Zum Inhalt springen

Curt Hennig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2011 um 21:50 Uhr durch H2SO4 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 88.75.166.141 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von SilvonenBot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Curtis Hennig
Curt Hennig
Geboren am 28. März 1958
Robbinsdale, Minnesota
Verstorben am 10. Februar 2003
Tampa, Florida
Wrestling-Daten
Ringname(n) Curt Hennig
Mr. Perfect
Körpergröße 191 cm
Kampfgewicht 118 kg
Trainiert von Larry Hennig
Verne Gagne
Buddy Rose
Debüt 1979

Curtis „Curt“ Hennig (* 28. März 1958 in Robbinsdale, Minnesota; † 10. Februar 2003), auch bekannt unter seinem WWF-Ringnamen Mr. Perfect, war ein US-amerikanischer Wrestler.

Privates

Curt Hennig war der Sohn der Wrestlinglegende Larry „The Axe“ Hennig und dessen Frau Irene. Während seiner Schulzeit an der Robbinsdale High School war er unter anderem eng mit Richard E. Rood befreundet, der später unter dem Namen Rick Rude ebenfalls ein sehr bekannter Wrestler wurde.

Karriere

American Wrestling Association

An der University of Minnesota spielte Hennig American Football, bis ihn eine Knieverletzung zum Aufhören zwang. Nachdem er von Verne Gagne und seinem Vater zu einem Wrestler ausgebildet worden war, debütierte er 1979 in der American Wrestling Association. In den folgenden Jahren war er mit seinem Vater als Tag Team unter dem Namen Axe Attack unterwegs.

Nachdem er ab 1982 für die WWF aktiv war, kehrte er 1984 zurück. Hennig formte ein Tag Team mit Scott Hall und gewann mit ihm zusammen im Januar 1986 die AWA World Tag Team Championships. Im Mai 1987 gewann er in einem Match gegen Nick Bockwinkel den AWA World Heavyweight Championship. Danach hatte Hennig zusammen mit seinem Vater eine lange Fehde gegen Greg Gagne und dessen Vater Verne Gagne. Nach über einem Jahr, im Mai 1988, verlor er seinen Heavyweight Title an Jerry Lawler. Kurze Zeit später verließ er die AWA und wechselte ein zweites Mal zur WWF.

World Wrestling Federation

1988 kam Hennig dann in die WWF zurück, hier trat er nun unter dem Namen „Mr. Perfect“ an und bekam The Genius als Manager zur Seite gestellt. Als Finishing Move verwendete er einen Bridged Fisherman Suplex, den er den Perfect-Plex nannte. 1989 fehdete er mit Hulk Hogan um dessen WWF Championship. Mit Bobby Heenan als neuem Manager, gewann Hennig im April 1990 im Finale eines Turniers um den vakanten WWF Intercontinental Championship gegen Tito Santana und erhielt somit den Titel. Im August, beim Summerslam, verlor er den Titel an Texas Tornado, konnte ihn jedoch im November zurück gewinnen und verlor ihn endgültig beim Summerslam 1991 an Bret Hart. Trotz des Titelverlustes, lieferte er - nach Meinung von Fans und Kritikern - im Match gegen Hart die beste Vorstellung seiner Karriere ab.

Nachdem er sich bei einem Match gegen Bret Hart im Sommer 1991 eine Rückenverletzung zugezogen hatte, stieg er ein Jahr lang nicht mehr aktiv in den Ring, sondern trat nur noch als „technischer Berater“ an der Seite von Ric Flair und als Kommentator von „WWF Superstars of Wrestling“ auf. Im Herbst 1992 kehrte er in den Ring zurück und fehdete mit Flair, Shawn Michaels und Lex Luger, bevor ihn die Rückenverletzung zu einer erneuten Pause zwang.

Bei Wrestlemania 10 war Hennig Gastringrichter in einem Titelmatch zwischen Lex Luger und Yokozuna. Hennig disqualifizierte Luger und anschließend war eine Fehde zwischen den beiden geplant. Die Idee wurde jedoch verworfen, nachdem erneute Rückenprobleme bei Hennig auftauchten. Zwischen 1995 und 1996 war er mehrere Male als Kommentator bei WWF-Veranstaltungen tätig.

World Championship Wrestling

1997 wechselte Hennig zur WCW und fehdete hier zunächst gegen Diamond Dallas Page. Später wurde er Mitglied des Stables Four Horsemen und wechselte irgendwann zur nWo über. Im September gewann er den United States Championship, verteidigte ihn gegen viele andere Wrestler und verlor den Titel im Dezember an Page. Nachdem die nWo in die Fraktionen Hollywood (Hulk Hogan black/white) und Wolfpac (Kevin Nash black/red) geteilt wurde, ging Hennig ursprünglich zur schwarz/roten Fraktion. 1999 wechselte er dann die Seiten und gehörte fortan der Hollywood nWo an. Den zweiten und letzten Titel, den Hennig gewann, war der World Tag Team Championship, den er zusammen mit Barry Windham erringen konnte.

Independent

Von 2001 bis 2002 war er in der kurzlebigen „X Wrestling Federation“ aktiv.

2002 kehrte er für kurze Zeit zur WWE zurück, ehe er 2003 für Total Nonstop Action Wrestling und Jimmy Harts „All Star Wrestling“ tätig war. Bei TNA hatte Hennig eine Fehde mit dem NWA World Heavyweight Champion Jeff Jarrett.

Tod und danach

Hennig wurde am 10. Februar 2003 tot in einem Hotelzimmer in Florida aufgefunden. Laut US-amerikanischen Behörden soll Hennig an einer Überdosis Kokain gestorben sein.

Hennig wurde am 31. März 2007, einen Tag vor Wrestlemania 23, von Wade Boggs in die Hall of Fame eingeführt.

Erfolge