Zum Inhalt springen

Hüftdysplasie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2005 um 14:19 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) (Interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Hüftdysplasie oder Hüftgelenkdysplasie bezeichnet man einen verzögerten oder gestörten Ausreifungszustand der Hüftgelenke eines Neugeborenen. Die ursprünglich knorpelig angelegten Hüftpfannen sind bei der Geburt noch nicht ausreichend verknöchert und damit zu flach und steil, um den Hüftkopf ausreichend stabil zu halten; dieser kann dadurch bei Bewegungen des Beines luxieren.

Hüftdysplasien zeichnen sich in der Sonographie durch eine zu große Steilheit des Winkels zwischen Gelenkachse und Hüftpfanne aus. Sie werden üblicherweise durch sogenannte Spreizhosen konservativ therapiert.

Moderne Windelsysteme unterstützen das Wickeln von Säuglingen in gespreizter Beinhaltung und können somit der Entstehung von Hüftdysplasien vorbeugen. Auch das Tragen von Babys im Babytragetuch kann das Entstehen von Dysplasien verhindern.


Dieser Artikel enthält Text aus Flexicon, einem Wikipedia-Spinoff der Firma Doccheck und ist durch die GNU/FDL lizenziert.

Siehe auch