Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro
13. Januar 2011
SUL spinnt
Hallo. Ich habe mich gerade wie immer eingeloggt. Jetzt klappt das aber bei mir nur noch in der betreffenden Wikipedia. D.h. ich muß mich überall einzeln anmelden. Hat eventuell ein Update den SUL-Kram demoliert? Ich hatte schon alle Cokies gelöscht. Aber das hat nicht geholfen. Gruß --Tlustulimu 07:47, 13. Jan. 2011 (CET)
- (+) Ich habe es auch schon in Opera versucht, obwohl ich ja sonst den Firefox 3.6.13 nehme. Da klappt es auch nicht. Ist echt komisch. - Wenn ich mich in einer Wikipedia anmelde, bin ich auch gleichzeitig bei Meta drin, aber nicht in einer anderen Sprachversion. Im Opera klappt nicht einmal dies. Was ist da los? Gruß --Tlustulimu 08:20, 13. Jan. 2011 (CET)
- (+) Im Chrome geht es genauso wenig wie im Firefox bzw. Opera, wobei dort auch die gleichzeitige Anmeldung bei Meta klappt. Also muß es denn wohl am Server liegen, oder? Gruß --Tlustulimu 08:32, 13. Jan. 2011 (CET)
Habe gerade neu gestartet und hatte sogar mein DSL-Modem mal ausgeschaltet. Aber das Problem ist leider nicht verschwunden. Woran könnte das liegen? Ich habe Zonealarm drauf. Könnte es eventuell die Cookies beeinflussen? Gruß --Tlustulimu 09:10, 13. Jan. 2011 (CET)
- Ich kann Probleme bestätigen. Ob diese Probleme mit der Aktualisierung der CentralNotice-Erweiterung diese Nacht zusammenhängen, ist zu prüfen. — Raymond Disk. 09:57, 13. Jan. 2011 (CET)
- Der Steward, bei dem das nicht geht, fühlt sich in seiner Arbeit eingeschränkt … Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:17, 13. Jan. 2011 (CET)
Cookies löschen? --Hardenacke 19:19, 13. Jan. 2011 (CET)
- Cookies löschen behebt es ja nur in dem Wiki, wo man sich anmelden, aber leider nicht global. :-( --Tlustulimu 19:22, 13. Jan. 2011 (CET)
+1, SUL zeigt tatsächlich seit heute dubiose Effekte. Auf manchen wikis ist man angemeldet, auf manchen nicht. z.b. anmeldung auf de-wp ist man auf commons auch angemeldet. Meldet man sich hingegen auf commons an, ist man auf de-wp nicht angemeldet, dafür aber auf en-wp. Eigenartige Asymmetrie.--wdwd 20:20, 13. Jan. 2011 (CET)
- Geschenke zum 10jährigen Jubiläum können ja mannigfaltig sein. -jkb- 20:26, 13. Jan. 2011 (CET)
Abgesehen von den beschriebenen SUL-Problemen gelingt es mir derzeit bei Chrome nicht einmal, mich vernünftig in überhaupt einem Wikimedia-Wiki anzumelden (getestet auf unterschiedlichen Rechner bei unterschiedlichen Providern). Zwar scheint die Anmeldung zunächst zu funktionieren, aber beim anschließenden Aufruf einer beliebigen Seite werde ich immer sofort wieder rausgeworfen. Auch das Löschen der Cookies und aller anderen gespeicherten Informationen führt nicht zu einer Verbesserung des Zustands. In Firefox scheint zumindest die Anmeldung in einem Wiki zu klappen. Was hat man sich da nur wieder ausgedacht? --Martin Zeise ✉ 22:06, 13. Jan. 2011 (CET)
- Merkwürdens, merkwürdens. Ich hab auf keinem einzigen Projekt das geringste Anmeldeproblem. Es SULt wie eh und je. Es scheint also von irgendwelchen weiteren Einflüssen abzuhängen... —[ˈjøːˌmaˑ] 22:13, 13. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe das gleiche Problem: Wenn ich mich anmelde, erhalte ich die Bestätigung "Anmeldung erfolgreich". Ich kann meine Benutzerseite aufrufen und habe alle Reiter oben angezeigt: "Diskussion", "Bearbeiten" etc. Sobald ich aber irgendeine eine weitere Aktion ausführe, werde ich abgemeldet und aufgefordert, mich anzumelden und das Ganze beginnt von vorne. --79.219.41.164 11:38, 14. Jan. 2011 (CET)
- Mit Firefox geht's jetzt bei mir, mit Explorer nicht. --79.219.41.164 11:55, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe das gleiche Problem: Wenn ich mich anmelde, erhalte ich die Bestätigung "Anmeldung erfolgreich". Ich kann meine Benutzerseite aufrufen und habe alle Reiter oben angezeigt: "Diskussion", "Bearbeiten" etc. Sobald ich aber irgendeine eine weitere Aktion ausführe, werde ich abgemeldet und aufgefordert, mich anzumelden und das Ganze beginnt von vorne. --79.219.41.164 11:38, 14. Jan. 2011 (CET)
Wieso melden sich hier so wenige? Ist das nur ein Problem von ein paar wenigen Nutzern? Ich bin seit zwei Jahren bei WP aktiv engagiert und jetzt wird mir der Zugang gesperrt, anläßlich des 10-jährigen Jubiläums?--79.219.41.164 22:03, 14. Jan. 2011 (CET)
- Wieso melden sich so wenige? Ich habe weiter unten - Inzwischen gibt es hier offenbar mindestens drei Abschnitte zu diesem Thema - den Verdacht geäußert, dass das Problem mit Benutzernamen-Usurpationen in Schwesterprojekten zu tun haben kann. Kann das jemand bestätigen (wäre eine Erklärung, warum nicht jeder betroffen ist)?--Hagman 14:04, 16. Jan. 2011 (CET)
- Nein, ich habe die Probleme auch seit Tagen, obwohl ich keinerlei Aktionen bezüglich des Benutzernamens getätigt habe. --89.247.175.121 14:36, 16. Jan. 2011 (CET) (Benutzer:AndreasPraefcke, der es leid ist, alle 2 Minuten seine Cookies löschen zu müssen, um einen angemeldeten Edit machen zu können)
Werde immer ausgeloggt
Hallo zusammen
Ich kann mich ganz normal mit meinem Benutzernamen anmelden, was auch mit "Anmeldung erfolgreich" bestätigt wird, es liegt also nicht an einem falschen Passwort. Sobald ich eine x-beliebige andere Seite aufrufe, loggt mich das System umgehend aus und teilt mir mit: "Du bist nicht angemeldet". Die erneute Aufforderung zur Anmeldung versetzt mich in eine weitere Schlaufe (erfolgreiche Anmeldung, sofortiges Ausloggen bei Aufruf einer anderen Seite, Eingabeaufforderung). Wo liegt das Problem? --89.217.67.17 10:12, 13. Jan. 2011 (CET)
- s. oben #SUL spinnt, -jkb- 10:16, 13. Jan. 2011 (CET)
- Kümmert sich jemand um diese "CentralNotice-Erweiterung"? (was auch immer das sein soll) Die Situation ist sehr unbefriedigend. --89.217.67.17 10:38, 13. Jan. 2011 (CET)
- Können nur die Techs. Ich nehme stark an, dass Raymond denen Bescheid gegeben hat. --Guandalug 10:41, 13. Jan. 2011 (CET)
- Kümmert sich jemand um diese "CentralNotice-Erweiterung"? (was auch immer das sein soll) Die Situation ist sehr unbefriedigend. --89.217.67.17 10:38, 13. Jan. 2011 (CET)
- Diese Schlaufe hatte ich heute auch schon. Es hat geholfen, alle Cookies für *.wikipedia.org und *.wikimedia.org zu löschen.
- Meine Nachfrage im Chat ergab bis jetzt:
[09:58] <Raymond_> hmmmm reports about incomplete SUL login on dewiki Login to dewiki ok, but not to frwiki or nlwiki. OTOH I am logged in on Commonswiki.. [10:10] <apergos> this should be improving over the next several hours <Raymond_> apergos: great. what is the reason? [10:16] <apergos> I expect there must be some requests timing out (actually I should look carefully at the issue before just assuming)... and that this is associated with increased requests to the image and thumb servers (a temporary thing) which causes slowdown of apaches and eventually everything else to a degree [10:17] a cascading effect it is possible this is completely unrelated I suppose; we would know that in a few hours lemme poke around in the logs to see if I see anything informative though
.
- CentralNotice scheint also unschuldig zu sein. — Raymond Disk. 10:50, 13. Jan. 2011 (CET)
Cookies löschen hat geholfen, der Login funktioniert wieder. Vielen Dank. --L. aus W. 10:54, 13. Jan. 2011 (CET)
- Das stimmt nicht ganz, denn in einer anderen Sprachversion bin ich trotzdem nicht angemelden. D.h. mich muß mich dort extra anmelden. Vieleicht wurde ja irgendetwas an der SUL-Anmeldung geändert, wobei sich ein Fehler eingeschlichen hat. Cookies hatte ich schon gelöscht. Bringt aber wenig. Gruß --Tlusta 11:08, 13. Jan. 2011 (CET)
- Siehe auch bugzilla:26706 --Guandalug 00:06, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe das gleiche Problem: Wenn ich mich anmelde, erhalte ich die Bestätigung "Anmeldung erfolgreich". Ich kann meine Benutzerseite aufrufen und habe alle Reiter oben angezeigt: "Diskussion", "Bearbeiten" etc. Sobald ich irgendeine eine weitere Aktion ausführe, werde ich abgemeldet und aufgefordert, mich anzumelden und das Ganze beginnt von vorne.--79.219.41.164 11:40, 14. Jan. 2011 (CET)
- Mit Firefox geht's jetzt bei mir, mit Explorer nicht. --79.219.41.164 11:56, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe das gleiche Problem: Wenn ich mich anmelde, erhalte ich die Bestätigung "Anmeldung erfolgreich". Ich kann meine Benutzerseite aufrufen und habe alle Reiter oben angezeigt: "Diskussion", "Bearbeiten" etc. Sobald ich irgendeine eine weitere Aktion ausführe, werde ich abgemeldet und aufgefordert, mich anzumelden und das Ganze beginnt von vorne.--79.219.41.164 11:40, 14. Jan. 2011 (CET)
- Siehe auch bugzilla:26706 --Guandalug 00:06, 14. Jan. 2011 (CET)
Bei mir ist das gleiche Problem. Auch mit Firefox geht es nicht. Zwischendurch wars mal für ein paar Stunden gut, jetzt ist wieder da. Echt nervend! (Benutzer:Wilske)--92.229.205.42 17:49, 14. Jan. 2011 (CET)
- Wieso melden sich hier so wenige? Ist das nur ein Problem von ein paar wenigen Nutzern? Ich bin seit zwei Jahren bei WP aktiv engagiert und jetzt wird mir der Zugang gesperrt, anläßlich des 10-jährigen Jubiläums? --79.219.41.164 22:01, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich hatte heute auch das gleiche, hässliche Problem. Scheinbar erfolgreiches Einloggen, aber sofortiger Rausschmiss, sobald man versucht, irgendeine andere Seite aufzurufen. Ich nutze übrigens Firefox.
- Scheint aber tatsächlich, wie oben bereits angemerkt, nur an den Cookies zu liegen. Im Internet Explorer hatte ich beim Einloggen jedenfalls keine Probleme (da existierten meine bisherigen Cookies jedenfalls nicht). Nach Löschung des gesamten Cookiebestands im Firefox klappt's aber wieder wie ehedem. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 15:03, 16. Jan. 2011 (CET)
- Liegt's an den Cookies, liegts an diesem oder jenem ...? Ich habe keine Lust, ständig meine Cookies zu löschen, die ich für andere Aktionen im Netz brauche, nur um hier editieren zu können. - Ich finde es ziemlich traurig, dass gerade zum Jubiläum offenbar die Software einknickt (wenn nicht was anderes dahinter steckt) und keiner der "Techniker" hier sich mal meldet. Bei mir läuft es über Firefox, aber nicht über Explorer, den ich lieber benutzen würde und ansonsten benutze. Will ich bei WP editieren, muss ich also umspringen, was meinen Elan zur Zeit stark bremst. Und das zu einer Zeit, wo WP, wie ich bei web.de gelesen habe, offenbar "Nachwuchssorgen" hat.--79.219.3.60 17:55, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die Techs sprechen/schreiben Englisch und sind ind er deWP nicht aktiv. Kontakt zu denen findet man am besten über eine Fehlermeldung in Bugzilla (siehe Link oben). Die enWP meldet entsprechende Probleme, die Techs suchen noch. --Guandalug 13:09, 18. Jan. 2011 (CET)
- Liegt's an den Cookies, liegts an diesem oder jenem ...? Ich habe keine Lust, ständig meine Cookies zu löschen, die ich für andere Aktionen im Netz brauche, nur um hier editieren zu können. - Ich finde es ziemlich traurig, dass gerade zum Jubiläum offenbar die Software einknickt (wenn nicht was anderes dahinter steckt) und keiner der "Techniker" hier sich mal meldet. Bei mir läuft es über Firefox, aber nicht über Explorer, den ich lieber benutzen würde und ansonsten benutze. Will ich bei WP editieren, muss ich also umspringen, was meinen Elan zur Zeit stark bremst. Und das zu einer Zeit, wo WP, wie ich bei web.de gelesen habe, offenbar "Nachwuchssorgen" hat.--79.219.3.60 17:55, 16. Jan. 2011 (CET)
- Scheint aber tatsächlich, wie oben bereits angemerkt, nur an den Cookies zu liegen. Im Internet Explorer hatte ich beim Einloggen jedenfalls keine Probleme (da existierten meine bisherigen Cookies jedenfalls nicht). Nach Löschung des gesamten Cookiebestands im Firefox klappt's aber wieder wie ehedem. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 15:03, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich hatte heute auch das gleiche, hässliche Problem. Scheinbar erfolgreiches Einloggen, aber sofortiger Rausschmiss, sobald man versucht, irgendeine andere Seite aufzurufen. Ich nutze übrigens Firefox.
Artikelgröße direkt Anzeigen
Wie wäre es denn die Artikelgröße der Wikipedia-Artikel irgendwo gut sichtbar auf der Artikelseite selbst anzuzeigen. Dann müsste man nicht immer erst auf die Versionsgeschichte klicken. Hat das schon mal jemand vorgeschlagen? Ich klicke ständig auf die Versionsgeschichte oft nur wegen der Größe.--Thmsfrst 18:19, 13. Jan. 2011 (CET)
- Und welchen Erkenntnisgewinn erhoffst Du Dir dabei? Die Byte-Größe des Quelltextes korreliert doch nur bedingt mit der wahrgenommenen Textgröße in Wörtern/Zeichen, beispielsweise bedingt durch die Einbindung von Vorlagen ... Hafenbar 19:31, 13. Jan. 2011 (CET)
- Ich hätte es mir eher aus praktischen Gründen so gewünscht. Zumindest mich interessiert die Byte-Größe schon oft, obwohl es natürlich noch keine Aussage über Qualität usw. ist. Der Erkenntnisgewinn ist natürlich begrenzt.--Thmsfrst 19:44, 13. Jan. 2011 (CET)
- Was ich in dieser Richtung sinnvoller fände, wären Versionsgeschichten mit Darstellung der Bytedifferenz (wie in der Beobachtungsliste). Das fände ich deutlich übersichtlicher als die bisherigen bloßen Absolutzahlen. --Grip99 01:16, 14. Jan. 2011 (CET)
- Für Bytedifferenz habe ich gerade ein Javascript geschrieben.
- Was ich in dieser Richtung sinnvoller fände, wären Versionsgeschichten mit Darstellung der Bytedifferenz (wie in der Beobachtungsliste). Das fände ich deutlich übersichtlicher als die bisherigen bloßen Absolutzahlen. --Grip99 01:16, 14. Jan. 2011 (CET)
- Ich hätte es mir eher aus praktischen Gründen so gewünscht. Zumindest mich interessiert die Byte-Größe schon oft, obwohl es natürlich noch keine Aussage über Qualität usw. ist. Der Erkenntnisgewinn ist natürlich begrenzt.--Thmsfrst 19:44, 13. Jan. 2011 (CET)
//replace_size = true; // Auskommentieren um die Größenangabe zu ersetzen
importScript("Benutzer:Steef389/bytechange.js"); // [[Benutzer:Steef389/bytechange.js]]
- Das in deine vector.js oder monobook.js.
- Gruß --Steef 389 17:32, 14. Jan. 2011 (CET)
- Hui, das ging aber schnell. Normalerweise denke ich allenfalls in Jahren, wenn es um Reaktionen auf einen Verbesserungsvorschlag geht. Aber heute ist ja Geburtstag. Sieht super aus, vielen Dank! --Grip99 00:38, 15. Jan. 2011 (CET)
- Hübsch, danke! Das nun bitte noch als Gadget, damit's erstens der Normaluser mitbekommt und auch leicht installieren kann. :D Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:54, 15. Jan. 2011 (CET)
Verstehe ich es richtig: wenn ich es in mein vector.js reinschreibe, zeigt es in der Versionsgeschichte nicht die absolute Bytegröße, sondern die Differenz? Tut es bei mir nicht. Sonst prima, erst mal als Idee :-)... -jkb- 08:18, 15. Jan. 2011 (CET)
- Verwendest du eine Sprache, bei der der Tausenderpunkt kein Punkt, sondern etwas anderes ist (cs: Leerzeichen, de-CH: Apostroph, en: Komma, etc.)? Oder hast du eine Seite angeschaut mit einer Größe von 1.000.000 Byte? Falls ja, wird dies das Problem sein. @Steef:
.replace (/\D/g, "")
sollte in beiden Fällen helfen. --Schnark 11:22, 15. Jan. 2011 (CET)- Danke Schnark, habe ich geändert.
- Von mir aus kann das gerne als Gadget eingerichtet werden. Das muss dann aber ein Admin erledigen (und am besten noch einmal den Code überprüfen). --Steef 389 17:02, 15. Jan. 2011 (CET)
- @ Schnark: ich verwende es hier, s. Benutzer:-jkb-/vector.js, Einstellungen sind auf Deutsch, und probiert habe ich zB auf St. Lucia - nicht so groß, nehme ich an :-) Gruß -jkb- 21:04, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die Sprache war halt meine erste (und auch einzige Vermutung), wieso das Skript nicht funktionieren könnte. Weitere Probleme musst du mit Steef besprechen. --Schnark 11:43, 18. Jan. 2011 (CET)
15. Januar 2011
Muss ständig neuanmelden
Ist heute was besonderes los (abgesehen vom Geburtstag natürlich)? Alle paar Edits kriege ich um die Ohren gehauen, ich würde als unangemeldeter Benutzer arbeiten – dabei bin ich eigentlich grundsätzlich dauerhaft angemeldet. Auch nach Neustart von FF trat das Problem nach ein paar Minuten wieder auf. Habe ich einen Schimmelpilz in meiner Cookie-Dose, oder was?--Hagman 11:57, 15. Jan. 2011 (CET)
- Der Fehler tritt seit zwei Tagen auf (s. weiter oben). Ich habe bei mir die Cookies gelöscht, danach hatte ich zumindest in de-WP keine Probleme mehr. --César 12:28, 15. Jan. 2011 (CET)
- Muss eine Verschwörung sein Koenraad Antrag auf Audienz 14:31, 15. Jan. 2011 (CET)
- Wie ich im Detail feststellen konnte, geschieht es - zumindest bei mir - sobald ich eine englische Seite (z.B. in einem anderen Tab öffne). Danach bin ich in de (z.B. bei neu laden oder sonst einem Link) abgemeldet. Bei Wechsel auf fr, ca und andere (wo ich keine Edits habe) oder auch commons oder wikibooks (wo ich jeweils welche habe), passiert nichts. Kann es daran liegen, dass ich bei en kürzlich den Benutzernamen Hagman-de zwecks SUL-Vereinheitlichung usurpiert habe? Ich meine, es hätte bei der Gelegenheit auch eine Warnung über nicht funktionierende Logins gegeben, hatte aber gedacht, dass vielleicht höchstens aktuelle Sitzungen betroffen wären.--Hagman 13:43, 16. Jan. 2011 (CET)
- Bei mir war es so, daß ich mich einloggen konnte, aber sobald ich dann irgendeinem Link gefolgt bin, wieder draußen war. Nach Löschung aller Cookies in de-WP eingeloggt, seitdem hier ohne Probleme. Andere Sprachversionen und Projekte seitdem in der Regel ohne automatische Anmeldung. Alles sehr kompliziert; habe mal etwas rumprobiert:
- Wiktionary: SUL-Konto Ja, Edits Ja, automatische Anmeldung Nein
- Commons: SUL-Konto Ja, Edits Ja, automatische Anmeldung Ja
- Wikibooks: SUL-Konto Ja, Edits Nein, automatische Anmeldung Nein
- Wikisource: SUL-Konto Ja, Edits Nein, automatische Anmeldung Nein
- Meta: SUL-Konto Ja, Edits Ja, automatische Anmeldung Ja
- en-WP: SUL-Konto Ja, Edits Ja, automatische Anmeldung Nein, automatische Anmeldung in neuem Tab Nein
- vi-WP: SUL-Konto Ja, Edits Nein, automatische Anmeldung Nein (fragt nach Cookie), automatische Anmeldung in neuem Tab Nein (Cookie vorhanden)
- tl-WP: SUL-Konto Nein, Edits Nein, automatische Anmeldung Nein (fragt nicht nach Cookie), automatische Anmeldung in neuem Tab Nein (Cookie nicht vorhanden)
- Da, wo es funzt, ist (ggf. u. a.) ein centralauth_session-, centralauth_token & centralauth_user-Cookie vorhanden. Mit Erfahrungen über ursupierte Konten kann ich aber nicht dienen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:44, 16. Jan. 2011 (CET)
- Bei mir war es so, daß ich mich einloggen konnte, aber sobald ich dann irgendeinem Link gefolgt bin, wieder draußen war. Nach Löschung aller Cookies in de-WP eingeloggt, seitdem hier ohne Probleme. Andere Sprachversionen und Projekte seitdem in der Regel ohne automatische Anmeldung. Alles sehr kompliziert; habe mal etwas rumprobiert:
- Wie ich im Detail feststellen konnte, geschieht es - zumindest bei mir - sobald ich eine englische Seite (z.B. in einem anderen Tab öffne). Danach bin ich in de (z.B. bei neu laden oder sonst einem Link) abgemeldet. Bei Wechsel auf fr, ca und andere (wo ich keine Edits habe) oder auch commons oder wikibooks (wo ich jeweils welche habe), passiert nichts. Kann es daran liegen, dass ich bei en kürzlich den Benutzernamen Hagman-de zwecks SUL-Vereinheitlichung usurpiert habe? Ich meine, es hätte bei der Gelegenheit auch eine Warnung über nicht funktionierende Logins gegeben, hatte aber gedacht, dass vielleicht höchstens aktuelle Sitzungen betroffen wären.--Hagman 13:43, 16. Jan. 2011 (CET)
- Muss eine Verschwörung sein Koenraad Antrag auf Audienz 14:31, 15. Jan. 2011 (CET)
Edit-Zähler geht "über Nacht" zurück?!
Immer wenn cih mich abmelde und später wieder neu anmelde geht der Zähler ein paar Schritte zurück. Liegt das daran, dass ich teilweise 2 bis 3-mal editieren muss weil ich noch was übersehen habe und das zusammengefügt wird oder liegt das daran, dass manche Artikel, in denen ich geschrieben habe, gelöscht werden? Danke für die Antwort! --Dagobert50gold 12:24, 15. Jan. 2011 (CET)
- Sind doch bisher nur 15 gelöschte Artikel (siehe hier), das ist ja nicht so sehr viel. Was das „zwei- bis dreimal editieren“ angeht, da lege ich Dir die Vorschaufunktion wärmstens ans Herz. --Die Schwäbin 13:06, 15. Jan. 2011 (CET)
- Dankeschön. Sind die 17 gelöschten Bearbeitungen alle in Artikeln, die per LA oder SLA gelöscht wurden? --Dagobert50gold 13:10, 15. Jan. 2011 (CET)
* (+/−) 15. Jan. 2011, 13:05:10 . . K Hermann Schiftan * (+/−) 15. Jan. 2011, 13:04:48 . . Hermann Schiftan * (+/−) 14. Jan. 2011, 20:44:40 . . K Yacht-& Charterzentrum GmbH (70er-jahre) * (+/−) 14. Jan. 2011, 20:44:10 . . K Yacht-& Charterzentrum GmbH (Titel fett) * (+/−) 14. Jan. 2011, 20:43:46 . . K Yacht-& Charterzentrum GmbH * (+/−) 14. Jan. 2011, 20:08:32 . . K Unbreakable (Band) (Textverarbeitungsfehler: Abschnitte einzeln kursiv) * (+/−) 14. Jan. 2011, 20:07:57 . . Unbreakable (Band) (Zitate kursiv + ein Leerzeichen weniger) * (+/−) 14. Jan. 2011, 17:35:41 . . Genesis Invest AG (Rechtschreibung) * (+/−) 14. Jan. 2011, 14:23:34 . . K MFPA Leipzig GmbH (Formatierung; bitte weiter QS betreiben) * (+/−) 14. Jan. 2011, 14:22:15 . . MFPA Leipzig GmbH * (+/−) 13. Jan. 2011, 22:41:46 . . K Gwandania (Rechtschreibung) * (+/−) 12. Jan. 2011, 17:30:45 . . K Freiburger Stadtmagazin chilli (Fettschriften entfernt und den letzten werbenden Satz entfernt) * (+/−) 12. Jan. 2011, 17:08:49 . . K Benjamin Zech (bitte mit bundestrich) * (+/−) 12. Jan. 2011, 17:05:46 . . K Benjamin Zech (hat „Benjamin zech“ nach „Benjamin Zech“ verschoben: Großschreibung bei Namen!) * (+/−) 12. Jan. 2011, 17:05:46 . . Benjamin zech (hat „Benjamin zech“ nach „Benjamin Zech“ verschoben: Großschreibung bei Namen!) * (+/−) 12. Jan. 2011, 16:50:34 . . K Industriehansa (Riesige Abstände und doppelten Link) * (+/−) 11. Jan. 2011, 19:35:00 . . K Bezahlcode
Ja, alles per SLA bzw. LA gelöscht. XenonX3 - (☎:±) 13:13, 15. Jan. 2011 (CET)
- Oh, Danke! Deshaln habe ich noch keine 400 Bearbeitungen für die Stimmberechtigung, auf die ich hinarbeite (mit der hier sind´s aber 399). --Dagobert50gold 13:22, 15. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dagobert, für die Stimmberechtigung brauchst Du 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum. Diese hier (im sogenannten Meta-Bereich; die URL-Adresse hat ein Wikipedia: oder ein Hilfe: vor dem Seitennamen) zählt nicht dazu. Oder meintest Du eigentlich die aktiven Sichterrechte? --Die Schwäbin 15:37, 15. Jan. 2011 (CET)
- Nein, ich meine die Stimmberechtigung "Schiedsgericht". Dafür reichen 400 Bearbeitungen überall. --Dagobert50gold 18:26, 15. Jan. 2011 (CET)
- Warum arbeitest du darauf hin? Die letzte SG-Wahl war ja erst vor kurzer Zeit. Und da abstimmen zu können ist nix besonderes. XenonX3 - (☎:±) 20:21, 15. Jan. 2011 (CET)
- Irgendein Ziel bracuht der Mensch doch. Danach kommt die 1000, dann 10000, dann 100000 als Ansporn ;) --Hagman 13:45, 16. Jan. 2011 (CET)
- Einen guten Artikel zu schreiben, wäre vielleicht auch mal eines... --TheK? 13:46, 16. Jan. 2011 (CET)
- Da habe ich einen zur Überarbeitung auf dem "Schreibtisch" liegen: Radiofeuilleton --Dagobert50gold 14:31, 16. Jan. 2011 (CET)
- Einen guten Artikel zu schreiben, wäre vielleicht auch mal eines... --TheK? 13:46, 16. Jan. 2011 (CET)
- Irgendein Ziel bracuht der Mensch doch. Danach kommt die 1000, dann 10000, dann 100000 als Ansporn ;) --Hagman 13:45, 16. Jan. 2011 (CET)
- Warum arbeitest du darauf hin? Die letzte SG-Wahl war ja erst vor kurzer Zeit. Und da abstimmen zu können ist nix besonderes. XenonX3 - (☎:±) 20:21, 15. Jan. 2011 (CET)
- Nein, ich meine die Stimmberechtigung "Schiedsgericht". Dafür reichen 400 Bearbeitungen überall. --Dagobert50gold 18:26, 15. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Dagobert, für die Stimmberechtigung brauchst Du 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum. Diese hier (im sogenannten Meta-Bereich; die URL-Adresse hat ein Wikipedia: oder ein Hilfe: vor dem Seitennamen) zählt nicht dazu. Oder meintest Du eigentlich die aktiven Sichterrechte? --Die Schwäbin 15:37, 15. Jan. 2011 (CET)
Derzeit leitet Wikipedia:Portal auf Wikipedia:Autorenportal weiter, seitdem die Seite verschoben wurde. Daneben gibt es die Seite Wikipedia:Portale mit Plurallemma. Ich finde diesen Unterschied verwirrend. Meiner Meinung nach sollte Wikipedia:Portal auf Wikipedia:Portale weiterleiten. --Fomafix 23:02, 15. Jan. 2011 (CET)
- gudn tach!
- eine verwandte diskussion: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_01#Redaktion_vs._Portal. -- seth 00:28, 16. Jan. 2011 (CET)
- Es zeigen derzeit knapp 700 Links auf Wikipedia:Portal. Ansonsten würde ich die Weiterleitung umändern. Alternativ wäre auch eine Begriffsklärungsseite denkbar. --Fomafix 23:02, 17. Jan. 2011 (CET)
10 Jahre Wikipedia, Zeit Nachdenken ?
... auch über Sachen, die einem nicht oder nur am Rande betreffen, beispielsweise der Umgang mit Schulen. Aus dem heutigen Löschantragsgeschen: Nur zufällig, weil gerade übereinander: Inselstraße 27 (Düsseldorf) ist LAE, ja steht in der Dankmalliste, wie hunderttausende Gründerzeit-Wohnhäuser auch. Die reale architektonische- kunstgeschichtliche Relevanz liegt bei exakt Null. Eins darunter ist Martin-Luther-King-Schule (Kassel) eine Berufsschule, die von zehntausenden passiert wurde, darauf angewiesen, dass der abarbeitende Admin kein Gymnasium-Dünkel besitzt ... Ist das (noch) wirklich zeitgemäß? ... Hafenbar 23:43, 15. Jan. 2011 (CET)
- Was du meinst ist das Nachdenken über die "Relevanzkriterien". Und das ist unabhängig vom Jahrestag immer mal wieder notwendig. --Guandalug 23:48, 15. Jan. 2011 (CET)
- ja, die Sache mit den "Relevanzkriterien" ist mir durchaus bekannt, ich frage hier mal in die Runde zum Thema Schule: Sind wirklich Probleme bekannt oder zu erwarten, wenn alle staatlichen Schulen im D-A-CH-Bereich potentiell lemmafähig sind statt nur einige-kein-normaler-Mensch-weiß-warum-Schulen? ... Hafenbar 01:58, 16. Jan. 2011 (CET)
- RKs zusammenkürzen auf diejenigen Bereiche, in denen die Wikipedia mit Müll vollgesabbert wird und wo solche RKs helfen, den Artikelnamensraum "sauber" zu halten. Bsp. bei Firmenwerbung oder Bandspam. Für alles andere sind RKs schlicht und ergreifend von einigen aus den Fingern gesogener Stumpfsinn. --Micha 02:05, 16. Jan. 2011 (CET)
- RK für Bildungseinrichtungen halte ich für überflüsssig, sogar absolut kontraproduktiv. Wir können kein Homepage-Ersatz für jede Grundschule sein, aber zumindest staatliche Bildungseinrichtungen halte ich fürautomagisch relevant. Btw.: Da wachsen eventuell genau die interessierten, engagierten Menschen heran, die in 5, 10, 20 Jahren hier den Laden am Laufen halten. Wenn sie nicht jetzt vor den Kopf gestoßen werden. -- smial 02:45, 16. Jan. 2011 (CET)
- Eine größere Kürzung der RK wäre endlich mal sinnvoll. Ist zwar sicher (vorerst) etwas übertrieben, aber wir sollten eine Kürzung um die Hälfte als bestmögliches Ziel setzen. -- chatterDisk 02:49, 16. Jan. 2011 (CET)
- RK für Schulen sind genauso ein Stumpfsinn wie RK für Bibliotheken. Da denken sich ein paar Hanseln irgendwelche Kriterien aus und das soll nun bindend sein. Bandspam usw. muß eingedämmt werden, ok. Firmenwerbung ebenfalls, damit hat es sich aber auch schon fast. Das ganze Gedöns der RK gehört mal ordentlich aufgeräumt, mit dem Stahlbesen. Klar sind staatliche Schulen relevant, freie Schulen ebenfalls, wenn sie im staatlichen Auftrag (oder so) als Ersatzschulen arbeiten (Montessori, Waldorf...). --Marcela
02:57, 16. Jan. 2011 (CET)
- Das Problem sind ja nicht die RK, sondern die mangelnde Artikelqualität. Wikipedia ist nicht Google 2.0. Die meisten Aussagen in solchen Artikel sind entweder unbelegt oder dermaßen trivial, dass es keinen Artikel braucht. liesel Schreibsklave 08:04, 16. Jan. 2011 (CET)
- Das war zuletzt im Dezember Thema bein den RKs. Eigentlich besteht ja mehr oder weniger Konsens, allerdings möchte auch - verständlicherweise - kaum jemand einfach alle Schulen für relevant erklären. Nichtssagende Artikel helfen auch niemandem weiter. Vllt müsstem mal jemand anhand der zahlreichen Diskussionen im RK-Disk-Archiv einen Vorschlag zusammenbasteln (mindestgröße der Schule, mindesanforderung an den Artikel) und den unter WP:RK zur Diskussion stellen, wenn kein Widerspruch kommt in die RKs einbauen - und dann schauen was passiert. Gruß, Nothere 09:37, 16. Jan. 2011 (CET)
- Das Problem sind ja nicht die RK, sondern die mangelnde Artikelqualität. Wikipedia ist nicht Google 2.0. Die meisten Aussagen in solchen Artikel sind entweder unbelegt oder dermaßen trivial, dass es keinen Artikel braucht. liesel Schreibsklave 08:04, 16. Jan. 2011 (CET)
- RK für Schulen sind genauso ein Stumpfsinn wie RK für Bibliotheken. Da denken sich ein paar Hanseln irgendwelche Kriterien aus und das soll nun bindend sein. Bandspam usw. muß eingedämmt werden, ok. Firmenwerbung ebenfalls, damit hat es sich aber auch schon fast. Das ganze Gedöns der RK gehört mal ordentlich aufgeräumt, mit dem Stahlbesen. Klar sind staatliche Schulen relevant, freie Schulen ebenfalls, wenn sie im staatlichen Auftrag (oder so) als Ersatzschulen arbeiten (Montessori, Waldorf...). --Marcela
- Eine größere Kürzung der RK wäre endlich mal sinnvoll. Ist zwar sicher (vorerst) etwas übertrieben, aber wir sollten eine Kürzung um die Hälfte als bestmögliches Ziel setzen. -- chatterDisk 02:49, 16. Jan. 2011 (CET)
- RK für Bildungseinrichtungen halte ich für überflüsssig, sogar absolut kontraproduktiv. Wir können kein Homepage-Ersatz für jede Grundschule sein, aber zumindest staatliche Bildungseinrichtungen halte ich fürautomagisch relevant. Btw.: Da wachsen eventuell genau die interessierten, engagierten Menschen heran, die in 5, 10, 20 Jahren hier den Laden am Laufen halten. Wenn sie nicht jetzt vor den Kopf gestoßen werden. -- smial 02:45, 16. Jan. 2011 (CET)
- RKs zusammenkürzen auf diejenigen Bereiche, in denen die Wikipedia mit Müll vollgesabbert wird und wo solche RKs helfen, den Artikelnamensraum "sauber" zu halten. Bsp. bei Firmenwerbung oder Bandspam. Für alles andere sind RKs schlicht und ergreifend von einigen aus den Fingern gesogener Stumpfsinn. --Micha 02:05, 16. Jan. 2011 (CET)
- ja, die Sache mit den "Relevanzkriterien" ist mir durchaus bekannt, ich frage hier mal in die Runde zum Thema Schule: Sind wirklich Probleme bekannt oder zu erwarten, wenn alle staatlichen Schulen im D-A-CH-Bereich potentiell lemmafähig sind statt nur einige-kein-normaler-Mensch-weiß-warum-Schulen? ... Hafenbar 01:58, 16. Jan. 2011 (CET)
16. Januar 2011
Vektor Skin: Werkzeuge erweitern
Benutzte bis vor kurzem den Monobook Skin, wegen der vielen Werkzeuge; besonders am Herzen liegt mir +QS, +LA (bezw, KatLa); gibt es eine Möglichkeit, diese Funktionen in die Liste de Werkzeuge des Vektor Skins einzubauen?--Martin Se aka Emes Fragen? 03:01, 16. Jan. 2011 (CET)
- Hier gibt es eine Adaption, hatte dies auch kurzzeitig mal getestet, bin dann aber beim Monobook-Skin geblieben. Vielleicht ist das aber was für Deine Zwecke… Gruß-- Spuki Séance 12:14, 16. Jan. 2011 (CET)
(bk) :jein. vgl. Benutzer:Leyo/vector.js etc. ca$e 12:16, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke der nächste Schritt wird sein die "alten" Funktionen in Schnarks Modules zu portieren. Ein kleiner Schritt für Schnark, aber ein großer für die Wikipedia.
-- Perhelion 22:56, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke der nächste Schritt wird sein die "alten" Funktionen in Schnarks Modules zu portieren. Ein kleiner Schritt für Schnark, aber ein großer für die Wikipedia.
- Ich habe das nicht vor, aber wenn jemand Lust hat, kann er ja mal Benutzer:Schnark/js/autoedit anschauen. --Schnark 09:23, 17. Jan. 2011 (CET)
- Zu einem richtigen Projekt gehört natürlich auch die Delegation. „Nach unserer Überzeugung gibt es kein größeres und wirksameres Mittel zu wechselseitiger Bildung als das Zusammenarbeiten überhaupt.“ Goethe Man muss nur inkompetent genug sein, um das Richtige zu tun. Ich nehme an. -- Perhelion 12:26, 17. Jan. 2011 (CET)
kaum wiederzuerkennen
Schreibt man nach der Neuen Deutschen Rechtschreibung: „Du bist kaum wieder zuerkennen.“ und warum? Sonnigen Sonntagsgruß -- Hedwig Storch 10:26, 16. Jan. 2011 (CET)
- Sieht für mich falsch aus: M.E. kontextabhängig, zwei Bedeutungen:
- Der Bürokrat war nach durchzechter Nacht kaum wieder zu erkennen. (NDR, früher zusammengeschrieben)
- Man sollte Floyd Landis den Toursieg wieder zuerkennen besser nicht, heheh
- Für die Frage nach dem „Warum“ möge sich jemand kompetenteres melden Aalfons, wo bist Du? Gruß --80.187.96.172 11:06, 16. Jan. 2011 (CET)
- "(kaum) wiederzuerkennen" wird immer zusammen geschrieben. Nach der ersten Reform (2000) ging auch "wieder zu erkennen", das wurde aber mit der Reform der Reform (2006) wieder geändert. Joyborg 11:49, 16. Jan. 2011 (CET) PS, Grund: Das "wieder-" ist hier ein Verbpartikel, kein selbständiges Adverb. Vgl. hier.
- Es gibt zwei Möglichkeiten: Nach der letzten durchzechten Nacht fiel es mir schwer, meine Frau wiederzuerkennen. Sie gab mir wieder zu erkennen, dass ich die Sauferei lassen soll. Ersteres ist das Verb "wiedererkennen" mir dem Verbpartikel "wieder-", siehe Joyborg. Das zweite ist das Verb "erkennen" mit "wieder" im Sinne von "erneut". Siehe auch Duden, 24. Auflage, Kasten S. 1121. -- Jesi 13:13, 16. Jan. 2011 (CET)
- Und noch eine dritte: Sie konnte mir meinen Status wieder zuerkennen. Verb "zuerkennen" mit "wieder" im Sinne von "erneut". -- Jesi 14:08, 16. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Joyborg und Jesi, vielen Dank. Ich habe aber mit „wiederzuerkennen rechtschreibung“ ergooglet, daß beides gültig sein soll: „wiederzuerkennen“ und „wieder zu erkennen“. Gruß -- Hedwig Storch 16:38, 16. Jan. 2011 (CET)
- In obigen Funktionen nicht. Natürlich kann man auch nach gültiger RS ein „wieder zu erkennen“ konstruieren, und zwar wenn nicht das Verb wiedererkennen gemeint ist sondern erneut erkennen: „Er betrachtete das Bild mit dem versteckten Hinweis lange und versuchte, den Hinweis wieder zu erkennen, wie er ihn vor Jahren schon einmal erkannt hatte.“ ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:56, 16. Jan. 2011 (CET)
sortierschlüssel
wie macht man sowas wirklich richtig? (ja, ich kenne dies und auch manches andere - bitte nach möglichkeit eine konkrete antwort von jemand, der in diesem konkreten fall sicher bescheid weiß. vielleicht, weil er/sie verglichen hat, wie es die großen professionellen bibliothekskataloge etc machen zb.) vielen dank, ca$e 12:16, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die DNB führt den Herrn RAK-gemäß als Ašʻarī, Abu-'l-Ḥasan ʻAlī Ibn-Ismāʻīl /al-. Siehe hier. Joyborg 12:56, 16. Jan. 2011 (CET)
- danke, aber das wußte ich - ich wollte aber den sortierschlüssel wissen. ca$e 12:58, 16. Jan. 2011 (CET)
- WP:NK/A schon zu Rate gezogen? Ob man den Artikel al- ganz weglässt im Sortierschlüssel oder nur ganz vorne vermeidet, ist Geschmackssache, sich einigen wär halt gut. In dem Fall würd ich bei Aschari einsortieren. … «« Man77 »» 14:14, 16. Jan. 2011 (CET)
- danke. ich weiß, ihr wollt mir sicher nur helfen. aber, sorry, auch die WP:NK/A kenne ich seit jahren. es geht mir um den genauen sortierschlüssel in diesem konkreten fall und um die antwort von jemand, der sich in diesem fall sicher ist. bist du dir denn sicher, dass die (nicht)weglassung des artikels "geschmackssache" ist? die "musterbeispiele" "Ghazal" vs. "Zahar, Mahmud Az-" sind hier nicht wirklich konsistent.ca$e 14:22, 16. Jan. 2011 (CET)
- WP:NK/A schon zu Rate gezogen? Ob man den Artikel al- ganz weglässt im Sortierschlüssel oder nur ganz vorne vermeidet, ist Geschmackssache, sich einigen wär halt gut. In dem Fall würd ich bei Aschari einsortieren. … «« Man77 »» 14:14, 16. Jan. 2011 (CET)
- danke, aber das wußte ich - ich wollte aber den sortierschlüssel wissen. ca$e 12:58, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab vermutlich schon tausende arabische Personenartikel wikifiziert, wirklich sicher bin ich mir aber immer noch nicht :) Aschari als Beginn ist klar, dann kommt Abu und dann die Frage, ob man den Artikel vor Hasan mitnimmt oder nicht, am Schluss theoretisch noch das nachgestellte Al- (von al-Aschari). Ob man Artikel al-, die mitten im Namen auftauchen, mitsortiert oder nicht, soll man vielleicht wirklich ausdiskutieren, aber eher nicht hier. (Ich würde sagen, ja, weil in Vornamen wie Abdulaziz/Abd al-Aziz ist al- auch enthalten)
- Geschmackssache ist dies vor allem in der Praxis, weniger in der Regelhuberei, Inkonsistenz seh ich hier aber keine. al-Ghazali (Lemma) ist unter Ghazali einsortiert. … «« Man77 »» 14:34, 16. Jan. 2011 (CET)
- danke, das hilft mir schon mal ein ganzes stück weiter. ca$e 14:35, 16. Jan. 2011 (CET)
- Geschmackssache ist dies vor allem in der Praxis, weniger in der Regelhuberei, Inkonsistenz seh ich hier aber keine. al-Ghazali (Lemma) ist unter Ghazali einsortiert. … «« Man77 »» 14:34, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab vermutlich schon tausende arabische Personenartikel wikifiziert, wirklich sicher bin ich mir aber immer noch nicht :) Aschari als Beginn ist klar, dann kommt Abu und dann die Frage, ob man den Artikel vor Hasan mitnimmt oder nicht, am Schluss theoretisch noch das nachgestellte Al- (von al-Aschari). Ob man Artikel al-, die mitten im Namen auftauchen, mitsortiert oder nicht, soll man vielleicht wirklich ausdiskutieren, aber eher nicht hier. (Ich würde sagen, ja, weil in Vornamen wie Abdulaziz/Abd al-Aziz ist al- auch enthalten)
eMails
Hallo! Wo kann ich in Wikipedia etwas finden, wie man fremde eMail-Adressen in einen Artikel oder Metaseiten einträgt bzw. ob man es überhaupt darf? Doc Taxon @ Discussion 13:15, 16. Jan. 2011 (CET)
- wie meinst du das? mailadressen von wikipedia-pseudonymen ungefragt hinzuschreiben fällt sicherlich unter WP:ANON. mailadressen von, sagen wir, einem experten zu einem thema, der die eh auf zb seiner lehrstuhlhomepage fettgedruckt als richtigen text stehen (und nicht zb nur als jpg, um spam zu meiden) hat, kann man dagegen sicher problemlos in einer diskussion erwähnen. warum sowas in einem artikel sinnvoll sein könnte, verstehe ich jetzt aber nicht. bei der gelegenheit, hast du einen tip bezüglich meiner frage ein paar zeilen weiter oben? beste grüße, ca$e 13:20, 16. Jan. 2011 (CET)
- richtig, eine eMail-Adresse von einem Prof., die auf einer Seite der Uni gefunden wurde. Die eMail-Adresse wurde vor kurzem auf einer der Metaseiten hier angegeben, man solle zu einer bestimmten Anfrage doch den Prof. zurate ziehen. Und seine eMail-Adresse wurde dazu angegeben. Ich meine, auch wenn sie auf den Uni-Seiten steht, sollte eine eMail-Adresse hier trotzdem nicht angegeben werden. Doc Taxon @ Discussion 13:44, 16. Jan. 2011 (CET)
- seh ich jetzt kein problem darin, solange sie dort als text steht, den ein spam-automat auch einlesen würde und solange nicht zb gesagt wird: ach ja, das ist übrigens pseudonym xyz bei wikipedia. findet ja eh jeder dann via google in 1min. ca$e 13:57, 16. Jan. 2011 (CET)
- Gibt es dazu keine Richtlinien, wie man sich dementsprechend im Edit-Raum zu verhalten hat? Kann ich nicht glauben. Sonst gibt es doch zu allem möglichen Richtlinien und Regeln, Doc Taxon @ Discussion 14:55, 16. Jan. 2011 (CET)
- richtig, eine eMail-Adresse von einem Prof., die auf einer Seite der Uni gefunden wurde. Die eMail-Adresse wurde vor kurzem auf einer der Metaseiten hier angegeben, man solle zu einer bestimmten Anfrage doch den Prof. zurate ziehen. Und seine eMail-Adresse wurde dazu angegeben. Ich meine, auch wenn sie auf den Uni-Seiten steht, sollte eine eMail-Adresse hier trotzdem nicht angegeben werden. Doc Taxon @ Discussion 13:44, 16. Jan. 2011 (CET)
Toolserver
Gibt es mal wieder ein Problem mit dem beliebten Toolserver? Der CommonsHelper lässt sich nicht aufrufen. Nerv. --Scooter Sprich! 14:02, 16. Jan. 2011 (CET)
Einordnung von Geburtsländern
IP Benutzer:84.180.179.72 Sortiert Leute, die vor 1991 im heutigen Kroatien und Slowenien geboren wurden in Jugoslawien ein, mit der Begründung, dass man wenn man zwischen 1939 und 1945 auch in den "Ostgebieten des deutschen Reiches" geboren worden sei. Ich revertiere dies als nicht sinnahft, gibt es dagegen Einwände? --Liberaler Humanist 14:24, 16. Jan. 2011 (CET)
- Hieß der Staat damals Jugoslawien? Ja? Und die Leute wurden dort geboren? Na, dann sind sie dort geboren, oder? Goethe und Schillern wurden ja auch nicht in der heutigen Bundesrepublik Deutschland geboren. BerlinerSchule. 14:40, 16. Jan. 2011 (CET)
- Man könnte als Kompromiss zwischen zB Slowenien und Jugoslawien zB Sozialistische Republik Slowenien nehmen :) … «« Man77 »» 14:47, 16. Jan. 2011 (CET)
- Da gehört Kategorie:Jugoslawe rein, bums, aus, da gibt's nix dran zu diskutieren. Nur weil irgendwo in der Welt jemand seinen eigenen Staat erfinden will, bekommt er noch lange kein Urheberrecht auf die Vergangenheit.--† Alt ♂ 17:57, 16. Jan. 2011 (CET) Wenn sie nacher noch slowenische/kroatische/wasweißich Staatsbürgerschaften hatten, gehören die natürlich auch rein, ist ja nicht exklusiv.
- Kompromisse gibt's hier wirklich nicht. Ich z.B. bin im Landkreis Laufen geboren, so steht's in meiner Geburtsurkunde - obwohl es den Landkreis heute nicht mehr gibt. Da die Urkunde nie geändert wurde (was ja auch nicht üblich ist und dem Charakter einer Urkunde zutiefst widerspräche), gilt sie ja wohl noch, und das ist gut so: denn diese Tatsache besteht weiter.
Noch'n Beispiel? Bittesehr: Mein erstes Fahrrad hat 50.- DM gekostet. Würdest Du behaupten, ich hätte 1975 für mein Rad 25 Euro bezahlt? --84.176.206.167 23:51, 16. Jan. 2011 (CET)- bums+1. Maßgeblich sind die amtlichen Verhältnisse zum Zeitpunkt des Geschehens. Wir kämen in des Teufels Küche, wenn wir die damaligen Geburtsorte heutigen Staaten zuordnen. Selbst damit kann man nicht alle Probleme lösen (z.B. während Besatzungen), aber die allermeisten. Oder war Caesar doch Italiener? --Aalfons 13:42, 17. Jan. 2011 (CET)
- Kompromisse gibt's hier wirklich nicht. Ich z.B. bin im Landkreis Laufen geboren, so steht's in meiner Geburtsurkunde - obwohl es den Landkreis heute nicht mehr gibt. Da die Urkunde nie geändert wurde (was ja auch nicht üblich ist und dem Charakter einer Urkunde zutiefst widerspräche), gilt sie ja wohl noch, und das ist gut so: denn diese Tatsache besteht weiter.
- Da gehört Kategorie:Jugoslawe rein, bums, aus, da gibt's nix dran zu diskutieren. Nur weil irgendwo in der Welt jemand seinen eigenen Staat erfinden will, bekommt er noch lange kein Urheberrecht auf die Vergangenheit.--† Alt ♂ 17:57, 16. Jan. 2011 (CET) Wenn sie nacher noch slowenische/kroatische/wasweißich Staatsbürgerschaften hatten, gehören die natürlich auch rein, ist ja nicht exklusiv.
- bump+2: Probleme bekommt man meist bei jenen Biografien, wie z.B. bei all jenen, die etwa in Pula oder Triest zwischen 1860 und 1945 geboren wurden. Da möchten manche mit Sicherheit nicht Österreicher oder Italiener für alle Bevölkerungsgruppen stehen haben. --Laibwächter 14:17, 17. Jan. 2011 (CET)
- Betrifft ja aber nicht nur Jugoslawen und Nachfolger. Die gesamte k.k.-Monarchie ist ein Beispiel dafür (war Prag ÖU, Böhmen, Tschechien, Tschechoslowakei oder was auch noch??). Man kann sich aushelfen mit Zusätzen wie "(heute xxx)" oder falls noch komplizierter mit Erklärungen im Text (was ja sogar interessant sein kann). -jkb- 14:23, 17. Jan. 2011 (CET)
Muttersprachler amerikanisches Englisch gesucht
Wer kann Tucson eine Sounddatei mit der Aussprache spendieren? Oder wo ist der Wunsch richtig (Anlaufstelle in der englischen Wikipedia)? Dankesehr --91.22.244.137 14:41, 16. Jan. 2011 (CET)
- Unter Kategorie:User en-M findest du en-Muttersprachler (allerdings nicht nur AE), ansonsten kann vermutlich das Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia bzw. dessen en-Pendant weiterhelfen. Die sind zwar eigentlich für Sprachfassungen von ganzen Artikeln zuständig, kennen sich da aber sicher aus. -- ✓ Bergi 18:44, 16. Jan. 2011 (CET)
- Danke, ich frag mal bei den Kollegen der englischen Wikipedia an. --91.22.251.72 13:43, 17. Jan. 2011 (CET)
- Aber brauchen wir das wirklich? Wir haben doch alle Lautschrift in der Schule gelernt und die steht ja auch drin. 85.179.79.118 10:52, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ich kann Lautschrift lesen, aber ich behaupte mal, ein Großteil der Bevölkerung kann es nicht! Und Tucson ist eben ein Spezialfall, ähnlich wie z.B. Arkansas. Und mit Namen wie Szczecin hat sicher auch der etwas geübtere Lautschrift-Leser Schwierigkeiten. --91.22.255.252 11:39, 18. Jan. 2011 (CET)
- wie z.B. Kansas & Arkansas . Nur um es deutlicher zum Ausdruck zu bringen. -- Gary Dee 11:50, 18. Jan. 2011 (CET)
- ich biete Szczebrzeszyn oder [ ] ;) ..Sicherlich Post / FB 11:43, 18. Jan. 2011 (CET)
- Hu? Lautschrift in der Schule? Das muss wohl das Jahr gewesen sein in dem ich gefehlt habe :D ...Sicherlich Post / FB 11:42, 18. Jan. 2011 (CET)
- Was wir (fast) alle in der Schule mitbekommen haben, ist eine kleine stark vereinfachte Minimal-Annäherung ans IPA-System, wie sie auch in Langenscheidt und Co. Anwendung findet: Das englische r [ɹ] wird dort vereinfacht als [r] dargestellt etc. Die wirklichen im Zweifelsfall interessanten Feinheiten werden dabei nicht aufgezeigt. Das spräche nun für eine Audio-Datei von [ˈtuːsɑn] (wobei ich das [ɑ] übrigens klein nach oben stellen würde: [ˈtuːsɑn]), andererseits ist der springende Punkt, daß am Anfang nämlich „tuuuh“ gesprochen wird und nicht „taxx“, sicherlich™ auch für Nicht-IPA-Kenner nachvollziehbar genug. Howgh. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:59, 18. Jan. 2011 (CET) P.S.: Ich biete [ˈɛɪjaˌfjatl̥aˌjœkʏtl̥] :) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:05, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ich kann Lautschrift lesen, aber ich behaupte mal, ein Großteil der Bevölkerung kann es nicht! Und Tucson ist eben ein Spezialfall, ähnlich wie z.B. Arkansas. Und mit Namen wie Szczecin hat sicher auch der etwas geübtere Lautschrift-Leser Schwierigkeiten. --91.22.255.252 11:39, 18. Jan. 2011 (CET)
- Aber brauchen wir das wirklich? Wir haben doch alle Lautschrift in der Schule gelernt und die steht ja auch drin. 85.179.79.118 10:52, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ich würde es so zum Ausdruck bringen: „Tyousan“ Gary Dee 12:06, 18. Jan. 2011 (CET)
- Naja, zum einen ist eine Beschreibung, die noch flacher ist als die Schullautschrift, nicht unbedingt, was ich mir als Enzyklop wünschen täte, und zum zweiten ist das „y“ in Deiner Version nicht richtitsch. Die Amis sagen auch nicht Njujork sondern Nujook, und im Westen wird das eher nicht besser mit der Aussprache. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:09, 18. Jan. 2011 (CET)
- Das [ˈɛɪjaˌfjatl̥aˌjœkʏtl̥] für einen durchschnittlichen Benutzer ist in diesem Beispiel meinerseits mit „Tyousan“ besser zum verstehen zum Ausdruck gebracht. Oder wieviel Leute glaubst du verstehen [ˈɛɪjaˌfjatl̥aˌjœkʏtl̥] ? Ausserdem ist mein Beispiel für hier und jetzt gedacht, nicht zum einfügen in einen Artikel. Gary Dee 12:21, 18. Jan. 2011 (CET)
- (Überwalzter BK) Der Eyjafjallajökull war eine Replik auf Onkel Sicherlich, der auch mit unlesbarem IPA-Kauderwelsch um sich warf. Aus meinem obigen Text geht – dachte ich – deutlich hervor, daß ich grundsätzlich nicht annehme, daß jeder die IPA beherrsche, daß es aber vergleichsweise simple Beispiele (wie Tucson) gibt, in denen man nicht mit Phonetik-Kanonen auf Buchstaben-Spatzen zu schießen bräuchte. Tyousan ist leider in mehrerlei Hinsicht irreführend (bzw. falsch). Aber sei’s drum, solang’s nicht im Artikel landet! :D Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:29, 18. Jan. 2011 (CET)
- Das [ˈɛɪjaˌfjatl̥aˌjœkʏtl̥] für einen durchschnittlichen Benutzer ist in diesem Beispiel meinerseits mit „Tyousan“ besser zum verstehen zum Ausdruck gebracht. Oder wieviel Leute glaubst du verstehen [ˈɛɪjaˌfjatl̥aˌjœkʏtl̥] ? Ausserdem ist mein Beispiel für hier und jetzt gedacht, nicht zum einfügen in einen Artikel. Gary Dee 12:21, 18. Jan. 2011 (CET)
- Naja, zum einen ist eine Beschreibung, die noch flacher ist als die Schullautschrift, nicht unbedingt, was ich mir als Enzyklop wünschen täte, und zum zweiten ist das „y“ in Deiner Version nicht richtitsch. Die Amis sagen auch nicht Njujork sondern Nujook, und im Westen wird das eher nicht besser mit der Aussprache. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:09, 18. Jan. 2011 (CET)
- Aussprache zum Anhören: http://www.merriam-webster.com/dictionary/tucson . Was uns diese Diskussion hier allerdings zeigt: es wäre schön, das von einem amerikanischen Wikipedianer vorgelesen zu bekommen ;) --тнояsтеn ⇔ 12:27, 18. Jan. 2011 (CET)
- Die benutzen dort übrigens noch eine andere Lautschrift: Tremata als Längenzeichen. Witzig, wo das [u] ja beinahe in Richtung [y] (also „ü“) kippt. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:58, 18. Jan. 2011 (CET)
- Aussprache zum Anhören: http://www.merriam-webster.com/dictionary/tucson . Was uns diese Diskussion hier allerdings zeigt: es wäre schön, das von einem amerikanischen Wikipedianer vorgelesen zu bekommen ;) --тнояsтеn ⇔ 12:27, 18. Jan. 2011 (CET)
- Falls ich damit angesprochen sein sollte: habe ich 1. nicht die nötige Hardware und 2. mag ich meine Stimme nicht im Web hören wollen. Ich erinnere mich noch an die Kinderzeit mit den fast nicht mehr existierenden Kassettenrekorder. Ich hab noch ein paar von diesen Kassetten, und ist schon lustig sich als Kind wiederzuhören, aber sofern ich mich erinnere hab ich das damals schon nicht gemocht, der Wahrnehmung gegenüber, sich selbst zu hören. Wahrscheinlich weil die Vergangenheit (wenn auch nur kurz) schon etwas merkwürdiges ist, und zwar in allen Bereichen. Gary Dee 12:39, 18. Jan. 2011 (CET)
- Also ich meinte nicht dich (wusste nicht, dass du native speaker bist). Die IP hat auch schon beim oben von Bergi genannten Link nachgefragt: [1] --тнояsтеn ⇔ 12:42, 18. Jan. 2011 (CET)
- Jep, jetzt weisst du`s aber :D Gary Dee 12:48, 18. Jan. 2011 (CET)
- Mal sehn, wie lange ich mir das merken kann. Mein Hirn ist überlastet mit den ganzen IPA-Symbolen ;) --тнояsтеn ⇔ 12:52, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ja, ja. Kenn ich. Das Altern ist nichts schönes... :D
- Mal sehn, wie lange ich mir das merken kann. Mein Hirn ist überlastet mit den ganzen IPA-Symbolen ;) --тнояsтеn ⇔ 12:52, 18. Jan. 2011 (CET)
- Falls ich damit angesprochen sein sollte: habe ich 1. nicht die nötige Hardware und 2. mag ich meine Stimme nicht im Web hören wollen. Ich erinnere mich noch an die Kinderzeit mit den fast nicht mehr existierenden Kassettenrekorder. Ich hab noch ein paar von diesen Kassetten, und ist schon lustig sich als Kind wiederzuhören, aber sofern ich mich erinnere hab ich das damals schon nicht gemocht, der Wahrnehmung gegenüber, sich selbst zu hören. Wahrscheinlich weil die Vergangenheit (wenn auch nur kurz) schon etwas merkwürdiges ist, und zwar in allen Bereichen. Gary Dee 12:39, 18. Jan. 2011 (CET)
Benutzerseite
Hi,
ich bin ganz neu hier und würde mich auf meiner Benutzerseite gern kurz vorstellen - aber ich finde sie nicht, obwohl ich schon seit einer Stunde herumprobiere ... :-( --Emmalotta 14:43, 16. Jan. 2011 (CET)
- Benutzer:Emmalotta bearbeiten. Gruß --Logo 14:45, 16. Jan. 2011 (CET)
- Oder auf jeder Wikipedia-Seite (wenn eingeloggt) ganz oben auf Emmalotta klicken. --Die Schwäbin 15:22, 16. Jan. 2011 (CET)
- Oder auf die eigene Unterschrift. --Goldzahn 21:04, 16. Jan. 2011 (CET)
Sichterrechte
Hallo! Ich bin nun seit fast zwei Monaten bei Wikipedia angemeldet und habe 357 sichtbare Edits im Artikelnamensraum. Gerade eben habe ich den Artikel Wikipedia:Gesichtete_Versionen gelesen und frage mich, warum ich eigentlich noch keine passiven Sichterrechte habe. Ich habe auch deutlich mehr als 8 Seiten bearbeitet, bei mehr als 20 Seiten die Zusammenfassungszeile benutzt und bin auch noch nie gesperrt worden. Was bedeutet das: "Es gibt mindestens 7 Bearbeitungen des Benutzers, die untereinander einen Mindestabstand von jeweils 3 Tagen aufweisen"?
Bei den aktiven Sichterrechten steht "Maximal 5 Bearbeitungen des Benutzers wurden von Sichtern oder Administratoren zurückgesetzt". Wie kann ich herausfinden, wie viele Bearbeitungen von mir zurückgesetzt wurden? Danke und viele Grüße --Voskos 17:25, 16. Jan. 2011 (CET)
- Keine Ahnung, jedenfalls hab ich dir gerade die aktiven Sichterrechte gegeben, du warst eh 5 Tage vor Erreichen der Stimmberechtigung. XenonX3 - (☎:±) 17:44, 16. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank! --Voskos 17:47, 16. Jan. 2011 (CET)
- mmh, ich nutze diese Chance mal: bei mir sieht es ähnlich aus. Irgendwie kann ich nix sichten. Scheinbar habe ich auch noch nichtmal ein passives Sichterrecht, was mich aber sehr verwundert. Deshalb frage auch ich mal: wo bleibt eigentlich mein Sichterrecht? -- Hannesbr100 18:49, 16. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank! --Voskos 17:47, 16. Jan. 2011 (CET)
eine erste orientierung gibt [2]. sowas könnte man auch für sichterstatus einrichten. ca$e 18:53, 16. Jan. 2011 (CET)
- @Hannesbr100: Das passive Sichterrecht hast du durchaus. Für das aktive Sichterrecht ist es wohl noch zu früh. Z. B. hast du erst 58 Bearbeitungen im Artikelnamensraum. Näheres unter Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:30, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ach, das passive Recht habe ich schon? Ist mir gar nicht aufgefallen. Bei dem aktiven Sichterrecht habe ich mal noch ne Frage: Wieso habe ich erst 58 Bearbeitungen, wenn doch bei eigene Beiträge knapp 300 angezeigt werden (ist bestimmt alles inkl. der BNR und Diskussionsseiten und so)? Wo kann ich meine relevanten Eintragungen einsehen? (außer vielleicht bei dem oben verlinkte Tool) -- Hannesbr100 19:44, 16. Jan. 2011 (CET)
- [3]. ca$e 19:55, 16. Jan. 2011 (CET)
- Knapp 300 (genauer gesagt 265; inkl gelöschter Beiträge 269) Beiträge ist die Gesamtzahl der Edits in allen Namensräumen. Die Gesamtzahl steht z. B. auch bei Spezial:Einstellungen. Das hier direkt drüber verlinkte Tool schlüsselt das nach Namensräumen auf. Dieses Tool findest du übrigens, wenn du bei Spezial:Meine Beiträge unten auf „Bearbeitungszähler“ klickst. Das weiter oben verlinkte Tool bzgl. Stimmberechtigung findet sich dort ebenfalls. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:13, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ach, das passive Recht habe ich schon? Ist mir gar nicht aufgefallen. Bei dem aktiven Sichterrecht habe ich mal noch ne Frage: Wieso habe ich erst 58 Bearbeitungen, wenn doch bei eigene Beiträge knapp 300 angezeigt werden (ist bestimmt alles inkl. der BNR und Diskussionsseiten und so)? Wo kann ich meine relevanten Eintragungen einsehen? (außer vielleicht bei dem oben verlinkte Tool) -- Hannesbr100 19:44, 16. Jan. 2011 (CET)
- @Hannesbr100: Das passive Sichterrecht hast du durchaus. Für das aktive Sichterrecht ist es wohl noch zu früh. Z. B. hast du erst 58 Bearbeitungen im Artikelnamensraum. Näheres unter Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:30, 16. Jan. 2011 (CET)
Abstand zwischen Überschrift und Tableiste (Monobook)
Hallo, seit es wieder eine neue Centralnotice gibt erscheint nach dem Laden bei mir ein 22px-Abstand zwischen Seitenüberschrift und den Content-Actions-Tabs. Nervt ungemein, vor allem da der Abstand gerade bei collapseder Notice erscheint, und so beim Nachladen der Centralnotice der Seiteninhalt einen Sprung nach unten macht. Es gab bereits ähnliche Fälle ([4], [5]), die allerdings an fehlerhaftem padding lagen. Schuld daran sind heute die Zeilen
/* Abstand der Box zu den positionierten Elementen oben rechts (WP:ABK, Geokoordinaten, Bapperl) */
div.siteNoticeBig,
div#centralNotice.collapsed {
margin-top: 22px;
}
in der MediaWiki:Monobook.css. Welchen Sinn haben die genau, gerade die versteckte Box braucht doch gar keinen Abstand? Die Änderung ist schon seit Nov. 2009 drin, k.A. warum mir das noch nicht früher aufgefallen ist.
meint -- ✓ Bergi 18:37, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ja, das
margin-top: 22px;
ist bei leerer Nachricht unnötig und störend, denn anscheinend wird diese Definition erst aktiviert nachdem die Seite geladen vollständig ist und daher verrutscht der Text nach dem Laden plötzlich nach unten. --Fomafix 14:10, 17. Jan. 2011 (CET)- Ich vermute mal, das ist eine Altlast aus der Zeit, wo selbst eine "zugeklappte Box" noch Inhalt hatte.... Kann man vermutlich wegnehmen. --Guandalug 14:15, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich vermute, dass es damals eine Klappbox gab, die einen aufgeklappten und einen zugeklappten Zustand hatte, aber immer etwas angezeigt hat. Weil bei uns Koordinaten rechts oben angezeigt werden, ist dieser Abstand notwendig, damit es keine Überlappung gibt. Derzeit ist das Element
<div id="centralNotice"></div>
leer, weil keine centralNotice geschaltet ist. Das leere Element erzeugt nun aber einen störenden Abstand. Derzeit kann die Definition komplett entfernt werden. Wenn die nächste centralNotice geschaltet wird, sollte aber der Platz für die Koordinaten überprüft werden. Eventuell kann dann der Abstand mitdiv#centralNotice:not(:empty) {margin-top: 22px;}
wieder eingefügt werden. Zu beachten ist, dass der Internet Explorer nach https://developer.mozilla.org/En/CSS/:empty:empty
nicht unterstützt. Also bitte die oben genannten Zeilen vorerst entfernen. --Fomafix 20:35, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich vermute, dass es damals eine Klappbox gab, die einen aufgeklappten und einen zugeklappten Zustand hatte, aber immer etwas angezeigt hat. Weil bei uns Koordinaten rechts oben angezeigt werden, ist dieser Abstand notwendig, damit es keine Überlappung gibt. Derzeit ist das Element
- Ich vermute mal, das ist eine Altlast aus der Zeit, wo selbst eine "zugeklappte Box" noch Inhalt hatte.... Kann man vermutlich wegnehmen. --Guandalug 14:15, 17. Jan. 2011 (CET)
Feedback von den Jubiläums-Veranstaltungen

Wir sammeln Berichte und Reaktionen zu den gestrigen Jubiläumsveranstaltungen auf Wikipedia Diskussion:10 Jahre Wikipedia#Berichte: Was habt ihr organisiert und wie ist es gelaufen?. Bisher haben wir München und einen Link auf Ruhrgebiet. Eure Erfahrungen sind willkommen. Auch und gerade für kleine Gruppen kann es spannend sein, was die Kollegen für Ideen hatten und was sie draus gemacht haben. Auf Wikipedia:Pressespiegel/Jubiläum werden Medienberichte zusammengestellt. --h-stt !? 21:14, 16. Jan. 2011 (CET)
Kategorien
Hallo, eine Person wurde kat-mäßig in "Botaniker (20. Jahrhundert)" sowie in "Botaniker (21. Jahrhundert)" einsortiert. Wäre in dem Fall nicht "Botaniker" die richtige Kategorie? Allerdings dürfte dies kein Einzelfall sein, ich nehme an, dass sehr viele Botaniker (und andere Personen) über Jahrhundertwechsel hinweg aktiv sind. Wie wird das gehandhabt? Oder ist das eine zu feine Kat-Sortierung? --Der Faltenwolf 22:57, 16. Jan. 2011 (CET)
- Die Doppel-Kat ist schon richtig, er ist ja beides.... meiner Meinung nach. --Guandalug 23:01, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ja, ist richtig so, und auch bei allen anderen Berufen. Beispielsweise ist ein Artikel in der Kategorie Botaniker im Prinzip falsch, es sollte immer das Jahrhundert dazu. Umweltschutz – [D¦B] 16:30, 17. Jan. 2011 (CET)
17. Januar 2011
Formatierungs-Hilfegesuch zur Vorlage Kasten
Moin. Gibt es eine Möglichkeit, einen {{Kasten|Kasten mit Text}} so zu formatieren, dass er sich automatisch flexibel an die vorhandene Rest-Bildschirmbreite anpasst, beispielsweise, wenn ich rechts daneben ein Bild ergänzen möchte? Zur Veranschaulichung meines Problem(chen)s: Hier (im Abschnitt „Well done“) ist der Kasten nach unten (unter das Bild) gerutscht und hinterlässt somit eine hässliche Lücke innerhalb des Fließtextes. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:49, 17. Jan. 2011 (CET)
- Mit etwas CSS-Spielerei vermutlich. Wenns auf allen Browsern gleich funktionieren soll, und das in allen (Wiki-)Lebenslagen, dann ises etwas komplizierter (vorsichtig ausgedrückt). --Guandalug 13:53, 17. Jan. 2011 (CET)
- Okay, dann muss ich mit der Situation halt weiter leben. Danke für die Antwort. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:00, 17. Jan. 2011 (CET)
automatisches abmelden
Ich habe keine Ahnung warum, aber folgendes Problem quält mich seit über einer Woche.
Mir ist bekannt, das es einen Benutzer mit gleichem Namen im enwiki gibt, der schon deutlich länger als ich angemeldet ist, dafür nicht sonderlich aktiv. Seit über einer woche meldet sich mein Benutzer von selbst ab, wenn ich in der Sprachleiste auf englisch und danach wieder (manchmal auch mit umwegen) auf die deutsche Seite zurückkehre. Manchmale ist dr Benutzername auch abgemeldet, wenn ich ein nach einem de ein en fenster öffne und diese Parallel offen habe. Ich hoffe das jemand weiß, woran das ligt und den Fehler beheben kann.
PS: Ich drücke beim wiederanmelden IMMER die dauerhaft-anmelden-taste dazu.
--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:22, 17. Jan. 2011 (CET)
- Schau mal #SUL spinnt. XenonX3 - (☎:±) 14:24, 17. Jan. 2011 (CET)
- Meinst Du? Ich überlege, ob hier ein besonderer Fall vorliegt, nämlich ein SULiger Fehlversuch nebst beleidigtem Cookie-Löschen seitens der Software. Also kein Bug sondern ein für den „doppelten User“ unerfreuliches Feature: Cookie ist für wikimedia gesetzt durch Erzeugen bei Anmeldung auf de.wp. Dann klickt man auf en.wp, es sollen die bekannten Credentials benutzt werden, das schlägt fehl, die Credentials werden verworfen. Bis zum nächsten Versuch, und dann wieder dasselbe Spiel...
@Pristina: Du könntest diese Theorie mal untermauern, indem Du auf ganz, ganz viele andere Projekte klickst (aber nicht ca.wp, en.wp oder pl.wp!) und berichtest, was dann passiert. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:25, 17. Jan. 2011 (CET)- Habs gerade bei mehreren sprachen gemacht und bin ins deutsch zurückgegangen :ICH BIN ANGEMELDET GEBLIEBEN. Das problem gibt es ja nur im enwiki und pl, ca. Vielleicht sollte ich mal anmerken das ich vor monaten mein Benutzerkonto globalisiet habe und in allen sprachen und auf commons (außer en, pl, ca) größtenteils unbenutzte Benutzerkonten habe.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:35, 17. Jan. 2011 (CET)
- Somit müsstest du recht haben, nur.Warum tritt es erst jetzt auf, obwohl ich seit über einem jahr angemeldet bin und ständig zwischen Seiten in en und de gewechselt bin?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:01, 17. Jan. 2011 (CET)
- (BK)Interpretiere ich das richtig: Du kannst in ca, en und pl zeigen, wie Du rausfliegst und danach auch in de nicht mehr angemeldet bist, aber zwischen allen anderen Sprachen kannst Du ohne folgende Zwangsabmeldung herumhüpfen? Dann ist es tatsächlich oben genanntes Phänomen: Das ist nunmal so, denn Du bist eben nicht :en:User:Pristina. Du hast nun drei Möglichkeiten:
- Dieses Verhalten als gewolltes, aber für Dich ärgerliches Feature hinnehmen,
- Die Accounts an Dich reißen durch...
- die gleichnamigen Benutzer in den drei Schwesterprojekten davon überzeugen, Dir den Namen zu schenken,
- einen Stewart auf meta: überzeugen, daß eine Usurpation angemessen und machbar sei,
- dies als Software-Fehler ansehen und auf bugzilla melden.
- Beste Grüße ! —[ˈjøːˌmaˑ] 15:04, 17. Jan. 2011 (CET)
- 1. fällt schon mal raus, da ich so oft zwischen en und de wegen bildersuche, lammawahl... pendle. 2 ist schweer, da der enuser gerade einmal 2 Edits im Jahr 2006 gemacht hat und seitdem inaktiv ist. ([6]), Das mit der Usurpation verstehe ich nicht. Auf jeden fall sehe ich das als einen Softwarefehler an, den man melden sollte. --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:37, 17. Jan. 2011 (CET)
- Könnte ich eigentlich durch einen Benutzernamenswechsel dem Problem entfliehen?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:38, 17. Jan. 2011 (CET)
- Hi! Usurpation bedeutet, einen anderen Account zu übernehmen und dem eigenen SUL-Bündel zuzuordnen. Genaueres findest Du hier. Manche Stewarts sehen das etwas lockerer (z.B. wären zwei Edits 2006 nicht ganz unmöglich!), manche etwas strenger. Fragen kostet nix. Und ja: Wenn Du Dich für einen komplett neuen Accountnamen entscheidest, kannst Du vorher mit dem sulutil prüfen, ob Du damit Deine Ruhe hättest, und Du könntest ihn anmelden.
Ein „Umbenennen“ gibt es allerdings nicht – Deine alte Beitragsliste würde auch auf dem alten stillgelegten Account bleiben.Korrektur: Siehe Wikipedia:Benutzernamen ändern. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:43, 17. Jan. 2011 (CET)- Dann lassen wir das mit der Namensänderung. könntest du dann wegen der userpation anfragen. Das würde mich sehr freuen, da ich mit dem Problem quasi zur stilllegung im Artikelbereich gezwungen bin. Es ist ja ein bisschen gemein gegenüber enuser, aber vielleicht findet man ja eine emailadresse.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:48, 17. Jan. 2011 (CET)
- Das kannst/mußt Du selbst tun – mehr Benutzer als Du bin ich auch nicht, aber Du bist mehr Du als ich... äh... ja. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:52, 17. Jan. 2011 (CET)
- Wo soll man denn anfragen?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:00, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mal die entsprechenden Seiten für Dich rausgesucht. Wenn jemand Fehler darin findet (mein Fall war etwas anders und ist lange her), bitte ich um Korrektur.
- hier kannst Du das Problem mit dem englischen Benutzernamen klären und um Übernahme bitten,
- Ist es so ok:[7]--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:12, 17. Jan. 2011 (CET)
- Nicht ganz, aber vielleicht sind sie gnädig. :) Ich habe Deine Anfrage einfach unter dem richtigen Datum wieder hergestellt. Mal sehen... —[ˈjøːˌmaˑ] 16:23, 17. Jan. 2011 (CET)
- (hihi... Ich bin einfach davon ausgegangen, daß „she“ auf Dich zutrifft – ist dem so? :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:34, 17. Jan. 2011 (CET))
- eben nicht, aber auch egal.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:42, 17. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, habs korrigiert! Da tut sich nun etwas. Dein englisches Gegenstück wurde informiert und um Meldung gebeten. Schau einfach ab und zu nach der Request-Seite, man scheint sich drum zu kümmern. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:50, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ob der wohl antwortet. Problem ist ja, das er seit4 Jahren inaktiv ist.--87.123.81.228 16:56, 17. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, hab ganz vergessen, nach dem gucken wieder anzumelden. naja, d hättest wahrscheinlich eh eraten, das ich das bin.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:58, 17. Jan. 2011 (CET)
- Der dortige Bürokrat sagte grad, daß das üblicherweise nach weniger als drei Tagen bearbeitet wird, und er ist optimistisch. Wenn der andere Pristina sich nicht meldet, wird er wohl „zwangsübernommen“. Ich denke, Du hast gute Karten. Inzwischen mach einfach dasselbe auf ca und pl, dann ist Dein SUL komplett! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 17:14, 17. Jan. 2011 (CET)
- Und damit hat er auch recht behalten: der Wechsel in en und zurück klappt ab jetzt problemlos. Ich habe den User (Was man auch daran sieht, das ich jetzt dort die leiste Pristina habe) adoptiert. Darüber bin ich sehr glücklich und möchte euch recht herzlich dafür danken. --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:52, 18. Jan. 2011 (CET)
- Jetzt bleibt nur noch ca und pl übrig. Mal hoffen, das es dort auch geht.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:54, 18. Jan. 2011 (CET)
- Und damit hat er auch recht behalten: der Wechsel in en und zurück klappt ab jetzt problemlos. Ich habe den User (Was man auch daran sieht, das ich jetzt dort die leiste Pristina habe) adoptiert. Darüber bin ich sehr glücklich und möchte euch recht herzlich dafür danken. --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:52, 18. Jan. 2011 (CET)
- Der dortige Bürokrat sagte grad, daß das üblicherweise nach weniger als drei Tagen bearbeitet wird, und er ist optimistisch. Wenn der andere Pristina sich nicht meldet, wird er wohl „zwangsübernommen“. Ich denke, Du hast gute Karten. Inzwischen mach einfach dasselbe auf ca und pl, dann ist Dein SUL komplett! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 17:14, 17. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, hab ganz vergessen, nach dem gucken wieder anzumelden. naja, d hättest wahrscheinlich eh eraten, das ich das bin.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:58, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ob der wohl antwortet. Problem ist ja, das er seit4 Jahren inaktiv ist.--87.123.81.228 16:56, 17. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, habs korrigiert! Da tut sich nun etwas. Dein englisches Gegenstück wurde informiert und um Meldung gebeten. Schau einfach ab und zu nach der Request-Seite, man scheint sich drum zu kümmern. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:50, 17. Jan. 2011 (CET)
- eben nicht, aber auch egal.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:42, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ist es so ok:[7]--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:12, 17. Jan. 2011 (CET)
- hier kannst Du die katalanischsprachigen Kollegen um Hilfe bitten, und
- gemacht--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:46, 18. Jan. 2011 (CET)
- hier kannst Du in der polnischen Wikipedia um Übernahme bitten.
- Ich habe mal die entsprechenden Seiten für Dich rausgesucht. Wenn jemand Fehler darin findet (mein Fall war etwas anders und ist lange her), bitte ich um Korrektur.
- Wo soll man denn anfragen?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:00, 17. Jan. 2011 (CET)
- Das kannst/mußt Du selbst tun – mehr Benutzer als Du bin ich auch nicht, aber Du bist mehr Du als ich... äh... ja. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:52, 17. Jan. 2011 (CET)
- Dann lassen wir das mit der Namensänderung. könntest du dann wegen der userpation anfragen. Das würde mich sehr freuen, da ich mit dem Problem quasi zur stilllegung im Artikelbereich gezwungen bin. Es ist ja ein bisschen gemein gegenüber enuser, aber vielleicht findet man ja eine emailadresse.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:48, 17. Jan. 2011 (CET)
- Hi! Usurpation bedeutet, einen anderen Account zu übernehmen und dem eigenen SUL-Bündel zuzuordnen. Genaueres findest Du hier. Manche Stewarts sehen das etwas lockerer (z.B. wären zwei Edits 2006 nicht ganz unmöglich!), manche etwas strenger. Fragen kostet nix. Und ja: Wenn Du Dich für einen komplett neuen Accountnamen entscheidest, kannst Du vorher mit dem sulutil prüfen, ob Du damit Deine Ruhe hättest, und Du könntest ihn anmelden.
- Könnte ich eigentlich durch einen Benutzernamenswechsel dem Problem entfliehen?--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:38, 17. Jan. 2011 (CET)
- 1. fällt schon mal raus, da ich so oft zwischen en und de wegen bildersuche, lammawahl... pendle. 2 ist schweer, da der enuser gerade einmal 2 Edits im Jahr 2006 gemacht hat und seitdem inaktiv ist. ([6]), Das mit der Usurpation verstehe ich nicht. Auf jeden fall sehe ich das als einen Softwarefehler an, den man melden sollte. --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:37, 17. Jan. 2011 (CET)
- Habs gerade bei mehreren sprachen gemacht und bin ins deutsch zurückgegangen :ICH BIN ANGEMELDET GEBLIEBEN. Das problem gibt es ja nur im enwiki und pl, ca. Vielleicht sollte ich mal anmerken das ich vor monaten mein Benutzerkonto globalisiet habe und in allen sprachen und auf commons (außer en, pl, ca) größtenteils unbenutzte Benutzerkonten habe.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:35, 17. Jan. 2011 (CET)
- Meinst Du? Ich überlege, ob hier ein besonderer Fall vorliegt, nämlich ein SULiger Fehlversuch nebst beleidigtem Cookie-Löschen seitens der Software. Also kein Bug sondern ein für den „doppelten User“ unerfreuliches Feature: Cookie ist für wikimedia gesetzt durch Erzeugen bei Anmeldung auf de.wp. Dann klickt man auf en.wp, es sollen die bekannten Credentials benutzt werden, das schlägt fehl, die Credentials werden verworfen. Bis zum nächsten Versuch, und dann wieder dasselbe Spiel...
gamacht--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:46, 18. Jan. 2011 (CET)
- Meines Wissens sollte Englisch dort überall kein Problem sein. Viel Erfolg! —[ˈjøːˌmaˑ] 16:05, 17. Jan. 2011 (CET)
- Bin mir nicht sicher. Möglicherweise isses ne Mischung aus beidem, das wäre ganz schön fies. Wird Zeit, dass der SUL-Bug repariert wird. XenonX3 - (☎:±) 14:28, 17. Jan. 2011 (CET)
- Sowas kann ich nicht.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:59, 17. Jan. 2011 (CET)
- Das sollst du auch gar nicht :) Selbst die Entwickler kriegens nicht hin, es wird sicher noch etwas dauern. XenonX3 - (☎:±) 15:03, 17. Jan. 2011 (CET)
- Sowas kann ich nicht.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:59, 17. Jan. 2011 (CET)
- Bin mir nicht sicher. Möglicherweise isses ne Mischung aus beidem, das wäre ganz schön fies. Wird Zeit, dass der SUL-Bug repariert wird. XenonX3 - (☎:±) 14:28, 17. Jan. 2011 (CET)
Umgehung von "Links auf diese Seite"
Wie kann man (z.B. in seinem Benutzerraum) etwas verlinken, ohne dass das bei "Links auf diese Seite" auftaucht? --77.183.101.57 15:43, 17. Jan. 2011 (CET)
- nicht elegant, aber machbar: Per externem Link. Also nicht Wurzelgemüse sondern
WurzelgemüseWurzelgemüse. ich nehme alles zurück und muß feststellen, daß dieser uralte Trick nicht mehr zieht. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:10, 17. Jan. 2011 (CET)- Woher weißt du denn, dass das nicht mehr geht? Und wie sollte das technisch möglich sein, das auch so ein Link bei den Links auf diese Seite erscheint? 88.130.221.215 16:59, 17. Jan. 2011 (CET)
Weil ich dort auf „Links auf diese Seite“ gucke und feststelle, daß plötzlich FzW drin auftaucht, also diese Seite hier. Und wie das geht? Sehr einfacher Parser, der Selbstlinks kapiert:Link kam natürlich von dem ersten, also internen Beispiel. s.u. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:46, 17. Jan. 2011 (CET)sed "s%http://de.wikipedia.org/wiki/%%"
—[ˈjøːˌmaˑ] 17:42, 17. Jan. 2011 (CET)
- Woher weißt du denn, dass das nicht mehr geht? Und wie sollte das technisch möglich sein, das auch so ein Link bei den Links auf diese Seite erscheint? 88.130.221.215 16:59, 17. Jan. 2011 (CET)
Am besten wäre eine typographisch einfache Lösung?! --77.183.101.57 17:12, 17. Jan. 2011 (CET)
- Lass dir von JöMa keinen Mist erzählen, natürlich geht das: Du nimmst einfach die gesamte URL, also die Adresszeile des jeweiligen Artikels, und setzt sie in einfache eckige Klammern, z. B. so: [8]. Wenn du dann noch willst, dass etwas angezeigt wird, kannst du das so machen: DDR. Fertig! 88.130.221.215 17:30, 17. Jan. 2011 (CET)
- Und wie kommt dann in [9] der Link von „Fragen zur Wikipedia“? Komisch, oder? Anderen Ton bitte. Danke. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:42, 17. Jan. 2011 (CET)
- Denkfehler gefunden, externer Link bleibt unerkannt. Dennoch falscher Tonfall. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 17:46, 17. Jan. 2011 (CET)
- Du hast doch oben "Wurzelgemüse" ganz normal verlinkt, natürlich ist da dann ein Link, der angezeigt wird! Das war wohl dein Denkfehler. 88.130.221.215 17:50, 17. Jan. 2011 (CET)
- Denkfehler gefunden, externer Link bleibt unerkannt. Dennoch falscher Tonfall. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 17:46, 17. Jan. 2011 (CET)
- Und wie kommt dann in [9] der Link von „Fragen zur Wikipedia“? Komisch, oder? Anderen Ton bitte. Danke. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:42, 17. Jan. 2011 (CET)
Gibt es da keine typographisch einfachere Lösung? --77.183.101.57 17:50, 17. Jan. 2011 (CET) PS: Wofür z.B. war noch mal der Doppelpunkt davor (z.B. [[:Wurzelgemüse]]) gut? (hatte ich irgendwann mal gesehen und fälschlicherweise angenommen, damit ginge das auch)
- Was ist denn für dich "einfach"? Also einfach die URL zu kopieren und in eckige Klammern zu setzten ist doch schon einfach genug. 88.130.221.215 17:53, 17. Jan. 2011 (CET)
- (BK)Der Doppelpunkt schützt die aktuelle Seite vor Interwiki-Links. Wenn Du den bei fremdsprachlichen Kurzlinks wegläßt, steht der Link plätzlich unter "Andere Sprachen". Nicht gern gesehen. ;) Beispiel:
[[en:List of root vegetables]]
würde die englische Wurzelgemüse-Seite als englischsprachliches Pendant zu „Fragen zur Wikipedia“ erscheinen lassen, während[[:en:List of root vegetables]]
nur den link im Text hier erscheinen läßt. —[ˈjøːˌmaˑ] 17:58, 17. Jan. 2011 (CET)
- Analoges passiert bei Kategorien. 88.130.221.215 17:55, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ja genau. Noch ungerner gesehen :D —[ˈjøːˌmaˑ] 17:57, 17. Jan. 2011 (CET)
- Analoges passiert bei Kategorien. 88.130.221.215 17:55, 17. Jan. 2011 (CET)
- Das mit den Fremdsprachenlinks und den Kategorien wären aber ganz andere Fälle. --77.183.101.57 18:06, 17. Jan. 2011 (CET) PS: Einfacher wäre beispielsweise eine Lösung, wo dies durch ein einziges vorgesetztes Zeichen ausgeschlossen wird. (Zwischen [[Wurzelgemüse]] und [[:Wurzelgemüse]] scheint es ja keinen Unterschied zu geben.)
- Das geht wahrscheinlich nicht: Immerhin: Sechs Zeichen: w:de:Pünder. 88.130.221.215 18:13, 17. Jan. 2011 (CET)
- Das mit den Fremdsprachenlinks und den Kategorien wären aber ganz andere Fälle. --77.183.101.57 18:06, 17. Jan. 2011 (CET) PS: Einfacher wäre beispielsweise eine Lösung, wo dies durch ein einziges vorgesetztes Zeichen ausgeschlossen wird. (Zwischen [[Wurzelgemüse]] und [[:Wurzelgemüse]] scheint es ja keinen Unterschied zu geben.)
Klein geschriebene Lemmata
Hallo,
ich habe mal eine Frage/Hinweis: Ist das nur bei mir, dass z. B. bei idle der Lemmatitel klein erscheint oder betrifft das auch andere?
--Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 16:27, 17. Jan. 2011 (CET)
- Natürlich isses klein, schließlich steht am Anfang {{DISPLAYTITLE:idle}}. XenonX3 - (☎:±) 16:30, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ah, na dann kann das mit dem Großlemma ja nix werden. Danke und beste Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 16:36, 17. Jan. 2011 (CET)
Liste aller Tools
Gibt es eine Liste aller Tools auf dem Toolserver? --Nirakka 17:39, 17. Jan. 2011 (CET)
- Nein, so etwas gibt es in der Tat nicht. --ireas :disk: :bew: 17:42, 17. Jan. 2011 (CET)
- keine Ahnung, wie akuell das hier ist. --elya 21:56, 17. Jan. 2011 (CET)
- Nicht sehr. Meine Tools zum Beispiel sind nicht drin (weil ich bislang keine Erklärungsseite im TS-Wiki angelegt habe). Und da fehlt noch viel mehr. --Guandalug 21:58, 17. Jan. 2011 (CET)
Dann rufe ich einfach mal dazu auf, die Liste unter Benutzer:Inkowik/Tools zu ergänzen. Vielleicht kann man sie ja irgendwann an offizieller Stelle einsetzen. --Nirakka 23:13, 17. Jan. 2011 (CET)
- *seufz* Es gab mal Toolserver Table of Contents, aber das ist dem großen Sterben anheim gefallen (Interiot hat seinen TS-Account nicht erneuert). Zu Inkowiks Liste kann ich sicher was beisteuern, mindestens ein fehlendes Tool habe ich schon entdeckt :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:52, 18. Jan. 2011 (CET)
Spricht jemand die Sprache des Antragstellers? Er spricht weder D noch EN, sodass mit ihm keine Kommunikation möglich ist. Etwas Hilfe wäre nett. Danke! XenonX3 - (☎:±) 18:04, 17. Jan. 2011 (CET)
- Hm, wollte gerade fragen, ob ihr mit ihm irgendwelche Probleme in einem anderen Projekt gehabt hattet und er einfach die falsche Sprachversion erwischte, aber SUL zeigt: nur auf dewiki tätig. Hm. -jkb- 18:08, 17. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht wäre es besser du würdest die Frage auf der Auskunftseite des jeweiligen Wiki-Projekts auf englisch stellen. Denk ich mal. Dann findest du auch eventuell raus ob das nur ein Gag oder Wirklichkeit ist. --Gary Dee 19:26, 17. Jan. 2011 (CET)
- Gag. -jkb- 19:32, 17. Jan. 2011 (CET)
- Fake ;) --Marcela
19:55, 17. Jan. 2011 (CET)
- Aber ehrlich gesagt gar nicht mal so übel faked – ich hab zunächst auch an eine natürliche Sprache geglaubt und wegen seines SUL-Auftretens Singhalesisch unter die Lupe genommen. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 20:08, 17. Jan. 2011 (CET)
- siwiki kam aber erst später. Wer hier aber so gut wie kein Edit hat (Xenon hat was gelöscht, und bis dahin nichts in anderen Projekten) und gleich VA bemüht ist eben Witzbold. Und google-Translator hat nichts rausgespuckt. -jkb- 20:11, 17. Jan. 2011 (CET)
- Bei transkribierten Sprachen ist google auch machtlos, daher wirkte si ja so plausibel. :) Aber natürlch ist es Fake, und natürlich ist die VA-Geschwindigkeit... "überraschend". :D Die SUL-Reihenfolge hatte ich übersehen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 20:16, 17. Jan. 2011 (CET)
- siwiki kam aber erst später. Wer hier aber so gut wie kein Edit hat (Xenon hat was gelöscht, und bis dahin nichts in anderen Projekten) und gleich VA bemüht ist eben Witzbold. Und google-Translator hat nichts rausgespuckt. -jkb- 20:11, 17. Jan. 2011 (CET)
- Aber ehrlich gesagt gar nicht mal so übel faked – ich hab zunächst auch an eine natürliche Sprache geglaubt und wegen seines SUL-Auftretens Singhalesisch unter die Lupe genommen. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 20:08, 17. Jan. 2011 (CET)
- Fake ;) --Marcela
- Gag. -jkb- 19:32, 17. Jan. 2011 (CET)
- Erst mal ist der VA zu, und der Benutzer beim nächsten Edit in unverständlich auch. --Guandalug 20:13, 17. Jan. 2011 (CET)
- is zu! --Graphikus 20:17, 17. Jan. 2011 (CET)
- gaburti wupp latz müH! *vor_lachen_brüll* danke, LKD! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:18, 17. Jan. 2011 (CET)
- is zu! --Graphikus 20:17, 17. Jan. 2011 (CET)
Unattached trotz SUL
Hallo zusammen. Ich habe den Commons-Account mit dem Namen Imzadi ge"usurp"t mein "alter" Account war Nucomu. Ich habe ihn auch über diese Seite zu meinem SUL-Account hinzugefügt (er taucht dort auch auf). Wenn ich nun aber auf dieser Seite nachsehe, wird er als "unattached" geführt. Woran liegt das? --Imzadi 19:49, 17. Jan. 2011 (CET)
- Auf der rechten Seite siehst du, das die Datenbank "s4" ein Warning hat. Das heißt die Datenbank ist nicht up to date. Commons liegt auf s4, daher weiß sie es noch nicht. Auf Special:CentralAuth/Imzadi steht es aber richtig, die Seite ist up to date. Somit hat deine Zusammenführung geklappt. Der Umherirrende 20:01, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ah, ok, danke für den Hinweis. Dann scheint ja jetzt alles zu passen. Dann muss jetzt nur noch der en-Account vollends übertragen werden, dann bin ich glücklich :) --Imzadi 20:04, 17. Jan. 2011 (CET)
- Entscheidend ist immer, was du direkt auf den Wikimedia-Server siehst und nicht auf dem Toolserver. Welche Konten zu dem globalen Account gehören siehst du unter Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenführung/Imzadi. Dort ist commons dabei. Merlissimo 20:13, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ah, ok, danke für den Hinweis. Dann scheint ja jetzt alles zu passen. Dann muss jetzt nur noch der en-Account vollends übertragen werden, dann bin ich glücklich :) --Imzadi 20:04, 17. Jan. 2011 (CET)
Einträge zurückgesetzt. Wo Anzahl sehen?
Hallo, guten Abend!
Könnt ihr mir sagen, wo man gucken kann, wie viele Artikel von einem schon zurückgesetzt sind. Um die aktiven Sichtungsrechte zu bekommen, darf man ja nur max. 5 Löschungen haben. Also wo kann man das sehen?
Dankeschön! --Seidelhausen 20:58, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ich glaube, das kann man nicht sehen. Diese 5 Wiederherstellungen gelten jedoch nur für die automatische Vergabe. Du kannst ohne Probleme die manuelle Vergabe "beantragen", sobald du stimmberechtigt bist. Vgl. dazu auch Wikipedia:Sichter#Sichterstatus (falls du es noch nicht kennst). Gruß--Traeumer 21:27, 17. Jan. 2011 (CET)
- Wen es um gelöschte Beiträge geht, die kann man im Edit Counter sehen. -- Wiprecht 21:33, 17. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt das wirklich so mit den Löschungen? Oder sind das nur Reverts. Wenn man mal Zeit hat und ein paar SLAs für kindische Neuanlagen stellt, hat man ja fix 10-20 Beiträge, die komplett gelöscht werden! --kingofears→ ¿Disk? 野球 21:40, 17. Jan. 2011 (CET)
- Nene, es geht um Reverts, die von Sichtern getätigt wurden. Steht in meiner obigen Verlinkung ;)--Traeumer 21:42, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ah, danke. Da hab ich wohl beim lesen geträumt Traeumer. (Das Wortspiel wollte ich schon lange mal anbringen ;-)) --kingofears→ ¿Disk? 野球 21:46, 17. Jan. 2011 (CET)
- *gg*--Traeumer 21:51, 17. Jan. 2011 (CET)
- Wo ist der Unterschied, wenn ein Benutzer mit Sichterstatus einen Editwar anfängt, dann sind das doch Löschungen von einem Sichter ebenso wenn ein Admin SLAs abarbeitet, das sind Löschungen von einem Admin, oder nicht? Wenn man nicht unterscheiden und feststellen kann welche Rücksetzungen von Sichtern/Admins sind und welche nicht, wie will man dieses "5 Löschungen-Kriterium" umsetzen? -- Wiprecht 22:01, 17. Jan. 2011 (CET)
- Also ich finde es gut, wenn das bei SLAs nicht angerechnet wird. Stellt man einen SLA, der mehr als gerechtfertigt ist, dann ist das eine gute Tat für die WP. Das sollte dann nicht "bestraft" werden, nur weil der Edit nachher gelöscht wird. --kingofears→ ¿Disk? 野球 22:09, 17. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Wie gesagt, es geht um Reverts in der Anfrage (so wie ich sie verstehe), nicht um Löschungen. Diese sind "nur" für die Anzahl der Edits relevant. Man darf also quasi hunderte gelöschte Beiträge haben, solange die Anzahl der bestehenden Beiträge stimmt. Somit sind die Abarbeitungen von SLAs schonmal raus. Das mit dem Editwar ist so ne Sache, normalerweise sollte man ohnehin nicht mehr als zweimal revertieren (mit Begründung) und dann anderweitigen Rat suchen (sprich VM). Wie das genau geregelt wird und wie die Software das speichert, kann ich nicht sagen. Wenn ich ehrlich bin, habe ich nun zum ersten Mal davon gehört, da ich mir die Sichterstatusvergebungsmassnahmen nie wirklich durchgelesen haben. Falls jemand wirklich aufgrund 5 Reverts keine automatische Vergabe bekommt, aber dennoch wirklich und vernünftig mitarbeitet, ist es kein Problem, dass man ihm manuell das aktive Sichtungsrecht freischaltet.--Traeumer 22:11, 17. Jan. 2011 (CET)
- maxRevertedEdits ist in der Bedingung für dewiki-autoreviewer doch schon längst nicht mehr vorhanden. Nur arwiki hat diese Bedingung noch. Umgesetzt wird das durch einen internen Zähler, den es für jeden Benutzer gibt.
- Soweit ich das sehe zählen auf dewiki auch gelöschte Versionen mit. excludeDeleted wird nicht explizit gesetzt und false scheint die Standardeinstellung zu sein. Aber ich habe mir die Queries nicht näher angeschaut. Wenn nur die revivsion-Table abgefragt wird, hätte die Bedingung nur Auswirkungen auf die per revisiondelete versteckten Versionen. Merlissimo 09:04, 18. Jan. 2011 (CET)
- Wo ist der Unterschied, wenn ein Benutzer mit Sichterstatus einen Editwar anfängt, dann sind das doch Löschungen von einem Sichter ebenso wenn ein Admin SLAs abarbeitet, das sind Löschungen von einem Admin, oder nicht? Wenn man nicht unterscheiden und feststellen kann welche Rücksetzungen von Sichtern/Admins sind und welche nicht, wie will man dieses "5 Löschungen-Kriterium" umsetzen? -- Wiprecht 22:01, 17. Jan. 2011 (CET)
- *gg*--Traeumer 21:51, 17. Jan. 2011 (CET)
- Ah, danke. Da hab ich wohl beim lesen geträumt Traeumer. (Das Wortspiel wollte ich schon lange mal anbringen ;-)) --kingofears→ ¿Disk? 野球 21:46, 17. Jan. 2011 (CET)
- Nene, es geht um Reverts, die von Sichtern getätigt wurden. Steht in meiner obigen Verlinkung ;)--Traeumer 21:42, 17. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt das wirklich so mit den Löschungen? Oder sind das nur Reverts. Wenn man mal Zeit hat und ein paar SLAs für kindische Neuanlagen stellt, hat man ja fix 10-20 Beiträge, die komplett gelöscht werden! --kingofears→ ¿Disk? 野球 21:40, 17. Jan. 2011 (CET)
- Wen es um gelöschte Beiträge geht, die kann man im Edit Counter sehen. -- Wiprecht 21:33, 17. Jan. 2011 (CET)
18. Januar 2011
Sichtertabelle
Wer ist denn für die Sichtertabelle zuständig? Ich meine Seiten wie Benutzer:Faltenwolf/Sichtertabelle. Wenn kontaktiert man, wenn man da zur Darstellung einen Vorschlag machen möchte? Dank und Gruß --Der Faltenwolf 00:39, 18. Jan. 2011 (CET) --Der Faltenwolf 00:39, 18. Jan. 2011 (CET)
- Primär zuständig ist der Bot, der die Tabelle befüllt (Benutzer:HRoestBot), bzw. dessen Herrchen (Benutzer:Hannes Röst). Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:02, 18. Jan. 2011 (CET)
Automatische Archivierung
auf WP:AUS defekt? Seite braucht beim Aufrufen auch mit schneller Internetverbindung gefühlte Ewigkeiten, was wahrscheinlich an der Größe liegt. --46.5.122.124 01:38, 18. Jan. 2011 (CET)
- Die Archivierung ist nicht defekt, der Bot hat um 5:02 19 Abschnitte wegarchiviert. Einige weitere müssten diese Nacht archiviert werden, wenn auch wohl nicht wieder 19 Stück. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:48, 18. Jan. 2011 (CET)
sofortige Sichterrechte für IP? bug?
Hallo, die IP 93.219.191.202 war in der Lage, zu vandalisieren, ohne dass die Änderungen gesichtet werden mussten. Stimmt da was nicht? Siehe auch [10]. -- Ayacop 08:33, 18. Jan. 2011 (CET)
- Das einzige, was nicht gesichtet werden musste war ein Edit auf einer Diskussionsseite. Da gibt es keine gesichteten Versionen. --Gnu1742 08:37, 18. Jan. 2011 (CET)
- Umpf. Danke. -- Ayacop 08:38, 18. Jan. 2011 (CET)
- Nein, der Bug existiert wirklich: [11], Änderung 16:30, 12. Jan. 2011 91.56.176.1 --91.56.179.38 11:38, 18. Jan. 2011 (CET)
- Das liegt glaub ich daran, dass diese IP einfach nur den vorherigen Beitrag rückgängig gemacht hat und ihn auf einen gesichteten BEitrag zurückgesetzt hat. Ich hatte vor einiger Zeit mal ne ähnliche Frage gestellt und ne Antwort in der Art bekommen.--JonBs 11:42, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ach so. Danke für die Info. --91.56.179.38 11:46, 18. Jan. 2011 (CET)
- Der Sichter TJ.MD hatte einen BK mit dem anon, den die Software aber ignorieren konnte und lediglich die Sichtung übernahm.[12]--141.84.69.20 15:23, 18. Jan. 2011 (CET)
- Das liegt glaub ich daran, dass diese IP einfach nur den vorherigen Beitrag rückgängig gemacht hat und ihn auf einen gesichteten BEitrag zurückgesetzt hat. Ich hatte vor einiger Zeit mal ne ähnliche Frage gestellt und ne Antwort in der Art bekommen.--JonBs 11:42, 18. Jan. 2011 (CET)
- Nein, der Bug existiert wirklich: [11], Änderung 16:30, 12. Jan. 2011 91.56.176.1 --91.56.179.38 11:38, 18. Jan. 2011 (CET)
- Umpf. Danke. -- Ayacop 08:38, 18. Jan. 2011 (CET)
Moin. Hat jemand eine Idee was im Artikel die (971) zu suchen hat ? Oben (Infobox) rechts in Klammern neben Guadeloupe. --Gary Dee 10:40, 18. Jan. 2011 (CET)
- Das ist wohl die Department - Nummer, klapp mal unten die entsprechende Navigationsliste aus. --Guandalug 10:45, 18. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Ich habe im ganzen Text nach 971 gesucht, und nichts gefunden. Ich hab zwar auch kurz an Dep.Nummer gedacht, war aber skeptisch. So lernt man nie aus. Die Klappen hab ich vergessen. :) --Gary Dee 10:49, 18. Jan. 2011 (CET)
Wie viele im ANR rot verlinkte, unterschiedliche Artikel gibt es derzeit?
Wie viele rot verlinkte Artikel gibt es im gesamten Artikelnamensraum? Kann man das irgendwie herausfinden? Theoretisch könnte das das Missingtopics-Tool – nur nicht für den gesamten Artikelnamensraum. --Ephraim33 13:20, 18. Jan. 2011 (CET)
- Genau null. Denn sobald es den Artikel gibt, ist er nicht mehr rot. :þ —[ˈjøːˌmaˑ] 13:32, 18. Jan. 2011 (CET)
- Das ist die Antwort auf die Frage in der Überschrift, aber nicht auf die längere (präzisere) Version darunter. Ich bin mal so frei, die Überschrift für den Perfektionisten verständlich zu gestalten. :-) --Nirakka 13:43, 18. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Tatsächlich? --89.21.22.41 14:18, 18. Jan. 2011 (CET)
- Nicht ganz der richtige Rot-Ton! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:42, 18. Jan. 2011 (CET)
Maximale Gliederungstiefe im Inhaltsverzeichniss festlegen.
Gibt es eine Möglichkeit, die Gliederungstiefe die im Inhaltsverzeichnis einer Seite aufgeführt wird, zu begrenzen?--Trockennasenaffe 14:35, 18. Jan. 2011 (CET)
- Nur dadurch, dass man keine allzu tiefen Abschnitte (also mit vielen =) nutzt. XenonX3 - (☎:±) 14:38, 18. Jan. 2011 (CET)
- OK das habe ich befürchtet. Leider wird nämlich deshalb oft genau das gemacht und die untere Gliederungsebene durch Fettschrift ersetzt mit entsprechend negativen Folgen. Wo wäre eine solche Funktion technisch anzusiedeln? in der MediaWiki-Software?--Trockennasenaffe 14:43, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab ein anderes Wiki gesehen wo das geht. Also muss es irgendwie machbar sein. -- Prince Kassad 15:14, 18. Jan. 2011 (CET)
- Naja, unbegrenzt ist es hier auch nicht, nur soweit, dass die Überschrift wie Fettschrift aussieht: Test auf der Spielwiese --MannMaus 15:20, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ich erinere mich schwach, dass ich anderswo auch eine Vorlage gesehen habe, wo die Tiefe bestimmt werden konnte. Finde es aber jetzt nicht ... -jkb- 15:24, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab ein anderes Wiki gesehen wo das geht. Also muss es irgendwie machbar sein. -- Prince Kassad 15:14, 18. Jan. 2011 (CET)
- OK das habe ich befürchtet. Leider wird nämlich deshalb oft genau das gemacht und die untere Gliederungsebene durch Fettschrift ersetzt mit entsprechend negativen Folgen. Wo wäre eine solche Funktion technisch anzusiedeln? in der MediaWiki-Software?--Trockennasenaffe 14:43, 18. Jan. 2011 (CET)
Automatische Archivierung defekt?
Seit dem 4. Januar spinnt die automatische Archivierung auf meiner Diskussion. Das erste Mal wurden die beiden Beiträge am 4. Januar zum Archivieren freigegeben. Bis zum 15. passierte nichts, so dass ich sie erneut markiert habe. Kann da jemand was zu sagen? Gruß -- Matthias à titre de M 93 @Disk 16:42, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab mal oben im Archivaufruf den Benutzernamen angepasst, vielleicht geht es jetzt. - Inkowik (Re) 17:11, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ok, herzlichen Dank dafür. Bei der Umbenennung muss dies vergessen worden sein. Ich denke, jetzt geht es. Gruß -- Matthias à titre de M 93 @Disk 17:22, 18. Jan. 2011 (CET)
Mein erstes Panorama eingebunden
Ich habe gerade eben mein erstes Panorama hochgeladen: Landgericht Marburg. Habe ich das Verhältnis so richtig gesetzt? Irgendwelche Anmerkungen oder Hinweise, die ich beim nächsten Panorama beachten sollte? Ist das so richtig gewesen? (Ich weiß, die Frage ist vielleicht doof, aber ich werde in Zukunft öfter Panoramas hochladen und will mich ja nur der großen Masse an Wikipedianern anschließen. Es soll nicht immer jemand mir hinterher räumen damit alle Panoramas gleich aussehen.)
--Hannesbr100 17:08, 18. Jan. 2011 (CET)
inaktive Benutzer
Wäre es sinnvoll, auf der Diskussionsseite von mehr als einem Jahr inaktiven Benutzern einen Inaktivitätsvermerk zu machen?--149.205.109.170 17:40, 18. Jan. 2011 (CET)
- Was soll das bringen? Über Spezial:Beiträge kannst du auch so sehen wann jemand zuletzt aktiv war.--Nothere 17:44, 18. Jan. 2011 (CET)
- Wikipedia ist freiwillig. Jeder darf Pausen von mehr als einem Jahr machen oder sich anmelden und danach rein gar nichts machen wie das so oft vorkommt. Speicherplatz ist kein Problem mehr. --Netpilots 17:52, 18. Jan. 2011 (CET)
- Merke: Benutzer <> Account ;-) Zudem hab ich oft schon Accounts erlebt, die wirklich nur alle einundhalb Jahre was editieren (da frag ich mich immer, wie sie ihr Passwort behalten können;-) Denke viele editieren auch per IP und haben lediglich ein Benutzerkonto für halbgesperrte Artitel etc pp--in dubio Zweifel? 17:57, 18. Jan. 2011 (CET)
Euroweb vs. nerdcore und Was hat das mit Wikipedia zu tun?
Wer internettechnisch nicht hinter dem Mond lebt, wird heute das Hickhack zwischen Euroweb und nerdcore.de mitbekommen haben. Nun kündigt der Geschäftsführer von Euroweb in der taz und der FAZ an, das Geld aus der anstehenden Domainversteigerung anteilig der Wikipedia zu stiften. Nun dürfte die Annahme des Geldes aus diesem Zwist um Meinungsfreiheit und Co. dem Ruf der Wikipedia nicht unbedingt gut tun. Nach meiner Anfrage auf der Mailingliste, ob der Verein diese Spende ablehnen könnte, riet sebmol mir, eine Unterschriftenliste aufzusetzen, in der die Wikipedianer ihre Ablehnung äußern könnten. Das habe ich getan, das Ergebnis findet sich hier. Auch mit der Bitte um rege Diskussion, ob und wie wir Wikipedianer und in diesem Streit positionieren sollen, hoffe ich auf rege Teilnahme. --Felix Sag nein zur Euroweb-Spende 17:49, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ich lebe wohl hinter dem Mond. Hab weder von diesem Nerd-Blog noch von Euroweb jemals was gehört. Wenn allerdings irgendjemand Dubioser an den Verein Wikimedia Deutschland was spenden will, von dem man nichts annehmen will, dann sollte das über eine Mitgliederversammlung oder ein Rund-Mail an alle Mitglieder entschieden werden, nicht hier in der Wikipedia. --El bes 18:23, 18. Jan. 2011 (CET)
- +1, ebenfalls noch nie davon gehört, ich weiß gerade gar nicht ob ich mich darüber freuen oder ärgern soll. Ansonsten mögen doch wikimedia und Freischreiber.de gemeinsam die gepfändete Seite ersteigern, dem alten Inhaber zurückgeben und dann das Geld zurückgespendet bekommen, win-win-win! --Tinz 18:29, 18. Jan. 2011 (CET)
- Hmm, Euroweb Internet GmbH, das habe ich doch schonmal gehört. Ach ja, die wollten letztes Jahr unter dem Lemma "Internet-System-Vertrag" für sich Werbung machen. Wikipedia:Löschkandidaten/20._November_2010#Internet-System-Vertrag_.28gel.C3.B6scht.29
- Nach der Textspende nun die Geldspende? Was werden diesmal für Gegenleistungen erwartet? -- Janka 18:41, 18. Jan. 2011 (CET)
Farben
Hallo, ich würde gern Farben darstellen, von denen ich nur die Zusammensetzung aus gelb, magenta und cyan kenne (also z. B. 40Y, 10M, 0C). Kann man das irgendwie in das hexadezimalsystem der Farben rot, grün und blau umrechnen (also #RRGGBB)? --Toffel 19:16, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ja, mit einem Farbenrechner. -- Wiprecht 19:31, 18. Jan. 2011 (CET)