Zum Inhalt springen

Sark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2005 um 11:30 Uhr durch Sk-Bot (Diskussion | Beiträge) ("Koordinate2|"->"Koordinate Artikel|"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sark ist die kleinste der vier großen Kanalinseln. Die Insel ist die letzte Bastion des Feudalismus in Europa. Sie wird vom Seigneur of Sark (derzeit John Michael Beaumont) zusammen mit dem Inselparlament regiert. Sie ist weder Teil der EU noch des Vereinigten Königreiches. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt die kleinere Insel Brecqhou. Politisch ist Sark Guernsey unterstellt. Auf der Insel sind PKW verboten. Die höchste Erhebung auf Sark ist 100m hoch.

  • Fläche: 5 km²
  • Einwohner: 450 (1990), 610 (2002)

Geographie

Sark besteht eigentlich aus zwei hohen Felseninseln, Great und Little Sark, die nur durch einen kurzen Sandstreifen miteinander verbunden sind. Zwischen den Klippen auf beiden Seiten gibt es eine schmale Brücke, La Coupée, die seit 1900 ein Geländer besitzt und nach 1945 von deutschen Kriegsgefangenen ausgebaut wurde.

Auf Sark gibt es keine wirklichen Orte, nur Ansammlungen von Gebäuden entlang der Straßen oder in der Nähe von wichtigen Punkten. Nördlich der Seigneurie, dem Regierungssitz Sarks, liegt L'Ecluse, die größte dieser Ansammlungen. Im Herzen der Insel verläuft The Avenue, die "Hauptstraße" Sarks, an der St. Peter's Church, das Gefängnis, Le Manoir (ein altes Herrenhaus), die Windmühle und eine Methodistenkirche liegen. Der größte Ort Little Sarks ist Little Sark Village, das aus etwa 7 Häusern besteht.

Bevölkerung

Die Bevölkerung Sarks stieg bis zur Hälfte des 20. Jahrhunderts nur sehr langsam an, da sie sehr isoliert und abgeschieden lebte. Aus dieser Zeit stammt Sarks Spitzname "Insel der Hundert". Heute leben fast sechsmal so viele Menschen auf dem Eiland, was vor allem darauf zurückzuführen ist, dass Rentner oder Aussteiger zugezogen sind.

Die Umgangssprache auf Sark ist Englisch bzw. der Dialekt der Kanalinseln, allerdings hat die Insel eine bretonisch-französische Vergangenheit, die heute noch überall sichtbar ist. Besonders die Ortsnamen deuten auf die französische (La Seigneurie, L'Ecluse) oder bretonische (Brecqhou, Eperquerie) Sprache hin.

Gesetzgebung

Durch seinen autonomen Status hat Sark auch eine eigene Gesetzgebung, die allerdings in Zweifelsfällen der von Guernsey oder sogar Großbritannien unterliegt. Dadurch haben sich im Laufe der Jahrhunderte seltsam anmutende, aber immer noch gültige Gesetze gebildet. Beispielsweise ist der Seigneur die einzige Person auf der Insel mit dem Recht, Tauben zu züchten. Eine Ehescheidung ist nur dann möglich, wenn einer der beiden Ehepartner für ein Jahr die Insel verlässt. Ein Gesetz, das die Vererbung von Land und Besitz an Töchter verbot, wurde 1990 unter Druck der Europäischen Menschenrechtsorganisation außer Kraft gesetzt. Sark verfügt, wie oben erwähnt, seit 1856 über ein eigenes Gefängnis, das heute noch als Ausnüchterungszelle benutzt wird, jedoch nur für maximal zwei Tage Haftdauer. Langzeitgefangene werden auf Kosten Sarks nach Guernsey verlegt.

Literatur

  • Lars Cassio Karbe: Das politische System der Insel Sark. Modelle europäischer Zwergstaaten - die normannische Seigneurie Sark (Sercq). Frankfurt am Main 1984.

Vorlage:Koordinate Artikel