Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2011 um 04:11 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Motorsport/Qualitätssicherung/Archiv/2011 - letzte Bearbeitung: Tilla, 20.1.2011 2:30). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:QSMS
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

In der Qualitätssicherung sollen Artikel und Abschnitte überarbeitet werden, die in wesentlichen Passagen nicht den formalen Anforderungen an gute Artikel entsprechen. Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden; es können aber auch bereits länger bestehende Artikel gemeldet werden. Prüfe bitte vor einer Eintragung, ob du die Fehler nicht selbst durch eine kurze Recherche verbessern kannst. Handelt es sich nur um ganz spezifische Mängel, bietet sich das Setzen eines Bausteines aus den Wartungskategorien und -listen an. Hier eingetragene Artikel können trotzdem zur Schnelllöschung vorgeschlagen werden, wenn die Kritikpunkte eindeutig nicht zu beheben sind, oder bei den Löschkandidaten eingetragen werden, wenn das Lemma wahrscheinlich nicht relevant ist oder die inhaltlichen Mängel zu gravierend sind.

  • Nach Überarbeitung bitte mit „Erledigt“ kennzeichnen.
  • Diskussionen zu den Artikelverbesserungen bitte unter den jeweiligen Einträgen führen.
  • Artikel aus der Qualitätssicherung, den Löschdiskussionen, Redundanzdiskussion und Reviews bitte ebenfalls hier eintragen.
Legende
Farbcode Bedeutung Wikisyntax
roter Kreis Aktueller Löschkandidat. {{Wertung|Rot}}
oranger Kreis Muss deutlich besser werden, sonst gibt es nach einem Monat einen Löschantrag. {{Wertung|Orange}}
gelber Kreis Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. {{Wertung|Gelb}}
grüner Kreis Die Überarbeitung ist abgeschlossen, bitte auch „Erledigt“-Kennzeichen setzen. {{Wertung|Grün}}
blauer Kreis Der Artikel ist noch nicht Bestandteil der Enzyklopädie Wikipedia. Bitte bei Saisonartikel zu kommenden Saisons verwenden. {{Wertung|Blau}}


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia".

Tapio Laukkanen

gelber Kreis Stub. Gruß,--Tilla 2501 15:13, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

LA gestellt. Gruß,--Tilla 2501 02:30, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Löschung wurde abgelehnt. Gruß, --Gamma127 14:25, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auch hier ist nun eine Infobox vorhanden. Gruß,--Tilla 2501 18:50, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel ist nun schon seit fast fünf Monaten in der QS, aber löschen geht natürlich nicht … *grmpf* Gruß,--Tilla 2501 23:49, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Philippe Bugalski

gelber Kreis Stub. Gruß,--Tilla 2501 15:14, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

LA gestellt. Gruß,--Tilla 2501 02:31, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Löschung wurde abgelehnt. Gruß, --Gamma127 14:25, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Infobox drin. Gruß,--Tilla 2501 18:58, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel ist nun schon seit fast fünf Monaten in der QS, aber löschen geht natürlich nicht … *grmpf* Gruß,--Tilla 2501 23:49, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Großer Preis von Mexiko 1986

gelber Kreis Muss noch angepasst werde. Gruß,--Tilla 2501 16:16, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Alain Prost

gelber Kreis Während ich im Alain Prost-Artikel die Formatierung der Statistik angepasst habe, ist mir aufgefallen, dass der Artikel große Überarbeitungen bedarf. Man erfährt im Artikel, außer im Statistikabschnitt, GAR NICHTS über seine Karriere. Man erfährt durchs lesen des Artikels nicht, wie er in die Formel 1 kam, wo er fuhr und wie erfolgreich er war. Im gesamten Text wird kein einziges mal erwähnt, dass er für Renault, McLaren und Williams gefahren ist. Die Abschnitte 2, 3, 4 und 5 kann man teilweise als Theoriefindung bezeichnen, zum Teil fällt ein unenzyklopädischer Sprachstil auf. Die gesamten Behauptungen sehe ich als "nette Zusatzinformationen", aber als nichts, was zwingend im Artikel sein muss. Zumal Stärken und Schwächen schon sehr wertend ist und alles unbelegt ist.
Um es in einem Satz zu sagen: Ich erfahre in diesem Artikel eigentlich nichts über die Karriere des Rennfahrers Alain Prost, erhalte aber die unbelegten Informationen, dass er „Rollschuh fuhr“ und ein „sehr sportliches Kind“ war (Abschnitt Herkunft und Kindheit) sowie dass er ein „leidenschaftlicher Radrennfahrer“ mit „Golf-Handicap [...] 18“ ist (Abschnitt Zweite Rennkarriere).
Es wäre schön, wenn jemand den Artikel mal von Grund auf überarbeiten könnte. Gruß, --Gamma127 22:02, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das wäre sicherlich hilfreich. Da du aber langjährige Inhalte unter irreführenden edit summaries heimlich, still und leise aus dem Artikel gelöscht hast, bist du denkbar schlecht geeignet, eine objektive Verbesserung des Artikels anzumahnen. Was wir brauchen ist ein ehrlicher Broker und keiner der mit einem ideologischen Päckchen umherläuft. Holiday 22:29, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel an das übliche Format angepasst. An das, was u.a. in dieser Saison durch Diskussionen im Portal:Motorsport entstanden ist. Langfristig soll der Statistik-Abschnitt bei ALLEN Formel-1-Fahrern so aussehen. Der Editkommentar ist somit auch nicht irreführend, da du so einen Abschnitt nicht bei den Fahrern findest, die schon angepasst wurden (btw. das war auch schon vor der Anpassung so). Prost ist eben NICHT der einzige Formel-1-Fahrer. Von daher sollten Änderungen, die nicht nur ihn, sondern diverse Piloten betreffen, zentral und nicht für jeden Artikel einzeln diskutiert werden. Und ich bin der Meinung, das diese Tabelle im Statistikteil nicht sinnvoll ist.
Ich habe oben schon geschrieben, dass das in den, hier nicht vorhandenen, Karriereabschnitt in Textform gehört. Dort kann der Unterschied auch explizit erläutert werden und IMHO gerne auch sehr detailiert beschrieben werden, warum Lauda 1984 Weltmeister wurde und nicht Prost bzw. warum Prost 1986 gegen Mansell und Piquet gewann. Unter anderem deshalb trägt dieser Artikel ja auch den QS-Baustein.
Die obigen "Behauptungen" lasse ich nicht auf mir sitzen. Ich werde versuchen, den Artikel mit einem Karriereabschnitt auszustatten. Allerdings bin ich gerade noch mit etwas anderem beschäftigt, aber vielleicht schaffe ich es noch an diesem Wochenende anzufangen. Wer mich bzw. meine Texte kennt, weiß das ich natürlich auch auf das Leistungsverhältnis Fahrer/Teamkollege eingehen werde. Speziell wenn es da auch etwas zu sagen gibt. Das ist jedoch sehr zeitaufwendig und wird zunächst auch nur "grobstrukturiert" sein. Auf jeden Fall wird es KEIN Fanartikel werden, da ich im ANR grundsätzlich um neutrale Formulierungen bemüht bin und mich auch immer darüber freue, wenn man mich auf nicht neutrale Formulierungen hinweist. Nur aus Fehlern kann man lernen. Wenn sich jemand bzw. mehrere Benutzer bereit erklären, meine Ergänzungen "kritisch" durchzulesen, würde ich das gut finden. Gruß, --Gamma127 00:58, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Fügst du dann auch noch den Abschnitt „Karrierestationen“ ein? Gruß,--Tilla 2501 01:08, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jap, mache ich auf jeden Fall. Wie du vielleicht siehst, bin ich auf Platz 9 der Saison 2010 "hängegeblieben". Ich werde erst die Saison 2010 abschließen, dann kommt Prost. Gruß, --Gamma127 01:10, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mit der Karriere angefangen. Es ist klar, dass da noch was fehlt. Ich werde mich zunächst an den Statistiken und en orientieren. Gruß, --Gamma127 11:10, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel nun in die Gliederung überführt, die ich für sinnvoll halte. Erst die Rennfahrerkarriere, dann die des Teamchefs (hier kurz und knapp, das Team hat einen eigenen Artikel). Anschließend ein Punkt, den ich "Fahrweise" genannt habe, gibt es vielleicht einen besseren Namen? Ich versuche die Abschnitte mit belegten Infos auszustatten. Alles, was ich nicht belegen kann, werde ich entfernen, da wir hier keine TF betreiben sollten. Den Abschnitt "Herkunft und Kindheit" werde ich durch einen "privaten" Abschnitt ersetzen, ich schlage den Namen "Persönliches" vor. Ich werde zunächst die Karriere weiter ergänzen. Da ich auch noch andere Dinge mache, als hier schreiben, rechne ich damit, dass es mindestens bis zum 2. Advent dauern wird. Bis zum 3. Advent sollte ich aber fertig sein. Bilder werde ich am Ende einfügen. Falls jemand weitere "freie" Bilder zu Prost hat, würde ich mich darüber freuen. Sollte es keine weiteren Meldungen geben, werde ich mich erst nach Abschluss der Bearbeitungen erneut melden. Gruß, --Gamma127 18:49, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hat etwas länger gedauert, aber nun ist der Artikel schon relativ weit. Bis auf Abschnitt 3 Fahrweise, den ich noch durchgehen werde, sollte der Artikeltext nun stehen. Ich würde mich über Feedback freuen. Gruß, --Gamma127 19:00, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Großer Preis von Italien 1963

gelber Kreis Muss noch angepasst werden. Gruß,--Tilla 2501 06:34, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sehe hier keine "Anpassungs"-Notwendigkeit, habe den QS daher wieder entfernt. LG -- Erika39 · Disk · Edits 10:12, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Doch, leider sieht der Artikel nicht so aus und muss daher an dieses Format angepasst werden. Gruß,--Tilla 2501 12:06, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und wo wurde bitte "festgelegt" das Rennartikel genauso auszusehen haben? -- Erika39 · Disk · Edits 13:53, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, wie werden Designs festgelegt. Ich würde sagen, es hat sich mit der Zeit etabliert, genauso wie sich andere Formatierungen mit der Zeit etabliert haben. Wir (überwiegend Tilla und ich) haben 2009 mit, ich glaube Malaysia angefangen, und dann die komplette Saison 2009 quasi im zwei Wochen-Rhythmus erstellt. Diese Saison genauso. Die Artikel zu den Rennen der Saison 2009 und 2010 sind identisch aufgebaut. (Siehe Großer Preis von Abu Dhabi 2009, Großer Preis von Abu Dhabi 2010.) Zusätzlich wurden weitere Artikel an dieses Format angepasst bzw. erstellt. In der IndyCar Series haben wir zu dieser Saison ebenfalls ein ähnliches Format (vgl. IndyCar-Series-Saison 2010) und auch wenn wir (überwiegend TheK, Androide und ich) hier keine Einzelartikel anlegen. Bei den Formel-3-Events (Zandvoort und Macau) habe ich auch ein ähnliches Format genommen. Es macht ja schließlich Sinn, das Artikel eines Themengebiets mit Saison/Serien-spezifischen Besonderheiten langfristig identisch aufgebaut werden.
Von mir aus können wir aber auch noch eine Fahrzeugspalte einführen. Diese könnte optional für die Einheitsserien sein. Sollen wir das im Portal klären, oder lesen hier ausreichend Benutzer mit, die sich überhaupt dafür interessieren? Gruß, --Gamma127 23:48, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
In jedem Fall gehören Fahrzeuge dargestellt, nachdem es von denen garnicht so wenige als Einzelartikel gibt. Dieses Argument habe ich in der Portal-Diskussion bereits eingebracht, bzw. man sehe sich die Großen-Preis-von-Deutschland-Saisonartikel der 1960- und 1970er-Jahre, wo das auch so gehandhabt wurde. LG -- Erika39 · Disk · Edits 08:40, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ob es nun Einzelartikel gibt oder nicht, sollte nicht die Frage sein. Es wird die Zeit kommen, wo es zu jedem Fahrzeug einen Artikel gibt. Es steht nur nicht fest, ob in einem Monat, in einem Jahr oder erst in zehn Jahren.
Die GP Deutschland-Artikel sind auch noch nicht umgestellt. Aber du weißt doch selber: Wir haben alle nicht unendlich viel Zeit.
Bei den Einheitsserien (IndyCar 2010) bin ich jedoch dafür auf die Einführung einer Fahrzeug- ( oder Chassis-) Spalte zu verzichten. Gruß, --Gamma127 13:31, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zeit ist tatsächlich Mangelware, daher sollten wir kurz innehalten, bevor man beginnt Saisonartikel zu überarbeiten. Die gewählte Darstellung mit der ausschließlichen Bezeichnung Konstrukteure ist für die Gegenwart brauchbar, für die Historie jedoch problematisch. Bis in die 1970er-Jahre wurden viele Rennwagen von unterschiedlichen Teams eingesetzt, die mit den Konstrukteuren nicht ident sind. Dieser Artikel ist ein schönes Beispiel dafür. Fünf Lotus am Start, davon aber nur zwei Werkswagen. Laut eurer Darstellung würden jetzt alle fünf unter Konstrukteur Lotus stehen, was per se nicht komplett falsch ist, aber den Kern der Sache nicht trifft. Das 2010 Team und Konstrukteur ident sind, ist historisch eine Falle. Beispiel: 1975 hatte Penske einen March adaptiert, der in der Meldeliste auch als solcher steht, aber von Penske Racing eingesetzt wurde. Zu den Typen. Auch hier mag dieser Artikel ein schönes Beispiel sein. Wieder Lotus. Typ 18/21, 24 und 25 parallel am Start. Zu dieser Zeit keine Seltenheit, sondern die Regel. Auch hier greift die jetzige Darstellung zu kurz. Damit dürfte alles gesagt sein. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 15:52, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Also wenn dort etwas verbessert werden muss, dann sind das die Bequellung (bisher nicht vorhanden bzw. nur kurzer Vermerk in Versionsgeschichte) sowie die Ergänzung von Fließtext zusätzlich zu den reinen Ergebnistabellen. Eine Wikipedia:Formatvorlage Autorennen ist mir hingegen nicht bekannt. --91.67.226.173 16:45, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Ergänzung von Quellen und Fließtext sollte natürlich auch noch passieren. Da erkläre ich mich auch bereit für zu sorgen. Wir haben bisher noch keine Formatvorlagen aufgeschrieben, vielleicht sollte man das irgendwann mal überlegen. Gruß, --Gamma127 18:03, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lösungsvorschlag: Wie wäre es, wenn wir in die Artikel einen Abschnitt Meldeliste (oder von mir aus Starterfeld, Teams und Fahrer, Entry List, o. ä.) einfügen? Dieser Abschnitt lässt sich relativ einfach in die bestehenden Artikel einfügen. Für die Saisons 2009 und 2010, die vollständig existieren, wäre es überwiegend Copy&Paste unter Beachtung der stattgefundenen Fahrerwechsel. In diesem Abschnitt könnte man dann auch die Reifenhersteller erwähnen, was für die historische Situation vielleicht auch nicht so schlecht wäre, sowie die offiziellen Teamnamen aufführen. Natürlich würden hier auch die verwendeten Fahrzeuge aufgeführt. In den Klassifikationen kann man dann weiterhin die Konstrukteure (incl. Motorenhersteller) angeben, da auch andere Statistikseiten diese Angabe durchführen und wir diese Angaben zudem in anderen Abschnitten (u.a. Kurzergebnis in den Saisonartikeln, Fahrerwertung in den GP-Artikeln) verwenden. Hier müsste also bei den schon angepassten Artikeln nichts geändert werden. Was haltet ihr von diesem Vorschlag? Gruß, --Gamma127 11:23, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So kann ich dazu nichts sagen, ich muss es sehen. ;-) Gruß,--Tilla 2501 14:05, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den derzeit im "Produktionsprozess" befindlichen Artikel zum Großen Preis von Spanien 2000 mal zum Visualisieren "missbraucht". Orientiert ist es am Artikel Formel-3-Masters 2010, wo es einen ähnlichen Abschnitt gibt. Dabei sind mir dann auch Unstimmigkeiten bzgl. offizieller Teamnamen, sowie Motorennamen aufgefallen. Das werde ich demnächst mit der Quelle vereinheitlichen. Gruß, --Gamma127 21:54, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Großer Preis von Monaco 1950

gelber Kreis Muss komplett angepasst werden. Gruß,--Tilla 2501 09:00, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Infobox und so sind drin. Gruß,--Tilla 2501 10:43, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bei der Fahrerwertung war ich mir unsicher. Gruß,--Tilla 2501 11:19, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Man sollte den Abschnitt „WM-Stände nach dem Rennen“ in „Fahrerwertung nach dem Rennen“ oder „Fahrer-WM nach dem Rennen“ umbenennen, da es keine andere WM gab. Bzgl. der Fahrerwertung weiß ich auch nicht, wie Punktgleichheit gehandhabt wurde. Heute wird dann ja üblicherweise bei vollkommener Gleichheit der Pilot vorgezogen, der zuerst das Ergebnis erzielt hatte. Auf jeden Fall kam man nur in die Wertung, wenn man mindestens einen Punkt erzielt hatte und das war bis 1997 so (oder wars 1998?). Gruß, --Gamma127 12:57, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Überschrift ist korrigiert. Gruß,--Tilla 2501 12:46, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Jacques Laffite

gelber Kreis Um Himmels Willen! Kann jemand aus diesem Fan-Beitrag einen Artikel machen? Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:12, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel und die bisherigen Diskussionen aus der allgemeinen QS nach hier kopiert. --Gamma127 08:42, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe nun mal die Statistik zur Formel 1 ergänzt und den Abschnitt zusammengefasst. Zum Text werde ich wahrscheinlich nichts beitragen können. Gruß, --Gamma127 15:02, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

@ Kaisersoft: Du hättest den Artikel erst vor zwei Jahren lesen müssen, als noch vom „vitalen Lebemann“ usw. die Rede war. ;-) -- Lothar Spurzem 09:43, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass man im Artikeltext Persönliches und seine Rennfahrerkarriere trennen sollte. Seine Persönlichkeit ist sicherlich auch interessant, aber wenn ich etwas über seine Karriere erfahren möchte, will ich nicht immer "persönliche" Informationen erhalten und andersherum möchte der ein oder andere Leser vielleicht nur etwas zu seiner Persönlichkeit erfahren. Gruß, --Gamma127 14:09, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bekanntlich bedauere ich grundsätzlich, dass in den meisten Artikeln über Sportler nichts über die Persönlichkeit zu erfahren ist. Was im Laffite-Artikel zu lesen war – egal an welcher Stelle –, war aber des Guten zu viel, abgesehen davon, dass es meist persönliche Einschätzungen des Schreibers waren. -- Lothar Spurzem 16:41, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Und da stimme ich dir vollkommen zu. Allerdings ist es mMn die schwerste Arbeit an einem Artikel, den Abschnitt zur Persönlichkeit so zu erstellen, dass er in eine Enzyklopädie passt und es nicht nach einer Homestory einer Boulevard-Zeitung aussieht. Gruß, --Gamma127 00:16, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Trofeo 500 Abarth

gelber Kreis Das Jahr 2010 ist vorbei. Hat das geklappt? --Flominator 12:23, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aus dem Artikel übertragen. Gruß,--Tilla 2501 17:47, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eigentlich sollte sich ein Rennserienartikel nicht nur auf ein Jahr beziehen. Gruß, --Gamma127 18:07, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Österreichische Rallye-Staatsmeisterschaft 2010

gelber Kreis Flominator wünscht eine Aktualisierung. Gruß,--Tilla 2501 17:48, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht kümmert sich Auto1234 um den Artikel. Gruß, --Gamma127 00:11, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, musste jetzt einfach mal lachen. :-D Gruß,--Tilla 2501 00:15, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich mache es bestimmt nicht, da könnt ihr lange warten. -- Auto1234 01:05, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, du legst ja die ganzen schlechten Artikel nur an und am Ende der Saison sollen/müssen wir die Drecksarbeit machen. Gruß,--Tilla 2501 01:11, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Grand-Prix-Saison 1933

oranger Kreis Die drei Sätze bzw. knapp zweieinhalb Zeilen sagen nichts zum Thema bzw. Lemma. Außerdem ist die Information falsch; denn die im Oktober 1932 beschlossene 750-kg-Formel für Grand-Prix-Wagen war ab 1934 in Kraft. Mag sein, dass sie für 1933 geplant war, was ich aber zurzeit nicht prüfen kann. – Sofern sich nicht jemand findet, der den Artikel mit Inhalt füllen kann, schlage ich Löschen vor. Denn wenn sich ein Leser beispielsweise vom ebenfalls schwachen Artikel P-Wagen-Projekt derzeit per Link zur Saison 1933 weiterklickt, ist er wahrscheinlich enttäuscht – um es gelinde zu sagen. Gruß -- Lothar Spurzem 18:46, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich an. Dieser Artikel hilft eigentlich niemandem weiter. Da ist ein allgemeiner Motorsport-Artikel ähnlich informativ. Gruß, --Gamma127 18:55, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Liste von Autorennfahrern, die erfolglos versuchten, sich für ein Formel-1-Rennen zu qualifizieren

gelber Kreis Dieser Artikel bedarf der dringenden Überarbeitung. Erstens ist das Lemma völlig verwirrend, weil es nicht das ausdrückt, was gemeint sein soll (nämlich eine Auflistung aller Automobilrennfahrer, die an Qualifikationen zu Formel-1-Weltmeisterschaftsläufen teilnahmen, sich aber nie für einen Rennstart qualifizieren konnten). Nach dem jetztigen Lemma müsste die Liste auch alle Fahrer enthalten, die sich irgendwann mal nicht für ein F1-Rennen qualifizieren konnten − unabhängig davon, ob sie vorher oder nachher an Rennen teilnahmen (z. B. Damon Hill, Mika Häkkinen). Zweitens ist der Einleitungstext lückenhaft. Es muss erwähnt werden, dass es nicht zu jeder Zeit Qualifikationshürden gab. Zwischen 1997 und 2010 bspw. waren alle Fahrer, die an der Qualifikation teilnahmen, automatisch für den Rennstart qualifiziert. Drittens halte ich es für sinnvoller, die Nationalitäten der Fahrer in einer separaten sortierbaren Spalte aufzuführen, denn in der Einleitung ist davon die Rede, dass sich 17 Italiener nicht qualifizieren konnten. Vielleicht möchte nun jemand wissen, wie viele Deutsche oder Schweizer sich nie qualifizierten. Mein Versuch einer Überarbeitung wurde leider von Benutzer Tilla aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen blockiert, der Artikel ist nun folgerichtig gesperrt worden. Auf meine direkte Ansprache reagiert Tilla leider nicht, es wäre also gut, wenn sich jemand anderes vermittelnd einschalten könnte. Danke + Gruß, --Wolfswissen 14:20, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich werde, wie schon mehrfach angekündigt, hier reagieren. Nur habe ich auch noch ein Privatleben außerhalb der Wikipedia. Sorry und Gruß,--Tilla 2501 14:24, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aus Zeitmangel erst nur eine kurze Einschätzung: Die 107%-Hürde galt auch noch Anfang der 2000er Jahre. Weitere Infos schreibe ich heute Abend. Gruß, --Gamma127 14:26, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also: Die englische Bezeichnung “List of Formula One drivers who never qualified for a race” ist natürlich Humbug, daher hatte ich die Liste als Liste aller Rennfahrer, die sich nie für ein Formel-1-Rennen qualifizieren konnten angelegt, war damit aber auch nicht zufrieden und bin es immer noch nicht. Durch mein Konstrukt in der Form {{SortKey|Italien|{{ITA|Carlo-Maria Abate|Carlo-Maria Abate}}}} können die Fahrer selbstverständlich nach ihrer Nationälität sortiert werden, darum verstehe ich Wolfswissens Änderung nicht. In en:107% rule steht, dass die 107-Prozent-Regel von 1996 bis 2002 angewandt wurde, so erinnerte ich mich auch daran und daher habe ich den Abschnitt revertiert. Die Verlinkungen auf die entsprechenden Rennen hat WW ja selbst wieder korrigiert. Bleibt also nur die Lemmafrage offen, oder? Gruß,--Tilla 2501 14:44, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Selbst ich kenne schon mehrere hundert Automobilrennfahrer, die sich nie für ein Formel-1-Rennen qualifizieren konnten (aber es auch nie versucht haben!). ;-) Analog zu der Liste der Grand-Prix-Teilnehmer der Formel 1 wäre ja „Liste der Grand-Prix-Qualifikations-Teilnehmer der Formel 1, die sich nie für ein Rennen qualifizierten“ sinnvoll und sogar eineindeutig (denke ich). Ansonsten hängt es wieder an der Definition Formel-1-Rennfahrer, ist ein Formel-1-Testfahrer, oder ein Fahrer, bei der Qualifikation durchgefallen ist ein Formel-1-Rennfahrer? Im Umkehrschluss; ist ein Team was sich nie qualifiziert deswegen kein Formel-1 Team? --Pitlane02 14:55, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Punkt 1: Mag sein, dass die 107-%-Regel bis 2002 galt, das habe ich leider nirgends gefunden. Aber dann wäre es ein Leichtes gewesen, die Zahl einfach zu ändern, statt den ganzen Absatz wieder zu löschen, der inhaltlich ja völlig zutreffend war – ganz unabhängig von der falschen Jahreszahl. Punkt 2: Durch das sog. Konstrukt mögen die Fahrer nach ihrer Nationalität sortierbar sein, aber die Namen selbst sind es nicht mehr. Punkt 3: Ja, die Lemmafrage ist nach wie vor offen und wird in der Artikeldiskussion besprochen. Punkt 4: Die Links habe ich zwar „korrigiert“ (weil ich annehme, dass es diesbezgl. hier einen Konsens gibt), aber grundsätzlich ist es nicht im Sinne der WP, dass der Artikel lauter rote Links enthält. Punkt 5: Zum Teil sind in der Auflistung Fahrer enthalten, die nie einen Versuch unternahmen, sich für ein Formel-1-Rennen zu qualifizieren. Sie waren lediglich gemeldet, haben aber nicht teilgenommen (Bsp.: Gary Hocking). Ein anderer Fahrer qualifizierte sich, startete aber wegen eines defekten Motors nicht (William Ferguson). Punkt 6: Es kann nicht sein, dass ein User (in diesem Fall Tilla) sich aufschwingt, jegliche Änderungen an seinem Artikel offensichtlich beleidigt zurückzuweisen und den Artikel völlig beratungsresistent wiederholt zu revertierten (statt Einzelheiten zu ändern). Es muss möglich sein, eine vernünftige, sachliche Konversation über sinnvolle oder weniger sinnvolle Änderungen zu führen. Und gerade von einem so aktiven Kollegen kann ich das erwarten. Gruß, --Wolfswissen 15:19, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So nun habe ich etwas mehr Zeit. Ich werde mich auf die Punkte von Wolfswissen beschränken, da ich denke, dass er schon alles erwähnt hat.
Zu Punkt 1: „Das war dem Umstand geschuldet, dass die Leistungsdichte von Jahr zu Jahr anstieg und die Langsamsten im Feld nicht mehr in dem Maße als potenzielles Hindernis gesehen wurden wie noch Mitte der 1990er Jahre.“ Ist vollkommen unzutreffend. Die 107% Regel galt bis 2002 und es sind auch Piloten an ihr gescheitert. Letztes Beispiel ist Alex Yoong, der mehrfach an der 107% Hürde scheiterte und 2002 drei mal nicht dank "Gnadenregelung" starten durfte. Mit "Gnadenregelung", ich weiß nicht, ob sie so genannt wurde, meine ich, dass Piloten, die zwar im Qualifying keine Zeit innerhalb der 107% Grenze erzielen konnte, aber in einem Training eine Zeit erzielt hatten, die im Qualifying innerhalb der 107% gewesen wäre, üblicherweise zugelassen wurden. Meines Wissens gab es dafür aber keine Regel, mir ist jedoch kein Fall bekannt, wo anders gehandelt wurde. Diese Gnadenregel wurde ab und zu angewandt. 2003 wurde das Qualifying-Format geändert. Stichwort: Einzelzeitfahren. Und genau aus diesem Grund wurde die 107%-Hürde gestrichen. Also nicht, weil die Leistungsdichte höher war, sondern weil die 107%-Hürde mit dem Einzelzeitfahren inkompatibel ist. Da man nur einen Versuch hatte, gab es keine Möglichkeit einen Fehler gut zu machen. Bei wechselnden Wetterverhältnissen wäre man zudem schnell aus dem 107%-Fenster gefallen. Um dann nicht immer die "schwammige" Gnadenregelung anzuwenden, wurde die 107%-Hürde dann komplett abgeschafft. Hierzu noch eine persönliche Anmerkung: Es ist unsinnig, sie nächste Saison wieder einzuführen. Es haben schon diverse "Top-Piloten" mit Fehlern im Qualifying nicht die 107% erreicht. Es wird somit irgendwann wieder ein Gnadengesuch stattgegeben. Gespannt bin ich auf eine Situation, wo nach Regen im Training, ein trockenes Qualifying stattfindet und ein "Top-Pilot" das Auto verliert ohne eine Zeit gesetzt zu haben. Sollte ein Gnadengesuch dann stattgegeben werden, wird mindestens ein kleineres Team protestieren oder es als Präzedenzfall anführen.
Zu Punkt 2: Die Namen sind noch untereinander (also pro Nation) sortierbar, jedoch wird nach den Vornamen sortiert. Mir soll es prinzipiell egal sein. Nationen kann man so sortieren und um einen Fahrer zu finden, verwende ich üblicherweise so oder so STRG+f. Für mich machen die beiden Versionen also keinen Unterschied und mir ist egal, welche Version verwendet wird. Oder um es anders zu sagen: Tillas Version (Flagge VOR Name) gefällt mir besser, Wolfswissens Version ist vermutlich benutzerfreundlicher. Wobei die Fahrer in der Default-Version bei beiden alphabetisch sortiert sind. Eine Kombination beider Lösungen (zwei Spalten, erst Nation, dann Name) fände ich persönlich auch nicht schlecht.
Zu Punkt 3: Pitlane02s Vorschlag hört sich sinnvoll an, aber bei Punkt 5 taucht ein Problem auf.
Zu Punkt 4: Wir haben 2009 angefangen die GP-Artikel zu erstellen. Andere WPs sind da schon viel weiter (haben aber auch früher angefangen). Rotlinks sind nichts schlimmes. Bald wird Wikipedia 10 Jahre alt. Man sollte bedenken, wie viel in dieser Zeit schon entstanden ist und daher werden in den nächsten 10 Jahren viele Artikel entstehen. Dann ist es sehr schwierig und aufwändig alle Artikel zu finden, in denen ein Link auf diesen Artikel gehen sollte. Es ist auch nicht abwegig, dass dann Benutzer, die sich erst in einigen Jahren anmelden, nicht wissen, dass wir früher anders verlinkt haben und dann nur zufällig auf diese Besonderheit aufmerksam werden.
Zu Punkt 5: Die Fahrer, die nie versuchten sich zu qualifizieren (Keine Teilnahme an Prequalifying oder Qualifying), sollten nicht erwähnt werden bzw. in einem eigenen Abschnitt thematisiert werden. Etwas anderes sind die qualifizierten Piloten, die nie starteten. Diese sollten auch irgendwo aufgeführt werden. Eventuell in dieser Liste in einem extra Abschnitt. Es ist schließlich nicht auszuschließen, dass sich so ein Fall wiederholt. Dann wäre jedoch wieder das Lemma problematischer zu wählen...
Punkt 7 noch nicht vorher aufgeführt: Die Änderungen am Artikel liefen sicherlich nicht optimal ab. Pittimanns Kommentar, die Änderungen irgendwo zu diskutieren, ist sicherlich etwas, was wir alle wissen, aber gelegentlich vergessen. Ich fände es gut, die dann entstehenden Diskussionen auf der Artikeldiskussion oder hier in der Portaldiskussion zu klären. Benutzerdiskussionen werden oft nicht von allen "potentiellen Teilnehmern" verfolgt und speziell bei Benutzerdiskussionsseiten, auf denen regelmäßig archiviert wird, sind die Diskussionen für Benutzer, die erst in einem Monat auf den Änderungsverlauf aufmerksam werden, nicht nachvollziehbar. Gruß, --Gamma127 17:34, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Punkt 8: Warum werden eigentlich zwei verschiedene Hintergrundfarben verwendet? --Gamma127 17:43, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich befürchte das ist in dieser Form eine Liste ohne Mehrwert, abgesehen davon dass der Lemma-Name eine Katastrophe ist. Hier wurde einfach gandenlos eine unvollständige Liste aus der englischen Wikipedia kopiert, die nicht einmal ansatzweise vollständig ist. Was soll das bringen. Ein bisschen mehr Recherche ist schon anzuraten. Dazu kommt ein Wirrwarr an Personen. Seifert und Hocking (als Beispiel) waren nur gemeldet, sind aber nie auch nur ein Training gefahren. Entweder die gehören raus, oder - und dabei wünsche ich viel Spass und Ausdauer - hier müssen alle Piloten rein die gemeldet waren. Die Problematik der Fahrer die sich - aus welchen Gründen auch immer, mal nicht qualifiziert haben (zB Andretti Monaco 1971) hat Wolfswissen bereits aufgeworfen und ist unbeantwortet geblieben. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 19:07, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Man könnte sich auch an dieser Lister orientieren [1], ohne Hocking dafür mit Andretti. Unterscheidet sich primär von der Liste hier, dass hier nur Fahrer sind, die es NIEMALS geschaft haben. mMn macht eine Liste wirklich Sinn, wenn man sie nach Anzahl UND Prozentsatz der Nichtqualifikationen sortieren kann. ahoi! --Llankru 19:16, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie lösen wir diese Thematik? Erika39 spricht bedenkenswerte Punkte an und hat vollkommen recht. Wenn wir alle Piloten aufführen, die zwar einmal gemeldet waren, aber nie gestartet sind, dann ist das eine große Recherche-Aufgabe. Das erfordert Ausdauer in einem hohem Maß, da alle Rennen seit 1950 durchgegangen und diverse Piloten überprüft werden müssen. Daher sollten wir zunächst einfach die Frage klären: Nach welchen Kriterien sollen Piloten auf diese Liste? Gruß, --Gamma127 22:25, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bevor Ihr Euch immense Mühe macht, eine Frage: Wie hoch schätzt Ihr das Interesse der Leserschaft an dieser Liste ein? Es mag zwar sein, dass man über Links aus Saisonartikeln usw. auf die Liste hinführen kann und der eine oder andere neugierig sucht, ob der für seinen spektakulären und unfallträchtigen Fahrstil bekannte Nachbar Hansi Berglein (Name frei erfunden) auch mal in der Formel 1 starten wollte. Aber: Was soll's? Gruß -- Lothar Spurzem 22:43, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das Interesse der Leserschaft ist immer schwer einzuschätzen. Zuerst sollte man aber die Kriterien zu dieser Liste klären, da von mehreren Benutzern schon "Unstimmigkeiten" bemerkt wurden, bzw. vielleicht auch davor noch die Frage beantworten: Löschen? Ja/Nein.Unklar formuliert, siehe unten. Gruß, --Gamma127 23:12, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wir schreiben übrigens nicht für eine Leserschaft. ;-) Wobei der Artikel durchaus gelesen wird/wurde. Gruß,--Tilla 2501 23:32, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Für wen schreiben wir denn? -- Lothar Spurzem 23:35, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aufgrund dieser Diskussion hier und dem nicht erkennbaren Sinn der Liste LA gestellt. --Roterraecher !? 01:34, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den LA entfernt. Lass die aktiven Portalmitarbeiter doch erst darüber diskutieren. ;-) Danke und Gruß,--Tilla 2501 01:42, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In die QS überführt. Gruß,--Tilla 2501 01:43, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
LA einfach entfernt, geht gar nicht. Kannst gern in die QS eintragen, aber der LA bleibt, weil die Liste so oder so unbrauchbar ist. --Roterraecher !? 01:57, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für deine kollegiale Art, von deiner Sorte müsste es echt mehr geben! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  Gruß,--Tilla 2501 02:00, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hat rein gar nichts mit Unkollegialität zu tun, sondern mit einer unbrauchbaren Liste, die seit einem Monat ihr Dasein fristet und hier bereits von mehreren als unbrauchbar benannt wurde. --Roterraecher !? 02:04, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hast du überhaupt Ahnung von der Sache? PS: Ich habe Gary Hocking nun entfernt. Gruß,--Tilla 2501 02:17, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Tilla, lass es. Roterraecher ist hinlänglich als Störer und Sturkopf bekannt. Einfach ignorieren. -- Chaddy · DDÜP 19:11, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich meinte oben eigentlich die Frage: Welche Kriterien der Liste zu Grunde gelegt werden sollen, da noch weitere Vorschläge gemacht wurden sowie Unstimmigkeiten entdeckt wurden und ich eigentlich bezwecken wollte, dass wir diese Diskussion endlich zu den Akten legen können. Das habe ich nicht so toll formuliert. Wer meine Beiträge von gestern sieht, wird aber feststellen, dass ich irgendwie "fehleranfälliger" war. Gruß, --Gamma127 15:37, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten