Zum Inhalt springen

Maximilian Robespierre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2004 um 12:05 Uhr durch Anathema (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Maximilian de Robespierre

Maximilian François Marie Isidore de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 Paris) war französischer Politiker während der Zeit der Französischen Revolution,

Bevor er Arras in Richtung Paris verließ, war er Rechtsanwalt. Robespierre betrieb die Hinrichtung Ludwig XVI. und den Sturz der Girondisten. Als Führer der Bergpartei (Jakobiner) errichtete er eine Schreckensherrschaft (frz. "Terreur") und führte den Kult des höchsten Wesens, als dessen Hohepriester er auftrat, als Staatsreligion ein.

Nachdem Robespierre Georges Danton und dessen Anhänger hinrichten ließ, formierte sich immer mehr der Widerstand gegen ihn, der im so genannten Thermidor kulminierte: Am 26. Juli (8. Thermidor nach dem Revolutionskalender) kündigte er eine neue Reihe von Verurteilungen an. Abgeordnete, die um ihr eigenes Leben fürchten mussten, verschworen sich gegen ihn. Schon am nächsten Tag, dem 27. Juli (9. Thermidor), wurde Robespierre verhaftet und einen Tag darauf am 28. Juli (10. Thermidor) auf der Guillotine hingerichtet.

Weblink:

Robespierres Tod (engl.)