Zum Inhalt springen

Zinn(II)-chlorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2005 um 12:50 Uhr durch Thiesi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Vorlage:Strukturformel nicht vorhanden
Allgemeines
Name Zinn(II)-chlorid
Andere Namen Zinnchlorür, Einfach-Chlorzinn, Zinnsalz
Summenformel SnCl2
CAS-Nummer 7772-99-8
Kurzbeschreibung farblose Kristalle
Eigenschaften
Molmasse 189,61 g/mol
Aggregatzustand fest
Dichte 2710 kg/m³ (Dihydrat)
3950 kg/m³ (wasserfrei)
Schmelzpunkt 38 °C (Dihydrat)
Siedepunkt 247 °C (wasserfrei)
Dampfdruck -
Löslichkeit gut löslich in Wasser und vielen organischen Lösungsmitteln
Sicherheitshinweise
Gefahrensymbole
-
R- und S-Sätze

R: 22-34-37
S: 24/25

MAK -
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Zinn(II)-chlorid (Zinnchlorür, Einfach-Chlorzinn, Zinnsalz; Summenformel SnCl2) ist ein Chlorid des Zinns. Es bildet farblose oder grauweiße, fettig glänzende Kristalle.

Darstellung

Das wasserfreie Zinn(II)-chlorid erhält man durch Erhitzen von Zinn in Chlorwasserstoff:

Aus wässriger Lösung fällt das Dihydrat aus.

In Sodafabriken füllt man granuliertes Zinn in verschlossene, miteinander verbundene irdene Gefäße und leitet Salzsäuredämpfe aus den Sulfatöfen hinein, worauf man die abgelassene Lösung von Zinnchlorür zur Kristallisation bringt. Auch aus Weißblechabfällen, welche drei bis fünf Prozent Zinn enthalten, wird Zinnchlorür mit Salzsäuredämpfen gewonnen.

Das Zinnchlorür kommt als feste Salzmasse oder in Lösung mit überschüssiger Salzsäure in den Handel (welche bei einem Gehalt von 12 oder 25 % Zinn als Einfach- oder Doppeltchlorzinn bezeichnet wird), ist farblos, schmeckt unangenehm metallisch, wird an der Luft feucht, schmilzt bei 40 °C, wird bei 100 °C ganz oder beinahe wasserfrei und gibt bei schnellem Erhitzen auf 100 °C Oxychlorür, aus welchem bei höherer Temperatur wasserfreies Zinnchlorür abdestilliert.

Es löst sich leicht in Alkohol und in wenig Wasser, gibt mit mehr Wasser ein saures Chlorür und unlösliches, weißes, basisches Zinnchlorür und nur bei Gegenwart von Salzsäure, Weinsäure oder Salmiak eine klare Lösung. Die Kristalle und die Lösung absorbieren an der Luft Sauerstoff unter Bildung von unlöslichem, weißem Oxychlorid, welches bei Gegenwart von Salzsäure und Zinn wieder reduziert wird.

Zinnchlorür fällt aus Silber- und Quecksilbersalzen die Metalle, reduziert Eisenoxydsalze zu Oxydulsalzen, auch Indigo etc.

Eigenschaften

Es ist kristallin, schmilzt bei 250 °C und verdampft bei höherer Temperatur unter teilweiser Zersetzung. Durch Luftsauerstoff erfolgt in wässriger Lösung leicht die Oxidation zu Zinn(IV)-chlorid.

Zinnspäne lösen sich in warmer Salzsäure, und die Lösung gibt beim Verdampfen große, durchsichtige Kristalle mit zwei Molekülen Wasser. Dieses Zinnsalz wird im Großen dargestellt, indem man Zinn in Salzsäure löst, wobei das Metall stets im Überschuss vorhanden sein muss, die Lösung bei Gegenwart von etwas granuliertem Zink bis 75 oder 78 °C B. verdampft und zur Kristallisation bringt.

Verwendung

Zinn(II)-chlorid wird im Labor als Reduktionsmittel verwendet. In der Galvanik dient es zur elektrolytischen Verzinnung.

Zinnchlorür dient in der chemischen Analyse, in der Färberei zur Reduktion des Indigos und von Eisen- und Manganoxid auf Zeugen, als Beizmittel, namentlich zum Färben mit Cochenille, zum Avivieren und Rosieren, auch zur Darstellung von Goldpurpur und Lackfarben, als Antichlor und zum Entfernen von Rostflecken aus Wäsche.