Zum Inhalt springen

Mariah Carey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2011 um 19:24 Uhr durch Ts85 (Diskussion | Beiträge) (Singles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mariah Carey (2008)

Mariah Carey (* 27. März 1970 in Huntington, Long Island, New York) ist eine US-amerikanische Pop, Hip Hop und R&B-Sängerin, Songschreiberin, Produzentin und Schauspielerin. Mit 18 Nummer-1-Hits in den USA,[1] fünf Grammys und mehr als 200 Millionen verkauften Tonträgern zählt sie zu den erfolgreichsten Sängern der Gegenwart.[2] [3] [4]

Bei den World Music Awards im Jahr 2000 wurde Mariah Carey mit dem „Millennium Award“ für die Künstlerin mit den meisten Verkäufen in den 1990er Jahren ausgezeichnet.[5] Carey wurde 2003 bei den World Music Awards mit den Chopard Diamond Award für über 100 Million verkauften Alben ausgezeichnet. Laut der Recording Industry Association of America ist Mariah Carey mit über 63 Million verkauften Alben die dritterfolgreichste Künstlerin in den USA.[6]

Das U.S. Nielsen SoundScan erklärte Mariah Carey zur erfolgreichsten Künstlerin in den USA.[7] Im Jahr 2008 zeichnete Billboard Mariah Carey als erfolgreichste Künstlerin in der Geschichte der Billboard Hot 100 aus.[8]

Biografie

Jugend

Mariah Carey wurde am 27. März 1970 in Long Island im Bundesstaat New York als drittes Kind des afro-venezolanischen Technikers Alfred Roy Carey und der irischen Opernsängerin Patricia Hickey, geboren. Als multikulturelle Familie waren die Careys auf Grund rassistischer Anfeindungen gezwungen, im Laufe der Jahre mehrmals ihren Wohnort zu wechseln. 1973 ließen sich Careys Eltern scheiden; die Kinder wuchsen bei der alleinerziehenden Mutter auf.

Schon in der Schulzeit versuchte sich Mariah Carey als Backgroundsängerin. 1986 verließ sie die Schule und jobbte daraufhin in New York City als Kellnerin und Garderobiere und wohnte in einer Wohngemeinschaft. Nebenher versuchte sie unablässig, als Sängerin Fuß zu fassen. Letztendlich erhielt sie ein Engagement bei Brenda K. Starr, die in den 1980ern und frühen 1990ern Latino-Pop machte. Starr spielte dann auf einer Party der Plattenfirma Tommy Mottola ein Demoband von Carey zu. Schließlich wurde 1988 Columbia-Manager Thomas Mottola auf sie aufmerksam und nahm sie unter Vertrag.

1990−2000

Mariah Carey an der Edwards Air Force Base im Dezember 1998

Im Juni 1990 erschien ihr Debüt-Album Mariah Carey, aus dem ihre ersten vier Nummer-1-Hits (Vision of Love, Love Takes Time, Someday und I Don’t Wanna Cry) ausgekoppelt wurden. 1991 gewann Carey für ihren Debütalbum 2 Grammys. Der Titelsong ihres zweiten Albums Emotions wurde ihre fünfte Nummer 1 in den US-Billboard-Charts. Im März 1992 hatte Carey einen Gastauftritt in der MTV-Sendung MTV Unplugged, der im Mai desselben Jahres auf Video und CD veröffentlicht wurde. Das daraus resultierende Album wurde das zweiterfolgreichste MTV-Unplugged-Album der Geschichte und die Auskopplung I’ll Be There, im Original von Jackson 5, wurde erfolgreicher als die ursprüngliche Version.

1993 heiratete Carey ihren Manager Tommy Mottola, der inzwischen Präsident von Sony Music geworden war. Ebenfalls 1993 erschien das Album Music Box (weltweit über 30 Millionen Mal verkauft und somit Careys erfolgreichstes Album), aus dem Dreamlover und Hero stammen sowie die Coverversion Without You (im Original von Badfinger). Mitte 1994 nahm Carey für einen Duett mit Luther Vandross eine Coverversion von Lionel Richies und Diana Ross "Endless Love" auf und konnte wieder Erfolg feiern, die Carey Version von "Endless Love" erreichte unter anderem Platz 2 der US-Charts. Im Winter 1994 brachte sie ein Weihnachtsalbum namens Merry Christmas heraus. Aus diesem Album veröffentlichte Carey die Single All I Want For Christmas Is You, die seitdem jedes Jahr in der Weihnachtszeit die Charts stürmt.[9] [10] [11] Das Album wurde eines der erfolgreichsten Weihnachtsalben aller Zeiten.

1995 erschien die Single Fantasy in einer Albumversion, in der nur sie singt sowie in einer Remix-Version, in der Carey vom Wu-Tang-Clan-Rapper Ol’ Dirty Bastard begleitet wurde. Letztere stieg in den US-Charts direkt auf Platz 1 ein. Das Konzept, Pop-Sänger und Rapper in einem Feature („feat.“) zu vereinen, wurde auf Anhieb populär und gehört heute zum Standard im Pop/RnB.

Die zweite Single des 1995er-Albums Daydream war ein Duett mit der damals vierköpfigen Boygroup Boyz II Men und hieß One Sweet Day. Diese Single ist bis heute ihre erfolgreichste Nummer-1-Single in den Billboard-Charts. Sie hielt sich dort 16 Wochen lang. 1996 erschien mit Always Be My Baby der dritte Nummer-1-Hit des Albums. In dem Song geht es um den damals verstorbenen Produzenten Dave Cole, mit dem die fünf Interpreten des Songs zusammengearbeitet haben und mit dem sie befreundet gewesen waren.

Carey singt "I Still Believe" im Dezember 1998.

1997 ließen sich Carey und Mottola scheiden, und sie trennte sich von ihrem Manager. Unter ihrem neuen Manager erschien das Album Butterfly, die erste Single-Auskopplung Honey stieg erneut auf Platz 1 in den Charts ein. Als nach einer längeren Pause in den USA My All erschien und ebenfalls von 0 auf 1 schoss, konnte Carey zum zweiten Mal in ihrer Karriere fünf Nummer-1-Hits in Folge verbuchen.

Um auch 1998 ein Album veröffentlichen zu können, erschien eine Sammlung ihrer bis dahin größten Hits zusammen mit einigen Bonus-Tracks (Titel des Albums: Number Ones).

Im selben Jahr veröffentlichte Carey den Song When You Believe, ein Duett mit Whitney Houston. Das Lied wurde ursprünglich für den Soundtrack zu The Prince of Egypt von 1998 aufgenommen. Das Duett war einmal mehr erfolgreich in den Charts vertreten und gewann einen Academy Award.[12] [13] [14]

1999 kam sie dann mit neuem Material namens Rainbow. Darauf zu finden sind Heartbreaker und Thank God I Found You, die ebenfalls die Chartspitze erreichten. Zum ersten Mal in Careys musikalischer Entwicklung ist dieses Album nicht mehr dem Genre Pop/Soul zuzuordnen, sondern dem R&B.

Ende 1999 nahm Carey mit der irischen Boygroup Westlife eine Coverversion von Phil Collins Against All Odds (Take a Look at Me Now) auf und erreichte Platz 1 der UK-Charts, damit ist das ihr zweiter Nummer-eins-Hit nach Without You im Vereinigtem Königreich aus dem Jahre 1994 und ihr bis heute letzter Nummer-eins-Hit in den UK-Charts.

Carey veröffentlichte von 1990 bis 1999 neun Alben, die sich 122 Millionen Mal verkauften.

2001−2004

In dem Film Glitter – Der Glanz eines Stars, der 2001 erschien, verkörperte Carey eine Sängerin der 1980er-Jahre. Der Film floppte und wurde für die Goldene Himbeere als schlechtester Film des Jahres nominiert. Während der Film dieser Auszeichnung entging, gewann Carey mit ihrer Darstellung die Goldene Himbeere als schlechteste Schauspielerin des Jahres. Der gleichnamige Soundtrack verkaufte sich ca. fünf Millionen Mal. Der Song Loverboy aus dem Album Glitter war 2001 die meistverkaufte Single in den USA.

Sie verließ ihre Plattenfirma Sony 2001 und wechselte zu Virgin Records (heute EMI Group). In diesem Jahr spielte sie in einem weiteren Kinofilm mit. Der ständige Stress forderte jedoch seinen Tribut: Carey erlitt im Juli 2001 einen Nervenzusammenbruch und musste in einer Klinik behandelt werden. Die Umsatzzahlen gingen zurück und Virgin Records trennte sich von Carey. 2002 nahm jedoch Universal Records sie wieder unter Vertrag und Carey konnte bald wieder große Erfolge mit dem Album Charmbracelet verzeichnen.[15] [16]

Im selben Jahr sang Carey die US-amerikanische Nationalhymne beim Super Bowl XXXVI im Louisiana Superdome in New Orleans, Louisiana. Es folgte eine Nebenrolle im Film WiseGirls.

Im Jahr 2003 meldete sich Mariah Carey mit "I Know What You Want" in den Charts zurück und erreichte Platz 3 der US-Charts. Im gleichen Jahr nahm Carey ihren ersten Remixalbum mit den Titel The Remixes, das Remix-versionen von älteren Liedern enthält. Im Sommer des Jahres wurde Carey bei den World Music Awards in Monaco mit den "Diamond Award" für über 150 Millionen verkauften Alben ausgezeichnet, damit ist sie bis heute die einzige Künstlerin die diese Auszeichnung bekam.[17] Durch den Erfolg absolvierte Carey noch im selben Jahr eine große Welttournee.

2004 folgte ein Duett mit den Rapper Jadakiss auf der Single "U Make Me Wanna", das ebenfalls Erfolge feiern konnte.

2005−2008

Die Single We Belong Together aus dem Album The Emancipation Of Mimi stand 2005 14 Wochen auf Platz 1 in den Billboard-Charts. Don't Forget About Us war ihr 17. Nummer-1-Hit in den Billboard-Charts. Shake It Off erreichte für mehrere Wochen Platz 2 der US-Charts. Das Album The Emancipation of Mimi war sehr erfolgreich und hat sich inklusive der Singles in den USA über 12 Millionen mal verkauft. Bei der 48. Grammy-Verleihung erhielt sie drei von acht Auszeichnungen und war die erfolgreichste Künstlerin des Abends.

Im April 2006 veröffentlichte sie in den USA die beiden Titel Say Somethin' mit Snoop Dogg und Fly Like A Bird.

Im März 2007 war sie auf dem Titelbild des Playboy zu sehen.[18] Im Juni 2007 veröffentlichte sie zusammen mit Bone Thugs-N-Harmony die Single Lil L.O.V.E.. Am 30. November 2007 erschien eine Konzert-DVD von Mariah Carey, die auf ihrer Tour The Adventures of Mimi in Anaheim (Kalifornien) gefilmt wurde. Am 24. Oktober 2007 stellte Mariah Carey ihr Parfum M im New Yorker Kaufhaus Macy’s vor.

Am 11. April 2008 wurde ihr elftes Studioalbum E=MC² in Deutschland veröffentlicht. Die erste Singleauskopplung ist Touch My Body. Durch diese Single, die ihre 18. Nr.1 geworden ist, ist Carey im Ranking der meisten Nr.-1-Hits in den USA auf Platz 2 geklettert. Sie hat damit Elvis Presley überholt, der zu dem Zeitpunkt 17 Nr.-1-Hits aufweisen konnte. Die zweite Single aus diesem Album ist die Ballade Bye Bye. Sie erreichte Platz 19 in den USA. Mit der dritten Single I’ll Be Loving You Long Time gelang Carey ebenfalls keine sehr hohe Chartplatzierung. Die vierte Singleauskopplung ist I Stay In Love. Das dazugehörige Video wurde in Las Vegas mit Careys Ehemann Nick Cannon aufgezeichnet, den sie am 30. April 2008 auf den Bahamas heiratete.

2009-2010

Carey bei der 82. Oscarverleihung am 7. März, 2010

Im Januar 2009 wurde in den USA die Single My Love veröffentlicht, eine Koproduktion von The-Dream mit Mariah Carey. Der Song stammt aus dem Album Love vs. Money von The-Dream. Mariah Careys Gatte Nick Cannon hat die Regie für das neue Video zum Song My Love übernommen. Gedreht wurde in Los Angeles. Laut dem Billboard Magazin verkaufte sich E=MC² 2008 1.221.000 mal in den USA. Es war das 18. erfolgreichste Album des Jahres in Amerika. Auch in den ersten 4 Monaten des Jahres 2009 verkaufte sich das Album recht ordentlich. Bis zum 23. April 2009 verkaufte es sich in den USA 1.250.588 mal. Laut der „Internationalen Phono Academy“ verkaufte sich E=MC² 2008 2.100.000 mal und gehörte zu den 25 erfolgreichsten CDs des Jahres.

2009 veröffentlichte Mariahs erstes Plattenlabel Sony eine weitere Compilation-CD The Ballads. Das Album kletterte ohne große Bewerbung auf Platz 10 der US Album Charts und verkaufte sich in den USA anfänglich eher schlecht. Es war damit Mariah Careys am schwächsten verkaufte CD ihrer Karriere. Erstmals verkaufte sich ein Album sogar außerhalb der USA besser, denn in England erhielt The Ballads eine Gold-Auszeichnung für 100.000 verkaufte CDs. Mittlerweile hat sich die CD jedoch knapp 150.000 mal auf der Insel verkauft. Weltweit verkaufte sich das Album bis zum April 2009 etwa 500.000 mal.

Am 7. Juli sang Mariah gemeinsam mit Trey Lorenz bei der weltweit im Fernsehen ausgestrahlten offiziellen Trauerzeremonie für Michael Jackson im Staples Center in Los Angeles den Song von Jackson 5 I’ll Be There.

Am 2. Oktober 2009 erschien Mariah Careys neues Album Memoirs Of An Imperfect Angel. Das neue Album, das mit The-Dream und Tricky Stewart produziert wurde, beinhaltet viele Liebeslieder und eine Coverversion des 1984er Foreigner-Hits I Want to Know What Love is[19] Mariah Carey widmete das Album dem „King of Pop“ Michael Jackson. Ende 2009 spielte sie eine Rolle in dem Kinofilm Precious – Das Leben ist kostbar.

Am 14. Dezember verkündete Billboard, dass Mariah Careys Single We Belong Together (2005) der Song des Jahrzehnts sei.

Mit einem Livekonzert am 31. Dezember 2009 im Madison Square Garden in New York startete sie ihre neue Angels Advocate-Tour.

Am 30. März 2010 sollte Mariah Careys nächstes Studioalbum Angels Advocate veröffentlicht werden, eine Sammlung von Duetten und Liedern des Vorgängeralbums Memoirs of an Imperfect Angel.[20] "100%" sollte eine der ersten Singleauskopplungen sein.[21] "100%" wurde eigentlich für den Film, Precious aufgenommen als Soundtrack, jedoch ersetzt von einem anderen Song der Sängerin Mary J. Blidge. Statt dessen wurde es für die Olympischen Winterspiele 2010 verwendet, um die Amerikanischen Sportler zu motivieren. Die Einnahmen durch Verkäufe und Downloads gingen an das Team USA.[22] Im April 2010 wurden die arbeiten an dem Album aber unerwartet beendet.

Nach dem Abbruch ihres Angels Advocate-Albums, erklärte Carey, dass sie wieder ins Studio ginge und neues Material für ihr dreizehntes Studioalbum aufnähme, es solle ihr zweites Weihnachtsalbum werden, aber die Arbeiten an diesem sollen erst Ende 2010 beginnen.[23] Aktuell arbeitet Carey an einem Album, das im Frühjahr 2011 veröffentlicht werden soll. Das Album soll Duette mit Jermaine Dupri, Bryan-Michael Cox und Teddy Riley enthalten.[24] [25] Dupri erklärte das die erste Single Ende 2010 veröffentlicht wird, danach ihr Album. Johnta Austin und Randy Jackson sollen ebenfalls auf dem Album mit Carey singen.[26] [27] Nach der erneuten Hochzeit von Carey und Cannon, erklärte Carey der Chicago Sun-Times, das sie eine Familie gründen wolle. [28] Im Oktober 2010 gab sie schließlich bekannt, dass sie nach einer Fehlgeburt vor zwei Jahren erneut schwanger sei.[29] „Wir bekommen Zwillinge“, verriet Mariah Careys Ehemann, Nick Cannon, jetzt in seiner Radio-Show.[30]

Schauspielkarriere

Carey und Robert De Niro bei der Premiere von „Tennessee“ auf dem Tribeca Film Festival am 26. April 2008.

Carey nahm im Jahr 1997 das erste Mal Schauspielunterricht und bekam im folgenden Jahr erste kleine Rollen. Sie hatte ihr Schauspieldebüt 1999 als Opernsängerin in der Romanze Der Junggeselle, wo sie eine Nebenrolle an der Seite von Chris O’Donnell und Renée Zellweger spielte. Für ihre Rolle bekam Carey von den Medien viel Lob.[31]

In dem Film Glitter – Glanz eines Stars, der 2001 erschien, verkörperte Carey eine Sängerin der 1980er Jahre. Der Film floppte und wurde für die Goldene Himbeere als schlechtester Film des Jahres nominiert. Während der Film dieser Auszeichnung entging, gewann Carey mit ihrer Darstellung die Goldene Himbeere als schlechteste Schauspielerin des Jahres. Der gleichnamige Soundtrack verkaufte sich hingegen etwa fünf Millionen Mal, der Song Loverboy war 2001 die meistverkaufte Single in den USA.[32] [33] [34]

Carey, Mira Sorvino und Melora Walters spielten im Jahre 2002 im Film Wisegirls drei Kellnerinnen in einem Restaurant. Premiere hatte der Film beim Sundance Film Festival, genau wie der Vorgänger wurde der Film unter Kritikern schlecht aufgenommen und bewertet.[35] Wisegirls-Produzent Anthony Esposito nahm mit Carey 2006 den Film The Sweet Science auf, ein Film über eine unbekannte Boxerin, aber der Film wurde nie veröffentlicht.[36]

Carey war eine von mehreren Musikern, die Auftritte in den Filmen Death of a Dynasty (2003) und State Property 2 (2005) hatten. Ihre Arbeit für das Fernsehen begann im Juni 2002 in einer Episode von Ally McBeal. Carey hatte einen Cameo-Auftritt in Adam Sandlers Film Leg dich nicht mit Zohan an (2008).[37]

Im Jahr 2006 begann Carey mit den Arbeiten am Film Tennessee, der 2008 auf dem Tribeca Film Festival erstmals gezeigt wurde.[38] Im Film spielt Carey eine Frau, die sich mit Gesang ihren Lebensunterhalt sichern will. Der Film wurde von Kritikern gemischt aufgenommen, aber Carey bekam für ihre Rolle Lob.[39] [40] [41] [42] Im Jahr 2009 spielte sie eine Sozialarbeiterin im Film Precious – Das Leben ist kostbar.[43] Der Film bekam gute Kritiken, und unter Kritikern war es bislang Careys beste Rolle.[44] [45] [46] Für Precious gewann Carey zwei Awards beim Sundance Film Festival und beim Toronto Film Festival.[47] [48] [49] [50]

For Colored Girls Who Have Considered Suicide When the Rainbow is Enuf, ein neuer Film von Carey, soll im Sommer 2010 erscheinen. Im Film spielen neben ihr außerdem Janet Jackson, Whoopi Goldberg, Phylicia Rashad, Jurnee Smollett, Kimberly Elise, Kerry Washington, Loretta Devine und Macy Gray mit.[51] [52]

Stil

Carey sagte, dass sie seit der Kindheit von R&B und Soul Musiker wie Billie Holiday, Sarah Vaughan,[53] Gladys Knight und Aretha Franklin inspiriert war.[54] Ihre Musik enthält einen starken Einfluss von Gospel Musik, ihre Vorbilder im diesen Bereich sind unter anderem The Clark Sisters, Shirley Caesar und Edwin Hawkins.[53] Als Carey ihre Musik mit Hip Hop Elementen verband, erfand Mariah Carey das Konzept, Pop-Sängerin und Rapper in einem Feature („feat.“) zu vereinen, dies wurde auf Anhieb populär und gehört heute zum Standard im Pop-Business, diesbezüglich erzählte Carey Newsweek, "Leute verstehen nicht, dass ich mit der Hip Hop Musik aufgewachsen bin".[55] Carey arbeitete schon mit Rappern wie The Sugarhill Gang, Eric B. & Rakim, Wu-Tang Clan, The Notorious B.I.G. und Mobb Deep zusammen, mit den letzteren hatte Carey 1998 einen Duett auf der Single "The Roof (Back in Time)".

Während Careys Karriere, wurde ihr Gesang- und Musikalischer Stil und den daraus resultierenden Erfolg, ständig mit Whitney Houston und Celine Dion verglichen.[56] [57] [57][58] [59]

Gesang

Mariah Carey ist für ihren Stimmumfang von fünf Oktaven der alle Oktaven zwischen Alt und Sopran umfasst und ihre Fähigkeit, im Pfeifregister zu singen, die sie in vielen Liedern demonstriert, bekannt.[60] [61] [62] Ebenso bekannt ist sie für das Belting, das auch Sängerinnen wie Christina Aguilera und Patti LaBelle verwenden.[63] [64] [65] [66] [67] [60] [68] [69] [70] [71] [72]

Inhalte und Musikalischer Stil

Liebe ist das Hauptthema vieler Lieder von Mariah Carey, aber auch Themen wie Rassismus, Entfremdung, Tod und Spiritualität.[73] [74]

Carey benutzt für ihre Lieder häufig Elektronische Musikinstrumente wie Drumcomputer, Keyboards und Synthesizer. Viele ihrer Lieder enthalten eine Piano-Melodie, Carey bekommt außerdem seit ihren sechsten Lebensjahr Piano Unterricht. Carey kann nach eigenen Angaben keine Partituren lesen, und benötigt deshalb die Hilfe eines Pianisten, wenn die Lieder komponiert werden. Careys Arrangements werden von Musikern wie Stevie Wonder inspiriert, den Carey als den "Genie des 20. Jahrhundert" bezeichnet, aber sie erzählte, "Meine Stimme ist mein Instrument; und wird es auch immer bleiben."[75]

Carey nahm von vielen ihrer Lieder auch Remix-Versionen auf und besang diese Versionen neu.[76] Der Disc Jockey David Morales nahm mit Carey einige Remix-Versionen auf (die erste 1993 von Careys Single "Dreamlover"), die Remixe von Popmusik in House Musik populär machten, das Slant Magazin nannte die Remix-Version von "Dreamlover" eine der besten House Musik/Dance´Songs aller Zeiten.[77] Von ihren Lied "Fantasy" von 1995, nahm Carey eine Hip Hop und eine House-Version auf.[78] Das durch die Remix-Version von Mariah Carey "erfundene" Konzept, Pop-Sängerin und Rapper in einem Feature („feat.“) zu vereinen, wurde auf Anhieb populär und gehört heute zum Standard im Pop-Business und wird von Künstlern wie Ashanti und Beyoncé genutzt.[76][79]

Einfluss auf andere Künstler

Careys Gesang hat einen großen Einfluss auf die Popmusik und die Musikindustrie. Musikkritiker G. Brown von der The Denver Post sagte dass "Mariah Careys fünf-Oktaven Umfang und Melisma, eine ganze Generation von Popsänger/innen beeinflusst."[80] Laut Rolling Stone ist Ihre Perfektion von Melisma und Balladen wie Vision of Love, eine Inspiration für jede Sängerin und Castingshow (American Idol).[81] Beyoncé Knowles erzählte, dass sie erst mit den singen begann, nachdem sie Mariahs Vision of Love gehört hat.[82] Das durch die Remix-Version von Mariah Carey "erfundene" Konzept, Pop-Sängerin und Rapper in einem Feature („feat.“) zu vereinen, wurde auf Anhieb populär und gehört heute zum Standard im Pop-Business und wird von Künstlern wie Ashanti und Beyoncé genutzt.[82] Weiße Popstars wie Britney Spears, 'N Sync und Christina Aguilera, verbinden dank Carey mehr R&B in die Pop Lieder.[82] Laut Pier Dominguez, Autor von Christina Aguilera: a star is made : the unauthorized biography, sagte Aguilera das sie die Musik von Whitney Houston liebe, aber das Mariah Carey einen größeren Einfluss auf sie und ihren Gesangstill habe. Philip Brasor, Redakteur von The Japan Times, erklärte das sich viele Asiatische Sängerinnen an Careys Musik inspirieren lassen. Der japanische Superstar Utada Hikaru singt japanische Popmusik mit einem Mariah-Carey-ähnlichen Gesangsstil.[83]

Soziales Engagement

Carey engagierte sich während ihrer Karriere für verschiedene Organisationen wie den Fresh Air Fund, gegen Hungersnot. Sie wurde Mitte der 1990er Mitglied der Organisation und gründete ein Camp in Fishkill, New York, das gegen die weltweite Hungersnot helfen soll. Sie nannte das Camp Camp Mariah,[84] Sie bekam den Congressional Horizon Award für ihr soziales Engagement.[85] Außerdem arbeitet sie mit der Make-a-Wish Foundation zusammen mit dem Ziel, den Kindern eine gute Zukunft zu ermöglichen. Dafür bekam Carey im November 2006 den Foundation's Wish Idol für ihr soziales Engagement und die Zusammenarbeit.[86] Carey arbeitet freiwillig für die New Yorker Polizei. Ein Großteil der Verkaufszahlen von MTV Unplugged wurde an verschiedene Schutz-Organisationen gespendet. Im Jahr 2008 wurde Carey mit den World Hunger Relief Movement Award ausgezeichnet. Carey gibt Kunden, die für ihre Organisationen spenden, einen kostenlosen Download ihres Liedes "Love Story".[87]

Im Jahr 2005 sang Carey beim Live-8-Konzert in London und beim Hurricane Katrina Telethon "Shelter from the Storm", um Geld für die Opfer des Hurrikans zu sammeln. Im August 2008 nahmen Carey und andere Sängerinnen die Benefiz-Single, "Just Stand Up!" auf, die von Babyface und L. A. Reid, für das Projekt "Stand Up to Cancer" produziert wurde mit den Ziel, über Internet und Fernsehen Spendengelder für die Forschung in der translationalen Medizin zur Bekämpfung von Krebs (engl. cancer) zu sammeln. Am 5. September 2008 sangen die Sängerinnen das Lied live im Fernsehen.[88] 2010 war Carey Mitglied der Benefizformation Helping Haiti, die den Song Everybody Hurts (im Original von R.E.M. aus dem Jahr 1992) neu aufnahmen, um Geld für die Opfer des Erdbebens in Haiti zu sammeln.

Diskografie

Studioalben

  • 1990: Mariah Carey
  • 1991: Emotions
  • 1993: Music Box
  • 1994: Merry Christmas
  • 1995: Daydream
  • 1997: Butterfly
  • 1999: Rainbow
  • 2001: Glitter
  • 2002: Charmbracelet
  • 2005: The Emancipation of Mimi
  • 2008: E=MC²
  • 2009: Memoirs of an Imperfect Angel
  • 2010: Merry Christmas II You

Alle Studioalben, für eine vollständige Aufstellung inklusive Chartplatzierungen siehe Hauptartikel Mariah Carey/Diskografie.

Singles

Für die ausführliche Diskografie inklusive Chartplatzierungen siehe Hauptartikel Mariah Carey/Diskografie und Liste der Songs von Mariah Carey. Viele Songs in dieser Auflistung sind nicht offiziell als Single erschienen, sondern haben beispielsweise durch Downloads die Charts erreicht.

  • 1990 – Vision of Love
  • 1990 – Love Takes Time
  • 1991 – Someday
  • 1991 – I Don’t Wanna Cry
  • 1991 – There’s Got to Be a Way
  • 1991 – Emotions
  • 1991 – Can’t Let Go
  • 1992 – Make It Happen
  • 1992 – I’ll Be There
  • 1992 – If It’s Over
  • 1993 – Dreamlover
  • 1993 – Hero
  • 1994 – Without You
  • 1994 – Anytime You Need a Friend
  • 1994 – Never Forget You
  • 1994 – All I Want for Christmas Is You
  • 1994 – Endless Love (Mariah Carey feat. Luther Vandross)
  • 1994 – Joy to the World
  • 1995 – Fantasy
  • 1995 – One Sweet Day (Duett mit Boyz II Men)
  • 1995 – Open Arms
  • 1996 – Always Be My Baby
  • 1996 – Forever
  • 1996 – Underneath the Stars
  • 1997 – Honey
  • 1997 – Butterfly
  • 1998 – The Roof
  • 1998 – Breakdown (Mariah Carey feat. Krayzie Bone & Wish Bone)
  • 1998 – My All
  • 1998 – Sweetheart (Duett mit Jermaine Dupri)
  • 1998 – When You Believe (Duett mit Whitney Houston)
  • 1999 – I Still Believe
  • 1999 – Heartbreaker (Mariah Carey feat. Jay-Z)
  • 2000 – Thank God I Found You (Mariah Carey feat. Joe und 98 Degrees)
  • 2000 – Crybaby (Mariah Carey feat. Snoop Dogg)
  • 2000 – Can’t Take That Away (Mariah’s Theme)
  • 2000 – Against All Odds (Take a Look at Me Now) (Duett mit Westlife)
  • 2001 – Loverboy (Duett mit Cameo)
  • 2001 – Never Too Far
  • 2001 – Don’t Stop (Funkin’ 4 Jamaica) (Mariah Carey feat. Mystikal)
  • 2001 – Reflections (Care Enough)
  • 2001 – Never Too Far/Hero Medley
  • 2002 – Through the Rain
  • 2002 – Irresistible (Mariah Carey feat. Westside Connection)
  • 2003 – Boy (I Need You) (Mariah Carey feat. Cam’ron)
  • 2003 – I Know What You Want (Duett mit Busta Rhymes feat. Flipmode Squad)
  • 2003 – What Would You Do (Mariah Carey feat. Shade Sheist & Nate Dogg)
  • 2003 – Bringin’ on the Heartbreak
  • 2004 – U Make Me Wanna (Mariah Carey feat. Jadakiss)
  • 2004 – U Like This (Megamix)
  • 2005 – It’s Like That
  • 2005 – We Belong Together
  • 2005 – Shake It Off
  • 2005 – Get Your Number
  • 2005 – Don’t Forget About Us
  • 2006 – Say Somethin’ (Mariah Carey feat. Snoop Dogg)
  • 2006 – Mine Again
  • 2006 – So Lonely (Mariah Carey feat. Twista)
  • 2006 – Fly Like a Bird
  • 2007 – Lil’ L.O.V.E. (Mariah Carey feat. Bone Thugs-n-Harmony & Bow Wow)
  • 2007 – Right To Dream
  • 2008 – Touch My Body
  • 2008 – Migrate (Mariah Carey feat. T-Pain)
  • 2008 – Bye Bye
  • 2008 – I’ll Be Lovin’ U Long Time
  • 2008 – I Stay in Love
  • 2008 – Side Effects (Mariah Carey feat. Young Jeezy)
  • 2008 – I’m That Chick
  • 2008 – Just Stand Up! (Charity Single von Stand Up for Cancer)
  • 2009 – My Love (Mariah Carey feat. The-Dream)
  • 2009 – Obsessed
  • 2009 – I Want to Know What Love Is
  • 2009 – Betcha Gon’ Know (The Prologue)
  • 2009 – Up out My Face (Duett mit Nicki Minaj)
  • 2009 – H.A.T.E.U.
  • 2010 – Everybody Hurts (als Teil von Helping Haiti)
  • 2010 – Angels Cry (Duett mit Ne-Yo)
  • 2010 – 100%
  • 2010 - Oh Santa

Filmografie

Tourografie

Mariah Carey während ihrer The Adventures of Mimi Tour in Miami am 7. August 2006.
  • Music Box Tour (1993)
  • Daydream World Tour (1996)
  • Butterfly World Tour (1998)
  • Rainbow World Tour (2000)
  • Charmbracelet World Tour (2003–2004)
  • The Adventures of Mimi Tour (2006)
  • Live At The Pearl (2009)
  • Angels' Advocate Tour (2010)

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Pietroluongo, Silvio. Mariah, Madonna Make Billboard Chart History. Billboard. April 2, 2008. Retrieved April 2, 2008.
  2. Mariah's New Single Available At iTunes on Sept. 15th! In: Island Def Jam Music Group. Abgerufen am 13. Oktober 2008.
  3. MARIAH CAREY’s NEW SINGLE “I WANT TO KNOW WHAT LOVE IS” IMPACTS AT RADIO ON SEPT. 14th. In: Universal Music Group. Abgerufen am 14. November 2009.
  4. CELEBRATE NEW YEAR'S EVE WITH MARIAH CAREY! In: Mariah Carey official website. Abgerufen am 14. November 2009.
  5. "Winners of the World Music Awards". World Music Awards. May 2000. Retrieved November 19, 2006 from the Wayback Machine; "Michael Jackson And Mariah Carey Named Best-Selling Artists Of Millennium At World Music Awards In Monaco". Jet. May 29, 2000. Retrieved November 19, 2006.
  6. "Gold and Platinum – Top Selling Artists". Recording Industry Association of America
  7. BLABBERMOUTH.NET – METALLICA Among Top-Selling Artists Of SOUNDSCAN Era. Roadrunnerrecords.com, abgerufen am 21. Oktober 2009.
  8. Billboard Hot 100 Chart 50th Anniversary, Billboard. Abgerufen im October 1, 2009 
  9. Single Sales Ranking (Mariah Carey). oricon, abgerufen am 2. November 2008 (japanisch).
  10. "Mariah Carey – Billboard Singles". Allmusic. Retrieved September 19, 2006.
  11. Parisien, Roch. "Merry Christmas – Review". Allmusic. Retrieved March 17, 2006.
  12. Shapiro, pg. 116.
  13. "#1's". NME. Retrieved March 10, 2006.
  14. Haring, Bruce. "Mariah: I'm Not a Diva". Yahoo! Music. May 14, 1998. Retrieved March 17, 2006.
  15. Anderman, Joan. "For Carey, the Glory's Gone but the Glitter Lives On". The Boston Globe. pg. D.4, September 10, 2003 [THIRD Edition].
  16. Walters, Barry. "Charmbracelet". Rolling Stone. New York: pg. 93, December 12, 2002, iss. 911.
  17. "Diamond Award". World Music Awards. Retrieved April 7, 2006.
  18. „Mariah Carey zieht sich aus“ VIP-Klick auf sueddeutsche.de Abgerufen am 13. November 2009
  19. wordpress.com
  20. http://www.mariahcarey.com/news/news.php?uid=2788&utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+MariahcareycomWhatsNew+%28MariahCarey.com+.+What%27s+New%29
  21. AT&T to Produce Exclusive Soundtrack for Athletes Competing in 2010 Olympic Winter Games. AT&T NewsRoom, abgerufen am 11. Februar 2010.
  22. AT&T to Produce Exclusive Soundtrack for Athletes Competing in 2010 Olympic Winter Games. AT&T NewsRoom, abgerufen am 11. Februar 2010.
  23. Tim Teeman: David LaChapelle: the man who shot fame, The Times, 24. April 2010 
  24. Mariah Carey new album update Mariahcarey.com (official website). vom 15. April 2010
  25. http://www.mariahjournal.com/news.shtml#newsitemEkZEklyApEgYzHDWny
  26. http://www.rap-up.com/2010/05/05/jd-talks-new-mariah-carey-album/
  27. http://www.mariahjournal.com/cgi-bin/iSay.cgi?Page=Comments&ID=EkZFpuVZVkFLBAzGDt
  28. Zwecker, Bill. "Carey Looks to Adoption", Chicago Sun-Times, May 4, 2010. Accessdate May 27, 2010
  29. Ein Fetzchen Privatsphäre, Spiegel Online, 29. Oktober 2010
  30. Ehemann bestätigt: Mariah Carey erwartet Zwillinge, BILD, 17. Dezember 2010
  31. Tatara, Paul. "Review: 'The Bachelor' – cold feet, bad film", 9. November 1999, abgerufen am 23. März 2010.
  32. "'Glitter' glosses over important moments". Chicago Sun-Times. 23. September 2001. Abgerufen über die Wayback Machine am 23. März 2010.
  33. Walker, John. Halliwell's Film Guide 2004: 19th Edition (2003). S. 338. UK: HarperCollins Publishers Inc. ISBN 0-06-055408-8.
  34. Atkinson, Michael. "Eat Drink Man Mariah". The Village Voice. 25. September 2001. Abgerufen am 23. März 2010.
  35. Friedman, Roger. "Mariah Makes Good in Mob Movie". Fox News. 14. Januar 2002. Abgerufen am 23. März 2010.
  36. Moss, Corey. "Despite 'Glitter,' Mariah Carey's Movie Career Could Still Sparkle". MTV.com. 20. Februar 2002. Abgerufen am 23. März 2010.
  37. Sampson, Mike. "Mariah and Sandler?". JoBlo.com. 11. Juni 2007. Abgerufen am 23. März 2010.
  38. News auf mariahcarey.com. 17. März 2008. Abgerufen am 23. März 2010.
  39. Mariah Moving. Nypost.com. 18. März 2009. Abgerufen am 23. März 2010
  40. Joel Keller: Tribeca Review: Tennessee. Cinematical, 30. April 2008, abgerufen am 23. März 2010.
  41. Mariah Carey surprisingly effective in Tennessee. Reuters, 1. Mai 2008, abgerufen am 23. März 2010.
  42. Tennessee reviews at. Metacritic.com, abgerufen am 23. März 2010.
  43. Wilson Morales: Lee Daniels Film Renamed 'PRECIOUS'. In: Black Voices. AOL, 20. Februar 2009, abgerufen am 23. März 2010.
  44. Dark horse nominees: Will the Oscars nominate 'Avatar'? | Gold Derby | Los Angeles Times. Goldderby.latimes.com, 19. Oktober 2009, abgerufen am 23. März 2010.
  45. Precious: Based on the Novel PUSH by Sapphire Movie Reviews, Pictures. Rotten Tomatoes, abgerufen am 23. März 2010.
  46. By: Precious: Based on the Novel 'Push' by Sapphire Movie Review From The Sundance Film Festival. Variety.com, 18. Januar 2009, abgerufen am 23. März 2010.
  47. Entertainment | Precious film takes Toronto prize. BBC News, 20. September 2009, abgerufen am 23. März 2010.
  48. Movies – News – 'Precious' scoops top Toronto prize. Digital Spy, 21. September 2009, abgerufen am 23. März 2010.
  49. Precious wins top Toronto film festival prize | Entertainment. Reuters, 19. September 2009, abgerufen am 23. März 2010.
  50. Daily News Staff: Weeks after tipsy awards speech, Mariah Carey pops cork on her own liquor brand, Angel Champagne In: NYDailynews.com, 17. Januar 2010. Abgerufen im 23. März 2010 
  51. http://www.bvonmovies.com/2010/03/23/tyler-perry-for-colored-girls-casting/
  52. http://www.mariahjournal.com/cgi-bin/iSay.cgi?Page=Comments&ID=EkZkAAZAypGvyxvLnS
  53. a b Norent, Lynn. "Mariah Carey: 'Not another White girl trying to sing Black'". Ebony. March 1991.
  54. Mariah Carey. Rolling Stone, abgerufen am 21. Oktober 2009.
  55. Shapiro, pg. 124.
  56. Mulholland, Garry. The Illustrated Encyclopedia of Music (2003). pg. 57. UK: Flame Tree Publishing. ISBN 1-904041-70-1.
  57. a b O'Brien, Lucy. She Bop II: The Definitive History of Women in Rock, Pop and Soul (2002). pg. 476–477. UK: Continuum. ISBN 0-8264-5776-2 (paperback).
  58. Guinness Rockopedia (1998). pg. 74. UK: Guinness Publishing Ltd. ISBN 0-85112-072-5.
  59. "Higher and Higher"
  60. a b Farber, Jim. "More like a screaming 'Mimi'". New York Daily News. April 12, 2005. Retrieved October 21, 2007. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „NYDailyNews“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  61. Bill Martin: Pro Secrets of Heavy Rock Singing. Sanctuary Publishing, 2002, ISBN 1-86074-437-0, S. 9.
  62. Frere-Jones, Sasha. "On Top: Mariah Carey’s record-breaking career". The New Yorker. April 3, 2006.
  63. Malcolm Walker, for French magazine VOXPOP, N°11, pg. 83.
  64. http://www.billboard.com/#/artist/mariah-carey/bio/48340
  65. http://celebrities-group.popsugar.com/100-Outstanding-Pop-Vocalists-1659579
  66. http://www.digitalspy.co.uk/forums/showthread.php?t=100406
  67. "Princess Positive is taking care of the inner Mariah". The Sydney Morning Herald. April 1, 2003. Retrieved March 12, 2006.
  68. Bill Martin: Pro Secrets of Heavy Rock Singing. Sanctuary Publishing, 2002, ISBN 1-86074-437-0, S. 9.
  69. Frere-Jones, Sasha. "On Top: Mariah Carey’s record-breaking career". The New Yorker. April 3, 2006.
  70. Malcolm Walker, for French magazine VOXPOP, N°11, pg. 83.
  71. "Higher and Higher"
  72. "Princess Positive is taking care of the inner Mariah". The Sydney Morning Herald. April 1, 2003. Retrieved March 12, 2006.
  73. Farley, Christopher John. "Pop's Princess Grows Up". TIME. September 25, 1995. Retrieved March 12, 2006.
  74. Walters, Barry."Marked Woman". The Village Voice. September 5 — September 11, 2001.
  75. "Mariah Carey savors a charmed year". Yahoo! Music. November 2005. Retrieved March 12, 2006.
  76. a b Norris, John. "Mariah: Remixes, Reunions and Russia". MTV.com. October 2003. Retrieved March 12, 2006.
  77. "100 Greatest Dance Songs: 100–91". Slant. 2006. Retrieved March 12, 2006.
  78. "Gem Carey". Entertainment Weekly. January 2006. Retrieved March 12, 2006.
  79. People in the News. CNN. Airdate: April 30, 2005.
  80. G. Brown: Careyed away the singer with fantastic vocal range belts out songs with technical precision and too little feeling In: The Denver Post, 29. August 2003. Abgerufen am 25. Juli 2010 
  81. 100 Greatest Singers of All Time – Mariah Carey. In: Rolling Stone. Abgerufen am 25. Juli 2010.
  82. a b c Sasha Frere-Jones: Mariah Carey's record-breaking career In: The New Yorker, 3. April 2006. Abgerufen am 25. Juli 2010 
  83. The japan Times
  84. "Fresh Air Fund Summer Programs: Summer Camping". Fresh Air Fund. Retrieved March 17, 2006.
  85. "Mariah Carey to Receive Congressional Award for Charity Efforts". MTV.com. April 13, 1999. Retrieved April 22, 2006.
  86. "Mariah Receives Wish Icon Award". MariahCarey.com. November 20, 2006. Retrieved November 21, 2006.
  87. Hunger to Hope. Retrieved October 5, 2008.
  88. “JUST STAND UP” STAR-STUDDED CHARITABLE SINGLE SETS PACE FOR STAND UP TO CANCER FUNDRAISING CAMPAIGN | SU2C. Standup2cancer.org, abgerufen am 21. Oktober 2009.
Wiktionary: Mariah Carey – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikinews: Mariah Carey – in den Nachrichten
Commons: Mariah Carey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Singles von Mariah Carey

Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link FA Vorlage:Link GA