Zum Inhalt springen

Stiftung des öffentlichen Rechts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2004 um 20:51 Uhr durch 217.2.147.78 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kennzeichnend für eine Stiftung des öffentlichen Rechts (St.d.ö.R) ist das Verhandensein einer Vermögensmasse, welche einem bestimmten Zweck (Stiftungszweck) dient. Anders als Körperschaften des öffentlichen Rechts oder Anstalten des öffentlichen Rechts hat eine St.d.ö.R. weder Mitglieder noch Benutzer, sondern allenfalls Destinatäre (Nutznießer). Eine St.d.ö.R. ist eine juristische Person. Sie kann nur durch ein Gesetz oder aufgrund eines solchen errichtet werden. Beispiele für St.d.ö.R. sind die "Stiftung Preußischer Kulturbesitz", welche die ehemals preußischen Kulturgüter wie Gebäude, Kunstsammlungen und Bibliotheken verwaltet, oder die "Stiftung Hilfe für behinderte Kinder", deren Zweck in der Unterstützung von Menschen liegt, welche Schäden durch das Medikament Thalidomid (Handelsname Contergan) erlitten haben.