Zum Inhalt springen

PlayStation Portable

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2005 um 15:54 Uhr durch Zxb (Diskussion | Beiträge) (Technische Daten / Übersicht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Psp1.jpg
PlayStation Portable
Datei:Psp value pack.jpg
PlayStation Portable mit Spielen

PlayStation Portable (tragbare PlayStation), kurz PSP, ist der Name einer Handheld-Konsole von Sony Computer Entertainment. Das Gerät erschien am 12. Dezember 2004 in Japan (dortiger Preis ca. 150 € für das Standard Pack und 200 € für das Value Pack) und am 24.03.2005 in den USA. In den USA werden derzeit nur Valuepacks für 249 $ (Preis ohne Steuern) verkauft.

Sony Computer Entertainment Europe gab am 26. April 2005 bekannt, die PlayStation Portable in Europa am 01. September 2005 für 249€ im sogenannten "Value Pack" zu verkaufen. Wird das Gerät auf der offiziellen europäischen PSP Homepage www.yourpsp.com registriert, erhält man als kostenlose Beigabe den Film Spider-Man 2 auf UMD.

Das sog. "Value Pack" stellt ein Zubehörpaket dar. Es sind eine Tasche, ein Memory Stick (32 Mb), ein Tragegurt, Kopfhörer und ein Reinigungstuch enthalten.

Technische Daten / Übersicht

  • Abmessungen: ca. 170 mm × 74 mm × 23 mm
  • Gewicht: ca. 260 g (inklusive Akku)
  • Prozessor: PSP CPU (MIPS R4000, System-Taktfrequenz ~333 MHz). Der Prozessor ist momentan auf 222 MHz gedrosselt. In absehbarer Zukunft kann ein Spiel diese Beschränkung aufheben und ihn auf die vollen 333 MHz hochtakten, was aber erst mit der Verfügbarkeit leistungsstärkerer Akkus Sinn ergibt, da die sowieso kurze Akkulaufzeit darunter leiden würde.
  • Arbeitsspeicher: 32 MB DRAM / 2 MB eDRAM
  • Grafikspeicher: 4MB eDRAM
  • Display: 4,3 Zoll, 16:9 Widescreen TFT LCD, 480 × 272 Pixel (16.777.216 Farben), Max. 200 cd/m² (mit Helligkeits-Kontrolle)
  • Lautsprecher: eingebaut, Stereo
  • Haupt-Input/Output: IEEE 802.11b (Wi-Fi)
  • USB 2.0
  • Memory Stick Duo und Pro Duo: Dient als Speichermedium für MP3s/ATRAC3 Songs, Bilder, MPEG4 Videos und Spielstände. 32MB bis 2GB erhältlich
  • IrDA (Infrarot-Schnittstelle)
  • IR Remote (SIRCS)
  • Laufwerk: UMD (nur lesend)
  • Arten der Datenträger: PSP Spiele, UMD Audio, UMD Video
  • Eingänge: DC IN 5 V zum Aufladen des Akkus
  • Kopfhörer/Mikrofon/Kontroll Verbindungen
  • Knöpfe/Bedienung: Richtungsknöpfe (Hoch/Runter/Rechts/Links), sog. Analog-Nub, Eingabetasten (Dreieck, Kreis, Kreuz, Quadrat),je eine L & R Schultertasten, START, SELECT, HOME, POWER On/Hold/Off Schalter, Helligkeitsregler, Sound Mode, Volume +/-, Wireless LAN Ein/Aus Schalter, UMD Eject
  • Stromversorgung: einfach wechselbarer Lithium-Ionen Akku (3,6 V; 1800 mAh), AC Adapter (100 V-240 V Eingang; 5 V Ausgang)
  • Zugangskontrolle: Regionalcode (nur für UMD-Filme, Spiele haben keinen Regionalcode) und Kindersicherung

Die Akku-Laufzeit beträgt bei Spielen zwischen 3 und 6 Stunden, bei eingeschaltetem WLAN ca. 20% weniger. Beim Abspielen von Musik die sich auf dem Memory Stick befindet, hält der Akku über 10 Stunden wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist.

UMD – Universal Media Disk

Die UMD ist ein von Sony eigens für die PSP entwickeltes Speichermedium um Spiele, Filme und Musik auf der PSP abspielen zu können.

  • Hüllenabmessungen (BTH): ca. 65 mm × 64 mm × 4,2 mm
  • Gewicht: ca. 19 g
  • Disc Durchmesser: 60 mm
  • Maximaler Speicherplatz: 1,8 GB (einseitig, doppelschichtig)
  • Laser Wellenlänge: 660 nm (roter Laser)
  • Verschlüsselung: AES 128 bit
  • Profil: PSP Spiele, UMD Audio (codec ATRAC3plusTM, PCM, (MPEG4 AVC)), UMD Video (codec MPEG4 AVC, ATRAC3plusTM, Caption PNG)

Bei Filmen sind die UMDs mit einem Regionalcode versehen. Bei Spielen ist dies nicht der Fall.

Anfang Mai 2005 ist es mehreren Hacker-Gruppen unabhängig voneinander gelungen UMD-Medien auszulesen. Ihren Angaben nach handelt es sich bei UMD-Medien folglich um Standard-DVDs mit kleinerem Durchmesser (s.o.), aus dem auch die geringere Kapazität resultiert, ummantelt von einer Plastikschutzhülle. Formatiert sind die Medien mit dem ISO 9660-Format.

Zubehör

Das Standard Pack enthält:

  • PSP
  • Akku
  • Ladegerät

Das Value Pack enthält:

  • PSP
  • Akku
  • Ladegerät
  • Trageschlaufe
  • Tasche
  • 32 MB Memory Stick Duo
  • Reinigungstuch (nur USA und Europa)
  • Spiderman 2 Film auf UMD (nur USA (bei der 1. Million verkauften Exemplaren), bzw. nach Registrierung auf www.yourpsp.com in Europa)

weiteres Zubehör:

  • USB-Kabel (USB A auf USB-mini)
  • Ständer (zum Abspielen von Musik und Filmen auf PSP) (von Sony noch nicht erhältlich, wird von mehreren Herstellern bereits angeboten)
  • Kopfhörer mit Fernbedienungsfunktion
  • Kopfhörer mit Fernbedienungsfunktion und Mikrofon (noch nicht erhältlich)
  • Externer Akku (von Sony noch nicht erhältlich, wird von mehreren Herstellern bereits angeboten)
  • Etui
  • Halsgurt (noch nicht erhältlich)
  • USB-Kamera (noch nicht erhältlich)
  • USB-GPS (Global Positioning System) (noch nicht erhältlich)
  • USB-Keyboard (noch nicht erhältlich)
  • Screen Armor PSP
  • PSP Charger Case
  • Theater Experience PSP
  • PlayGear (Schutzhülle, Filmständer, Sonnenschutz)
  • VinylSkins (passgenaue, bunte Aufkleber für das Gehäuse der PSP)
  • Screenprotector Folie (Folie zum Schutz vor Kratzern auf dem Display)
  • UMD-Hüllen
  • Bildschirmlupe
  • UMD-Reinigungsgerät
  • Silikon-Hüllen

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • ansprechendes Design
  • eindrucksvolle Grafik
  • Video- / Musik- / Multimediafähigkeit, Speicher-Aufrüstbarkeit (Memory Stick)
  • großer erwarteter Spielenachschub

Nachteile:

  • relativ hohes Gewicht
  • Anfälligkeit für Kratzer (sowohl Gehäuse mit Hochglanz-Oberfläche als auch Display)
  • aufgrund von Spiegelungen bei Sonne so gut wie kein Spielen möglich
  • geringe Akkulaufzeit
  • Einschränkung der Videoauflösung von selbsterstellten Videos

Besonderheiten

Nach einer ungewöhnlich kurzen Zeit gelang es Entwicklern auf der Japanischen PSP eigenen Code auszuführen, da bei der Firmware 1.00 einige Sicherheitsfeatures abgeschaltet waren. Dadurch ist es möglich selbstgeschriebene und portierte Software (vor allem Emulatoren) zu entwickeln. Es existrieren beispielsweise bereits Emulatoren für Gameboy, NES, Amiga und andere. Mittlerweile ist es auch möglich durch einen Trick auf der Firmware 1.50 eigenen Code auszuführen. Bislang ist dies aber noch nicht mit einer Firmware >1.50 gelungen.

Am 28. Juli 2005 veröffentlichte Sony die japanische Firmware-Version 2.0, welche unter anderem einen offiziellen Webbrowser enthält und durch einige neue Video-Codecs das Abspielen zusätzlicher Medientypen ermöglicht. Auch ist es erstmals möglich, dem PSP-Menü ein individuelles Hintergrundbild zu spendieren.

In Europa wird die PSP mit der Firmware-Version 2.00 ausgeliefert.

Die Möglichkeit, eigenen Code auszuführen ist zwar interessant für Hobbyentwickler, für Sony aber leider ein heikles Thema, da es potentiell auch möglich ist, illegale Kopien von einem MemoryStick mit sogenannten "Loadern" zu spielen.

Videokonvertierung für PSP

Um auf der PSP eigene Filme abspielen zu können, muss man die Videos in das MPEG-4 Format konvertieren. Sony bietet ein ca. 10 Euro teures Programm an, das aber im Funktionsumfang eingeschränkt ist. Das in der Brennsoftware der Nero AG enthaltene 'Nero Recode' bietet mehr Einstellmöglichkeiten ist aber nicht kostenlos. Ebenso unterstützt das kostenpflichtige Apple 'Quicktime Pro' ab Version 7 das Kodieren von Videos, die PSP-kompatibel sind. Das Freeware-Programm 'PSP Video 9' ist eigens zur Konvertierung von MPEG-4 Videos für die PSP erstellt worden. Für Mac OS X gibt es 'ffmpegx'. Dieses Programm bietet eine Voreinstellung, mit der sich unkompliziert PSP Filme erzeugen lassen.

Während die Bildschirmauflösung von 480x272 (130.560 Bildpunkte) beim Abspielen von gekauften Filmen auf UMD voll unterstützt wird, so hat Sony beim Abspielen vom Memorystick ein Limit eingebaut. Die Maximalauflösung selbst erstellter Videos beträgt 320x240 (76.000 Bildpunkte). Das Maximum der Bitrate für die Videospur liegt bei 1500 Kbit/s und für die Audiospur 128 Kbit/s. Zwar ist das Bild bei der niedrigeren Auflösung unschärfer, jedoch reicht bei dieser Auflösung eine Videobitrate von 400-700 kbit/s aus, um einen Spielfim von ca. 95 Minuten Länge so zu komprimieren, dass er auf einen Memorystick mit 512 MB Speicherkapazität passt.

Offiziell

Nicht offiziell