Zum Inhalt springen

Antidiuretisches Hormon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2004 um 19:41 Uhr durch Buecherfresser (Diskussion | Beiträge) (verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


ADH ist eine Abkürzung für Antidiuretisches Hormon.

Ein anderes Wort dafür ist Adiuretin. Eine weitere Bezeichnung für das Hormon ist Vasopressin, da es auch stark gefäßverengend wirkt.

ADH wird in 2 Kerngebieten (Nuclei) des Hypothalamus produziert.

  • Ncl. supraopticus
  • Ncl. paraventricularis

Das Hormon wird entlang des Hypophysenstiels transportiert, in Vesikeln des Hypophysenhinterlappens gespeichert und direkt in das Blut abgegeben. Es ist in extrem niedriger Konzentration wirksam: die Niere spricht bereits auf einige Milliardstel Gramm des Hormones an.

Es ist ein Dursthormon.

In der Niere bewirkt es eine vermehrte Rückresorption von Wasser aus dem Primärharn der Nierenfilterchen = Glomerula.

Trinkt man mehr Wasser, als der Körper braucht, dann verringert der Hypophysenhinterlappen die Freigabe von ADH und es kommt zur vermehrten Ausscheidung von Wasser.

Bei ADH - Mangel kommt es zu einem starken Wasserverlust, dem Diabetes insipidus.