfurth habe ich eine (lokalen) QS-Antrag eröffnet. Inhalt ist der fehlende Bezug zu der geplanten geplanten, dann verworfenen Reaktivierung als Personennahverkehrshalt der S 28 der Regiobahn GmbH. Vielleicht kann auch das (globale) Bahn-Portal helfen. --Atamari 00:08, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wahldresdner 16:29, 19. Jan. 2011 (CET)

Was wird mit Artikeln, deren Ausbau hier in QS scheitert?

Wie ihr vielleicht alle seht, haben wir derzeit ein großes Problem. Mehr denn je wird die QS mit Artikelwünschen zugemüllt, wo sich niemand mehr für einen Ausbau berufen fühlt. Normalerweise war in solchen Fällen eine Löschung direkt aus QS vorgesehen. Leider hat keiner der hier aktiven Admins mehr die Courage, über solche Löschungen zu entscheiden. Stattdessen schieben wir derzeit solche Artikel in die normale Löschdiskussion, wo wir dann allerdings in der Regel für unsere "eigene Unfähigkeit" noch dumm angemacht werden. Ich persönlich bin jedenfalls langsam nicht mehr bereit, mir das jedes Mal anzuhören. Ich sehe derzeit zwei Möglichkeiten zur Lösung des Problems:

  • 1. Unsere Admins nehmen ihre Möglichkeiten war und löschen nach Rücksprache direkt in Bahn-QS.
  • 2. Ein Vorschlag von Benutzer:Gamba: [3] Die Artikel werden aus dem Artikelnamensraum zurück in den Benutzerraum des Erstellers geschoben und bleiben dort bis sie unser definiertes Mindestniveau haben.

--Rolf-Dresden 17:29, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn 1. nicht funktioniert, dann nach Portal:Bahn/Abstellgleis/... verschieben. Auf Portal:Bahn/Abstellgleis können dann die Artikel aufgelistet werden.
Den Benutzernamensraum hat, denn Nachteil, dass bei Verschwinden des Benutzers keiner mehr Kontrolle über die sich dort befindlichen Artikel hat. Bei einer Ablage im Portal besteht immer noch die Möglichkeit, dass irgendjemand sich mal eines Artikels erbarmt. liesel 17:38, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da gab sicher schon blödere Ideen als die von Liesel. Von daher mal Versuchballon starten. Ich krigte auch schon von einem andern Benutzer eine Artikelleiche in meine BNR verschoeben, weil er sich damit übernommen hat, bzw. merkte das es mehr arbeit machte als er investieren wollte. Ich hate bisher auch noch keine Zeit ( geht um Benutzer:Bobo11/Bahnhof Lausanne). Von daher wäre eine allgemein einsehbare Liste der Artikelleichen sicher besser. Und aus dem ANR wären die Leichen so auch. Bobo11 17:49, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Rolf hat schon recht: wir könnten allerdings auch die Admins unterstützen, indem wir eine QS-Einstellfrist einführen. Nach einer offiziell festgelegten Zeit in der QS ohne Reaktion oder Änderung könnte der Artikel ohne weitere Disk gelöscht werden.
Wir könnten auch eine Art eigenen LA-Bereich anlegen, ist aber wahrscheinlich nicht so ideal... lg -- Agruwie  Disk   18:40, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Löschdiskussionen wurden früher in der QS geführt. Die derzeitigen Admins die etwas Ahnung von der Bahn haben, haben jedoch nicht genug Cujones um auch mal zu löschen. liesel 19:03, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß war es ursprünglich auch so gedacht, dass die Artikel dann gelöscht werden. Es wird aber nun mal nicht so gehandhabt, daher würde ich Liesels Vorschlag (der ja ebenso von mir in obigem Difflink gemacht wird) zustimmen. Im Portal kann ja ein Link deutlich auf die unvollendeten Baustellen hinweisen und die Besucher zur Vollendung aufrufen. --Gamba 23:18, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
  • Schau, schau, dieses Meinungsbild, die Auswertung findet sich übrigens hier, soll also für das Portal Bahn keine Gültigkeit haben? Na denn, dann viel Erfolg dabei! Betrifft übrigens auch das „Portal:Bahn/Abstellgleis“, da diese Artikel damit dem ANR entzogen werden. Es gibt ohnehin Admins, da nach sieben Tagen sofort zu Stelle sind, obwohl die anderen Abarbeitungen der LD oft um zehn, zwölf, oder mehr Tage hinterher hinken. --Steindy 00:13, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab mich nie sonderlich um die QS gekümmert weil sie selten Artikel betrifft, wo ich irgendwas beitragen kann, daher auch nichts gelöscht. Allerdings ist natürlich klar, dass Artikel, die nach (z.B.) 4 Wochen in der QS immer noch gravierende Mängel aufweisen, gelöscht werden müssen. Also wenn ihr Artikel findet, die lange genug in der QS waren und die nicht dazu taugen, dass man den QS-Baustein entfernt (sofern die QS sich nicht nur auf einen Abschnitt des Artikels bezieht), dann sagt einfach Bescheid. ;) --തോഗോD 00:40, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fein, mache ich sofort! Dann fange doch gleich mal ganz oben an. Hier die ersten Aufgaben:
und, gewissenmaßen als Highlight, selbstverständlich auch
Viel Spaß! --Steindy 01:02, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Löschen bezieht sich selbstverständlich nur auf Artikel, die den QS-Baustein mit der Begründung "kein Artikel" oder ähnlichem haben, nicht auf QS-Anträge zu speziellen Detailproblemen. Ich ging eigentlich davon aus, dass das ohnehin klar ist, aber das war wohl zuviel erwartet. --തോഗോD 01:23, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Steht wo in der Einleitung oder in Deinem Angebot? Sorry, aber ich bin kein Mentalist. Und den PA kannst Du Dir wieder einmal sparen. Sowas hat ein Admin, ein ehemaliges SG-Mitglied und ein Benutzer mit guter Kinderstube wohl kaum nötig?
Übrigens wäre es nicht schlecht, würdest auch Du Dir eine lesbare Signatur zulegen? --Steindy 01:43, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Um sich das selbst denken zu können, muss man beileibe kein Mentalist sein. Außerdem lenkst du vom Thema ab. Es geht hier immernoch um das Entsorgen von Nichtartikeln, die lange genug in der QS standen und um nichts anderes. --തോഗോD 02:56, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wir sollten uns hier der gelebten Praxis der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung anschließen. Ich würde vorschlagen, auf der QS-Seite die Löschkandidaten mit einem entsprechenden Baustein zu versehen. Dies macht es dem abarbeitenden Admin einfacher, die entsprechenden Fälle zu erkennen. Ebenso könnte man in die QS-Vorlage einen Parameter einsetzen, der auf die anstehende Löschung hinweist. liesel 07:06, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Und wenn in einem Artikel zumindest etwas Inhalt da ist, kann man ihn ja immernoch dem Ersteller in den BNR schubsen. --തോഗോD 10:28, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das klingt machbar. Wenn wir die Richtlinien des Portals:Biologie 1:1 übernehmen, dann sollte es ja auch mit der Umsetzung keine Probleme geben. Wir müssen uns nur einig werden. Wichtig wäre vielleicht auch die Festlegung eines Zeitraumes, ab wann das QS-Verfahren für gescheitert erklärt werden kann. 3 Monate? 6 Monate? 1 Jahr? --Rolf-Dresden 17:21, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Angesichts der Mitarbeiter und der eintreffenden Artikel würde ich sagen maximal 3 Monate und dann wird entschieden: ANR, Abstellgleis, Löschen. liesel 18:24, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wichtig ist, dass wir die Admins insoweit unterstützen, dass diese "Rechtssicherheit" haben. Diese erreichen wir jedenfalls durch eine Regelung:
Wie könnten ja sagen: 3 Monate QS, dann (automatisch) auf das Abstellgleis, wenn niemand etwas tut oder sich niemand meldet.
Wenn sich nach weiteren 6 oder 12 Monaten auf dem Abstellgleis noch immer niemand bereit erklärt hat, etwas zu tun, dann wird sich in Zukunft wohl auch kaum jemand finden ... ::::dann könnten wir nach einer definierten Zeit (6 bzw 12 Monate auf dem Abstellgleis) ohne weitere Disk löschen lassen ...
Was meint ihr ? -- Agruwie  Disk   18:40, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nach drei Monaten QS endscheiden ob ANR (z.T. halt mit Baustein Lückenhaft oder ähnlich), Abstellgleis, finde ich durchaus vertretbar. Das man dann zwischendurch das Abstellgleis ausmisten muss solte auch klar sein. Bobo11 19:20, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So die Vorlage:QS-Bahn wurde um den Löschantrags-Parameter erweitert. Damit erscheint jetzt, bei entsprechender Veränderung der Vorlage der Hinweis im Artikel. Für die QS-Diskussion gibt es die Vorlage:QS-Bahn/LA. liesel 19:36, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir erlaubt die Artikel mit dem Löschantrags-Parameter in eine Unterkat verlagert. So kann (die neue Botversion), das prima unterscheiden und in die andere Kategorie einordnen. Außerdem findet man es mit Catscan auch über die LK-Kategorie. Merlissimo 04:02, 16. Apr. 2010 (CEST)

Erledigt

Wenn die feinen Herrschaften schon fleißig auf den Erledigt-Knopf drücken, dann sollten sie auch den Baustein aus dem Artikel entfernen. liesel 16:16, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ei. L. T.

Im Gegenzug zu der Vielzahl an "Pseudo-Privatbahnen" in Deutschland, an denen meist eine Staatsbahn (z.B. DB AG bei der MEG, SNCF bei der ITL), ein Bundesland (Berlin bei der hvle), ein Konzern (STRABAG bei der Eivel) oder eine Kommune als Gesellschafter fungiert, war die Ei.L.T. sprichwörtlich ein privates Eisenbahnverkehrsunternehmen; gegründet und geführt von 2 Privatpersonen.


Nach welchen Kriterien bitte ist denn dieser Artikel zu betrachten. Als Wirtschaftsunternehmen hat Ei. L. T. auf keinen Fall eine Überlebenschance. —Lantus22:58, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gab's die wirklich?!? #staun# axpdeHallo! 09:21, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Anscheinend gabs die. Siehe hier hier. --Global Fish 09:28, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn mal auf der Hauptseite unserer QS eingetragen, mal sehen, ob nicht ein LA sinnvoller ist. Derartig kleine EVU unterschreiten m.E. meist die Relevanzkriterien.Wahldresdner 09:57, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wahldresdner 16:29, 19. Jan. 2011 (CET)

Seitenaufmacher

Wir haben das Problem, dass die QS-Seite überläuft. Das liegt zum einen daran, dass es wirklich viele akute QS-Fälle gibt, siehe die ganzen Substubs zu Bahnhöfen etc. Zum anderen liegt es aber auch daran, dass hier alle möglichen Probleme mit Artikeln zum Thema Bahn diskutiert werden. Oft handelt es sich dabei um kleinere Mängel, für die locker die Artikeldiskussionsseiten reichen (wie zuletzt z.B. Flügelung oder Steuerwagen) oder ggf.Portal Diskussion:Bahn bei allgemeinem Interesse. Oder es handelt sich um grundsätzliche Fragen, die aber auch keine akuten QS-Fälle sind, wie etwa die Diskussion zu den Lemmanamen italienischer Strecken. (Alles nur Beispiele, will hier niemanden kritisieren, es läuft hier schon seit längerem so). M.E. macht so etwas die QS erst recht unbrauchbar.

Auf der QS-Seite selbst steht: "Hier können Artikel aus dem Bereich Bahn eingetragen werden, die akut überarbeitungswürdig sind." Eigentlich kann man sich bei dem "akut" schon entsprechendes denken, es kann jedoch klarer formuliert werden und sollte m.E. auch ganz oben auf der Seite, also vor den ganzen neuen Artikeln etc positioniert werden. Also vielleicht nur das "akut" hervorheben, vielleicht präzisieren, dass für allgemeine Fragen Portal Diskussion:Bahn da ist. Meinungen? --Global Fish 10:04, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es muss einfach mal wieder aufgeräumt werden. Alles was keine akuten Mängel aufweist, bekommt ein "erledigt" drunter. --Rolf-Dresden 10:35, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das sicherlich auch. Aber ich meinte Beiträge, in denen es von vornherein nicht um *akute* Mängel geht, und derer gibt es hier m.E. viele. Neulich (beim BW Dresden) war ich mal Spaßbremse und hab die Diskussion dazu gleich wieder weggeschickt. Aber ich will das nicht dauernd machen und fände es sinnvoller, es von vornherein deutlicher zu machen, dass das alles (und nicht jeder Mangel in einem Bahnartikel) gar nicht erst hierher gehört. --Global Fish 10:46, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es wäre sicher gut, ist aber acuh nicht einfach, in diesem Einleitungssatz genauer zu definieren, welche Artikel hier eingestellt werden sollten. Man könnte von "schwerwiegenden inhaltlichen Mängeln" oder sowas reden, vielleicht ist das klarer als das Wörtchen "akut". --Gamba 00:43, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, vielleicht wäre das gut. Und Meinungen, diese ein, zwei Sätze gleich an den Anfang der Seite statt unter die ganzen Listen? --Global Fish 00:01, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Koordinaten von Bahnhöfen ohne eigenen Artikel

In den Infoboxen von Bahnhöfen stehen meistens die Koordinaten drin. Bei der Integration in Orts- oder Streckenartikel fällt die Infobox in der Regel raus, was nicht so gut ist. Gibt es da eine geschickte Vorlage o.ä. mit dem man die Koordinaten an einen Artikel-Absatz hängen könnte? -- Bahnwärter 20:16, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten