Zum Inhalt springen

Sängergrab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2011 um 02:17 Uhr durch Ralfonso (Diskussion | Beiträge) (nicht nur in Oberflacht, daher erweitert um andere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Sängergrab bezeichnet man in der Archäologie einige frühmittelalterliche Grabfunde mit einer Leier als Beigabe.

Die Einordnung als Sängergrab ist stark von den Erhaltungsbedingungen für Holz im Grab abhängig, da die Leiern oft nur aus Holz bestanden haben. In manchen Gräbern kann eine Leier jedoch auch durch den erhalten gebliebenen Saitensteg aus Bernstein, Bronze oder Geweih erschlossen werden.

Beispiele für Sängergräber

Literatur

  • Dieter Bischop: Das Leierfragment aus der kaiserzeitlichen Siedlung Bremen-Habenhausen. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 32, 2002, S. 229-246.