Zum Inhalt springen

Die Stämme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2011 um 15:23 Uhr durch 78.142.145.44 (Diskussion) (Spielwelten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Stämme
Browsergame
Sprachen 32[1]
Betreiber InnoGames GmbH
Registrierung erforderlich
Online Juni 2003 (Welt 1)
http://www.die-staemme.de (Deutsche Version)

Die Stämme (kurz: „DS“) ist ein 2003 von der Firma InnoGames GmbH gestartetes Browserspiel, das sich um die Eroberung von feindlichen Dörfern im Mittelalter dreht. Das in mehreren Sprachversionen angebotene Spiel verteilt sich auf unabhängige virtuelle Welten mit insgesamt mehreren Millionen Spielern weltweit,[2][3] die sich auf mehreren Hauptwelten verteilen, wobei jeder Spieler an mehreren Welten gleichzeitig teilnehmen kann. In Deutschland existieren momentan ca. 420.000 Spielkonten[4] auf mehr als 66 Welten. Allerdings nehmen die Spielerzahlen inzwischen immer weiter ab, am 23. Juni 2009 waren es immerhin noch 540.000 Spielkonten.[5] International wird das Spiel unter dem Namen Tribal Wars vermarktet.

Geschichte

Das Spiel „Die Stämme“ wurde im Jahr 2003 entwickelt und war zu dieser Zeit nur als Hobbyprojekt geplant. Nach Angaben der Entwickler bestand ihre Motivation darin, ein Spiel zu erschaffen, das sie selbst gerne spielen würden.[6][7] Im Juni 2003 wurde die erste Spielwelt eröffnet.[8] Im Februar 2004, nachdem die Spielerzahl auf mehrere Tausend gestiegen war,[6] erschien die zweite Spielwelt. Im Herbst 2005 waren etwa 50.000 Spielkonten angemeldet.[6] Zu diesem Zeitpunkt entschlossen sich die Entwickler dazu, hauptberuflich an Browsergames zu arbeiten. Da das Spiel in der Folgezeit stärker kommerzialisiert wurde, entstanden auch weitere Sprachversionen. Zuerst wurde das Spiel ins Englische übersetzt.[6] Lizenzen für einige weitere Sprachversionen (Türkisch, Französisch, Spanisch und Italienisch) wurden zunächst an die Gameforge AG verkauft,[6] jedoch im Februar 2009 wieder zurückgekauft.[9] 2007 wurde schließlich die InnoGames GmbH gegründet, welche den Vertrieb von „Die Stämme“ und die Entwicklung weiterer Browsergames übernahm.

Spielprinzip

Es existiert kein offizielles Spielziel, jedoch wird der Erfolg meist in einer hohen Anzahl von Punkten gesehen. Seit eine 'Besiegte Gegner Rangliste' ins Spiel integriert wurde, gibt es auch einen Trend dazu, dass Bashpoints, also dass Besiegen von feindlichen Einheiten von einigen Spielern als Spielziel angesehen wird. Bedingt dadurch haben diese Spieler eine sehr viel aggressivere Spielweise als andere Spieler. In der virtuellen Welt startet jeder Spieler mit einem Dorf, dessen Ausbau erforderlich ist, um neue Gebäude − und damit auch verbesserte Einheiten − erschaffen zu können. Sehr bald schon rücken kriegerische Auseinandersetzungen in den Mittelpunkt des Spiels: Es gilt Dörfer anderer Spieler zu erobern und die eigenen zu schützen. Dazu müssen Truppen rekrutiert werden, wobei Einheiten einzeln nacheinander „produziert“ werden und deren Rekrutierungsgeschwindigkeit von der Ausbaustufe des jeweiligen Gebäudes abhängt. Die Kämpfe selbst werden nicht dargestellt; die Spieler erfahren in Berichten nur deren Ausgang. Um das Teamplay zu fördern, können sich Spieler in Gruppen – im Spiel Stämme genannt – zusammenschließen und sich so gegenseitig mit Ressourcen und Truppen unterstützen.

Wie bei Browserspielen üblich, ist größtmögliche Aktivität eine der Voraussetzungen für den Spielerfolg. Da bei „Die Stämme“ der Erfolg durch die größtmögliche Anzahl von Punkten definiert ist, führt dies zu zunehmenden Verwaltungs- und somit Zeitaufwand. Daraus folgt, dass viele Spieler im Verlauf des Spielgeschehens aufhören oder ihre Dörfer einem anderen Account übergeben, in welchen sie dann einsteigen. Viele große Accounts werden daher von mehreren Spielern arbeitsteilig gespielt. Dieses Verhalten wird von den Betreibern des Spiels zwar nicht gewünscht, jedoch geduldet. Inaktive Spieler werden nach einer Frist von 14 Tagen entfernt, so dass ihre Dörfer von anderen Spielern erobert werden können.[10]

Versionen

Das Spiel wird regelmäßig auf neue Versionen aktualisiert. Diese enthalten teilweise kleine Änderungen wie Bugfixes oder Erweiterungen für Premium-Kunden aber auch teilweise stark spielverändernde Neuerungen wie neue Gebäude oder Einheiten. Große Veränderungen werden in der Regel mit einer komplett neuen Version beworben und nicht auf bereits laufenden Welten eingeführt. Kleinere Änderungen wie erweiterte Premiumvorteile werden hingegen meist auf allen Welten übernommen. Die ersten beiden Welten liefen unter der ersten Version. Mit dem Start von Welt 3 im November 2004 wurde Version 2.0 eingeführt welche unter anderem eine Rohstoffkostensteigerung bei der Eroberung weiterer Dörfer beinhaltete, sodass das Wachstum der Accounts im späteren Spielverlauf verlangsamt wurde.[11] Version 3.0 wurde mit dem Start von Welt 10 im Dezember 2006 eingeführt.[12] Dort wurden 3 neue Einheiten in dem Spiel eingeführt, obwohl man sich in den vorherigen Jahren noch gegen solche Änderungen ausgesprochen hatte. Version 4.0 wurde mit Welt 20 im Dezember 2007 eingeführt. Eine große Neuerung bestand in der Einführung einiger Gegenstände und einer Waffenkammer.[13] Mit Welt 35 wurde im Dezember 2008 Version 5.0 aufgespielt, welche neben einem neuen Gebäude eine komplett neue Dorfübersicht und ein neues Layout des Spiels beinhaltete.[14] Im Februar 2010 wurde die Version 6.0[15] angekündigt, welche im Laufe der folgenden Woche mit einigen Funktionen auf den bestehenden Welten eingespielt wurden. Zusätzlich wurden zwei neue Welten mit der neuen Version gestartet. Die Version 6.0 beinhaltet neben dem Heereslager, in dem ein Stamm Truppen stationieren kann, verschiedenen Awards, die ein Spieler spielerisch erreichen kann, und einen Adelsplaner zum reservieren von Dörfern. Zusätzlich gibt es nun eine mobile Version, zum Beispiel für iPhone, Android-basierten Handys (z.B. Motorola Milestone, HTC Hero) und Palm Pre. Zusätzlich gab es neben einigen Bugfixes wieder viele neue Funktionen, die das spielen erleichtern. Alle Spieländerungen und Updates werden in der Regel einige Tage vorher im offiziellen Forum und auf der Startseite angekündigt. Laut den Entwicklern hat sich das Spiel durch die vielen Updates bereits sehr stark verändert, jedoch soll das Grundprinzip des Spiels dauerhaft erhalten bleiben.[16] Die ersten Welten mit der neuen Version 7.0 werden Ende November/Anfang Dezember gestartet.[17] Neben vielen kleinen Neueren wurde die Karte neu überarbeitet. So ist es zum Beispiel nun möglich, sich auf der Karte per Drag and Drop zu bewegen. Auch wurde ein neues Design eingeführt. Die am stärksten kritisierte Neuerung ist allerdings der so genannte Account Manager,[18] den man zusätzlich neben den bereits bezahlpflichtigen Premium Account gegen Geld aktivieren kann. Grund hierfür war die Funktionen des Managers, der sich stark an die Spielvorteile anderer Spiele annährt. So ist zum Beispiel neben dem automatischen Ausbauen von Dörfern und Truppen und dem automatischem verschicken von Rohstoffen innerhalb der eigenen Dörfer die Benachrichtigungen von neu eintreffenden Angriffen per E-Mail möglich.[19]

Spielwelten

Anzahl der laufenden Spielwelten (jeweils am Jahresende)

Für Die Stämme existieren mehrere voneinander unabhängige Spielwelten. Die deutsche Version hat derzeit 77 aktive Welten, einschließlich zwei Speed Die Stämme („SDS“)-Welten[20] und einer Classic-Welt. Die ersten beiden Spielwelten wurden bereits beendet.

Die einzelnen Welten laufen so lange, wie sie von genügend aktiven Spielern genutzt werden. Als erste reguläre Spielwelt wurde Welt 1 nach über vier Jahren Laufzeit im September 2007 beendet,[21] nachdem sie inzwischen von einigen wenigen miteinander verbündeten Spielern uneinholbar dominiert wurde. Einige Zeit darauf musste auch der Server von Welt 2 geschlossen werden.[22] Grund war hier die Inaktivität der Mitglieder der zwei größten Stämme auf dieser Welt.

Neben den regulären Spielwelten gibt es noch sogenannte SDS-Runden, in welchen die Spielgeschwindigkeit bis auf das 800-fache gesteigert werden kann.[23] Diese Runden sind mit einer Laufzeit von meist nur einigen Stunden oder Tagen zeitlich befristet.

Die Classic-Welt beruht auf den Einstellungen und dem Aussehen der älteren Welten bis Welt 6, wobei auch die Grafikpakete sowie spieltechnische Neuerungen nicht übernommen wurden.

Neue Welten werden meist im Abstand von etwa einem Monat gestartet, wobei in der Regel immer zwei Welten mit verschiedenen Einstellungen innerhalb von wenigen Tagen gestartet werden. Durch den Start von neuen Welten soll gewährleistet werden, dass neue Spieler oft genug die Möglichkeit haben sich auf einer Welt zu etablieren. Teilweise werden die neuen Welten auch mit Konfigurationen älterer Welten gestartet, damit auch Spieler, denen manche Neuerungen nicht gefallen auf einer weiteren Spielwelt beginnen können.[24]

Forum

Um es zu ermöglichen zwischen den Welten zu kommunizieren und debattieren, wurde ein Internetforum eingerichtet. Dieses ist in verschiedene Teile untergliedert, wie zum Beispiel ein Teil für allgemeine Dinge und Teile für jede einzelne Spielwelt. Außerdem können im Forum Ideen und Verbesserungsvorschläge direkt an das Support-Team geleitet werden.

Grafik

Das Spiel kommt mit sehr einfachen Grafiken aus. Es existiert eine zweidimensionale Karte und eine dreidimensionale Dorfansicht mit einigen wenigen Animationen und Übersichten mit deutlichem Datenbankcharakter.

Besitzt man einen Premium-Account, hat man die Möglichkeit, eigene Grafiken mit Hilfe eines Grafikpakets einzubinden.

Finanzierung

Zur Finanzierung des Spiels gibt es kostenpflichtige, sogenannte Premium-Accounts, die an verschiedenen Stellen das Spiel komfortabler machen und die man durch Einsetzen von zuvor gekauften Premium-Punkten aktivieren kann. Beispielsweise erhält der Spieler dadurch die Möglichkeit, den Kartenausschnitt zu vergrößern und durch eine längere Warteschlange mehr Bauaufträge zu erteilen.[25] Ab dem Erreichen von 500 Spielerpunkten kann man den Premium-Account sieben Tage lang, und ab 15.000 Spielerpunkten weitere drei Tage lang kostenlos testen. Premium Punkte kann man auch mit dem Prinzip SponsorPay erwerben. Dabei gibt es die Möglichkeit, sich bei kostenlosen Angeboten (Bsp. Gewinnspiele) oder durch Einkäufe in Online-Shops bei Partnern des Spielbetreibers zu registrieren. Anschließend erhält man nach kurzer oder längerer Wartezeit eine vorher bestimmte Anzahl von Premium-Punkten. Laut den Betreibern soll durch die Nutzung eines Premium-Accounts nie ein spielerischer Vorteil entstehen, sodass auch ein erfolgreiches Teilnehmen ohne Premium-Account möglich sein soll. Die Premium-Nutzung besteht aus der Anwendung zusätzlicher Spielfunktionen („Features“), die vor allem der besseren und vor allem schnelleren Organisation und Verwaltung des Spielaccounts dienen, was Basisnutzern nicht zur Verfügung steht. Für die Premium-Nutzung der Spiele werden von InnoGames Leistungsentgelte erhoben. Der Spieler kann so seinen Account erweitern und sich so Vorteile (z.B. dynamische Menüleiste, kein Löschen wegen Inaktivität) gegenüber Basisspielern verschaffen. Währenddessen heißt es in den AGB des Spiels jedoch, dass durch eine Premiumnutzung Spielvorteile erlangt werden können.[26] Es gibt außerdem noch Werbebanner, die man bis vor kurzem noch durch Einsetzen einer geringen Menge von Premium-Punkten deaktivieren konnte. Dies wurde allerdings mit Version 5.0 als zusätzliche Funktion in den Premium-Account integriert und wird seitdem automatisch bei Aktivierung eines Premium-Accounts ausgeschaltet. Mit Version 7.0 wurde der Accountmanager eingeführt. Diesen kann man zusätzlich zum Premium Account für entsprechende Punkte aktivieren, was in der Community heftig kritisiert und diskutiert wurde, da sich der Manager sich stark an Spielvorteile anderer Browsergames orientiert.

Sprachversionen

Neben der ursprünglichen deutschen Version gibt es inzwischen Spielwelten in 33 weiteren Sprachversionen.[27] Zu den internationalen Sprachversionen mit den meisten Konten gehören die polnische, englische und brasilianische Version.

In Sprachversionen für folgende Länder ist das Spiel mittlerweile erschienen (Stand, Januar 2011):

Deutschland/Österreich
(69 Welten)
International (englisch)
(54 Welten)
Polen
(50 Welten)
Brasilien
(35 Welten)
Rumänien
(23 Welten)
Niederlande/Belgien
(21 Welten)
Portugal
(20 Welten)
Tschechien
(20 Welten)
Schweden
(14 Welten)
Russland
(13 Welten)
Griechenland
(13 Welten)
Schweiz
(13 Welten)
Ungarn
(11 Welten)
Slowakei
(11 Welten)
Spanien
(9 Welten)
Frankreich
(9 Welten)
Türkei
(9 Welten)
Vereinigte Arabische Emirate
(8 Welten)
Südkorea
(7 Welten)
Italien
(7 Welten)
Großbritannien
(7 Welten)
Norwegen
(8 Welten)
Bosnien-Herzegowina
(6 Welten)
Dänemark
(6 Welten)
Slowenien
(5 Welten)
Finnland
(5 Welten)
Nordkorea
(4 Welten)
Indonesien
(4 Welten)
Kroatien
(4 Welten)
Bulgarien
(4 Welten)
Litauen
(4 Welten)
USA
(2 Welt)
Israel
(2 Welt)

Auszeichnungen

Die Stämme wurde mit dem Publikumspreis der Webseite GalaxyNews als „Browserspiel des Jahres 2006“ in der Kategorie Spielspaß ausgezeichnet.[28]

Spielerprojekte

Ein wichtiger Teil der Community sind die Spielerprojekte. Diese werden von Spielern entwickelt und meist der restlichen Community kostenlos zu Verfügung gestellt.

Schnellleistenskripte

Die sogenannten Schnellleistenskripte sind JavaScripts, die als Links im Spiel eingebunden werden. Dazu wird die Schnelleiste, eine Liste mit Links, die jeder Premium-Kunde erweitern kann, genutzt.

Userscripts

Auch Userscripts sind JavaScripts, die größtenteils mithilfe des Browsers Opera oder dem Firefox-Tool Greasemonkey nachträglich in die Seiten eingebunden werden. Diese Userscripts dienen oft der Einbindung oder Errechnung weiterer Informationen und Komprimierung von Befehlsketten, wobei sog. Bots(=Scripts, die ohne vorherige Benutzeraktion Spielaktionen ausführen) verboten sind. Die Definition legaler Userscripts, die von Innogames immer weiter eingeschränkt wird, ist ein weiterer Kritikpunkt vieler Spieler.

Externe Spielerprojekte

Das Spiel bietet im gewissen Maße ein Interface zu den Spieldaten. Dazu gehören Konfiguration, Spielerdaten (Punkte, Name, Profil, etc.), Dorfdaten (Punkte, Name, etc.) und Stammesdaten. Diese werden von externen Spielerprojekten genutzt, um beispielsweise Punkte-Verlaufsgrafiken zu erstellen.

TWPlus

TWPlus ist eines dieser externen Spielerprojekte. Entstanden ist es aus einer Fusion zweier Spielerprojekte, DSPlus und TWTools. Aktuell unterstützt TWPlus alle Sprachversionen von „Die Stämme“ und erleichtert den Spielern das Leben durch Verlaufsgrafiken, Angriffsplaner, Weltkartengeneratoren und vielem mehr. TW-Plus wurde ursprünglich vom Betreiber zum 1. September 2010 eingestellt, bevor das Portal von InnoGames übernommen wurde.[29]

DS-Lan

DS-Lan ist ein Spielerprojekt, das versucht eine möglichst originalgetreue Nachbildung von „Die Stämme“ zu erstellen. Damit dies gestattet wird, müssen die Entwickler gegenüber InnoGames garantieren, dass Mechanismen zur Verschlüsselung des Codes und zur IP-Sperre, die nur lokale IPs zulässt, genutzt werden. Dennoch wurden in der Vergangenheit einige Online-Versionen mit mehr als 500 Spielern gesichtet, die eine entschlüsselte und modifizierte Version von DS-Lan nutzen.

Kritik

Von einem Teil der Community wird die zunehmende Kommerzialisierung von „Die Stämme“ kritisiert. So sind einige Erweiterungen, die früher kostenlos waren, nur noch mit einem Premium-Account verfügbar (z.B. eine Leiste mit Links, die ein schnelles Wechseln zwischen bestimmten Gebäuden ermöglicht.[30]) Auch richtet sich ein Großteil neuer Änderungen, welche die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, nur an Premium-Kunden.[31] Seit Juni 2009 ist auch eine Funktion verfügbar, die es Spielern ermöglicht neue Spieler zu werben. Im Gegenzug für jeden geworbenen Spieler, der eine bestimmte Aktivität erreicht, erhält der Werber für kurze Zeit einen Premium-Account.[32][33] InnoGames erhofft sich so, möglichst viele neue Spieler zu gewinnen. Kritisch wird diese Funktion vor allem gesehen, da das Spiel so immer mehr den anderen kommerzialisierten Browsergames angepasst wird.[34] Neben Premium-Accounts, die vor allem Komfortvorteile und Zeitersparnis für die Spieler bringen, ist nach Angaben der Entwickler kein Kauf von „tatsächlichen Spielvorteilen“ (z.B. Kauf von Ressourcen etc.) geplant, ausgeschlossen wird dies für die Zukunft jedoch auch nicht.[35]

InnoGames entgegnet der Kritik, dass sie verantwortlich für mehrere Arbeits- und Ausbildungsplätze seien und somit als Unternehmen auch einen möglichst hohen Gewinn erzielen müssten.[35][36] Steigende Preise der Premium-Accounts werden mit den steigenden Kosten des Unternehmens und größer werdenden Vorteilen durch eine PA-Nutzung gerechtfertigt,[37] was in großen Teilen der Community auf starke Kritik stößt.[38]

Die Kritik mancher Spieler richtet sich auch gegen einige Supporter und Moderatoren, die nach Ansicht der Spieler häufig überzogene oder ungerechtfertigte Strafen oder Verwarnungen im offiziellen Forum oder im Spiel selbst aussprechen würden.[39]

Einzelnachweise

  1. Übersicht über sämtlichen DS-Sprachversionen, aufgerufen am 17. Januar 2010
  2. heise.de: Download-Beschreibung, http://www.heise.de/software/download/die_staemme/59150 (eingesehen am 28. Januar 2009).
  3. Spieleratgeber NRW
  4. Startseite, welche die aktuelle Zahl der Spielkonten enthält, aufgerufen am 15. September 2010
  5. Startseite, welche die aktuelle Zahl der Spielkonten enthält, aufgerufen am 23. Juni 2009
  6. Interview mit einem Betreiber von Die Stämme auf datenschaetze.de (aufgerufen am 20. Juni 2009).
  7. DS-Wiki über die erste Spielwelt (aufgerufen am 20. Juni 2009).
  8. hugelgupf.de: Gameforge kopiert "Die Stämme", aufgerufen am 23. Juni 2009
  9. Die Spielregeln von „Die Stämme“, aufgerufen am 23. Januar 2009
  10. DS-Wiki-Artikel über Welt 3, aufgerufen am 21. Juli 2009
  11. DS-Wiki-Artikel über Welt 10, aufgerufen am 21. Juli 2009
  12. Forenbeitrag zur Einführung von Version 4.0, aufgerufen am 21. Juli 2009
  13. Ankündigung über die Version 5.0, aufgerufen am 21. Juli 2009
  14. Ankündigung von Version 6.0
  15. Videointerview mit einem Entwickler von "Die Stämme", aufgerufen am 21. Juli 2009
  16. Start der ersten Welten mit Version 7.0
  17. Diskussion des Accountmanagers in der Community
  18. Funktionen des Accountmanagers
  19. DS-Wiki-Artikel zu SDS-Runden, aufgerufen am 17. Dezember 2008
  20. DS-Wiki-Artikel zu Welt 1, aufgerufen am 17. Dezember 2008
  21. Forenankündigung zum Schließen von Welt 2, aufgerufen am 23. Juni 2009
  22. Informationen über aktuelle SDS-Runden, aufgerufen am 17. Dezember 2008
  23. Ankündigung zum Start von Welt 45 und 46, wobei Welt 46 mit alten Einstellungen konfiguriert ist, aufgerufen am 21. Juli 2009
  24. InnoGames über ihr Geschäftsmodell, aufgerufen am 21. Juni 2009
  25. Allgemeine Geschäftsbedingungen von die Stämme, aufgerufen am 23. Januar 2009
  26. Übersicht über sämtlichen DS-Sprachversionen
  27. Gewinner der Kategorie Browserspiel des Jahres auf Galaxy-News.de, aufgerufen am 17. Dezember 2008
  28. Ankündigung über die Weiterführung des Projektes, aufgerufen am 5. September 2010
  29. Offizielle Ankündigung der Spielleitung, eine Erweiterung zukünfitg nur noch für Premium-Kunden verfügbar zu halten, aufgerufen am 23. Juni 2009
  30. Ankündigung eines Updates, aufgerufen am 23. Juni 2009
  31. Ankündigung im Forum von „Die Stämme“, dass zukünftig Spieler geworben werden können, aufgerufen am 23. Juni 2009
  32. Diskussionsthread zum Werben von Spielern, aufgerufen am 23. Juni 2009
  33. DS-Rentner mit einer Kritik zum Werben von Spielern, aufgerufen am 21. Juli 2009
  34. Forenbeitrag eines Spielleiters über die zu sichernden Arbeitsplätze, aufgerufen am 23. Juni 2009
  35. Offizielle Ankündigung steigender Premium-Preise, aufgerufen am 21. Juli 2009
  36. Diskussionsthread zu den steigenden Premium-Preisen, aufgerufen am 21. Juli 2009
  37. Diskussion über die Reaktionen und Handlungen von den Supportern und Moderatoren des Spiels, aufgerufen am 23. Juni 2009