Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Claude J

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2011 um 10:46 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge) (Hermitescher Operator). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Claude J in Abschnitt Hermitescher Operator

Vorlage:Archiv Tabelle


Warum?

machst du dies denn? Deine Begründung passt nicht zu meinen Änderungen: 2 Kommas und einige Zeilenumbrüche weniger. Keinerlei inhaltliche Änderungen! --Wangen 20:06, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, da hatte ich wohl was überlesen. revertiere.--Claude J 20:22, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. --Wangen 20:29, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


St. Germain

St. Germain ist Autor von: Die heiligste Trinosophie siehe: http://www.rosenkreuzer-orden.org/html/bibliothek/beruehmte-persoenlichkeiten/glossar-view/glossary-detail/saint-germain.html

bitte auch diese Sichtweise in den Artikel einfliessen lassen. Die heiligste Trinosophie

Danke A.O.R. - Alter Orden der Rosenkreuzer 20:03, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Autorschaft ist völlig unsicher und stützt sich einzig auf ein Vermerk auf dem einzig erhaltenen Manuskript. Insofern gehört das auch nicht in die Weblinks. Im Artikel ist das Buch von Manly Hall aufgeführt, da kann das verlinkt werden, allerdings wäre ein Link auf die Ausgabe bei sacred texts besser, da dort auch die Abbildungen drin sind.--Claude J 23:31, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, ich werde die deutsche Verison mit den Abbildungen ergänzen .. auch die Schriftzüge. Ich melde mich dann wieder A.O.R. - Alter Orden der Rosenkreuzer 08:40, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Falls du auf das Thema ausführlicher eingehen willst wäre es ratsam einen eigenen Artikel anzulegen, wie in der englischen wiki.--Claude J 09:56, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke, ich beginne einmal mit einer kleinen Übersetzung der französischen Version fr:La_Très_Sainte_Trinosophie zu Die heiligste Trinosophie A.O.R. - Alter Orden der Rosenkreuzer 11:32, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Michael Tinkham

Hallo Claude J. Ich habe gesehen, dass Du dieses Jahr den Artikel über Michael Tinkham verfasst hast. Ich wollte Dir nur kurz mitteilen, dass der Herr in der Zwischenzeit verstorben ist. Viele Grüsse -- KurtR 17:59, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Einbau, war mir noch nicht bekannt.--Claude J 18:15, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gerngeschehen. Tschüss -- KurtR 10:56, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ingenieure und Geotechniker

Hallo Claude J, ich freue mich über Deine vielen neuen Artikel über Ingenieure und besonders Geotechniker, und werde sie demnächst mal in Geotechnik und Liste bedeutender Ingenieure einbauen! (damit man sie auch besser findet) Gruß --ProfessorX 13:24, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bisher habe ich da nur an der Oberfläche gekratzt, die Informationen stammen überwiegend aus Webfunden bzw. der Zeitschrift Geotechnique (mit Schwerpunkt Great Britain). Für die zum Beispiel bei Grundbau-Taschenbuch gelisteten älteren deutschen Vertreter muss anderswo recherchiert werden (Geotechnik-Hefte, Nachrufe bzw. Würdigungen in Bautechnik..). Das betrifft insbesondere auch den noch sehr unvollständigen Hans Lorenz (Bauingenieur) Artikel (der von Muhs von der Degebo in Berlin fehlt noch, historisches Stichwort Schwerbelastungskörper...). Ebenso wie die niederländischen Geotechniker.--Claude J 14:55, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wünschenswert wären Biographien von:

  • Hermann Blum (H. Blum zitiert), promovierte 1931 an der TH Braunschweig (Einspannungsverhältnisse bei Bohlwerken), wobei er das Ersatzbalkenverfahren für Erddruckansätze bei der Bemessung von Spundwänden einführte. Im Grundbau-Taschenbuch schrieb er 1966 den Abschnitt Fangedämme. Es wird dort angegeben, das er habilitiert war und aus Dortmund kam. Wahrscheinlich war er dort bei der Hoesch AG (die hatten auch einen Spundwand-Berechnungs-Service, sie gaben ja auch das Spundwandhandbuch heraus, heute auch bei den Nachfolgern Thyssen-Krupp). Er gab bei Hoesch 1952 das Heft 50 Jahre Stahlspundwand heraus. Im Geotechnik Heft zur Spundwand von 1992 (Heft 4) hatte Roth aber leider kein Bedürfnis, Näheres mitzuteilen.
  • Eberhard Franke, Prof. in Darmstadt und Pfahlspezialist, Ingenieurbüro Franke und Meißner in Wiesbaden [[1]].
  • Leo Rendulic, Terzaghi Schüler in Wien (und dort von einigen als Mit-Finder des Konzepts effektiver Spannung gesehen, z.B. Skempton und neuerdings de Boer), danach in Berlin bei der Degebo
  • Tryggve Larssen, Staatsbaumeister in Bremen, Erfinder der Stahlspundwand (1902)

Habe aber nicht genug biographische Informationen.--Claude J 14:32, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Юрий Чинкель

Hi Claude, sollten wir Professor Tschinkel nicht unter dem Lemma Juri Tschinkel führen? Ich kannte ihn nur mit Juri als Schreibweise seines Vornamens. Das würde sich auch mit unseren Konventionen zur Transkription des Kyrillischen decken. Gruß --Succu 16:28, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das hatte ich mir natürlich auch überlegt. Er schreibt sich aber auf seinen Homepages konsequent mit Yuri, auch in Göttingen. Ein ähnlicher Fall ist Yuri Manin, sein Lehrer, übrigens auch deutscher Staatsbürger.--Claude J 16:38, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht könnte man es so lösen wie bei Yuri Manin, die russische und die deutsche Schreibweise mit in die Einleitung aufnehmen. Leider kann ich micht nicht mehr erinnern wo genau er geboren wurde. Das hier von einer IP ohne Quellenangabe eingetragene Geburtsdatum ist jedenfalls korrekt. Gruß --Succu 16:59, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nur zu.--Claude J 17:02, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Done! --Succu 17:07, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Athur König

Kannst du nach der Verschiebung des Artikels noch daran denken, die Links gerade zu biegen? Danke und Gruß -- Niteshift 00:14, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Benny Goodman 1938 Carnegie Hall Concert

Lieber Claude J, vielleicht kannst Du mir bezüglich einer (eher geringfügigen) Unklarheit weiterhelfen: Im Artikel über Turk Van Lake wird erwähnt, dass er an den Liner Notes einer späteren Edition dieses Werks in den fünfziger Jahren beteiligt war. Da die Erstausgabe der DoLP ja erst 1950 war, bin ich bezüglich der Wiederauflage innerhalb der ersten Dekade etwas skeptisch; vgl. auch Benutzer_Diskussion:Freimut_Bahlo#Turk_Van_Lake. Freundlicher Gruß --Engelbaet 08:31, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich wollte erst abwarten um bei mir die Literatur durchzugucken (bin im Augenblick nicht in meiner Bibliothek). aber das: John McDonough bei Jasmine Records, zur Wiederauflage des Konzerts, Erweiterung von deren Liner Notes, pdf (auch hier, pdf), dürfte alle deine Fragen beantworten. Turk van Lakes Liner Notes sind für ein 1999 Release von Schaap bei Columbia. Die Geschichte der Ausgaben wird genau geschildert (unter anderem gab es nach 1950 bei Columbia 1956 eine drei LP Ausgabe...).--Claude J 09:53, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke, damit werde ich die Jahresangabe im biogr. Artikel korrigieren.--Engelbaet 10:40, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Fichtenholz

Hallo Claude J! Du hast vor über einem Jahr im Artikel Gregor Michailowitsch Fichtenholz eine Bearbeitung durchgeführt, wobei Du die Hälfte eines Satzes entfernt hast. Die andere Hälfte des Satzes („Er gründete das Institut für Analysis der“) steht seitdem völlig ohne Sinn am Ende des Artikels. Kannst Du Dich bitte darum kümmern? MfG 80.132.251.241 15:31, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt (war dort etwas vorschnell).--Claude J 12:41, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Diskograph

Hallo! Du hast im Artikel Brian Rust den Begriff Diskograph verwendet, den ich nicht kenne. Habe leider auch keine weiteren Informationen dazu im Netz gefunden. Da der Begriff auch schon in einigen anderen Artikeln auftaucht, wäre es doch angebracht, ihm einen eigenen Artikel zu widmen. Da Du den Begriff verwendet hast, könnte ich mir vorstellen, dass Du ihn vielleicht auch konkreter beschreiben oder eventuell auf einen sinngleichen Begriff verlinken kannst. --Torus 13:56, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass die anderen Artikel, in denen Diskograph vorkommt, auch von Dir sind, du also der einzige bist, der diesen Begriff verwendet. Damit bist du wohl auch der einzige, der diesen Artikel erstellen kann... --Torus 14:15, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alles wesentliche dazu steht in Diskografie. Diskografen erstellen diese wie Romanautoren Romane und Biografen Biografien. Im Bereich Jazz-Historiographie von besonderer Bedeutung, da dieser als improvisierte Musik durch Plattenaufnahmen dokumentiert ist (z.B. neben Rust Tom Lord, Walter Bruyninckx, Rainer E. Lotz, Horst H. Lange, Charles Delaunay, Albert McCarthy, The Discographers).--Claude J 14:45, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Braunbeck

Hallo Claude. So erweckt das aber den Eindruck, dass seien alles nur populärwissenschaftliche Schinken. Ich finde, das sollte man anders formulieren. -- Virtualiter 18:56, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dann formulier es nach deinem Gusto, seine Rolle als Sachbuchautor sollte nur explizit erwaehnt werden. Er koennte auch noch die Kategorie Sachbuchautor (Physik) erhalten.--Claude J 19:03, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Gesamtheit

nicht gerade optimal, aber vielleicht behaltbar, zumal, wenn du das redigieren wollen würdest ... ;) ? beste grüße, ca$e 21:55, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hermitescher Operator

Hallo, Du hast vor einiger Zeit den Artikel Hermitescher Operator überarbeitet. Ich bin mitlerweile etwas verwirrt was ein hermitescher Operator nun ist. Zuerst stand mal in dem Artikel, dass der hermitesche Operator äquivalent zum selbstadjungierten Operator ist. Das Buch Functional Analysis von W. Rudin sagt nun, dass ein beschränkter, symmetrischer Operator hermitisch genannt wird. Also hermitesch das gleich wie selbstadjungiert und beschränkt sei. Falls ich Deine Überarbeitung richtig lese (ich habe Probleme mit der Bra-Ket-Notation), ist nach Deiner Definition ein hermitescher Operator das Gleiche wie ein symmetrischer Operator. Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Hermitesche Operator in der Literatur nicht eindeutig definiert sei. Dies sollte auf jedenfall im Artikel stehen. Und nun zu meiner eigentlichen Frage. Kannst Du eine Quelle für die von Dir angegebenen Definition nennen? Ach, und habe ich es richtig verstanden, dass zur Zeit der hermitische Operator gleich dem symmetrischen ist? Grüße --Christian1985 (Diskussion) 20:09, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe damals glaube ich Messiah, QM, benutzt (in meiner Sicht eines der besten QM Lehrbuecher, aber auch nicht math. ausgerichtet), die Ueberarbeitung stammt jedoch nicht vollstaendig von mir, sondern von FerdiBF, der hier ja Spezialist fuer Funktionalanalysis ist und ausserdem Physiker (vielleicht solltest du eher den ansprechen), es gab damals auch eine Diskussion auf der QS Mathematik. Es wurde bemaengelt, dass hermitesch haeufig synonym zu selbstadjungiert benutzt wird, was mathematisch nicht exakt ist. Eine gute Online Quelle (aus Sicht der Physiker) ist das Hilbertraum-Kompendium von Noack [[2]], die das auch so sieht und das Wort hermitesch ganz vermeidet. Man kann natuerlich auf die Definition in Reed/Simon (dem Standardlehrbuch in math.Physik was QM betrifft, auf einfacherem Niveau fuer Physiker Grossmann Funktionalanalysis), Bd.1, zurueckgreifen, dort wird hermitesch synonym mit symmetrisch gebraucht: dicht definierte Operatoren T sind symmetrisch falls das heisst fuer die Definitionsbereiche und fuer alle . Die Eingrenzung auf beschraenkte Operatoren ist in der QM zu stark, wichtige Operatoren wie der Hamilton, Orts- und Impulsoperator sind ja gerade nicht beschraenkt.--Claude J 09:44, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten