Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt/Geschäftshaus der ehemaligen Baufachausstellung Düsseldorf

Das Geschäftshaus der ehemaligen Baufachausstellung war ein an der Charlottenstraße 80–82 im Düsseldorfer Stadtteil Stadtmitte befindliches Eckgebäude und wurde von 1893 bis 1894 von dem Architekten Emil Woker erbaut. Der Bau besteht nicht mehr.[1] Auf dem Grundstück Charlottenstraße befindet sich heute das Deutsch-Japanische Zentrum .
Geschichte
Der Bau zeigt die historischen Entwicklung der Stadt Düsselorf im Geschäftshausbau auf. Am Anfang stand noch der Umbau des Wohnhauses, dann folgte der Bau als Geschäftshaus, dann das Kaufhaus, zuletzt das Warenhaus. Es steht somit an der zweiten Stufe der Architektur der Geschäftsstadt Düsseldorf als Resultat des allgemeinen Wirtschaftsaufschwungs der Stadt Dsseldorf als Frucht der „Gewerbeausstellung von 1880“: „ Für die Entwicklungsstufe auch der Düsseldorfer Geschäftshaus-Bautätigkeit ist die verbreitete Geplogenheit bezeichnend, bei wachsendem Verkehr in einzelnen Stadtteilen Verkaufsräumlichkeiten durch Umbau vorhandener Wohngebäude zu schaffen. Dann tritt mit dem allgemeinen Aufschwunge der geschäftlichen Verhältnisse unserer Stadt, der als die Frucht der „Gewerbeausstellung von 1880“ angesehen werden kann, das Geschäftshaus, d.h. das schon beim Entwurf in grösserem oder geringerem Umfange für Geschäftszwecke bestimmte Bauwerk, in die Erscheinung, dem späterhin das Kaufhaus mit Laden- oder Lagerräumen im ersten Obergeschoss folgte. Im Laufe der letzten Jahre sind dann als letzte Glieder dieser Kette nach dem Vorbild anderer Grossstädte auch einzelne Warenhäuser […] errichtet worden.“ [2]
Dabei zählte es zu den ausgewählten Düsseldorfern Geschäftshäusern: „ Die nachstehende Auswahl von Baulichkeiten ist einerseits aus dem Gesichtspunkte der Entwicklung des Geschäftshauses von seiner Verbindung mit dem Wohnhauses bis zum Warenhause oder Geschäftspalaste, anderseits mit der Erwägung getroffen worden, ob das Bauwerk hinsichtlich Grundplan- oder Aussengestaltung oder aus einer sonstigen Eigenart besonderes Interesse bietet. Zur Erleichterung der Übersicht ist die nachstehende Gruppeneinteilung nach Möglichkeit durchgeführt worden: a) Gebäude mit Verkaufsräumen im Erdgeschosse und Wohnräumen in den Obergeschossen; b) Gebäude mit Verkäufsräumen in zwei oder mehreren Geschossen; c) Warenhäuser; d) Geschäftshäuser für besondere Geschäftszweige. “ [3]Es zählte dabei als Beispiel für ein Gebäude mit Verkaufsräumen in zwei oder mehrern Geschossen.[4]
Die Straßenfront wurde im Stil des Historismus mit Anklängen an die nordische Renaissance erbaut. Dabei wurden das Keller-, Erd- und erste Obergeschoss „zu Ausstellungszwecken verwendet“.[5] Das Erdgeschoss war zum größten Teil mit Arkaden und Kreuzgewölben ausgestattet. Das Gebäude war bis in den Decken feuersicher gebaut.
Das viergeschossige monumentale Gebäude zeigte einen großen Schaugiebel mit renaissancehaften Voluten, mittig betont durch einen Erkerausbau. Besonders aufwendig gestaltet waren die Gewände der Zwillingsfenster. Dabei zeigte die Fensterverdachung einen dreieckigen Ziergiebel. Die Ecke war turmartig ausgebaut worden, wobei auf dem monumentalen Turm eine welsche Haube aufgesetzt wurde. Den Turm schmückten Erkerausbauten, die über vier Geschosse gingen. Den Turm krönte ein Turmhelm mit mehreren Stufen. Die Baukosten betrugen für eine überbaute Fläche von 510 qm² über 550 Mark.
-
Deutsch-Japanisches Center an der Immermann- Ecke Charlottenstraße
Quelle
- ↑ Laut Falk-Plan von 1948 teilzerstört.
- ↑ Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 325
- ↑ Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 330
- ↑ Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 340
- ↑ Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 341.
Koordinaten: 51° 13′ 20,2″ N, 6° 47′ 21,5″ O